Telefónica veröffentlicht Positionspapier „The European Single Market and the Telecommunications Sector“

In dem Positionspapier fordert Telefónica, Maßnahmen zu ergreifen, um den digitalen Binnenmarkt und die europäische Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Der Binnenmarkt der Europäischen Union ist ein wirtschaftliches Konstrukt. Er basiert auf dem freien Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Personen. Dies wird auch als die „vier Freiheiten“ bezeichnet. Ziel des Binnenmarkts ist die Beseitigung rechtlicher, administrativer und politischer Hindernisse zur Förderung dieser Freiheiten, um so einen produktiven Wettbewerb und Wohlstand für die Bürger*innen zu ermöglichen. Das Jahr 2024 wird mit der Wahl neuer europäischer Institutionen und der Festlegung einer neuen strategischen Agenda für 2024-2029 ein entscheidender Moment für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit Europas sein.

Eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Europas ist für die EU dringend erforderlich. Denn während sich das Wirtschaftswachstum in den Vereinigten Staaten und in China beschleunigt, wird der Rückstand Europas in Bezug auf die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber diesen Ländern immer größer.

Für Telefónica ist der digitale Binnenmarkt ein Schlüsselbereich für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit Europas. Er erleichtere die Nutzung des digitalen Zeitalters und fördert eine qualitativ hochwertige Konnektivität. Nach Ansicht von Telefónica spielt der Telekommunikationssektor eine Schlüsselrolle im digitalen Binnenmarkt. Damit er effizient funktionieren kann, müssten rechtliche, administrative und politische Hindernisse beseitigt werden.

Um das zu erreichen, schlägt Telefónica die folgenden Maßnahmen:

  • EU-Vorschriften, die Investitionen in Telekommunikationsnetze behindern, überprüfen und abschaffen, um eine Fragmentierung des Binnenmarktes zu verhindern.
  • Gewährleistung einer Wettbewerbspolitik, die den Telekommunikationssektor stärkt, ohne Marktzutrittsschranken zu errichten.
  • Vereinfachung des Rechtsrahmens zur Beschleunigung von Investitionen in die digitale Infrastruktur und zur Senkung der Verwaltungskosten.
  • Verbesserung der Frequenzpolitik, um Konnektivität und Innovation durch angemessene Bedingungen für die Verlängerung von Lizenzen zu fördern und die Verfügbarkeit von Frequenzen zu erhöhen.
  • Koordinierte Maßnahmen, um Hindernisse für die „vier Freiheiten“ des Binnenmarktes zu verhindern und zu beseitigen, einschließlich einer Kosten-Nutzen-Analyse für künftige Rechtsvorschriften.

Das Gesetz über digitale Netze (Digital Networks Act – DNA) könnte eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines Binnenmarktes für Telekommunikation und bei der Förderung von Investitionen in moderne digitale Infrastrukturen spielen, so Telefónica.

 

Weitere Informationen sowie das Positionspapier finden Sie hier: Telefónica.

Das könnte Sie auch interessieren

Europäische CEOs fordern verstärkte Investiotionen in digitale Infrastruktur – Offener Brief an die EU-Kommssion
Am 10. September 2024 richteten 19 europäische CEOs, darunter Börje Ekholm, Präsident und CEO von Ericsson, sowie Pekka Lundmark, Präsident und CEO von Nokia, einen offenen Brief an die Präsidentin...
News-Artikel lesen
BMDV veröffentlicht Fortschrittsbericht zur Gigabitstrategie
Laut dem vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) vorgelegten Fortschrittsbericht sind ein Jahr vor Ende der Legislaturperiode bereits 87 Prozent der Maßnahmen der Gigabitstrategie erfolgreich gestartet oder abgeschlossen.
News-Artikel lesen
Hälfte der Bevölkerung in Deutschland hat 5G-Netz noch nie verwendet
Mindestens die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland hat das Mobilfunknetz der fünften Generation noch nie genutzt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der INNOFACT AG im Auftrag des Vergleichsportals Verivox....
News-Artikel lesen
Sicherheitsbedenken bei Open RAN
Die EU-Mitgliedstaaten haben in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission und der EU-Agentur für Cybersicherheit (ENISA) einen Bericht über die Cybersicherheit von Open RAN veröffentlicht. Laut den Autor*innen wird diese Art...
News-Artikel lesen
Neue Richtlinie zur Förderung der digitalen Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen tritt in Kraft
Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen veröffentlicht eine neue Richtlinie zur Förderung der digitalen Infrastruktur. Diese Maßnahme zielt darauf ab, den flächendeckenden Ausbau von Glasfaser-...
News-Artikel lesen
Positive Bilanz nach einem Jahr Task Force Mobilfunk NRW
Die Landesregierung, die kommunalen Spitzenverbände, die Mobilfunknetzbetreiber (Mobile Network Operators) und die Funkturmgesellschaften (Tower Companies) haben ein Jahr nach dem Start der Task Force Mobilfunk NRW eine erste positive Bilanz...
News-Artikel lesen
Unternehmen halten 5G-Ausbau für bedeutend
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Siegen hat Ergebnisse ihrer Blitzumfrage zum 5G-Ausbau, an der 702 Unternehmen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe teilgenommen haben, veröffentlicht. 76 Prozent der befragten Unternehmen finden...
News-Artikel lesen
Trends und Entwicklungen im Mobilfunk für 2020
Opensignal, ein Mobile Analytics-Unternehmen, hat einen Bericht zu Trends und relevanten Entwicklungen im Mobilfunk für das Jahr 2020 veröffentlicht. Der Prognosebericht zeigt u. a. folgende Ergebnisse: 5G-Netze besitzen zurzeit noch eine...
News-Artikel lesen
BMDV lädt zur Jahrestagung „Innovative Netztechnologien“ ein
Mit 5G wurde ein neuer Technologiestandard entwickelt, dessen Einführung derzeit weltweit vorangetrieben wird. Die Bedeutung paralleler wirtschaftlicher und politischer Anforderungen wie Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Resilienz der Netze – aber auch...
News-Artikel lesen
BMI schließt Verträge mit Telekommunikationsunternehmen zum Schutz kritischer Komponenten
Öffentliche 5G-Mobilfunknetze sind ein elementarer Bestandteil der kritischen Infrastruktur der Bundesrepublik Deutschland und von entscheidender Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft, insbesondere für die Funktionsfähigkeit von Sektoren wie Energie, Verkehr, Gesundheit...
News-Artikel lesen
Bundeskabinett beschließt Gesetz für schnelleren Netzausbau
Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Telekommunikationsnetzausbau-Beschleunigungsgesetzes (TK-NABEG) beschlossen, der  vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) vorgelegt wurde. Ziel ist es, die Gigabit-Strategie der Bundesregierung umzusetzen, indem der Ausbau...
News-Artikel lesen
Netcologne kritisiert, dass keine regionale Frequenznutzung möglich ist
Aus Sicht des lokalen Netzbetreibers Netcologne sind 5G und die technischen Innovationen nur durch Zusammenarbeit zu verwirklichen. „Das geht alles nur, wenn wir kooperieren“, erklärte Horst Schmitz, Leiter der Technik bei...
News-Artikel lesen