TROWISTA lädt zur Abschlussveranstaltung des Bundesförderprojektes „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ein

Am 13. Juni 2024 lädt die TROWISTA zur Abschlussveranstaltung des Bundesförderprojektes „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ in die Stadthalle Troisdorf ein und gibt Einblicke in die Potenziale des zukünftigen 5G-Standards.

Nach dreieinhalb erfolgreichen Jahren endet nun das Projekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit 3,57 Millionen Euro gefördert. Am 13. Juni 2024 lädt die Troisdorfer Wirtschaftsförderung TROWISTA als einer der sieben Projektpartner zu einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung in die Stadthalle Troisdorf ein, um das Projekt Revue passieren zu lassen und aktuelle Ergebnisse zu präsentieren. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an die Unternehmen aus der Region sowie an alle Interessierten aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Die Veranstaltung wird durch Grußworte des Bürgermeisters der Stadt Troisdorf, Alexander Biber, und einer Vertreterin des BMDV eröffnet. Anschließend werden die Projektergebnisse präsentiert. Ein besonderes Highlight sind die Demonstratoren der Anwendungsbeispiele. Hierbei handelt es sich um funktionsfähige Prototypen des innovativen Staplerleitsystems sowie einer Anwendung zur Fernwartung mittels AR- und VR-Brillen (Augmented Reality und Virtual Reality) im sogenannten Industrial Metaverse.

Neben Praxisbeispielen aus dem Projekt erwarten Sie Kurzvorträge zu weiteren spannenden 5G-Projekten, die neue Impulse geben und vielfältige Einsatzmöglichkeiten aufzeigen. Erfahren Sie zum Beispiel, wie 5G-Anwendungen im Handwerk, in der Überwachung und in der Medizin zum Einsatz kommen können. Die Abschlussveranstaltung bietet zudem eine hervorragende Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und sich mit Vertreter*innen verschiedener Branchen auszutauschen. Besuchen Sie den Ausstellungsbereich und „5G-Marktplatz“, wo Sie mit anderen Projekten ins Gespräch kommen können.

Sie haben noch bis zum 07. Juni 2024 die Möglichkeit, sich über das Online-Formular anzumelden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Alexander Miller.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Forscher*innen steuern Gabelstapler über eine Entfernung von 260 Kilometern
Forschende des Fraunhofer IOSB-AST haben einen modifizierten Gabelstapler, bekannt als „MATS“, über eine Entfernung von 260 Kilometern von Ilmenau nach Karlsruhe mittels Teleoperation gesteuert. Für diese Übertragung wurde ein lokales...
News-Artikel lesen
Verwendung digitaler Zwillinge zur Integration von 5G in Produktionsnetzwerke
5G ACIA hat ein Whitepaper zu der Verwendung digitaler Zwillinge zur Integration von 5G in Fabriken veröffentlicht. Aufgrund der Leistungsfähigkeit, Flexibilität und maßgeschneiderten Lösungen für die Fabrikautomation und vernetzte Industrien...
News-Artikel lesen
5G-Industry Campus Europe ist größtes europäisches 5G-Forschungsnetz
Gemeinsam mit Unternehmen und Forschungspartnern Einsatzgebiete der neuen Mobilfunktechnologie 5G in der Produktion zu erforschen und praxisnah zu erproben ist das Ziel des 5G-Industry Campus Europe: Für den Aufbau des...
News-Artikel lesen
5G für die Reduktion von Kohlendioxidemissionen
Im Zuge des menschengemachten Klimawandels stehen Nationen und Unternehmen in der Verantwortung ihre Kohlenstoffemissionen drastisch zu reduzieren und ihre Produktionsweisen nachhaltig auszurichten. Wie aus einem Bericht des UN Intergovernmental Panel...
News-Artikel lesen
Bosch setzt erstes eigenes 5G-Campusnetz ein
Bosch setzt sein erstes 5G-Campusnetz ein. Im Industrie 4.0-Leitwerk in Stuttgart-Feuerbach werden künftig Daten mit ultrahoher Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit übertragen. Zudem ermöglicht das Campusnetz eine nahezu verzögerungsfreie Reaktion von Maschinen....
News-Artikel lesen
28.06.2022
BMW testet 5G im Produktionsumfeld
Im Rahmen der Kooperation im Forschungsprojekt „Robot in the Cloud“ erforscht die BMW Group zusammen mit der Technischen Universität München und weiteren Partnerunternehmen den Einsatz vom autonom fahrenden Logistikfahrzeugen im...
News-Artikel lesen
31.10.2022
Hochpräzise Ortung mit 5G soll Qualität und Transparenz in Produktionssystemen steigern
Mit 5G wird der Digitalisierungsgrad in der Automobil-Industrie weiter steigen. Eine Schlüsselrolle für die Industrie 4.0 werden Echtzeit-Ortungstechnologien spielen. Aus diesem Grund hat die BMW Group in Zusammenarbeit mit Nokia...
News-Artikel lesen
03.08.2022
Audi erprobt lokale Serverlösung „Edge Cloud 4 Production“
Der Automobilhersteller Audi führt die lokale Serverlösung Edge Cloud 4 Production in die Werkerführung ein. Nach der erfolgreichen Erprobung im Production Lab (P-Lab) steuern zukünftig drei Server die Werkerführungen im...
News-Artikel lesen
Deutsch-französisches Forschungsprojekt „stic5G“ startet
Nachdem aus der ersten Ausschreibung zur Förderung von Innovationsprojekten ein technisches Hauptprojekt („5G OPERA“) sowie drei Demonstrationsprojekte hervorgegangen sind, haben sich Deutschland und Frankreich auf dem deutsch-französischen Ministerrat darauf verständigt,...
News-Artikel lesen
Hochschule Aalen stellt erste Ergebnisse des Kooperationsprojekts „5G++ FlexiCell“ vor
Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor großen Herausforderungen bei der Einführung von Industrie 4.0 Lösungen. Neben ihren eigentlichen Kernkompetenzen müssen Firmen auch Expertise in Informations- und Kommunikationstechnologie haben,...
News-Artikel lesen
Baustelle wird mit 5G digitalisiert
An der Technischen Universität Dresden und der Technischen Universität München wird seit drei Jahren an neuen Maschinen- und Kommunikationstechnologien für eine vollständig vernetzte und automatisierte Baustelle geforscht. Nun wollen die...
News-Artikel lesen
5G-Edge-Cloud-Architektur soll zur Regelung von Produktionsprozessen genutzt werden
Zusammen mit sieben Partnerunternehmen aus der Industrie erproben Forscher*innen des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen, wie durch smarte Sensoren, die kabellos am Bauteil angebracht werden, Produktionsverfahren verbessert werden können....
News-Artikel lesen