TROWISTA lädt zur Abschlussveranstaltung des Bundesförderprojektes „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ein

Am 13. Juni 2024 lädt die TROWISTA zur Abschlussveranstaltung des Bundesförderprojektes „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ in die Stadthalle Troisdorf ein und gibt Einblicke in die Potenziale des zukünftigen 5G-Standards.

Nach dreieinhalb erfolgreichen Jahren endet nun das Projekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit 3,57 Millionen Euro gefördert. Am 13. Juni 2024 lädt die Troisdorfer Wirtschaftsförderung TROWISTA als einer der sieben Projektpartner zu einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung in die Stadthalle Troisdorf ein, um das Projekt Revue passieren zu lassen und aktuelle Ergebnisse zu präsentieren. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an die Unternehmen aus der Region sowie an alle Interessierten aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Die Veranstaltung wird durch Grußworte des Bürgermeisters der Stadt Troisdorf, Alexander Biber, und einer Vertreterin des BMDV eröffnet. Anschließend werden die Projektergebnisse präsentiert. Ein besonderes Highlight sind die Demonstratoren der Anwendungsbeispiele. Hierbei handelt es sich um funktionsfähige Prototypen des innovativen Staplerleitsystems sowie einer Anwendung zur Fernwartung mittels AR- und VR-Brillen (Augmented Reality und Virtual Reality) im sogenannten Industrial Metaverse.

Neben Praxisbeispielen aus dem Projekt erwarten Sie Kurzvorträge zu weiteren spannenden 5G-Projekten, die neue Impulse geben und vielfältige Einsatzmöglichkeiten aufzeigen. Erfahren Sie zum Beispiel, wie 5G-Anwendungen im Handwerk, in der Überwachung und in der Medizin zum Einsatz kommen können. Die Abschlussveranstaltung bietet zudem eine hervorragende Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und sich mit Vertreter*innen verschiedener Branchen auszutauschen. Besuchen Sie den Ausstellungsbereich und „5G-Marktplatz“, wo Sie mit anderen Projekten ins Gespräch kommen können.

Sie haben noch bis zum 07. Juni 2024 die Möglichkeit, sich über das Online-Formular anzumelden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Alexander Miller.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland und Frankreich fördern weitere Kooperationsprojekte zu 5G-Campusnetzen
Bereits 2020 vereinbarten Deutschland und Frankreich eine verstärkte Zusammenarbeit im Bereich von 5G-Anwendungen. Im Mai 2021 starteten beide Länder einen Förderaufruf für Innovationsprojekte. Dieser führte zu einem technischen Hauptprojekt („5G...
News-Artikel lesen
Intralogistikanbieter STILL startet eigenes 5G-Campusnetz
Der Intralogistikanbieter STILL engagiert sich seit einiger Zeit in der Entwicklung und Erprobung verschiedener innovativer Logistik- und Produktionslösungen. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen ein eigenes 5G-SA-Campusnetz in seiner Unternehmenszentrale...
News-Artikel lesen
BMVI fördert weitere 5G-Innovationsprojekte
Mit den Worten „Wir starten jetzt in die Zukunft”, läutete der geschäftsführende Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer die zweite Förderungsrunde von 5G-Projekten aus dem 5x5G-Innovationswettbewerb des BMVI ein. Weitere sollen folgen. Im...
News-Artikel lesen
Leipziger Nordraum soll 5G-Modellregion werden
Das Forschungsprojekt Trimodale 5G-Pionierregion Leipziger Nordraum (Tri5G) soll die Anwendungsgebiete der 5G-Technologien in der Automobilindustrie, der Express- und Mehrwertlogistik sowie im öffentlichen Personennahverkehr im Umfeld des Leipziger Flughafens konzeptuell erfassen....
News-Artikel lesen
Drei 5G-Campusnetze an den Häfen in Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven
Die Deutsche Telekom wurde beauftragt drei 5G-Campusnetze für den Containerterminal-Betreiber EUROGATE einzurichten. Diese 5G-Campusnetze vom Typ „Campus-Netz L“ werden in den Häfen in Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven implementiert, um laut...
News-Artikel lesen
10.03.2020
5x5G-Wettbewerb: Zehn Konzepte aus Bayern gefördert
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. Dieses Mal: Konzepte...
News-Artikel lesen
04.01.2023
Mithilfe der 5G-Infrastruktur Logistik-, Transport- und Organisationsprozesse optimieren
Die 5G-Technologie bietet gerade für die Industrie erhebliche Vorteile: Die Produktion kann durch 5G nicht nur sicherer, sondern auch effizienter werden. Das 5G-Innovationsprojekt „5G-PortVG“ möchte die Logistik-, Transport- und Organisationsprozesse...
News-Artikel lesen
09.03.2021
VDMA gründet die „Arbeitsgemeinschaft Wireless Communications for Machines“
Der VDMA hat die „Arbeitsgemeinschaft Wireless Communications for Machines (AG WCM)“ gegründet, mit der Rahmenbedingungen für die Kooperation mit Telekommunikationsanbietern und weiteren Interessensgruppen geschaffen werden. Aufgelöst wird in diesem Kontext...
News-Artikel lesen
Vor- und Nachteile privater 5G-Campusnetze
Private 5G-Netze bezeichnen lokale 5G-Netze, die ausschließlich einer Firma oder einer Organisation zur Verfügung stehen. Ein solches Netz nutzt ein privates lizenziertes Frequenzspektrum und eigene Hardware-Infrastruktur, die von den Inhaber*innen...
News-Artikel lesen
21.02.2020
5G-URLLC-Funktionen für die smarte Produktion
Der Netzwerkausrüster Ericsson und der Automobilhersteller Audi stärken ihre Zusammenarbeit und untersuchen URLLC-Funktionen (Ultra-Reliable Low-Latency Communication) für die Fabrikautomation in den deutschen Testlaboren von Audi. Das 5G-System von Ericsson ist...
News-Artikel lesen
Call for Papers zum Fokusthema 5G/6G im Rahmen der KommA 2022
Am dritten November 2022 findet das 13. Jahreskolloquium des Instituts für industrielle Informationstechnik (inIT) der Technischen Hochschule OWL und des Instituts für Automation und Kommunikation (ifak) e.V. in Lemgo statt....
News-Artikel lesen
SmartFactoryOWL mit 5G ausgestattet
Das Fraunhofer IOSB in Lemgo nutzt seit März gemeinsam mit dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der TH OWL in der SmartFactoryOWL eines der ersten privaten 5G-Netze. Lemgo stellt mit dem...
News-Artikel lesen