Österreich schließt dritte 5G-Frequenzauktion ab

Die österreichische Telekom-Control-Kommission hat am 26. März 2024 die dritte, zweistufige Auktion von 5G-Frequenzen abgeschlossen. Insgesamt wurden 14 Frequenzpakete in den Bereichen 26 GHz und 3600 MHz für insgesamt knapp 25 Millionen Euro vergeben.

Vergabeziel war eine möglichst effiziente und innovative Nutzung der Frequenzen, mit einem Fokus auf die Förderung des Wettbewerbs und die Unterstützung neuer Geschäftsmodelle.

Im Detail wurden im Bereich 26 GHz, der für seine hohen Bandbreiten bei begrenzter Reichweite bekannt ist und sich daher besonders für die Versorgung von Gebieten mit hoher Nutzerdichte sowie für Industrienutzungen eignet, sieben Frequenzblöcke vergeben. Diese Frequenzen sind für die Telekommunikationsanbieter bis zum 31. Dezember 2046 nutzbar. Dieser Teil der Versteigerung erzielte 16,2 Millionen Euro, wobei die Konzerne A1 Telekom, T-Mobile und Hutchison als erfolgreiche Bieter hervorgingen. Erstmalig ermöglicht die Regulierungsbehörde den Anbietern auch die Option, diese Frequenzen in den Nachtstunden abzuschalten, um eine nachhaltigere Nutzung zu erlauben.

Im Bereich 3600 MHz, der Restfrequenzen der ersten 5G-Auktion umfasst und primär für die regionale Anbindung von Endkunden vorgesehen ist, wurden ebenfalls sieben Blöcke für insgesamt rund 8,5 Millionen Euro vergeben. Diese Frequenzen, mit einer Nutzungsdauer bis zum 31. Dezember 2039, wurden von den Netzanbietern A1 Telekom und T-Mobile für verschiedene Regionen erworben.

An den Erwerb der Frequenzen sind laut der österreichischen Regulierungsbehörde klare Versorgungsverpflichtungen geknüpft, die die Inhaber der Frequenzzuteilungen erfüllen müssen, um eine effiziente Nutzung des Spektrums zu gewährleisten. Bei Nichterfüllung dieser Verpflichtungen wurden von der Behörde Strafen vorgesehen. Die vollständigen Auktionsergebnisse sowie Details zur Frequenzzuteilung werden auf der Website der RTR veröffentlicht, wobei die Zuteilungen typischerweise innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Auktionsergebnisse erfolgen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH.

Das könnte Sie auch interessieren

16.12.2020
4G für weitere sieben Millionen Menschen
Telefónica/O2 beschleunigt den Ausbau des 4G-Netzes. Nun werden 98 Prozent der Haushalte in Deutschland mit 4G versorgt. Damit hat der Mobilfunkanbieter die bundesweite Auflage der Bundesnetzagentur (BNetzA) erfüllt. Innerhalb eines...
News-Artikel lesen
12.02.2020
Immer weniger weiße Flecken: Netzbetreiber versorgen 3.600 Mobilfunkstandorte mit LTE
Die Netzbetreiber Deutsche Telekom, Telefónica und Vodafone haben seit Unterzeichnung des Mobilfunkpakts für Nordrhein-Westfalen vor 18 Monaten mehr als 3.600 Mobilfunkstandorte mit LTE versorgt. Somit wurden bereits mehr als die...
News-Artikel lesen
04.08.2020
Verdopplung des weltweiten Umsatzes von 5G-Netzwerkinfrastrukturen bis 2021
Die Investitionen in 5G-Netzinfrastruktur sollen 21,3 Prozent der gesamten drahtlosen Infrastruktur erreichen, das ist ein Ergebnis der aktuellen Prognose des Marktforschungsunternehmens Gartner. Der weltweite Umsatz auf dem Markt für 5G-Netzinfrastrukturen...
News-Artikel lesen
16.02.2022
EU-Kommission genehmigt zusätzliche Frequenzbänder für bessere Konnektivität
Die Europäische Kommission hat die Ausdehnung der für 5G-Anwendungen verfügbaren Frequenzbänder genehmigt. Damit möchte die Europäische Kommission der steigenden Nachfrage nach Breitband und innovativen digitalen Anwendungen gerecht werden. So sollen...
News-Artikel lesen
15.10.2020
Ausweitung der Zusammenarbeit der Deutschen Telekom und Telefónica/o2
Die Deutsche Telekom und Telefónica/o2 weiten ihre Zusammenarbeit im Festnetz aus. Dafür haben die beiden Unternehmen einen Vertrag für die nächsten zehn Jahre unterzeichnet. Telefónica erhält von der Deutschen Telekom...
News-Artikel lesen
Mehr Tempo beim Mobilfunk- und Glasfaserausbau
BREKO und MIG verständigen sich auf Zusammenarbeit Um die Funklöcher der deutschen Mobilfunknetze weiter zu schließen, haben der Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) und die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft mbH (MIG) auf eine Zusammenarbeit...
News-Artikel lesen
15.10.2024
Vodafone erweitert 5G-Standalone flächendeckend in Deutschland
Demnach sind inzwischen 16.000 der insgesamt rund 26.000 Mobilfunkstationen im Vodafone-Netz mit 5G-Standalone-Technologie (5G SA) ausgerüstet.
News-Artikel lesen
26.08.2020
Frequenzkompass 2020 veröffentlicht
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat den Frequenzkompass 2020 vorgestellt, der erste Überlegungen zur Frequenzverfügbarkeit für den Mobilfunk beinhaltet. Er gibt außerdem einen Einblick, welche weiteren Schritte in der Frequenzregulierung durch die...
News-Artikel lesen
12.04.2022
Europaweit erste Straßenlaternen mit 5G+ Antenne stehen in Köln
Mitten in der Kölner Innenstadt am Heumarkt und an der Domplatte stehen die speziell angefertigten Straßenlaternen. Sie enthalten die ersten 5G+ Mobilfunk-Kleinzellen (Smart-Cells) mit Gigabit-Bandbreite. Die Technik ist in der...
News-Artikel lesen
24.02.2021
Erster Antennenstandort in Deutschland für 5G Standalone
In Garching bei München hat die Deutsche Telekom den ersten Antennenstandort Deutschlands für 5G Standalone (5G SA) errichtet. Nun soll die installierte Antenne an ein 5G SA-Kernnetz angebunden werden, welches...
News-Artikel lesen
14.05.2019
100 Gigabit pro Sekunde
14.05.2019 Ericsson und die Deutsche Telekom haben einen neuen Meilenstein für die 5G Technologie erreicht: Sie bauten eine Verbindung mit Richtfunk im Mikrowellen-Bereich auf (70 bis 80 Gigahertz). Damit erreichten...
News-Artikel lesen
13.07.2021
Nachholbedarf von Deutschland und Europa bei der Digitalisierung
Das Unternehmen Deloitte hat im Auftrag von Vodafone eine Studie über den Stand der Digitalisierung in Europa veröffentlicht. In der Studie werden die Konjunktur- und Resilienzpläne von Deutschland und 19...
News-Artikel lesen