NRW stellt die meisten Zuwendungsempfänger im Förderprogramm „Cybersicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“

Mit den ersten beiden Förderaufrufen im Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ werden vom BSI aktuell insgesamt 90 Zuwendungsempfänger in 31 Projekten mit einem Gesamtfördervolumen von rund 38,9 Millionen Euro gefördert.

Seit 2022 führt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) im Auftrag des Bundesministeriums des Innern (BMI) erfolgreich Programme durch, um Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der digitalen Souveränität und Cybersicherheit für 5G/6G-Kommunikationstechnologien zu fördern. Die Projekte und ihre Zuwendungsempfänger verteilen sich über das gesamte Bundesgebiet. Spitzenreiter ist Nordrhein-Westfalen mit 24 Zuwendungsempfängern. Es folgen Bayern und Sachsen mit 14 Zuwendungsempfängern. An dritter Stelle liegt Baden-Württemberg mit acht Zuwendungsempfängern. 52 Prozent der Fördersumme entfällt auf Akteure aus Kommunen und Wirtschaft (allein 44 Prozent an KMU). 48 Prozent gehen an Bildungs- und Forschungseinrichtungen.

Quelle: BSI, 2023, S. 9

Mehr als die Hälfte der Fördermittel (56 Prozent) fließen in Projekte im Themenfeld 4, welches die Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Sicherheit und Resilienz von 5G/6G-Technologien und -Infrastrukturen umfasst. In diesem Bereich sind auch die meisten Zuwendungsempfänger aus Nordrhein-Westfalen zu finden (14).

Auf den Themenschwerpunkt 3 entfallen neun Prozent der Fördermittel. Dort sind vier Zuwendungsempfänger aus NRW zu verorten. Die Themenschwerpunkte 1 und 5 erhalten jeweils zehn Prozent der Fördermittel. Im Themenschwerpunkt 1 ist ein Zuwendungsempfänger und im Themenschwerpunkt 5 sind drei Zuwendungsempfänger aus NRW. Die beiden Themenschwerpunkte umfassen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben für Testinfrastrukturen, Studien im Bereich 5G/6G Backbone (TSP 1), den Aufbau von 5G/6G-Prüf- und Zertifizierungsstellen (TSP 3) sowie Forschungs- und Entwicklungsvorhaben von Start-ups und KMUs im Bereich 5G/6G-Netzsicherheit und Open RAN (TSP 5).

Quelle: BSI, 2023, S. 10

Weitere Projekte, für die die dritte Ausschreibungsrunde am 6. Oktober 2023 endete, werden am 1. April 2024 starten.

Im Projektkatalog zur Maßnahme „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ finden Sie detaillierte Informationen zu allen geförderten Projekten.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: BSI.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Opensignal bewertet die Businesserfahrung der deutschen Mobilfunknetze
Die allumfassende Konnektivität hat sich in den letzten Jahren zu einem erheblichen Motor der Wirtschaft entwickelt. Unternehmen sind gerade durch die Pandemie darauf angewiesen, dass ihre Mitarbeiter*innen Zugang zu einer...
News-Artikel lesen
Umfrage zu 5G-Einsatz in deutschen Unternehmen: Sicherheitsmaßnahmen bleiben hinter den Erwartungen zurück
Gemeinsam mit der Hilfe der Marktforschung des Research- und Analystenhauses techconsult hat der Cybersecurity-Anbieter Sophos eine Umfrage durchgeführt, in der IT-Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von 200 deutschen Unternehmen mit 100 bis...
News-Artikel lesen
ABI Research kündigt 2,6 Milliarden 5G-Abonnements bis ins Jahr 2026 an
Auch wenn sich durch die COVID-19-Pandemie das Nutzungsverhalten von Mobilfunknetzen leicht reduziert hat, bauen die Mobilfunknetzbetreiber ihre 5G Netze weiter aus. Laut dem Beratungsunternehmen ABI Research wurden bis zum Ende...
News-Artikel lesen
Roboter helfen in der Corona-Pandemie
Die International Federation of Robotics (IFR) sieht große Chancen im Einsatz von Robotern in der Corona-Pandemie. Die 1987 als gemeinnützige Organisation gegründete IFR vertritt fast 60 Hersteller von Industrierobotern sowie...
News-Artikel lesen
Viele Unternehmen haben noch keine klare 5G Strategie
5G-Strategie? Fehlanzeige. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie des Beratungsunternehmens PAC. Ziel der Studie war es, ein detailliertes Bild des komplexen 5G-Marktes zu zeichnen und die Frage zu klären, wie...
News-Artikel lesen
WIK veröffentlichen Metastudie und Eckpunktepapier zum nachhaltigen Ausbau von Gigabitnetzen
Moderne Telekommunikationsnetze und IT-Infrastrukturen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung energie- und umweltpolitischer Herausforderungen. Sie sind zentrale Bestandteile einer nachhaltigen und innovativen Wirtschaft. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Bundesregierung...
News-Artikel lesen
Deutscher Smartphone-Markt: Positive Entwicklung, entgegen dem weltweiten Trend
22.02.2019 Größere Displays, bessere Netze und steigender mobiler Datenverkehr: 2019 wächst der Markt für Smartphones, Apps, Telekommunikationsdienste und Mobilfunknetze in Deutschland auf 34,3 Milliarden Euro. Das ist ein Umsatzplus von...
News-Artikel lesen
24 neue Förderempfehlungen in der zweiten Runde des 5G.NRW-Wettbewerbs
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) hat soeben die Förderempfehlungen des unabhängigen Gutachtergremiums im 5G.NRW-Förderwettbewerbes veröffentlicht. In der zweiten Runde des mit insgesamt 90...
News-Artikel lesen
Schneider Electric, Capgemini und Qualcomm entwickeln 5G-basierte Krananwendung
Der Tech-Konzern Schneider Electric hat in Zusammenarbeit mit Capgemini und Qualcomm eine praxisorientierte Anwendung des 5G-Mobilfunkstandards für den industriellen Gebrauch präsentiert. Hierbei handelt es sich um eine Krananwendung, die nicht...
News-Artikel lesen
5G für die Reduktion von Kohlendioxidemissionen
Im Zuge des menschengemachten Klimawandels stehen Nationen und Unternehmen in der Verantwortung ihre Kohlenstoffemissionen drastisch zu reduzieren und ihre Produktionsweisen nachhaltig auszurichten. Wie aus einem Bericht des UN Intergovernmental Panel...
News-Artikel lesen
O2 Telefónica und Ericsson setzen auf Netzoptimierung
O2 Telefónica und Ericsson haben ihre Partnerschaft im Bereich des Mobilfunk-Kernnetzes verlängert und planen, neue Kernnetzfunktionen zu entwickeln und im Netz zu implementieren. Seit 2020 setzt O2 Telefónica auf das...
News-Artikel lesen
Prognose: 5G-Dienste generieren bis 2027 einen Umsatz von 625 Mrd. US-Dollar
Das Marktforschungsinstitut Juniper Research prognostiziert in seinem neuen Bericht „Operator Revenue Strategies: Business Models, Emerging Technologies & Market Forecasts 2023-2027“, dass Betreiber bis 2027 weltweit 625 Milliarden US-Dollar mit 5G-Diensten...
News-Artikel lesen