Sicherheit von breitbandigen 5G/6G Kommunikationsnetzen stärken

Das Ziel des Projektes „RealSec5G“ ist die Erprobung der Anforderungen an die Datensicherheit in Kommunikationsgeräten für 5G/6G-Infrastrukturen in einem deterministischen Time-Sensitive-Netzwerk (TSN).

Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der Entwicklung von Funktechnologien wie 5G und 6G wird die Sicherheit von Kommunikationsnetzen zunehmend wichtiger. Diese neuen Generationen versprechen deutlich mehr Geschwindigkeit, Kapazität und Konnektivität. In Bezug auf die Datensicherheit stellen sie jedoch eine Herausforderung dar. Die Gewährleistung zuverlässiger und sicherer Netze ist insbesondere für kritische Anwendungen wie die Überwachung und Steuerung von Eisenbahn- und Energienetzen sowie für autonome Fahrzeuge und Roboter von entscheidender Bedeutung. In Spezialfällen wie Closed-Loop-Anwendungen werden diese Anforderungen bereits erfüllt, bei offenen Architekturen wie 5G/6G-Netzen ist dies in der Regel noch nicht der Fall.

Im Projekt „RealSec5G“ entwickelt und erprobt das Fraunhofer IPMS gemeinsam mit dem Konsortialführer albis-elcon system Germany GmbH eine Kommunikationslösung zur Erhöhung der Datenzuverlässigkeit und -sicherheit für 5G/6G-Anwendungen. Das Ziel des Projektes ist die Kombination von deterministischen Anforderungen in Form von Echtzeitfähigkeit, Redundanz und Übertragungsgarantien sowie Datensicherheit in einem kostengünstigen und einfach zu integrierenden System. Dazu soll am Fraunhofer IPMS ein TSN-MACsec Funktionsblock entworfen und in einem Demonstrator erprobt werden. MACsec steht für „Media Access Control Security“ und ist ein Sicherheitsstandard, der von der IEEE spezifiziert wurde, um Ethernet-basierte Netzwerke zu schützen. Mit diesem Standard wird die Vertraulichkeit und Integrität von Ethernet-Frames sichergestellt. Time-Sensitive Networking (TSN) erweitert die Ethernet-Spezifikationen um zeitsynchronisierte und deterministische Kommunikation. In Zusammenarbeit mit albis-elcon erfolgt die finale Implementierung und Performance-Analyse.

Ziel des Projektes ist die Unterstützung hoher Datenraten im Multi-Gigabit-Bereich und deren Erprobung und Evaluierung auf einer praxistauglichen, vergleichsweise kostengünstigen FPGA-Plattform (Off-The-Shelf-Baugruppe) in einer realistischen Testumgebung. Neben den fokussierten Sektoren Energie und Transport/Verkehr kann die Lösung des Projekts auch auf weitere Anwendungsszenarien im Bereich kritischer Infrastrukturen skaliert werden. Diese umfassen Anwendungen aus den Bereichen Staat und Verwaltung, Gesundheit sowie Informationstechnik und Telekommunikation.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Fraunhofer IPMS.

Das könnte Sie auch interessieren

28.04.2021
Mögliche Sicherheitslücke bei 5G Network Slicing
AdaptiveMobile Security hat das Whitepaper „A Slice in Time: Slicing Security in 5G Core Networks“ veröffentlicht. Das Whitepaper erläutert, wie 5G Slicing funktioniert und welche Sicherheit es bietet. Dabei werden...
News-Artikel lesen
Fraunhofer HHI entwickelt Netze mit Lichtübertragung
Durch die zunehmende Digitalisierung werden in Krankenhäusern zunehmend Geräte wie Röntgen- oder Ultraschallgeräte ans Netzwerk angeschlossen, die im Bedarfsfall beweglich sein müssen. Im Projekt LINCNET nutzen Fraunhofer-Forschende Licht, um Daten...
News-Artikel lesen
24.03.2025
Die Rolle von LEO-Satelliten in der Telekommunikation­s­industrie
Der Bericht analysiert die Herausforderungen von LEO-Satellitennetzen in der heutigen Mobilfunklandschaft
News-Artikel lesen
22.07.2024
Energieautarker Mobilfunkmast von O2 Telefónica
O2 Telefónica hat in Bayern einen neuen Mobilfunkstandort in Betrieb genommen, der unabhängig von der herkömmlichen Stromversorgung arbeitet. Der Sendemast in Sindlbach, Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, wird durch eine...
News-Artikel lesen
14.06.2022
BSI bietet Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich Cyber-Sicherheit für 5G/6G-Kommunikations­technologien an
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik startet das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Das Förderprogramm soll die Innovationskraft von Unternehmen stärken, die digitale Souveränität Deutschlands...
News-Artikel lesen
27.01.2025
FITS2030: Maßnahmen zur Stärkung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Rahmenprogramm „Forschung und Innovation für Technologische Souveränität 2030 (FITS2030)“ vorgestellt.
News-Artikel lesen
12.08.2021
5G-Campusnetzplaner in Version 1.4 mit neuem Feature
Nachdem bereits mit dem letzten Release des stark frequentierten 5G-Campusnetzplaners die Erweiterung auf lokale und regionale Netze im 26 GHz Band eingeführt wurde, ermöglicht die neueste Version des Campusnetzplaners die...
News-Artikel lesen
14.12.2022
Höhere Upload-Geschwindigkeiten durch 5G-Carrier Aggregation
O2 Telefónica hat in Zusammenarbeit mit Nokia erstmals 5G-Carrier Aggregation beim Upload von Daten ermöglicht. Beim Verfahren der 5G-Carrier Aggregation wurden zwei 5G-Frequenzen miteinander gebündelt, mit dem Ziel die maximale...
News-Artikel lesen
06.02.2023
Voranschreitender Ausbau des 5G/6G-Hubs der Europäischen Weltraumorganisation
Der im Februar 2022 errichtete 5G/6G-Hub befindet sich im Europäischen Zentrum für Raumfahrtanwendungen und Telekommunikation (ECSAT) der ESA – dem Campus Harwell in Großbritannien. Unternehmen können durch den 5G/6G-Hub das...
News-Artikel lesen
27.09.2016
Zukunftstechnologie 5G braucht neue Mobilfunkfrequenzen
27.09.2016 Mit der Ankündigung für eine 5G-Strategie setzt der Bund ein starkes Zeichen für die nächste Mobilfunkgeneration und damit für die Gigabit-Gesellschaft. Das erklärt der Digitalverband Bitkom anlässlich der 5G-Konferenz...
News-Artikel lesen
25.10.2019
5G-Kommunikationsmodul für die Automobilbranche
Die Online-Fachzeitschrift Automobilwoche berichtet, dass der koreanische Elektronik-Komponentenhersteller LG Innotek nach eigenen Angaben das weltweit erste 5G-Kommunikationsmodul für die Automobilindustrie entwickelt hat. Basis sei ein 5G-Chip des Herstellers Qualcomm. Das...
News-Artikel lesen
15.05.2025
BSI legt umfassende 5G Risikoanalyse vor
Im Rahmen des Projekts „5G Risikoanalyse“ hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Zusammenarbeit mit internationalen Expertinnen und Experten für Mobilfunksicherheit eine umfassende Analyse der sicherheitsrelevanten Strukturen...
News-Artikel lesen