O2 Telefónica führt Ericssons Cloud-RAN-Technologie ein

O2 Telefónica nimmt ein Cloud-Radio-Access-Network mit Technologie von Ericsson in Betrieb und plant die Ausstattung von insgesamt acht Mobilfunkstandorten.

O2 Telefónica hat in Offenbach ein Cloud-Radio-Access-Network (Cloud-RAN) mit Technologie von Ericsson in Betrieb genommen. Dies ist die erste Implementierung der Ericsson-Technologie in ein 5G-Standalone-Netz im Live-Betrieb. Insgesamt sollen acht Mobilfunkstandorte mit der neuen Netzarchitektur ausgestattet werden.

Bei der Cloud-RAN-Technologie werden Komponenten des Funkzugangsnetzes (RAN) virtualisiert. Dadurch können einzelne Netzfunktionen softwarebasiert auf Standardhardware ausgeführt werden. Das Unternehmen strebt gemeinsam mit Ericsson die Weiterentwicklung offener und interoperabler Mobilfunknetze an.

Der Testbetrieb des Cloud-RAN-Netzes begann im Frühjahr 2024, als O2 Telefónica und Ericsson die Zusammenarbeit vereinbarten. Zunächst wurde klassische RAN-Technik von Ericsson mit 5G- und 4G/LTE-Funktionalität installiert. Anschließend erfolgte der schrittweise Austausch der herkömmlichen 5G-Technologie durch Cloud-RAN-Technologie.

Technologische Veränderungen und Vorteile

Während herkömmliche RAN-Architekturen spezifische Hardware und Software eines Herstellers nutzen, ermöglicht Cloud-RAN die Installation der Software auf handelsüblicher Standardhardware. Dies soll eine höhere Flexibilität und Skalierbarkeit ermöglichen.

O2 Telefónica und Ericsson wollen die Alltagstauglichkeit der Technologie in Offenbach testen und weiterentwickeln. Die Einführung von Cloud-RAN wird als bedeutender Schritt in der Netzentwicklung betrachtet. Zu den erwarteten Vorteilen zählen:

  • Skalierbarkeit: Netzbetreiber können Ressourcen flexibel anpassen, etwa durch höhere Kapazität in dicht besiedelten Gebieten oder schnellere Einführung neuer Funktionen.
  • Zentrale Steuerung: Software-Updates und Wartungsarbeiten können zentral verwaltet werden, was den Betriebsaufwand reduziert.
  • Schnellere Einführung neuer Dienste: Netzbetreiber können 5G-basierte Lösungen, darunter private 5G-Netze für Unternehmen, effizienter bereitstellen.
  • Erweiterte Geschäftsmodelle: Unternehmen können speziell auf sie zugeschnittene Netzressourcen nutzen, was insbesondere für digitale Produktionsprozesse von Bedeutung ist.

O2 Telefónica und Ericsson planen, die Technologie in weiteren Regionen zu erproben und weiterzuentwickeln.

Quelle: Telefónica.

Das könnte Sie auch interessieren

16.05.2024
O2 Telefónica und Samsung starten Open-RAN-Standort in Bayern
Der Mobilfunkkonzern O2 Telefónica hat in Zusammenarbeit mit Samsung Electronics einen Mobilfunkstandort in Betrieb genommen, der auf Open-RAN- und virtualisiertem RAN (vRAN) basiert. Über die nächsten Monate planen die Unternehmen,...
News-Artikel lesen
O2 Telefónica und Ericsson führen Cloud RAN in Deutschland ein
O2 Telefónica und Ericsson haben bekannt gegeben, dass sie die Einführung von Cloud RAN in Offenbach planen. Dies stellt den ersten Einsatz von Ericssons Cloud RAN-Portfolio in Europa dar. Durch...
News-Artikel lesen
21.12.2023
Nokia und Deutsche Telekom starten Aufbau eines Open RAN-Netzes in Deutschland
Nokia und die Deutsche Telekom haben bekannt gegeben, dass sie gemeinsam mit Fujitsu mit dem Aufbau eines herstellerübergreifenden Open RAN-Netzes in Deutschland begonnen haben. Ziel ist die vollständige Integration der...
News-Artikel lesen
19.06.2024
Campus Europe in Aachen mit Cloud RAN erweitert
Cloud RAN ermöglicht die Virtualisierung des Radio Access Network (RAN) und vereinfacht die Nutzung auf Standardservern, was die Einführung neuer Technologien in Unternehmen erleichtert. Im Gegensatz zur herkömmlichen Methode, die...
News-Artikel lesen
29.05.2024
1&1 rüstet BVB-Sportstätte mit fortschrittlicher Mobilfunktechnik aus
Der Mobilfunkanbieter 1&1 hat den Einbau von 5G-Technologie im Westfalenstadion des Champions-League-Finalisten Ballspielverein Borussia 1909 Dortmund abgeschlossen. Dies erfolgte rechtzeitig vor dem letzten Spiel der Bundesliga-Saison und vor Beginn der...
News-Artikel lesen
22.02.2022
Fraunhofer FIT realisiert gemeinsam mit der COCUS AG ein 5G-Campusnetz auf dem Campus Schloss Birlinghoven
Seit Ende 2021 steht in Sankt Augustin das 5G-Campusnetz des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT. Die COCUS AG hat das 5G Stand-Alone Netz auf Open-RAN Basis geliefert, um damit zukünftig...
News-Artikel lesen
09.05.2023
Erste Open-RAN-Standorte in Küstenstädten Englands
Vodafone-Kund*innen in Torquay und Exmouth im Vereinigten Königreich haben ab sofort die Möglichkeit, Daten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 700 Mbit/s zu übertragen. Dies sei doppelt so schnell wie...
News-Artikel lesen
23.11.2021
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlicht Risikoanalyse zu Open RAN
In der aktuellen Ausprägung beinhaltet Open RAN (Open Radio Access Network), basierend auf den Standards der O-RAN Alliance, „mittlere bis hohe“ Sicherheitsrisiken. Zu diesem Ergebnis gelangte das Barkhausen Institut, in...
News-Artikel lesen
25.05.2022
Stand des 5G-Netzausbaus in Metropolregionen
Laut dem Technologieunternehmen Viavi Solutions verfügten Ende Januar 2022 weltweit 72 Länder über 5G-Netze. Mittlerweile hat der EMEA-Raum, bestehend aus Europa, dem Nahe Osten und Afrika, den asiatisch-pazifischen Raum einschließlich...
News-Artikel lesen
05.12.2023
1&1 bringt 5G-Mobilfunknetz auf Basis von Open-RAN-Technologie an den Start
Ein Jahr nach der Inbetriebnahme des europaweit ersten Mobilfunknetzes auf Basis der Open-RAN-Technologie mit „5G zu Hause“ durch 1&1, erfolgt nun ein nächster Schritt. Ab dem 8. Dezember 2023 wird...
News-Artikel lesen
19.01.2022
O² / Telefónica aktiviert Deutschlands erste Open RAN Mini-Funkzellen in München
O2 / Telefónica hat in München als erster deutscher Netzbetreiber die ersten Mini-Funkzellen mit innovativer Open RAN-Technik (ORAN) aktiviert. Entsprechend stehen Nutzer*innen nochmals mehr Kapazitäten und höhere Bandbreiten an belebten...
News-Artikel lesen
31.05.2023
BMWK-Leitprojekt CampusOS: Modulares Technologiebaukastensystem für 5G-Campusnetze
Deutschland ist weltweit führend bei der Einführung von 5G-Campusnetzen. 5G-Campusnetze bieten viele Vorteile für kleine und mittelständische Unternehmen, um ihre Arbeitsprozesse und Abläufe auf vielfältige Weise effizienter zu gestalten. So...
News-Artikel lesen