NRW stellt die meisten Zuwendungsempfänger im Förderprogramm „Cybersicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“

Mit den ersten beiden Förderaufrufen im Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ werden vom BSI aktuell insgesamt 90 Zuwendungsempfänger in 31 Projekten mit einem Gesamtfördervolumen von rund 38,9 Millionen Euro gefördert.

Seit 2022 führt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) im Auftrag des Bundesministeriums des Innern (BMI) erfolgreich Programme durch, um Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der digitalen Souveränität und Cybersicherheit für 5G/6G-Kommunikationstechnologien zu fördern. Die Projekte und ihre Zuwendungsempfänger verteilen sich über das gesamte Bundesgebiet. Spitzenreiter ist Nordrhein-Westfalen mit 24 Zuwendungsempfängern. Es folgen Bayern und Sachsen mit 14 Zuwendungsempfängern. An dritter Stelle liegt Baden-Württemberg mit acht Zuwendungsempfängern. 52 Prozent der Fördersumme entfällt auf Akteure aus Kommunen und Wirtschaft (allein 44 Prozent an KMU). 48 Prozent gehen an Bildungs- und Forschungseinrichtungen.

Quelle: BSI, 2023, S. 9

Mehr als die Hälfte der Fördermittel (56 Prozent) fließen in Projekte im Themenfeld 4, welches die Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Sicherheit und Resilienz von 5G/6G-Technologien und -Infrastrukturen umfasst. In diesem Bereich sind auch die meisten Zuwendungsempfänger aus Nordrhein-Westfalen zu finden (14).

Auf den Themenschwerpunkt 3 entfallen neun Prozent der Fördermittel. Dort sind vier Zuwendungsempfänger aus NRW zu verorten. Die Themenschwerpunkte 1 und 5 erhalten jeweils zehn Prozent der Fördermittel. Im Themenschwerpunkt 1 ist ein Zuwendungsempfänger und im Themenschwerpunkt 5 sind drei Zuwendungsempfänger aus NRW. Die beiden Themenschwerpunkte umfassen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben für Testinfrastrukturen, Studien im Bereich 5G/6G Backbone (TSP 1), den Aufbau von 5G/6G-Prüf- und Zertifizierungsstellen (TSP 3) sowie Forschungs- und Entwicklungsvorhaben von Start-ups und KMUs im Bereich 5G/6G-Netzsicherheit und Open RAN (TSP 5).

Quelle: BSI, 2023, S. 10

Weitere Projekte, für die die dritte Ausschreibungsrunde am 6. Oktober 2023 endete, werden am 1. April 2024 starten.

Im Projektkatalog zur Maßnahme „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ finden Sie detaillierte Informationen zu allen geförderten Projekten.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: BSI.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Viele Unternehmen haben noch keine klare 5G Strategie
5G-Strategie? Fehlanzeige. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie des Beratungsunternehmens PAC. Ziel der Studie war es, ein detailliertes Bild des komplexen 5G-Marktes zu zeichnen und die Frage zu klären, wie...
News-Artikel lesen
Erwartungen und Bedenken zu 5G
Der Beratungsdienstleister Accenture hat die Studie „Accelerating the 5G Future of Business“ herausgebracht. Es wurden dazu Interviews mit 2.623 Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Technologie aus 12 Branchen geführt. Interviewte wurden...
News-Artikel lesen
Positive Einstellung gegenüber 5G in der Produktion
07.10.2019 Im Frühjahr 2019 befragte HMS Networks, führender Anbieter von Lösungen für die industrielle Kommunikation, fünfzig internationale Fachleute aus der Industrie. Ziel der Umfrage war es, herauszufinden, inwieweit kabellose Kommunikation...
News-Artikel lesen
5G Test- und Pilotprojekte für vernetzte und automatisierte Mobilität im Überblick
Seit Mitte 2022 hat das „Smart Networks and Services Joint Undertaking“ (SNS JU) die Nachfolge des 5G-PPP-Programms im europäischen Kontext angetreten. Alle laufenden 5G-PPP-Projekte orientieren sich ebenfalls an der 5G-Evolution...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht Telekommunikation 2022
Der Bericht „Telekommunikation 2022“ der Bundesnetzagentur stellt die aktuellen Zahlen in den Bereichen Sachinvestitionen, Glasfaseranschlüsse sowie die aktuellen Entwicklungen im Festnetz und Mobilfunknetz dar. Neu in diesem Jahr sind Daten...
News-Artikel lesen
5G-Broadcast-Test der ARD während der Fußball-EM und der Olympischen Spiele
Im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft EURO 2024 und der Olympischen Spiele führen die ARD-Medienhäuser BR, NDR, RBB und SWR ihren ersten gemeinsamen Test der 5G-Broadcast Technologie durch. Während der Veranstaltungen in...
News-Artikel lesen
Bis 2025 wird die Gesamtanzahl von 5G-Verbindungen 1,5 Milliarden erreichen
Das britische Institut für Marktforschung und Geschäftsentwicklung Juniper Research hat die Studie „5G Market Strategies: Consumer & IoT Opportunities & Strategies 2020-2025“ veröffentlicht. Laut der Studie wird die Gesamtanzahl der...
News-Artikel lesen
Deloitte Tech Trends 2019 mit Fokus auf digitale Ökosysteme
08.03.2019 Vor zehn Jahren veröffentlichte Deloitte mit den ‚Tech Trends‘ zum ersten Mal einen Überblick über disruptive Technologien, die Wirtschaft und Gesellschaft verändern würden. Die Visionen von damals sind längst...
News-Artikel lesen
Neue Horizon Europe-Finanzierung fördert europäische Forschung in Daten, Computer und KI-Technologien
Die Europäische Union hat eine bedeutende Finanzierung in Höhe von 85 Millionen Euro bekannt gegeben, um die Forschung im Bereich Daten- und Rechentechnologien zu intensivieren und Innovationen im Bereich der...
News-Artikel lesen
ABI Research kündigt 2,6 Milliarden 5G-Abonnements bis ins Jahr 2026 an
Auch wenn sich durch die COVID-19-Pandemie das Nutzungsverhalten von Mobilfunknetzen leicht reduziert hat, bauen die Mobilfunknetzbetreiber ihre 5G Netze weiter aus. Laut dem Beratungsunternehmen ABI Research wurden bis zum Ende...
News-Artikel lesen
Mobilfunkausbau: Kooperation von Telekom, Vodafone und Telefónica
Die Deutsche Telekom, Telefónica Deutschland und Vodafone haben bekanntgegeben beim Mobilfunkausbau zukünftig stärker zu kooperieren. Ziel ist es, deutschlandweit – vor allem in ländlichen Regionen sowie entlang der Verkehrswege auf...
News-Artikel lesen
Eigene 5G-Potenziale entdecken
Das Fraunhofer IPT aus Aachen bietet für das produzierende Gewerbe ein 5G-Audit an. Dieses findet am gemeinsam mit Projektpartnern aus der IT- und Produktionsbranche betriebenen 5G-Industry Campus Europe statt. Der...
News-Artikel lesen