Thüringer Innovationszentrum startet zweite Phase zur Erforschung von Quantentechnologien

Das Innovationszentrum für Quantenoptik und Sensorik (InQuoSens) erhält eine Förderung für die zweite Phase seiner Forschungsarbeit, um quanten-photonische integrierte Schaltkreise zu entwickeln, die unter anderem in zukünftigen 5G/6G-Kommunikationssystemen eingesetzt werden könnten.

Das Innovationszentrum für Quantenoptik und Sensorik (InQuoSens), startet in die zweite Phase seines Forschungsprozesses. Thüringens Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Wolfgang Tiefensee, überreichte dafür einen Förderbescheid in Höhe von 6,26 Millionen Euro, um die Entwicklung von Zukunftstechnologien an der Schnittstelle von Photonik und Sensorik weiter voranzutreiben. Ziel ist es, Quantenphänomene für innovative Anwendungen nutzbar zu machen und neue Märkte zu erschließen. Das Innovationszentrum für Quantenoptik und Sensorik ist an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Technischen Universität Ilmenau angesiedelt.

Das Innovationszentrum konzentriert sich in der zweiten Phase auf die Erforschung und Entwicklung von hochinnovativen quanten-photonischen integrierten Schaltkreisen (Q-PICs). Diese Technologie könnte laut den Forschenden einen bedeutenden Fortschritt darstellen, da sie derzeit aus vielen Einzelteilen besteht und noch nicht vollständig integriert ist. Die bereits kommerziell erhältlichen photonisch-integrierten Schaltkreise, die etwa in zukünftigen 5G/6G-Kommunikationssystemen eingesetzt werden könnten, zeichnen sich durch ihre Energieeffizienz und eine verbesserte Umweltfreundlichkeit aus. Die Übertragung dieser Chips in die Quantenwelt und die Nutzbarmachung entsprechender physikalischer Phänomene soll es dem Projekt ermöglichen, vollkommen neuartige, quanten-photonische Schaltkreise zu erforschen und herzustellen.

Ziel der Zusammenarbeit der beiden Universitäten ist die Abdeckung der gesamten wissenschaftlichen Prozesskette – von der Grundlagenforschung über die Systemintegration bis hin zur Entwicklung von Prototypen. Ein Schwerpunkt der zweiten Phase von InQuoSens liegt auf der wirtschaftlichen Verwertung der entwickelten Technologien durch die Industrie. Mit der Förderung sollen die technologische Infrastruktur und Expertise in Jena und Ilmenau weiter ausgebaut werden, um hocheffiziente Technologien und Anwendungen zu entwickeln, die herkömmliche Systeme weit übertreffen – etwa in der Quantenkommunikation, Quantensensorik und Quantenbildgebung.

Weitere Informationen finden Sie hier: TU Ilmenau.

Das könnte Sie auch interessieren

15.03.2023
Satellitenkommunikation für Smartphones
Samsung Electronics hat erstmals die standardisierte 5G-Modemtechnologie für nicht-terrestrische Netze (NTN) getestet. Mit Hilfe dieser Technologie ist eine direkte Kommunikation zwischen Smartphones und Satelliten möglich. Dies könnte vor allem für...
News-Artikel lesen
04.02.2021
Neue Netzwerk-Technologie erzielt bis zu 100 Gigabit pro Sekunde
Über eine einzelne optische Wellenlänge haben Ingenieure von Vodafone und Nokia Daten mit einer Geschwindigkeit von 100 Gigabit pro Sekunde über eine passive optische Glaserverbindung (PON) transportiert. Derzeit können mit...
News-Artikel lesen
06.02.2023
Voranschreitender Ausbau des 5G/6G-Hubs der Europäischen Weltraumorganisation
Der im Februar 2022 errichtete 5G/6G-Hub befindet sich im Europäischen Zentrum für Raumfahrtanwendungen und Telekommunikation (ECSAT) der ESA – dem Campus Harwell in Großbritannien. Unternehmen können durch den 5G/6G-Hub das...
News-Artikel lesen
28.07.2021
Die Zukunft von 5G-Roaming
Ein Großteil der aktuell kommerziell verfügbaren 5G-Dienste wird über NSA (Non-standalone)-Netze bereitgestellt, welche auf die 4G-Infrastruktur zurückgreifen. Das Unternehmen Juniper Research geht in seinem Whitepaper „The Rise oft the 5G...
News-Artikel lesen
08.10.2020
Kooperation zwischen TÜV Rheinland und Ericsson
TÜV Rheinland und Ericsson haben einen Vertrag zur Kooperation unterzeichnet. Fokus der Zusammenarbeit liegt auf dem neuen Ericsson Device Hub (EDH)-Ökosystem. Herstellern von Funk- und Telekommunikations-Produkten werden dafür Dienstleistungen rund...
News-Artikel lesen
O2 Telefónica und Ericsson führen Cloud RAN in Deutschland ein
O2 Telefónica und Ericsson haben bekannt gegeben, dass sie die Einführung von Cloud RAN in Offenbach planen. Dies stellt den ersten Einsatz von Ericssons Cloud RAN-Portfolio in Europa dar. Durch...
News-Artikel lesen
04.07.2024
Ericsson Mobility Report: 5G beeinflusst FWA-Strategien der Dienstanbieter
Der Telekommunikationskonzern Ericsson hat die neueste Ausgabe seines Mobility Reports veröffentlicht. Darin wird berichtet, dass 5G die Strategien von Dienstanbietern für Fixed Wireless Access (FWA) verändert habe. Von den weltweit...
News-Artikel lesen
17.08.2020
Drei Milliarden 5G-Verträge bis 2025
ABI Research hat das Whitepaper „Driving Innovation in the Mobile Cellular Antenna Market“ veröffentlicht. Die steigende Zahl der 5G-Verträge und der Gesamtverträge wird weiterhin höhere Anforderungen an die Netze der...
News-Artikel lesen
Dresden gewinnt globalen Wettbewerb um Vodafones neues Kompetenz-Zentrum
Die Vodafone Gruppe baut in Kürze ein globales Kompetenz-Zentrum für Forschung, Entwicklung und Innovation in Dresden auf. Dresden konnte sich im globalen Wettbewerb gegen sieben weitere vorab ausgewählte europäische Städte...
News-Artikel lesen
27.11.2020
5G-Innovationen und Digitale Transformation
Die 5G IA hat den Bericht „5G Innovation and Digital Transformation“ in der Zeitschrift Mobile World Magazine veröffentlicht. In dem Bericht diskutiert Colin Willcock, Vorstandsvorsitzender der 5G IA, 5G-Innovationen und...
News-Artikel lesen
16.04.2020
5G mmWave: Samsung erreicht 8,5 Gbit/s
Samsung Electronics gab bekannt, dass es die branchenweit schnellsten 5G-Geschwindigkeiten in einer Labor-Demonstration erreicht hat: Dabei kam die weltweit führende 5G mmWave Access Unit zum Einsatz, bei der 800 MHz...
News-Artikel lesen
07.08.2019
Elektromobilhersteller e.GO nutzt Campusnetz
07.08.2019 Gemeinsam mit Vodafone und dem Ausrüster Ericsson hat der Elektromobilhersteller e.GO ein Campusnetz mit 5G-Technologie in seinem Werk 1 am Standort Aachen Rothe Erde aufgebaut. In der „Two Touch...
News-Artikel lesen