Telefónica veröffentlicht Positionspapier „The European Single Market and the Telecommunications Sector“

In dem Positionspapier fordert Telefónica, Maßnahmen zu ergreifen, um den digitalen Binnenmarkt und die europäische Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Der Binnenmarkt der Europäischen Union ist ein wirtschaftliches Konstrukt. Er basiert auf dem freien Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Personen. Dies wird auch als die „vier Freiheiten“ bezeichnet. Ziel des Binnenmarkts ist die Beseitigung rechtlicher, administrativer und politischer Hindernisse zur Förderung dieser Freiheiten, um so einen produktiven Wettbewerb und Wohlstand für die Bürger*innen zu ermöglichen. Das Jahr 2024 wird mit der Wahl neuer europäischer Institutionen und der Festlegung einer neuen strategischen Agenda für 2024-2029 ein entscheidender Moment für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit Europas sein.

Eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Europas ist für die EU dringend erforderlich. Denn während sich das Wirtschaftswachstum in den Vereinigten Staaten und in China beschleunigt, wird der Rückstand Europas in Bezug auf die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber diesen Ländern immer größer.

Für Telefónica ist der digitale Binnenmarkt ein Schlüsselbereich für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit Europas. Er erleichtere die Nutzung des digitalen Zeitalters und fördert eine qualitativ hochwertige Konnektivität. Nach Ansicht von Telefónica spielt der Telekommunikationssektor eine Schlüsselrolle im digitalen Binnenmarkt. Damit er effizient funktionieren kann, müssten rechtliche, administrative und politische Hindernisse beseitigt werden.

Um das zu erreichen, schlägt Telefónica die folgenden Maßnahmen:

  • EU-Vorschriften, die Investitionen in Telekommunikationsnetze behindern, überprüfen und abschaffen, um eine Fragmentierung des Binnenmarktes zu verhindern.
  • Gewährleistung einer Wettbewerbspolitik, die den Telekommunikationssektor stärkt, ohne Marktzutrittsschranken zu errichten.
  • Vereinfachung des Rechtsrahmens zur Beschleunigung von Investitionen in die digitale Infrastruktur und zur Senkung der Verwaltungskosten.
  • Verbesserung der Frequenzpolitik, um Konnektivität und Innovation durch angemessene Bedingungen für die Verlängerung von Lizenzen zu fördern und die Verfügbarkeit von Frequenzen zu erhöhen.
  • Koordinierte Maßnahmen, um Hindernisse für die „vier Freiheiten“ des Binnenmarktes zu verhindern und zu beseitigen, einschließlich einer Kosten-Nutzen-Analyse für künftige Rechtsvorschriften.

Das Gesetz über digitale Netze (Digital Networks Act – DNA) könnte eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines Binnenmarktes für Telekommunikation und bei der Förderung von Investitionen in moderne digitale Infrastrukturen spielen, so Telefónica.

 

Weitere Informationen sowie das Positionspapier finden Sie hier: Telefónica.

Das könnte Sie auch interessieren

ENISA: Bewertung der Sicherheit von 5G-Netzen
Die Europäische Agentur für Cybersecurity (ENISA) hat auf der Basis einer umfassenden technischen Analyse von 5G nun Handlungsempfehlungen für die EU-Mitgliedsstaaten veröffentlicht. In dem Bericht „ENISA threat landscape for 5G...
News-Artikel lesen
5G-Sicherheit: Überblick über Fortschritte der EU-Mitgliedsländer
Die EU-Mitgliedstaaten mit Unterstützung der Europäischen Kommission sowie der EU-Agentur für Computer- und Netzsicherheit ENISA haben einen Zwischenbericht veröffentlicht, der die Fortschritte der Mitgliedsländer auf Grundlage der im Januar verabschiedeten...
News-Artikel lesen
5G++ FlexiCell-Projekt veröffentlicht Rechtsgutachten für 5G-Campusnetze
Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bietet die Einführung von 5G-Campusnetzen in der Industrie ein erhebliches Potenzial zur Effizienzsteigerung und Flexibilisierung von Produktionsprozessen. Diesen Vorteilen stehen jedoch regulatorische Herausforderungen...
News-Artikel lesen
Genehmigungsverfahren verlangsamen 5G-Ausbau
30.10.2019 Bei einer Veranstaltung vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und dem Fraunhofer IUK in Berlin, stimmten Industrie und Politik überein, dass Deutschland seine Aktivitäten beim 5G-Ausbau beschleunigen muss, so...
News-Artikel lesen
Welchen Nutzen hat 5G für Verbraucher?
17.05.2019 Ericsson veröffentlicht einen neuen ConsumerLab-Report zum Thema 5G Consumer Potential. Der Report überprüft die Annahmen der Branche rund um den Wert von 5G für die Verbraucher und skizziert die...
News-Artikel lesen
Starker Anstieg des Energiebedarfs von Rechenzentren durch 5G
Durch den neuen Mobilfunkstandard 5G wird der Energiebedarf von Rechenzentren stark ansteigen, dies ist das Ergebnis einer von E.ON bei der RWTH Aachen beauftragten Studie. Danach kann allein 5G den...
News-Artikel lesen
Bundeswehr will eigene digitale Transformation mit 5G voranbringen
04.10.2019 Die Bundeswehr setzt sich zur Aufgabe, die digitale Transformation auszubauen. Wichtiger Baustein sei dabei der neue Mobilfunkstandard. Das Potenzial und die Bedeutsamkeit von 5G habe die Bundeswehr bereits frühzeitig...
News-Artikel lesen
White Paper zu Use Cases von 5G
Das Projekt 5G-ESSENCE hat zwei Whitepaper veröffentlicht: Das Ziel des Whitepapers „5G Edge Network Acceleration in Crowded Events“ ist es, einen Einblick in den aktuellen Stand der Edge Network Acceleration...
News-Artikel lesen
Pilotprojekt der Telekom und MIRA GmbH für teleoperiertes Fahren in Bonn gestartet
Die deutsche Telekom AG hat in Zusammenarbeit mit der MIRA GmbH das gemeinsame Pilotprojekt zum teleoperierten Fahren vorgestellt. Die gemeinsame Zusammenarbeit besteht aus einem Shuttle-Service, welcher durch Teleoperation gesteuert wird...
News-Artikel lesen
BMDV veröffentlicht Fortschrittsbericht zur Gigabitstrategie
Laut dem vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) vorgelegten Fortschrittsbericht sind ein Jahr vor Ende der Legislaturperiode bereits 87 Prozent der Maßnahmen der Gigabitstrategie erfolgreich gestartet oder abgeschlossen.
News-Artikel lesen
Viele Unternehmen haben noch keine klare 5G Strategie
5G-Strategie? Fehlanzeige. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie des Beratungsunternehmens PAC. Ziel der Studie war es, ein detailliertes Bild des komplexen 5G-Marktes zu zeichnen und die Frage zu klären, wie...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Sorgen und Vorbehalte gegenüber 5G
Der Rollout von 5G schreitet nicht nur in Deutschland, sondern auch international immer weiter voran. Unternehmen freuen sich auf die Nutzung neuer Technologien durch niedrigere Latenzen und höhere Konnektivität. Doch...
Diskussion
News-Artikel lesen