TROWISTA lädt zur Abschlussveranstaltung des Bundesförderprojektes „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ein

Am 13. Juni 2024 lädt die TROWISTA zur Abschlussveranstaltung des Bundesförderprojektes „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ in die Stadthalle Troisdorf ein und gibt Einblicke in die Potenziale des zukünftigen 5G-Standards.

Nach dreieinhalb erfolgreichen Jahren endet nun das Projekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit 3,57 Millionen Euro gefördert. Am 13. Juni 2024 lädt die Troisdorfer Wirtschaftsförderung TROWISTA als einer der sieben Projektpartner zu einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung in die Stadthalle Troisdorf ein, um das Projekt Revue passieren zu lassen und aktuelle Ergebnisse zu präsentieren. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an die Unternehmen aus der Region sowie an alle Interessierten aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Die Veranstaltung wird durch Grußworte des Bürgermeisters der Stadt Troisdorf, Alexander Biber, und einer Vertreterin des BMDV eröffnet. Anschließend werden die Projektergebnisse präsentiert. Ein besonderes Highlight sind die Demonstratoren der Anwendungsbeispiele. Hierbei handelt es sich um funktionsfähige Prototypen des innovativen Staplerleitsystems sowie einer Anwendung zur Fernwartung mittels AR- und VR-Brillen (Augmented Reality und Virtual Reality) im sogenannten Industrial Metaverse.

Neben Praxisbeispielen aus dem Projekt erwarten Sie Kurzvorträge zu weiteren spannenden 5G-Projekten, die neue Impulse geben und vielfältige Einsatzmöglichkeiten aufzeigen. Erfahren Sie zum Beispiel, wie 5G-Anwendungen im Handwerk, in der Überwachung und in der Medizin zum Einsatz kommen können. Die Abschlussveranstaltung bietet zudem eine hervorragende Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und sich mit Vertreter*innen verschiedener Branchen auszutauschen. Besuchen Sie den Ausstellungsbereich und „5G-Marktplatz“, wo Sie mit anderen Projekten ins Gespräch kommen können.

Sie haben noch bis zum 07. Juni 2024 die Möglichkeit, sich über das Online-Formular anzumelden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Alexander Miller.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Drei 5G-Campusnetze an den Häfen in Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven
Die Deutsche Telekom wurde beauftragt drei 5G-Campusnetze für den Containerterminal-Betreiber EUROGATE einzurichten. Diese 5G-Campusnetze vom Typ „Campus-Netz L“ werden in den Häfen in Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven implementiert, um laut...
News-Artikel lesen
Deutschland und Frankreich fördern weitere Kooperationsprojekte zu 5G-Campusnetzen
Bereits 2020 vereinbarten Deutschland und Frankreich eine verstärkte Zusammenarbeit im Bereich von 5G-Anwendungen. Im Mai 2021 starteten beide Länder einen Förderaufruf für Innovationsprojekte. Dieser führte zu einem technischen Hauptprojekt („5G...
News-Artikel lesen
07.02.2022
GSMA und 5G-ACIA unterzeichnen Absichtserklärung zur Förderung von 5G in der Industrie
GSMA und 5G-ACIA haben gemeinsam die Unterzeichnung einer Absichtserklärung für eine vertiefte Zusammenarbeit bei industriellen Fertigungs- und Serviceanforderungen angekündigt. Die Partnerschaft soll einen tiefen Einblick in die Bedürfnisse der industriellen...
News-Artikel lesen
5G-Logistik-Campus in Ostwestfalen-Lippe in Betrieb genommen
O2 Telefónica und Arvato Supply Chain Solutions haben gemeinsam einen neuen 5G-Logistik-Campus eröffnet, um effizienzsteigernde Technologien in der Logistikbranche einzusetzen. Am Standort Marienfeld in Ostwestfalen-Lippe wurde das Logistikzentrum von Arvato...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0 in Echtzeit
Es ist eines der ehrgeizigsten Großprojekte unserer Zeit: Die Entwicklung und Realisierung des neuen Mobilfunkstandards 5G. Eine Reihe von Fraunhofer-Instituten arbeitet mit Hochdruck daran, die praktischen Grundlagen für die neue...
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ soll praktische Umsetzung der EU-Ziele für die Gestaltung von virtuellen Welten veranschaulichen
Im Januar 2024 forderte das Europäische Parlament eine stärkere Beteiligung der EU bei der Entwicklung virtueller Welten, die nachhaltig, menschenzentriert sind und EU-Gesetzgebungen respektieren. Ein Beispiel für eine nationale Umsetzung...
News-Artikel lesen
26.01.2022
Acatech veröffentlicht Bericht zu 5G in der Industrie
Der neue Mobilfunkstandard der fünften Generation (5G) bietet wesentliche Potenziale für die deutsche Wirtschaft. Gerade die Industrie kann durch den Einsatz von 5G profitieren. Trotzdem zögern gerade kleinere und mittelständische...
News-Artikel lesen
28.06.2022
BMW testet 5G im Produktionsumfeld
Im Rahmen der Kooperation im Forschungsprojekt „Robot in the Cloud“ erforscht die BMW Group zusammen mit der Technischen Universität München und weiteren Partnerunternehmen den Einsatz vom autonom fahrenden Logistikfahrzeugen im...
News-Artikel lesen
5x5G-Strategie: BMVI beginnt 5G-Innovationswettbewerb
02.08.2019 Um Deutschland als Leitmarkt für 5G-Anwendungen zu etablieren, möchte das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) den privatwirtschaftlichen Aus- und Umbau der Mobilfunknetze auf 5G-Standard fördern. Im ersten...
News-Artikel lesen
19.03.2020
5x5G-Wettbewerb: Fünf Konzepte aus Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. Dieses Mal: Konzepte...
News-Artikel lesen
5G++ FlexiCell-Projekt veröffentlicht Rechtsgutachten für 5G-Campusnetze
Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bietet die Einführung von 5G-Campusnetzen in der Industrie ein erhebliches Potenzial zur Effizienzsteigerung und Flexibilisierung von Produktionsprozessen. Diesen Vorteilen stehen jedoch regulatorische Herausforderungen...
News-Artikel lesen
BMVI fördert weitere 5G-Innovationsprojekte
Mit den Worten „Wir starten jetzt in die Zukunft”, läutete der geschäftsführende Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer die zweite Förderungsrunde von 5G-Projekten aus dem 5x5G-Innovationswettbewerb des BMVI ein. Weitere sollen folgen. Im...
News-Artikel lesen