Vodafone und Nokia stellen neue Technologie zur Reduktion von Latenz vor

Die Unternehmen haben erfolgreich eine Ende-zu-Ende-Demonstration der L4S-Technologie durchgeführt, welche die Latenzzeiten in Netzwerken signifikant reduzieren soll und dadurch Anwendungen wie Online-Gaming und Telemedizin verbessern könnte.

Der Mobilfunkanbieter Vodafone und das Technologieunternehmen Nokia haben gemeinsam eine neue Technologie für die verzögerungsfreiere Datenübertragung vorgestellt. Im Rahmen einer weltweit ersten Ende-zu-Ende-Demonstration zeigten Nokia Bell Labs und Vodafones Fixed Access Center of Excellence, wie die L4S-Technologie (Low Latency Low Loss Scalable) das Breitband-Erlebnis erheblich verbessern könnte. Dies wurde anhand eines passiven optischen Netzwerks (PON), das mit Nokia-Technologie ausgestattet ist, demonstriert. Die L4S-Technologie zielt darauf ab, die Latenzzeiten in der Datenübertragung signifikant zu reduzieren, was Anwendungen wie Online-Gaming, Videokonferenzen und Echtzeit-Dienste in den Bereichen Telemedizin und Telemobilität verbessern soll. Vodafone Deutschland plant, diese Technologie in einigen Jahren in seinen Glasfaser-, Kabel- und Mobilfunknetzen einzusetzen.

Der L4S-Test demonstriert laut Vodafone, dass auch in hochbelasteten Netzwerken eine Echtzeit-Kommunikation mit konstant niedrigen Latenzzeiten technisch machbar ist. Die Tests zeigten zudem, dass selbst bei voll ausgelasteten WiFi-Verbindungen die Zugriffszeit auf eine Internetseite von 550 Millisekunden auf 12 Millisekunden und die Latenz auf 1,05 Millisekunden reduziert werden konnte, wenn Ethernet statt WLAN verwendet wird.

Der Name L4S, entwickelt von Nokia Bell Labs, steht für „Low Latency, Low Loss and Scalable“. Diese von der Internet Engineering Task Force (IETF) unterstützte Technologie soll eine Verringerung von Latenzen über jede Zugangsverbindung ermöglichen. Zudem versprechen sich die Unternehmen von der Technologie einen Vorteil für Anwendungen mit kritischen Latenzanforderungen, wie Fernchirurgie, autonome Fahrzeuge und vernetzte Fabriken.

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

O2 Telefónica und Ericsson setzen auf Netzoptimierung
O2 Telefónica und Ericsson haben ihre Partnerschaft im Bereich des Mobilfunk-Kernnetzes verlängert und planen, neue Kernnetzfunktionen zu entwickeln und im Netz zu implementieren. Seit 2020 setzt O2 Telefónica auf das...
News-Artikel lesen
16.03.2020
Kommunale Daten für den Breitbandausbau
Die Bundesnetzagentur erhebt flächendeckend Daten über kommunale Infrastrukturen. Die Daten werden im Nachgang in einem Infrastrukturatlas zugänglich gemacht. Bundesweit müssen sich dafür 11.000 Kommunen verpflichten, Daten zu liefern. Das Ziel...
News-Artikel lesen
07.11.2019
Telepräsenz-Telefonate mit Hologrammen via 5G-Streaming
LGs südkoreanischer Mobilfunkableger LGU+ will zusammen mit dem amerikanischen Start-up DoubleMe Telepräsenz-Telefonate mittels 5G-Streaming ermöglichen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Menschen in Echtzeit in 3D einzuscannen und an Empfänger zu...
News-Artikel lesen
09.04.2024
Neue 5G-Technologie RedCap in München erprobt
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica hat bekannt gegeben, dass in München Tests mit der 5G-Technologie „5G-RedCap“ (Reduced Capability) durchgeführt wurden, um die kosteneffiziente Vernetzung von Internet-of-Things-Geräten wie Wearables, industriellen Sensoren und...
News-Artikel lesen
07.02.2020
Breitbandausbau: 45 Millionen Euro für die Stadt Köln
Die Stadt Köln hat den vorläufigen Förderbescheid des Bundes für den Breitbandausbau erhalten. Für die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln Henriette Reker stellt das Vorhaben ein „wichtiges Projekt für die Zukunftssicherheit...
News-Artikel lesen
14.09.2020
Schließung weißer Flecken in Münster
Vom Glasfaserausbau in den unterversorgten Bereichen der Stadt Münster sollen 2.008 Wohnhäuser, 93 Gewerbeobjekte, elf Schulen sowie zwei Krankenhäuser profitieren. Dafür erhalten die Anwohner der Adressen durch das Bundesförderprogramm Breitband...
News-Artikel lesen
02.10.2019
5GSatOpt: Kann ein Satellitennetzwerk 5G überall verfügbar machen?
02.10.2019 Im Projekt 5GSatOpt – „Design, Evaluation and Optimization of 5G Satellite Constellations for the Internet of Everything and Everywhere” – an der Universität Bremen soll ermittelt werden, inwiefern Deutschland...
News-Artikel lesen
06.01.2022
Deutsche Telekom zieht positive Bilanz zum Jahresende
Zum Ende des Jahres 2021 hat die Deutsche Telekom ihre Bilanz zum Netzausbau von Glasfaser und 5G gezogen. Laut dem Unternehmen wurden in den vergangenen Monaten 1,2 Millionen neue FTTH-Anschlüsse...
News-Artikel lesen
Erfolgreiche 5G-Tests von Telekom und Sony in der Live-TV-Produktion
Die Deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie gemeinsam mit dem Technologiekonzern Sony erfolgreich Tests durchgeführt hat, bei denen 5G Network Application Programming Interfaces (APIs) für die Optimierung von Live-TV-Produktionen...
News-Artikel lesen
21.07.2021
Erster europäischer herstellerübergreifender Einsatz von massive MIMO
Der Anbieter für Netzwerksoftware Mavenir hat bekanntgegeben, MAVair Open vRan für die Initiative „O-RAN Town“ der Deutschen Telekom bereitzustellen. Die ersten Standorte wurden bereits in Betrieb genommen und in das...
News-Artikel lesen
20.01.2021
Verstärkte Zusammenarbeit bei grauen Flecken
Der Mobilfunknetzbetreiber Telefónica hat mit der Deutschen Telekom und Vodafone jeweils ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Inhalt der Vereinbarung ist die Kooperation in graue Flecken. Im Gegensatz zu weißen Flecken...
News-Artikel lesen
14.08.2023
Fußballstadion wird mit 5G-Technologie ausgestattet
Bis zur Fußball-Europameisterschaft 2024 will Borussia Dortmund gemeinsam mit 1&1 die Mobilfunkversorgung im SIGNAL IDUNA PARK umfassend modernisieren. Die Partnerschaft mit dem Mobilfunkanbieter begann bereits 2020 und umfasst nach BVB-Angaben...
News-Artikel lesen