Sicherheit von breitbandigen 5G/6G Kommunikationsnetzen stärken

Das Ziel des Projektes „RealSec5G“ ist die Erprobung der Anforderungen an die Datensicherheit in Kommunikationsgeräten für 5G/6G-Infrastrukturen in einem deterministischen Time-Sensitive-Netzwerk (TSN).

Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der Entwicklung von Funktechnologien wie 5G und 6G wird die Sicherheit von Kommunikationsnetzen zunehmend wichtiger. Diese neuen Generationen versprechen deutlich mehr Geschwindigkeit, Kapazität und Konnektivität. In Bezug auf die Datensicherheit stellen sie jedoch eine Herausforderung dar. Die Gewährleistung zuverlässiger und sicherer Netze ist insbesondere für kritische Anwendungen wie die Überwachung und Steuerung von Eisenbahn- und Energienetzen sowie für autonome Fahrzeuge und Roboter von entscheidender Bedeutung. In Spezialfällen wie Closed-Loop-Anwendungen werden diese Anforderungen bereits erfüllt, bei offenen Architekturen wie 5G/6G-Netzen ist dies in der Regel noch nicht der Fall.

Im Projekt „RealSec5G“ entwickelt und erprobt das Fraunhofer IPMS gemeinsam mit dem Konsortialführer albis-elcon system Germany GmbH eine Kommunikationslösung zur Erhöhung der Datenzuverlässigkeit und -sicherheit für 5G/6G-Anwendungen. Das Ziel des Projektes ist die Kombination von deterministischen Anforderungen in Form von Echtzeitfähigkeit, Redundanz und Übertragungsgarantien sowie Datensicherheit in einem kostengünstigen und einfach zu integrierenden System. Dazu soll am Fraunhofer IPMS ein TSN-MACsec Funktionsblock entworfen und in einem Demonstrator erprobt werden. MACsec steht für „Media Access Control Security“ und ist ein Sicherheitsstandard, der von der IEEE spezifiziert wurde, um Ethernet-basierte Netzwerke zu schützen. Mit diesem Standard wird die Vertraulichkeit und Integrität von Ethernet-Frames sichergestellt. Time-Sensitive Networking (TSN) erweitert die Ethernet-Spezifikationen um zeitsynchronisierte und deterministische Kommunikation. In Zusammenarbeit mit albis-elcon erfolgt die finale Implementierung und Performance-Analyse.

Ziel des Projektes ist die Unterstützung hoher Datenraten im Multi-Gigabit-Bereich und deren Erprobung und Evaluierung auf einer praxistauglichen, vergleichsweise kostengünstigen FPGA-Plattform (Off-The-Shelf-Baugruppe) in einer realistischen Testumgebung. Neben den fokussierten Sektoren Energie und Transport/Verkehr kann die Lösung des Projekts auch auf weitere Anwendungsszenarien im Bereich kritischer Infrastrukturen skaliert werden. Diese umfassen Anwendungen aus den Bereichen Staat und Verwaltung, Gesundheit sowie Informationstechnik und Telekommunikation.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Fraunhofer IPMS.

Das könnte Sie auch interessieren

31.08.2023
BSI eröffnet 5G/6G Security Lab
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat bekannt gegeben, dass die erste Phase des 5G/6G Security Lab in Freital in Betrieb genommen wurde. Das primäre Ziel dieses Sicherheitslabors...
News-Artikel lesen
14.09.2023
Dritter Förderaufruf: Sicherheit in den Kommunikationstechnologien 5G/6G
Mit dem Ziel, neue Kommunikationstechnologien zu etablieren, Risiken bei der Nutzung von 5G/6G-Technologien zu minimieren und Sicherheitslücken zu schließen, startete das Programm im Auftrag des Bundesinnenministeriums im Sommer 2022. In...
News-Artikel lesen
Verizon betreibt privates 5G-Netzwerk auf der HANNOVER MESSE USA und der IMTS
Der Mobilfunkanbieter Verizon wird auf der HANNOVER MESSE USA und der International Manufacturing Technology Show (IMTS) vom 12. bis zum 17. September 2022 in Chicago ein privates 5G-Netz betreiben. Verizon...
News-Artikel lesen
19.08.2020
21 Millionen Gigabit-Anschlüsse
Vodafone bietet nun für 21 Millionen Haushalte in Deutschland Gigabit an. Das Ziel ist es, bis 2022 die Anzahl der Gigabit-Anschlüsse auf insgesamt 25 Millionen zu erhöhen. Durch die Modernisierung...
News-Artikel lesen
16.10.2024
PHYSEC GmbH gewinnt NRW-Innovationspreis innovation2market der Landesregierung 2024
Dieses Hardwaremodul erkennt physische Manipulationen an digitalen Geräten, indem es Funksignale aussendet, die sich im Inneren des Geräts ausbreiten und einen einzigartigen „Fingerabdruck“ erzeugen.
News-Artikel lesen
02.02.2022
Telekom und Ericsson bauen gemeinsam 5G-SA-Campusnetz auf
Die Deutsche Telekom bietet nun auch standortspezifische 5G-Mobilfunknetze für Unternehmen auf Basis der 5G-Stand-Alone-Technologie (5G SA) an. Dabei stellt Ericsson die 5G-SA-Technologie zur Verfügung, die ohne einen LTE-Anker auskommt. Die...
News-Artikel lesen
08.08.2019
OSRAM testet Campusnetz
08.08.2019 Die Telekom testet zusammen mit dem Unternehmen OSRAM zum ersten Mal ein Campus-Netz, um Maschinen in einem realen Produktionsumfeld drahtlos zu vernetzen. Um die hochentwickelten und automatisierten Produktions- und...
News-Artikel lesen
05.12.2024
5GAA veröffentlicht neue Roadmap für vernetzte Fahrzeuge
Die 5G Automotive Association (5GAA) hat die dritte Ausgabe ihrer Roadmap für die vernetzte Mobilität veröffentlicht. Sie zeigt eine Zukunftsperspektive für den Verkehr von morgen auf. Die Roadmap III beleuchtet...
News-Artikel lesen
30.10.2024
Ericsson, Telstra und Forschende der UCL setzen neue Maßstäbe bei Daten­übertragungs­geschwindigkeiten
Ericsson und Telstra haben mit einer neuen Höchstgeschwindigkeit im 5G-Uplink einen neuen Rekord für datenintensive Anwendungen aufgestellt. Gleichzeitig entwickelten Forscher der University College London eine neue 6G-Übertragungstechnologie und ebnen so...
News-Artikel lesen
03.02.2025
O2 Telefónica nutzt Künstliche Intelligenz zur Netzplanung
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica setzt auf Künstliche Intelligenz (KI), um genauere Prognosen zur mobilen Datennutzung zu erstellen.
News-Artikel lesen
Mehr Sicherheit für Verkehrsteilnehmer durch 5G
Das Projekt „5G-trAAffic“ hat im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur eine Umsetzungsförderung in Höhe von 2,6 Millionen Euro zugesichert bekommen. Das im September 2021 startende...
News-Artikel lesen
31.05.2021
Die Evolution von 5G zu 6G
5G ACIA hat ein Position Paper veröffentlicht. In dem Paper wird die Sicht von 5G ACIA auf die Entwicklung von 5G hin zu 6G erläutert. Die 5G ACIA kündigt in...
News-Artikel lesen