Telefónica veröffentlicht Positionspapier „The European Single Market and the Telecommunications Sector“

In dem Positionspapier fordert Telefónica, Maßnahmen zu ergreifen, um den digitalen Binnenmarkt und die europäische Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Der Binnenmarkt der Europäischen Union ist ein wirtschaftliches Konstrukt. Er basiert auf dem freien Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Personen. Dies wird auch als die „vier Freiheiten“ bezeichnet. Ziel des Binnenmarkts ist die Beseitigung rechtlicher, administrativer und politischer Hindernisse zur Förderung dieser Freiheiten, um so einen produktiven Wettbewerb und Wohlstand für die Bürger*innen zu ermöglichen. Das Jahr 2024 wird mit der Wahl neuer europäischer Institutionen und der Festlegung einer neuen strategischen Agenda für 2024-2029 ein entscheidender Moment für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit Europas sein.

Eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Europas ist für die EU dringend erforderlich. Denn während sich das Wirtschaftswachstum in den Vereinigten Staaten und in China beschleunigt, wird der Rückstand Europas in Bezug auf die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber diesen Ländern immer größer.

Für Telefónica ist der digitale Binnenmarkt ein Schlüsselbereich für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit Europas. Er erleichtere die Nutzung des digitalen Zeitalters und fördert eine qualitativ hochwertige Konnektivität. Nach Ansicht von Telefónica spielt der Telekommunikationssektor eine Schlüsselrolle im digitalen Binnenmarkt. Damit er effizient funktionieren kann, müssten rechtliche, administrative und politische Hindernisse beseitigt werden.

Um das zu erreichen, schlägt Telefónica die folgenden Maßnahmen:

  • EU-Vorschriften, die Investitionen in Telekommunikationsnetze behindern, überprüfen und abschaffen, um eine Fragmentierung des Binnenmarktes zu verhindern.
  • Gewährleistung einer Wettbewerbspolitik, die den Telekommunikationssektor stärkt, ohne Marktzutrittsschranken zu errichten.
  • Vereinfachung des Rechtsrahmens zur Beschleunigung von Investitionen in die digitale Infrastruktur und zur Senkung der Verwaltungskosten.
  • Verbesserung der Frequenzpolitik, um Konnektivität und Innovation durch angemessene Bedingungen für die Verlängerung von Lizenzen zu fördern und die Verfügbarkeit von Frequenzen zu erhöhen.
  • Koordinierte Maßnahmen, um Hindernisse für die „vier Freiheiten“ des Binnenmarktes zu verhindern und zu beseitigen, einschließlich einer Kosten-Nutzen-Analyse für künftige Rechtsvorschriften.

Das Gesetz über digitale Netze (Digital Networks Act – DNA) könnte eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines Binnenmarktes für Telekommunikation und bei der Förderung von Investitionen in moderne digitale Infrastrukturen spielen, so Telefónica.

 

Weitere Informationen sowie das Positionspapier finden Sie hier: Telefónica.

Das könnte Sie auch interessieren

Wettbewerbsfähigkeit Europas: Telekommunikationssektor als wichtiger Faktor identifiziert
Mario Draghi, ehemaliger Ministerpräsident Italiens und ehemaliger Präsident der Europäischen Zentralbank, hat im Auftrag der Europäischen Kommission den Bericht „The future of European competitiveness“ verfasst, der die wirtschaftlichen Herausforderungen der...
News-Artikel lesen
Dresden gewinnt globalen Wettbewerb um Vodafones neues Kompetenz-Zentrum
Die Vodafone Gruppe baut in Kürze ein globales Kompetenz-Zentrum für Forschung, Entwicklung und Innovation in Dresden auf. Dresden konnte sich im globalen Wettbewerb gegen sieben weitere vorab ausgewählte europäische Städte...
News-Artikel lesen
5G-Patentstudie: Die meisten Patentfamilien werden von Huawei deklariert
Wie ist die aktuelle Situation im Bereich 5G-Patente? Im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) analysieren die Technische Universität Berlin und der Softwareanbieter IPlytics GmbH diese Fragestellung in...
News-Artikel lesen
Erleichterung beim Bau von Mobilfunkmasten
Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat angekündigt, das Bauen in NRW zu erleichtern. Geplant wird dafür eine Novelle der Landesbauordnung durch Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU). Abgeschwächt werden sollen die Vorschriften für den...
News-Artikel lesen
Ausbau von Glasfaser- und 5G-Netzen schreitet weiter voran
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat bekannt gegeben, dass Deutschland beim Ausbau leistungsfähiger digitaler Infrastrukturen zügig vorankommt. Dies geht nach Angaben des Ministeriums aus den Daten hervor, die...
News-Artikel lesen
EU droht Ziele der Digitalen Dekade 2030 zu verfehlen
Im Juli bewertete die Europäische Kommission erstmals die Fortschritte der Mitgliedstaaten bei der Erreichung der Ziele der Digitalen Dekade. Eine Analyse von Telefónica zeigt jedoch, dass die EU insbesondere in...
News-Artikel lesen
Neues Kompetenzzentrum für Elektromagnetische Felder (EMF)
Welche Veränderungen bringen neue Sendeanlagen in der direkten  Nachbarschaft mit sich? Welche Auswirkungen hat das neue Mobilfunknetz 5G? Um über diese Fragestellungen zu informieren, hat das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) das...
News-Artikel lesen
Bundeswehr will eigene digitale Transformation mit 5G voranbringen
04.10.2019 Die Bundeswehr setzt sich zur Aufgabe, die digitale Transformation auszubauen. Wichtiger Baustein sei dabei der neue Mobilfunkstandard. Das Potenzial und die Bedeutsamkeit von 5G habe die Bundeswehr bereits frühzeitig...
News-Artikel lesen
BSI führt Zertifizierung für 5G-Komponenten ein
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) startet zum 1. Juli 2022 ein neues Zertifizierungsprogramm für Komponenten der 5G-Telekommunikationsnetze. Das Zertifizierungsprogramm nach dem Schema „Network Equipment Security Assurance Scheme...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: 5G im ländlichen Raum
Da rund 23 Prozent der deutschen Bevölkerung in ländlichen Gebieten lebt, ist die Nachfrage nach schnellen, zuverlässigen Verbindungen äußerst hoch. 2019 haben bereits führende Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland angekündigt, bis zu...
Diskussion
News-Artikel lesen
ClusterAllianz.NRW übergibt Zukunftspapier an NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur
Im Rahmen eines offiziellen Austauschs übergab die ClusterAllianz.NRW ihr Zukunftspapier „Cluster.Zukunft.NRW“ an Mona Neubaur, stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Impulspapier thematisiert...
News-Artikel lesen
EU genehmigt staatliche Mobilfunkförderung in Italien
Die Europäische Kommission hat nach den EU-Beihilfevorschriften eine italienische Regelung in Höhe von zwei Milliarden Euro genehmigt, die im Rahmen der Recovery and Resilience Facility (RRF) für den Ausbau leistungsfähiger...
News-Artikel lesen