Online-Bevölkerungsbefragung von KIRaPol.5G gestartet

Themenschwerpunkt ist die Akzeptanz von Sicherheitstechnologien im öffentlichen Raum. Die Teilnahme an der Umfrage bietet Bürger*innen die Gelegenheit, aktiv an der Gestaltung innovativer Sicherheitslösungen teilzuhaben.

KIRaPol.5G – Künstliche Intelligenz für Radarsysteme zur Unterstützung von polizeilichen Beobachtungen auf öffentlichen Plätzen und Bahnhöfen – setzt auf Radartechnologie zur Gewährleistung der Sicherheit im öffentlichen Raum. Durch den Einsatz von Radartechnologie anstelle von Videotechnologie soll der Schutz von Persönlichkeitsrechten sichergestellt werden.

Die Umfrage umfasst Themen rund um die Einstellungen, das Sicherheitsempfinden sowie die Bedeutung von Persönlichkeitsrechten und Datenschutz im Kontext von Beobachtungstechnologien. Ziel ist es, die generelle Akzeptanz, unterschiedliche Meinungen und entsprechende Bedenken zu erfassen, um die Technologien an den Bedürfnissen der Bevölkerung ausrichten zu können. Das A.U.G.E-Institut der Hochschule Niederrhein ist für die Datenerhebung und -auswertung der Umfrage zuständig. Weitere Verbundpartner sind IMST GmbH, Telefonbau Arthur Schwabe GmbH & Co. KG, die Polizei Mönchengladbach und das Aachener Unternehmen m3connect.

Die Befragung erfolgt vollständig anonym. Die Teilnahme dauert ca. 10 bis 15 Minuten. Einige Angaben zu Alter, Geschlecht und sozioökonomischem Hintergrund dienen lediglich dazu sicherzustellen, dass alle relevanten Bevölkerungsgruppen erfasst werden.

 

Nehmen Sie gerne teil! Hier geht es zur Umfrage.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Konsultation „5G für die Wirtschaft: Wie verhelfen wir Schlüsseltechnologien wie 5G/6G in vertikalen Industrien zum Durchbruch?“
Kommunikationsnetze sind das Fundament der Digitalisierung, schaffen neue Wertschöpfungspotenziale und stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft.
News-Artikel lesen
Strahlenschutzkommission veröffentlicht neue Richtlinie
Die Internationale Kommission zum Schutz vor nicht-iosierender Strahlung (ICNIRP) hat neue Richtlinien für Grenzen der Exposition durch elektromagnetische Felder veröffentlicht. Die Richtlinien umfassen die kommenden 5G-Technologien sowie AM- und DAB-Radio,...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Überarbeitung des Sicherheitskatalogs für Telekommunikationsnetze
Die Bundesnetzagentur hat den Entwurf des Sicherheitskatalogs für das Betreiben von Telekommunikations- und Datenverarbeitungssystemen sowie für die Verarbeitung personenbezogener Daten aktualisiert. Erstellt wurde der Katalog zusammen mit dem Bundesamt für...
Diskussion
News-Artikel lesen
Die nächste Stufe der Digitalisierung – das digitale Krankenhaus
Der Ausbau des 5G-Medizincampus am Universitätsklinikum Düsseldorf im Rahmen des Giga for Health Projektes zeigt, wie die Gesundheitsversorgung mit Hilfe der fünften Mobilfunkgeneration auf ein vollkommen neues Level gehoben werden...
News-Artikel lesen
5G-Forschung: „Plan & Play“ und „5Guarantee“
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Dortmund haben weitere 5G-Forschungsprojekte eingeworben. Der Fokus liegt dabei auf lokalen 5G-Campusnetzen im 3.700 MHz bis 3.800 MHz-Frequenzbereich....
News-Artikel lesen
5G-Drohnen liefern Medikamente
Das Forschungsprojekt „Giga for Health“ hat das Ziel, einen der europaweit ersten 5G-Medizincampi an einer Universitätsklinik zu errichten. Dazu werden im Projekt verschiedene 5G-Anwendungen im medizinischen Alltag mit Hilfe eines...
News-Artikel lesen
Was treibt den gesellschaftlichen Diskurs rund um 5G an
Spätestens seit Beginn der Covid-19-Pandemie ist klar, dass die Skepsis gegenüber neuen Technologien und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Spaltungen innerhalb der Gesellschaft führen kann. Dieses Problem betrifft aber nicht nur etwa...
News-Artikel lesen
5G Für die Industrie von morgen – Digitalisierung in der Industrie 4.0
Wie kann Ihr Unternehmen vom neuen Mobilfunkstandard 5G profitieren? Wie können auch Sie die Möglichkeiten von 5G in Ihrem Unternehmen einbinden? In der SmartFactoryOWL in Lemgo zeigt Ihnen das Projektkonsortium...
News-Artikel lesen
Digitale Operation – Mixed Reality Einsatz bei Herztransplantationen
Am 05. Mai 2022 findet von 15 bis 16 Uhr erneut ein spannender digitaler Workshop im Rahmen des vom MWIDE geförderten Projektes Giga for Health statt. Dieses mal werden 5G...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Förderprojekt KIRaPol.5G testet 5G-Überwachungssystem für den öffentlichen Raum
Ziel des Forschungsprojektes KIRaPol.5G ist es, die polizeiliche Überwachung in öffentlichen Bereichen zu unterstützen, insbesondere an Orten, an denen es zu Zwischenfällen kommen kann und die eine potentielle Gefahr für...
News-Artikel lesen
Vantage Towers installiert Windkraftanlagen an Mobilfunk-Stationen
Die Vantage Towers AG hat in Zusammenarbeit mit Berliner Windenergie-Start-up MOWEA einen Mobilfunkmast mit Mikrowindturbinen eröffnet. Dieser befindet sich in Troisdorf, Nordrhein-Westfalen, und wurde mit insgesamt acht Turbinen auf 40...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Förderprojekt „5G.Smart.Logport“ startet
Gerade für die Industrie bietet die 5G-Technologie erhebliche Vorteile: Die Produktion wird durch 5G nicht nur sicherer, 5G hat auch das Potenzial, die Arbeit der Mitarbeiter*innen zu vereinfachen und zu...
News-Artikel lesen