Online-Bevölkerungsbefragung von KIRaPol.5G gestartet

Themenschwerpunkt ist die Akzeptanz von Sicherheitstechnologien im öffentlichen Raum. Die Teilnahme an der Umfrage bietet Bürger*innen die Gelegenheit, aktiv an der Gestaltung innovativer Sicherheitslösungen teilzuhaben.

KIRaPol.5G – Künstliche Intelligenz für Radarsysteme zur Unterstützung von polizeilichen Beobachtungen auf öffentlichen Plätzen und Bahnhöfen – setzt auf Radartechnologie zur Gewährleistung der Sicherheit im öffentlichen Raum. Durch den Einsatz von Radartechnologie anstelle von Videotechnologie soll der Schutz von Persönlichkeitsrechten sichergestellt werden.

Die Umfrage umfasst Themen rund um die Einstellungen, das Sicherheitsempfinden sowie die Bedeutung von Persönlichkeitsrechten und Datenschutz im Kontext von Beobachtungstechnologien. Ziel ist es, die generelle Akzeptanz, unterschiedliche Meinungen und entsprechende Bedenken zu erfassen, um die Technologien an den Bedürfnissen der Bevölkerung ausrichten zu können. Das A.U.G.E-Institut der Hochschule Niederrhein ist für die Datenerhebung und -auswertung der Umfrage zuständig. Weitere Verbundpartner sind IMST GmbH, Telefonbau Arthur Schwabe GmbH & Co. KG, die Polizei Mönchengladbach und das Aachener Unternehmen m3connect.

Die Befragung erfolgt vollständig anonym. Die Teilnahme dauert ca. 10 bis 15 Minuten. Einige Angaben zu Alter, Geschlecht und sozioökonomischem Hintergrund dienen lediglich dazu sicherzustellen, dass alle relevanten Bevölkerungsgruppen erfasst werden.

 

Nehmen Sie gerne teil! Hier geht es zur Umfrage.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

BearingPoint: Studie zu Telekommunikationsnetzen in Europa
In Europa (ohne Deutschland) sind laut der Studie „The Connectivity Challenge“ des Management- und Technologieberatungsunternehmen BearingPoint 64 Prozent der Befragten mit der Leistungsfähigkeit ihres Mobilfunknetzes zufrieden. In Deutschland sind es...
News-Artikel lesen
Erfolgreicher 5Guarantee Projektabschluss
Die TU Dortmund und die Firma Miele haben die Kernergebnisse eines Realdemonstrators innerhalb des 5G.NRW Forschungsprojektes 5Guarantee zum erfolgreichen Projektabschluss in Form eines professionellen Forschungsvideos veröffentlicht.
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: 5G und Mobile Internet – Image, Trends und Potenziale im Verbrauchermarkt
Das Marktforschungsinstitut Nordlight Research hat die aktuelle Ausgabe des „Trendmonitor Deutschland“ zum Thema „5G und Mobile Internet: Image, Trends und Potenziale im Consumer Market“ veröffentlicht. Repräsentativ befragt wurden rund 1.000...
Diskussion
News-Artikel lesen
Neues Kompetenzzentrum für Elektromagnetische Felder (EMF)
Welche Veränderungen bringen neue Sendeanlagen in der direkten  Nachbarschaft mit sich? Welche Auswirkungen hat das neue Mobilfunknetz 5G? Um über diese Fragestellungen zu informieren, hat das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) das...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Förderprojekt ODEA.5G geht nächsten Schritt
Das Projekt ODEA.5G der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) geht weiter voran. Mit der Inbetriebnahme eines eigenen 5G-Campusnetzes geht das digitale Lernen in die nächste Runde. Das Unternehmen COCUS hat zum Jahresende...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Förderprojekt KIRaPol.5G testet 5G-Überwachungssystem für den öffentlichen Raum
Ziel des Forschungsprojektes KIRaPol.5G ist es, die polizeiliche Überwachung in öffentlichen Bereichen zu unterstützen, insbesondere an Orten, an denen es zu Zwischenfällen kommen kann und die eine potentielle Gefahr für...
News-Artikel lesen
Energieverbauch von 5G-Geräten
27.07.2019 IEEE-Spectrum berichtet, dass 5G-Geräte einen deutlich höheren Energieverbrauch als bisherige 4G-Geräte haben. Dies liege unter anderem an der orthogonalen Frequenznutzung. „Ich glaube nicht, dass die Carrier die Auswirkungen auf...
News-Artikel lesen
ODEA.5G: Modernste E-Assessments mittels 5G
Das im März 2021 gestartete Projekt ODEA.5G befasst sich mit 5G-Technologien für eine zukunftssichere Lehre an Hochschulen. Zusammen entwickeln und bewerten die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und die Universität zu Köln technische...
News-Artikel lesen
Vantage Towers installiert Windkraftanlagen an Mobilfunk-Stationen
Die Vantage Towers AG hat in Zusammenarbeit mit Berliner Windenergie-Start-up MOWEA einen Mobilfunkmast mit Mikrowindturbinen eröffnet. Dieser befindet sich in Troisdorf, Nordrhein-Westfalen, und wurde mit insgesamt acht Turbinen auf 40...
News-Artikel lesen
5G Campusnetzplaner Pro erfolgreich auf 5G.NRWeek vorgestellt
Am 16. November 2023 hat das Competence Center 5G.NRW die vierte 5G.NRWeek im Oktogon, Zeche Zollverein, Essen ausgerichtet. Im Zuge dieser hat die TU Dortmund im Rahmen eines Impulsvortrags mit...
News-Artikel lesen
‚Deutschland spricht über 5G‘ veröffentlicht Leitfaden
Der Ausbau der Telekommunikationsinfrastruktur ist ein wichtiger Schritt für die weitere Entwicklung der Digitalisierung in der Bundesrepublik. In deutschen Großstädten scheint der Ausbau von 4G bzw. 5G zügig voranzugehen. Gerade...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ im Feature bei Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie für das 5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ ein 5G-Campusnetz zur Verfügung stellt. Ziel des Projekts ist es, den Betrieb von autonomen Lieferflügen mit Paketdrohnen auf...
News-Artikel lesen