Bundeskabinett beschließt Gesetz für schnelleren Netzausbau

Das neue Gesetz zielt auf eine schnellere und effizientere Ausweitung der Telekommunikationsnetze ab. Es stößt jedoch auf Kritik seitens Branchenvertreter*innen.

Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Telekommunikationsnetzausbau-Beschleunigungsgesetzes (TK-NABEG) beschlossen, der  vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) vorgelegt wurde. Ziel ist es, die Gigabit-Strategie der Bundesregierung umzusetzen, indem der Ausbau von Telekommunikationsnetzen beschleunigt und entbürokratisiert wird.

Ein zentrales Element ist die Definition des Telekommunikationsnetzausbaus als von überragendem öffentlichem Interesse, außer im naturschutzrechtlichen Bereich, wo dies nur für die Errichtung von Mobilfunkmasten gilt. Ein weiteres Element ist das Gigabitgrundbuch, ein Informationsportal über den Netzausbau. Das Gesetz sieht zudem eine Beschleunigung des Verfahrens zur wegerechtlichen Zustimmung und die Mitnutzung öffentlicher Gebäude für Mobilfunksendeanlagen vor. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) erhält neue Befugnisse zur Unterstützung der Mobilfunkversorgung und effizienteren Nutzung der erhobenen Daten.

Laut dem BMDV verfügt etwa ein Drittel der Haushalte in Deutschland über einen Glasfaseranschluss und eine 5G-Abdeckung von 92 Prozent. Bis 2030 sollen flächendeckend Glasfaseranschlüsse und der neueste Mobilfunkstandard bereitgestellt werden. Bis Ende 2025 sollen mindestens die Hälfte der Haushalte und Unternehmen mit Glasfaser bis ins Gebäude versorgt sein.

Dr. Ralf Wintergerst (Bitkom) und Dr. Stephan Albers (BREKO) kritisieren das TK-NABEG. Wintergerst bemängelt, dass das öffentliche Interesse nur für neue Mobilfunkanlagen in unterversorgten Regionen gilt und neue bürokratische Hürden für Unternehmen geschaffen werden. Er sieht das Gigabitgrundbuch als potenzielles Sicherheitsrisiko und fordert Verbesserungen im Gesetzgebungsverfahren. Albers kritisiert die Vernachlässigung des Glasfaserausbaus und fehlende Maßnahmen zur Verkürzung der Genehmigungsverfahren. Zudem fehle eine Regelung für den Übergang von Kupfer- auf Glasfasernetze.

Quellen: BMDV, Bitkom, Breko.

Das könnte Sie auch interessieren

Untersuchungen zu potentiellen Gefahren für die Flugsicherheit durch 5G
In den Vereinigten Staaten von Amerika häufen sich die Meldungen, dass der neue Mobilfunkstandard 5G sich störend auf die Funkhöhenmesser von Flugzeugen auswirken würde. Aus diesem Grund nimmt sich nun...
News-Artikel lesen
Positive Einstellung gegenüber 5G in der Produktion
07.10.2019 Im Frühjahr 2019 befragte HMS Networks, führender Anbieter von Lösungen für die industrielle Kommunikation, fünfzig internationale Fachleute aus der Industrie. Ziel der Umfrage war es, herauszufinden, inwieweit kabellose Kommunikation...
News-Artikel lesen
Mobilfunkmessung mit Abfallsammelfahrzeugen
Im Kreis Coesfeld im westlichen Münsterland wurde über das letzte Jahr das Mobilfunknetz mithilfe der Müllabfuhr getestet. Zu diesem Zweck wurden die Abfallsammelfahrzeuge mit sogenannten Echtnetz-Boxen ausgestattet, die den Mobilfunkempfang...
News-Artikel lesen
Ifo: Deutschland für 5G-Ausbau gut gerüstet
Laut einer Studie des Ifo-Zentrums für Industrieökonomik nimmt Deutschland beim gegenwärtigen 5G-Ausbau sogar eine Vorreiterrolle ein und ist für die Einführung der neuen Mobilfunkgeneration besser aufgestellt als es in den...
News-Artikel lesen
5G-Netze: Staatliches Hacking als größte Bedrohung
11.10.2019 Die EU-Kommission stellte ihre Risikobewertung für die Sicherheit der 5G-Mobilfunknetze vor. 28 Staaten schickten ihre Einschätzung nach Brüssel, Deutschland schätze in seiner Bewertung insbesondere staatliches Hacking als größte Bedrohung...
News-Artikel lesen
Ausschöpfung des Potenzials von 5G
Der von Ericsson in Auftrag gegebene MIT Report „5G and the Enterprise Opportunity“ wurde publiziert. Der Bericht untersucht, wie Betreiber ihre Geschäfts- und Technologieumgebungen so umgestalten, dass sie 5G-Unternehmensdienste anbieten...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW
19.06.2019 Der neue Mobilfunkstandard 5G legt als Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation die Basis für die zunehmende industrielle Digitalisierung und realisiert die erforderliche Qualität, Geschwindigkeit sowie Kapazität der Vernetzung und Datenübertragung....
News-Artikel lesen
ENISA: Bewertung der Sicherheit von 5G-Netzen
Die Europäische Agentur für Cybersecurity (ENISA) hat auf der Basis einer umfassenden technischen Analyse von 5G nun Handlungsempfehlungen für die EU-Mitgliedsstaaten veröffentlicht. In dem Bericht „ENISA threat landscape for 5G...
News-Artikel lesen
Europäische Kommission begrüßt neue Maßnahmen zur Förderung des Gigabitausbaus
Die Europäische Kommission begrüßt die politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die von der Kommission am 23. Februar 2023 vorgeschlagene Verordnung über Gigabit-Infrastrukturen. Diese Einigung erfolgt...
News-Artikel lesen
Leitfaden: Von der Einzelanwendung zur systemisch vernetzten Gesamtlösung
Das Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft (KIW) hat einen Kooperationsleitfaden veröffentlicht. Der Leitfaden gibt Aufschluss darüber, wie Unternehmenskooperationen in der IT-Branche erfolgreich begonnen und durchgeführt werden können. Ziel des Kooperationsleitfadens ist es, Unternehmen...
News-Artikel lesen
Bundestagswahl 2025: Positionspapiere der Fraunhofer-Gesellschaft
Die Fraunhofer-Gesellschaft hat vor der Bundestagswahl 2025 Positionspapiere veröffentlicht, die wissenschafts- und innovationspolitische Themen für Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit adressieren.
News-Artikel lesen
Opensignal bewertet 5G-Nutzererlebnis in Deutschland
Beim Rollout der 5G-Netze in Deutschland haben sich die Netzbetreiber zunächst auf die größten Städte und Ballungsräume konzentriert. Die großen Städte und Ballungsräume Deutschlands hatten den Vorteil, dass hier in...
News-Artikel lesen