Telefónica Analyse zur Stärkung von Resilienz und Cybersicherheit

Telefónica hebt die zentrale Rolle des Telekommunikationssektors für die Cybersicherheit und Verteidigung der EU hervor. Verbesserte Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor ist entscheidend für den Schutz kritischer Infrastrukturen.

Der Mobilfunkanbieter Telefónica untersucht in der Analyse „EU 2024-2029: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit“ die Bedeutung von Resilienz, Cybersicherheit und Verteidigung für die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union. Diese Themen wurden besonders durch den Crowdstrike-Cybervorfall und den Cyberangriff auf die Verkehrsinfrastruktur während der Olympischen Spiele in Paris sichtbar.

Bedeutung und strategische Koordination von Cybersicherheit und Verteidigung

Laut Telefónica zeigte der Crowdstrike-Vorfall die dringende Notwendigkeit von Resilienz in einer vernetzten Welt. Telefónica definiert Resilienz als die Fähigkeit, Widrigkeiten zu bewältigen und die Geschäftskontinuität zu wahren, was mit der Verbesserung der Cybersicherheit beginnt. Das Unternehmen betont, dass das aktuelle geopolitische Umfeld, geprägt durch hybride Strategien, Cyberangriffe und Desinformationskampagnen, erhebliche Bedrohungen darstellt. Fortschritte in Technologien wie künstlicher Intelligenz und Quantencomputing bieten sowohl Herausforderungen als auch Chancen.

Telefónica sieht Verteidigung und Cybersicherheit als strategische Vermögenswerte mit bedeutenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen. Der Schutz kritischer Infrastrukturen und Lieferketten sei eine gemeinsame Verantwortung des öffentlichen und privaten Sektors. Um die Cybersicherheit durch öffentlich-private Partnerschaften zu verbessern, wurde das Cybersecurity Policy Brief der Internationalen Handelskammer in Zusammenarbeit mit Telefónica erstellt. Die EU hat zudem Leitlinien zur Minderung von Cybersicherheitsrisiken veröffentlicht.

Rolle des Telekommunikationssektors und politische Empfehlungen

Telefónica betont die wichtige Rolle von Telekommunikationsanbietern in der Cybersicherheit und Cyberverteidigung. Diese Anbieter seien für die Aufrechterhaltung der Infrastruktur verantwortlich, die digitale Kommunikation und Dienste unterstützt. Diese Infrastruktur umfasst Geräte, Netzwerke, Satelliten und Rechenzentren. Telekommunikationsunternehmen spielen daher eine entscheidende Rolle beim Schutz kritischer Infrastrukturen und bei der Reaktion auf Cyberbedrohungen.

Zur Verbesserung der Resilienz, Cybersicherheit und Verteidigung fordert der Mobilfunkanbieter die EU auf, die Zusammenarbeit mit dem privaten Sektor zu stärken und einen einheitlichen Ansatz zu verfolgen. Der Konzern empfiehlt, die Zusammenarbeit gegen Cyberkriminalität zu intensivieren, Vorschriften zu harmonisieren und zu koordinieren sowie Investitionen und Fachkräfteindikatoren zu überwachen. Darüber hinaus schlägt Telefónica vor, Cybersicherheits-Ratingagenturen ähnlich wie Kreditratingagenturen zu regulieren und den Mangel an Cyber-Fachkräften zu bewältigen. Telefónica betont zudem die Notwendigkeit von Harmonisierung, Kohärenz, regulatorischer Vereinfachung und internationaler Standards, um regulatorische Überschneidungen zu vermeiden.

 

Quelle: Telefónica

Das könnte Sie auch interessieren

Energiewende ohne 5G nicht machbar
Hannes Ametsreiter, Vodafone Deutschland-Chef, hat im Zuge des Handelsblatt Energie-Gipfels in Berlin bei der Energiebranche den neuen Mobilfunkstandard 5G beworben. Die Energiewende sei ohne 5G nicht möglich. „Erneuerbare Energien sind...
News-Artikel lesen
ABI Research kündigt 2,6 Milliarden 5G-Abonnements bis ins Jahr 2026 an
Auch wenn sich durch die COVID-19-Pandemie das Nutzungsverhalten von Mobilfunknetzen leicht reduziert hat, bauen die Mobilfunknetzbetreiber ihre 5G Netze weiter aus. Laut dem Beratungsunternehmen ABI Research wurden bis zum Ende...
News-Artikel lesen
5G PPP und 6G SNS IA veröffentlichen das European 5G Annual Journal 2023
Die letzte Ausgabe des Berichts bietet die Gelegenheit, auf das 5G-PPP-Programm und seine Errungenschaften zurückzublicken, da die letzten Projekte in den Jahren 2023 und 2024 auslaufen werden. Insgesamt wurden 713...
News-Artikel lesen
Bundesregierung plant vermutlich eine Zulassung der Huawei-Technik für den 5G-Netzausbau
15.10.2019 Huawei darf nach monatelangen Debatten der Vertreter der Bundesregierung Komponenten für das gesamte, deutschlandweite 5G-Netz liefern, wie die Online-Plattform Golem mitteilte. Der Beschluss der Bundesregierung soll demnach in den...
News-Artikel lesen
Chancen und Potenziale von 5G in der vernetzten Industrie
Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat in der Reihe „WISO Direkt“ das Paper „5G für die vernetzte Industrie“ veröffentlicht, welches am FIR an der RWTH Aachen, einem Mitgliedsinstitut der Zuse-Gemeinschaft und des Competence...
News-Artikel lesen
Anforderungen an den DDoS-Schutz für das Zeitalter von Cloud, 5G und IoT
Durch das Eintreten in das Zeitalter von 5G und Internet of Things hat sich auch die Gefahr durch DDoS Angriffe erhöht. Die Angriffe haben sowohl in ihrer Häufigkeit als auch...
News-Artikel lesen
Chancen und Risiken des Mobilfunkausbau
Die Vorteile des neuen Mobilfunkstandards 5G liegen auf der Hand, eine hohe Datenrate und niedrige Latenzen ermöglichen die Entwicklung vieler neuer Anwendungen sowie die Verbesserung von bereits bestehenden Anwendungen. In...
News-Artikel lesen
Verzögerung lokaler 5G-Frequenzen für die Industrie
08.10.2019 Im Vergleich zur Bundesnetzagentur fordere das Bundesfinanzministerium fünfmal höhere Gebühren für 5G-Frequenzen, wie nun die Online-Plattform Golem veröffentlichte. Die Informationen stammen aus „informierten Kreisen des Handelsblattes“. Der Streit zwischen...
News-Artikel lesen
5G stellt eine Sicherheitsherausforderung für Smart-Factory-Umgebungen dar
Smart Factory Umgebungen geben der Manufacturing-Branche die Möglichkeit, ihre Geschwindigkeit, Sicherheit und Effizienz zu steigern, jedoch bergen sie auch neue Sicherheitsrisiken. Angriffe auf industrielle Steuersysteme in intelligenten Fertigungsumgebungen könnten Cyberkriminelle...
News-Artikel lesen
Bis zu 90 Mio. Euro für den Förderwettbewerb 5G.NRW
03.09.2019 Um Nordrhein-Westfalen zum Leitmarkt für 5G zu entwickeln, plant die nordrhein-westfälische Landesregierung den Förderwettbewerb 5G.NRW zu starten. Angedacht sind Projektförderungen schwerpunktmäßig in folgenden Feldern: 5G-Forschung- und Entwicklung/Testzentren, 5G-Campusnetze für...
News-Artikel lesen
Deutscher Smartphone-Markt: Positive Entwicklung, entgegen dem weltweiten Trend
22.02.2019 Größere Displays, bessere Netze und steigender mobiler Datenverkehr: 2019 wächst der Markt für Smartphones, Apps, Telekommunikationsdienste und Mobilfunknetze in Deutschland auf 34,3 Milliarden Euro. Das ist ein Umsatzplus von...
News-Artikel lesen
5G-Frequenzvergabe-Regularien der Bundesnetzagentur für rechtswidrig erklärt
Das Verwaltungsgericht Köln hat die von der Bundesnetzagentur im Jahr 2018 festgelegten Vergabe- und Auktionsregeln für die 2019 durchgeführte Versteigerung der 5G-Frequenzen in den Bereichen 2 GHz und 3,6 GHz...
News-Artikel lesen