Telefónica Analyse zur Stärkung von Resilienz und Cybersicherheit

Telefónica hebt die zentrale Rolle des Telekommunikationssektors für die Cybersicherheit und Verteidigung der EU hervor. Verbesserte Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor ist entscheidend für den Schutz kritischer Infrastrukturen.

Der Mobilfunkanbieter Telefónica untersucht in der Analyse „EU 2024-2029: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit“ die Bedeutung von Resilienz, Cybersicherheit und Verteidigung für die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union. Diese Themen wurden besonders durch den Crowdstrike-Cybervorfall und den Cyberangriff auf die Verkehrsinfrastruktur während der Olympischen Spiele in Paris sichtbar.

Bedeutung und strategische Koordination von Cybersicherheit und Verteidigung

Laut Telefónica zeigte der Crowdstrike-Vorfall die dringende Notwendigkeit von Resilienz in einer vernetzten Welt. Telefónica definiert Resilienz als die Fähigkeit, Widrigkeiten zu bewältigen und die Geschäftskontinuität zu wahren, was mit der Verbesserung der Cybersicherheit beginnt. Das Unternehmen betont, dass das aktuelle geopolitische Umfeld, geprägt durch hybride Strategien, Cyberangriffe und Desinformationskampagnen, erhebliche Bedrohungen darstellt. Fortschritte in Technologien wie künstlicher Intelligenz und Quantencomputing bieten sowohl Herausforderungen als auch Chancen.

Telefónica sieht Verteidigung und Cybersicherheit als strategische Vermögenswerte mit bedeutenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen. Der Schutz kritischer Infrastrukturen und Lieferketten sei eine gemeinsame Verantwortung des öffentlichen und privaten Sektors. Um die Cybersicherheit durch öffentlich-private Partnerschaften zu verbessern, wurde das Cybersecurity Policy Brief der Internationalen Handelskammer in Zusammenarbeit mit Telefónica erstellt. Die EU hat zudem Leitlinien zur Minderung von Cybersicherheitsrisiken veröffentlicht.

Rolle des Telekommunikationssektors und politische Empfehlungen

Telefónica betont die wichtige Rolle von Telekommunikationsanbietern in der Cybersicherheit und Cyberverteidigung. Diese Anbieter seien für die Aufrechterhaltung der Infrastruktur verantwortlich, die digitale Kommunikation und Dienste unterstützt. Diese Infrastruktur umfasst Geräte, Netzwerke, Satelliten und Rechenzentren. Telekommunikationsunternehmen spielen daher eine entscheidende Rolle beim Schutz kritischer Infrastrukturen und bei der Reaktion auf Cyberbedrohungen.

Zur Verbesserung der Resilienz, Cybersicherheit und Verteidigung fordert der Mobilfunkanbieter die EU auf, die Zusammenarbeit mit dem privaten Sektor zu stärken und einen einheitlichen Ansatz zu verfolgen. Der Konzern empfiehlt, die Zusammenarbeit gegen Cyberkriminalität zu intensivieren, Vorschriften zu harmonisieren und zu koordinieren sowie Investitionen und Fachkräfteindikatoren zu überwachen. Darüber hinaus schlägt Telefónica vor, Cybersicherheits-Ratingagenturen ähnlich wie Kreditratingagenturen zu regulieren und den Mangel an Cyber-Fachkräften zu bewältigen. Telefónica betont zudem die Notwendigkeit von Harmonisierung, Kohärenz, regulatorischer Vereinfachung und internationaler Standards, um regulatorische Überschneidungen zu vermeiden.

 

Quelle: Telefónica

Das könnte Sie auch interessieren

ABI Research kündigt 2,6 Milliarden 5G-Abonnements bis ins Jahr 2026 an
Auch wenn sich durch die COVID-19-Pandemie das Nutzungsverhalten von Mobilfunknetzen leicht reduziert hat, bauen die Mobilfunknetzbetreiber ihre 5G Netze weiter aus. Laut dem Beratungsunternehmen ABI Research wurden bis zum Ende...
News-Artikel lesen
Zweiter Stakeholder-Workshop zu 5G-Entwicklungspfaden und politischen Optionen
Am 19. Mai 2021 fand im Rahmen der von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebenen Studie über 5G-Versorgungsmarkttrends der zweite Stakeholder-Workshop statt. Ziel des zweiten Workshops war es, die Ergebnisse...
News-Artikel lesen
Mobilfunkausbau: Kooperation von Telekom, Vodafone und Telefónica
Die Deutsche Telekom, Telefónica Deutschland und Vodafone haben bekanntgegeben beim Mobilfunkausbau zukünftig stärker zu kooperieren. Ziel ist es, deutschlandweit – vor allem in ländlichen Regionen sowie entlang der Verkehrswege auf...
News-Artikel lesen
5G als Enabler für die Digitalisierung der Wirtschaft
Die Vorteile von 5G gehen über hohe Geschwindigkeitsraten und geringe Latenzzeiten hinaus. Wird der neue Mobilfunkstandard richtig genutzt, kann 5G  die Digitalisierung einer Vielzahl von Unternehmen entscheidend vorantreiben. Das beschreibt...
News-Artikel lesen
ABI Research veröffentlicht Whitepaper „70 Technology Trends That Will – and Will Not – Shape 2022“
In dem Whitepaper „70 Technology Trends That Will – and Will Not – Shape 2022“ identifiziert ABI Research 35 Trends, die voraussichtlich den Technologiemarkt im Jahr 2022 prägen werden. Zudem...
News-Artikel lesen
EU droht Ziele der Digitalen Dekade 2030 zu verfehlen
Im Juli bewertete die Europäische Kommission erstmals die Fortschritte der Mitgliedstaaten bei der Erreichung der Ziele der Digitalen Dekade. Eine Analyse von Telefónica zeigt jedoch, dass die EU insbesondere in...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW
19.06.2019 Der neue Mobilfunkstandard 5G legt als Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation die Basis für die zunehmende industrielle Digitalisierung und realisiert die erforderliche Qualität, Geschwindigkeit sowie Kapazität der Vernetzung und Datenübertragung....
News-Artikel lesen
Rat der Europäischen Union veröffentlicht Schlussfolgerungen zum Whitepaper zur digitalen Infrastruktur der EU-Kommission
Im Februar 2024 veröffentlichte die EU-Kommission ein White Paper mit dem Titel „Wie kann der Bedarf an digitaler Infrastruktur in Europa gedeckt werden?“ und eröffnete im Anschluss einen Konsultationsprozess. Dieser...
News-Artikel lesen
300-fache Steigerung des Mobilen Datenverkehrs in den letzten 10 Jahren
Den rasend schnellen Wandel der mobilen Kommunikation hat wahrscheinlich jede Person sowohl im Privaten als auch im Beruf erlebt. Das macht auch Fredrik Jejdling, Executive Vice President und Head of...
News-Artikel lesen
BMI schließt Verträge mit Telekommunikationsunternehmen zum Schutz kritischer Komponenten
Öffentliche 5G-Mobilfunknetze sind ein elementarer Bestandteil der kritischen Infrastruktur der Bundesrepublik Deutschland und von entscheidender Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft, insbesondere für die Funktionsfähigkeit von Sektoren wie Energie, Verkehr, Gesundheit...
News-Artikel lesen
TK-Branche profitiert von 5G
31.07.2019 Nach Bitkom-Berechnungen steigen die Umsätze der IKT-Branche 2019 um 2,0 Prozent auf 170,3 Milliarden Euro, insbesondere die Telekommunikationsbranche gewinnt: Während die Umsätze mit TK-Endgeräten wie insbesondere Smartphones um 9,7...
News-Artikel lesen
ZTE veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2020
Die ZTE Corporation hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2020 veröffentlicht. ZTE beschreibt in dem Bericht, dass das Unternehmen als „eine treibende Kraft der digitalen Wirtschaft“ seiner sozialen Verantwortung nachgekommen...
News-Artikel lesen