Sicherheit von breitbandigen 5G/6G Kommunikationsnetzen stärken

Das Ziel des Projektes „RealSec5G“ ist die Erprobung der Anforderungen an die Datensicherheit in Kommunikationsgeräten für 5G/6G-Infrastrukturen in einem deterministischen Time-Sensitive-Netzwerk (TSN).

Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der Entwicklung von Funktechnologien wie 5G und 6G wird die Sicherheit von Kommunikationsnetzen zunehmend wichtiger. Diese neuen Generationen versprechen deutlich mehr Geschwindigkeit, Kapazität und Konnektivität. In Bezug auf die Datensicherheit stellen sie jedoch eine Herausforderung dar. Die Gewährleistung zuverlässiger und sicherer Netze ist insbesondere für kritische Anwendungen wie die Überwachung und Steuerung von Eisenbahn- und Energienetzen sowie für autonome Fahrzeuge und Roboter von entscheidender Bedeutung. In Spezialfällen wie Closed-Loop-Anwendungen werden diese Anforderungen bereits erfüllt, bei offenen Architekturen wie 5G/6G-Netzen ist dies in der Regel noch nicht der Fall.

Im Projekt „RealSec5G“ entwickelt und erprobt das Fraunhofer IPMS gemeinsam mit dem Konsortialführer albis-elcon system Germany GmbH eine Kommunikationslösung zur Erhöhung der Datenzuverlässigkeit und -sicherheit für 5G/6G-Anwendungen. Das Ziel des Projektes ist die Kombination von deterministischen Anforderungen in Form von Echtzeitfähigkeit, Redundanz und Übertragungsgarantien sowie Datensicherheit in einem kostengünstigen und einfach zu integrierenden System. Dazu soll am Fraunhofer IPMS ein TSN-MACsec Funktionsblock entworfen und in einem Demonstrator erprobt werden. MACsec steht für „Media Access Control Security“ und ist ein Sicherheitsstandard, der von der IEEE spezifiziert wurde, um Ethernet-basierte Netzwerke zu schützen. Mit diesem Standard wird die Vertraulichkeit und Integrität von Ethernet-Frames sichergestellt. Time-Sensitive Networking (TSN) erweitert die Ethernet-Spezifikationen um zeitsynchronisierte und deterministische Kommunikation. In Zusammenarbeit mit albis-elcon erfolgt die finale Implementierung und Performance-Analyse.

Ziel des Projektes ist die Unterstützung hoher Datenraten im Multi-Gigabit-Bereich und deren Erprobung und Evaluierung auf einer praxistauglichen, vergleichsweise kostengünstigen FPGA-Plattform (Off-The-Shelf-Baugruppe) in einer realistischen Testumgebung. Neben den fokussierten Sektoren Energie und Transport/Verkehr kann die Lösung des Projekts auch auf weitere Anwendungsszenarien im Bereich kritischer Infrastrukturen skaliert werden. Diese umfassen Anwendungen aus den Bereichen Staat und Verwaltung, Gesundheit sowie Informationstechnik und Telekommunikation.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Fraunhofer IPMS.

Das könnte Sie auch interessieren

BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
02.06.2020
Spezielles 5G-MIMO-Messsystem für 5G-Telekommunikations- und Weltraumanwendungen
Das Berliner Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) hat ein einzigartiges 5G-MIMO-Messsystem entwickelt, das Multiple-Input Multiple-Output (MIMO)-Hardware für 5G-Telekommunikations- und Raumfahrtanwendungen charakterisiert. Der Einsatz der Breitband-Downconverter-Einheit ist ein wichtiger Schritt für...
News-Artikel lesen
10.09.2019
5-Punkte-Plan für den Mobilfunkausbau
10.09.2019 Verkehrsminister Scheuer legte einen 5-Punkte-Plan zum Mobilfunkausbau vor. Das Ziel: Lücken im 4G-Netz schließen und den Umstieg auf 5G beschleunigen. Zu den Maßnahmen gehört auch eine Auktion für sogenannte...
News-Artikel lesen
18.03.2019
Rahmenbedingungen für lokale 5G-Anwendungen
18.03.2019 Die Bundesnetzagentur hat Rahmenbedingungen für lokale 5G-Anwendungen veröffentlicht. Sie will Frequenzen zur Verfügung stellen, mit denen lokale Netze genau nach dem Bedarf der Unternehmen aufgebaut werden können. „Dies ist...
News-Artikel lesen
08.03.2022
Technologie-Baukasten soll die flexible Nutzung von 5G-Campusnetzen in der Industrie ermöglichen
Zum Jahresbeginn startete das Leitprojekt CampusOS, das vom BMWK in den nächsten drei Jahren mit 18,1 Mio. Euro gefördert wird. Die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) ist neben 21 weiteren Partnern...
News-Artikel lesen
28.07.2021
Die Zukunft von 5G-Roaming
Ein Großteil der aktuell kommerziell verfügbaren 5G-Dienste wird über NSA (Non-standalone)-Netze bereitgestellt, welche auf die 4G-Infrastruktur zurückgreifen. Das Unternehmen Juniper Research geht in seinem Whitepaper „The Rise oft the 5G...
News-Artikel lesen
04.11.2020
Entwicklungen der Mobilfunkbranche
5G Americas hat das Whitepaper „Global 5G: Rise of a Transformational Technology“ veröffentlicht. Das Whitepaper befasst sich mit den wichtigsten Entwicklungen der Mobilfunkbranche im Jahr 2020 und darüber hinaus und...
News-Artikel lesen
03.03.2021
Ericsson ist Leader im Bereich 5G-Umsetzungsfähigkeit
Gartner hat die Studie „Magic Quadrant for 5G Network Infrastructure for Communications Service Providers“ publiziert. Zehn Anbieter (Cisco, Ericsson, FiberHome Telecommunication Technologies, Fujitsu, Huawei, Mavenir, NEC, Nokia, Samsung und ZTE)...
News-Artikel lesen
Zweites IT-Grundschutz-Profil für 5G-Campusnetze des BSI verfügbar
Der Community Draft des ersten IT-Grundschutz-Profils zur Absicherung von 5G-Campusnetzen im Eigenbetrieb wurde jetzt zur Kommentierung veröffentlicht. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik bittet alle Interessierten der Fach-Community 5G...
News-Artikel lesen
30.11.2023
Continental setzt auf skalierbare Plattform mit Fokus auf Cybersicherheit
Auf der Agritechnica in Hannover hat Continental erstmals seine dedizierte Telematikplattform für mobile Maschinen in der Landmaschinenbranche vorgestellt. Die skalierbare Plattform soll Kund*innen eine hohe Flexibilität bei der Auswahl von...
News-Artikel lesen
09.07.2020
Industrieller 5G-Router für private Netze
Phoenix Contact, Quectel und Ericsson haben gemeinsam einen industriellen 5G-Router für lokale industrielle Anwendungen in einem privaten 5G-Netzwerk entwickelt. Mit Hilfe des neu entwickelten 5G-Routers können nun industrielle Anwendungen wie...
News-Artikel lesen
Verizon betreibt privates 5G-Netzwerk auf der HANNOVER MESSE USA und der IMTS
Der Mobilfunkanbieter Verizon wird auf der HANNOVER MESSE USA und der International Manufacturing Technology Show (IMTS) vom 12. bis zum 17. September 2022 in Chicago ein privates 5G-Netz betreiben. Verizon...
News-Artikel lesen