Online-Bevölkerungsbefragung von KIRaPol.5G gestartet

Themenschwerpunkt ist die Akzeptanz von Sicherheitstechnologien im öffentlichen Raum. Die Teilnahme an der Umfrage bietet Bürger*innen die Gelegenheit, aktiv an der Gestaltung innovativer Sicherheitslösungen teilzuhaben.

KIRaPol.5G – Künstliche Intelligenz für Radarsysteme zur Unterstützung von polizeilichen Beobachtungen auf öffentlichen Plätzen und Bahnhöfen – setzt auf Radartechnologie zur Gewährleistung der Sicherheit im öffentlichen Raum. Durch den Einsatz von Radartechnologie anstelle von Videotechnologie soll der Schutz von Persönlichkeitsrechten sichergestellt werden.

Die Umfrage umfasst Themen rund um die Einstellungen, das Sicherheitsempfinden sowie die Bedeutung von Persönlichkeitsrechten und Datenschutz im Kontext von Beobachtungstechnologien. Ziel ist es, die generelle Akzeptanz, unterschiedliche Meinungen und entsprechende Bedenken zu erfassen, um die Technologien an den Bedürfnissen der Bevölkerung ausrichten zu können. Das A.U.G.E-Institut der Hochschule Niederrhein ist für die Datenerhebung und -auswertung der Umfrage zuständig. Weitere Verbundpartner sind IMST GmbH, Telefonbau Arthur Schwabe GmbH & Co. KG, die Polizei Mönchengladbach und das Aachener Unternehmen m3connect.

Die Befragung erfolgt vollständig anonym. Die Teilnahme dauert ca. 10 bis 15 Minuten. Einige Angaben zu Alter, Geschlecht und sozioökonomischem Hintergrund dienen lediglich dazu sicherzustellen, dass alle relevanten Bevölkerungsgruppen erfasst werden.

 

Nehmen Sie gerne teil! Hier geht es zur Umfrage.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Zur Diskussion: Sorgen und Vorbehalte gegenüber 5G
Der Rollout von 5G schreitet nicht nur in Deutschland, sondern auch international immer weiter voran. Unternehmen freuen sich auf die Nutzung neuer Technologien durch niedrigere Latenzen und höhere Konnektivität. Doch...
Diskussion
News-Artikel lesen
5G in der Berufsausbildung – Diese Ausbildungsberufe sind von 5G besonders betroffen
In der sich stetig wandelnden digitalen Welt gewinnt die 5G-Technologie zunehmend an Bedeutung. Die Potenziale von 5G in der beruflichen Praxis sind vielfältig und reichen von der mobilen Echtzeitsteuerung von...
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt „5G-SIMONE“ untersucht 5G-Leistungsfähigkeit im Schienenverkehr
Im Rahmen des vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE) des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Forschungsprojektes „5G-SIMONE“ haben die Deutsche Bahn Systemtechnik GmbH und das Fraunhofer ISOB-INA eine Messkampagne...
News-Artikel lesen
LANUV veröffentlicht Abschlussbericht zu elektromagnetischen Feldern in NRW
Die Mobilfunktechnologie 5G wird als eine der Schlüsseltechnologien für die Digitalisierung angesehen. Die Grenzwerte der Verordnung über elektromagnetische Felder (26.BImSchV) umfassen auch 5G-Frequenzen, sodass die Grenzwerteinhaltung vor allen nachgewiesenen Auswirkungen...
News-Artikel lesen
Live-Vorstellung der ersten Ergebnisse des 5G.NRW-Projektes 5G Inklusion 4.0
Bei den Iserlohner Werkstätten läuft bereits das, auf was viele andere Unternehmen warten. Ein eigenes Telekommunikationsnetz nach dem neuesten 5G Standalone (5G-SA) Standard auf Basis der 5G-Hardware des nordrhein-westfälischen Unternehmens...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Fehlende Akzeptanz von Mobilfunkmasten
Bitkom hat Ergebnisse seiner Studie zur Akzeptanz von Mobilfunkmasten veröffentlicht. Für die repräsentative Umfrage wurden mehr als 1.000 Bundesbürger ab 16 Jahren befragt. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Fast jeder...
Diskussion
News-Artikel lesen
5G Campusnetzplaner Pro erfolgreich auf 5G.NRWeek vorgestellt
Am 16. November 2023 hat das Competence Center 5G.NRW die vierte 5G.NRWeek im Oktogon, Zeche Zollverein, Essen ausgerichtet. Im Zuge dieser hat die TU Dortmund im Rahmen eines Impulsvortrags mit...
News-Artikel lesen
Das 5G.NRW-Förderprojekt 5G-Furios ist gestartet
Das Projektkonsortium des Forschungsprojektes besteht aus dem Lehrstuhl für Digitale Kommunikationssysteme der Ruhr-Universität Bochum, der SMS digital GmbH, der oculavis GmbH sowie der GLASFASER RUHR GmbH & Co. KG. Konsortialführer...
News-Artikel lesen
BearingPoint: Studie zu Telekommunikationsnetzen in Europa
In Europa (ohne Deutschland) sind laut der Studie „The Connectivity Challenge“ des Management- und Technologieberatungsunternehmen BearingPoint 64 Prozent der Befragten mit der Leistungsfähigkeit ihres Mobilfunknetzes zufrieden. In Deutschland sind es...
News-Artikel lesen
Mit 5G Leben retten: GIGA FOR HEALTH
Am 9. März 2022 besuchte Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen das Universitätsklinikum Düsseldorf, um sich dort einen persönlichen Eindruck vom 5G.NRW-Förderprojekt...
News-Artikel lesen
Suche nach Anbietern für konkrete 5G-Lösungen
Mit dem Projekt „5G als Enabler einer zukunftsfähigen Intralogistik“ im Rahmen des 5G.NRW-Förderwettbewerbs versucht das Unternehmen Berief Food zukunftsorientiert die eigenen Produktionskapazitäten mit einem 5G-first-Gedanken zu erweitern und zu optimieren....
News-Artikel lesen
Erfolgreicher 5Guarantee Projektabschluss
Die TU Dortmund und die Firma Miele haben die Kernergebnisse eines Realdemonstrators innerhalb des 5G.NRW Forschungsprojektes 5Guarantee zum erfolgreichen Projektabschluss in Form eines professionellen Forschungsvideos veröffentlicht.
News-Artikel lesen