Vodafone und Nokia stellen neue Technologie zur Reduktion von Latenz vor

Die Unternehmen haben erfolgreich eine Ende-zu-Ende-Demonstration der L4S-Technologie durchgeführt, welche die Latenzzeiten in Netzwerken signifikant reduzieren soll und dadurch Anwendungen wie Online-Gaming und Telemedizin verbessern könnte.

Der Mobilfunkanbieter Vodafone und das Technologieunternehmen Nokia haben gemeinsam eine neue Technologie für die verzögerungsfreiere Datenübertragung vorgestellt. Im Rahmen einer weltweit ersten Ende-zu-Ende-Demonstration zeigten Nokia Bell Labs und Vodafones Fixed Access Center of Excellence, wie die L4S-Technologie (Low Latency Low Loss Scalable) das Breitband-Erlebnis erheblich verbessern könnte. Dies wurde anhand eines passiven optischen Netzwerks (PON), das mit Nokia-Technologie ausgestattet ist, demonstriert. Die L4S-Technologie zielt darauf ab, die Latenzzeiten in der Datenübertragung signifikant zu reduzieren, was Anwendungen wie Online-Gaming, Videokonferenzen und Echtzeit-Dienste in den Bereichen Telemedizin und Telemobilität verbessern soll. Vodafone Deutschland plant, diese Technologie in einigen Jahren in seinen Glasfaser-, Kabel- und Mobilfunknetzen einzusetzen.

Der L4S-Test demonstriert laut Vodafone, dass auch in hochbelasteten Netzwerken eine Echtzeit-Kommunikation mit konstant niedrigen Latenzzeiten technisch machbar ist. Die Tests zeigten zudem, dass selbst bei voll ausgelasteten WiFi-Verbindungen die Zugriffszeit auf eine Internetseite von 550 Millisekunden auf 12 Millisekunden und die Latenz auf 1,05 Millisekunden reduziert werden konnte, wenn Ethernet statt WLAN verwendet wird.

Der Name L4S, entwickelt von Nokia Bell Labs, steht für „Low Latency, Low Loss and Scalable“. Diese von der Internet Engineering Task Force (IETF) unterstützte Technologie soll eine Verringerung von Latenzen über jede Zugangsverbindung ermöglichen. Zudem versprechen sich die Unternehmen von der Technologie einen Vorteil für Anwendungen mit kritischen Latenzanforderungen, wie Fernchirurgie, autonome Fahrzeuge und vernetzte Fabriken.

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

26.03.2024
Fortschritte im Glasfaserausbau Nordrhein-Westfalens im zweiten Halbjahr 2023
Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) hat bekannt gegeben, dass im zweiten Halbjahr 2023 ein hohes Wachstum beim Ausbau der Glasfaserinfrastruktur verzeichnet wurde. Die...
News-Artikel lesen
04.05.2021
Bundesnetzagentur: Ergebnisse der Breitbandmessung
Die Bundesnetzagentur hat ihre Ergebnisse zur Breitbandmessung veröffentlicht. Präsident der Bundesnetzagentur Jochen Homann: „Gegenüber den Vorjahren ist die Entwicklung positiv. Zwar erreichen Kunden nach wie vor oft nicht die Geschwindigkeit,...
News-Artikel lesen
26.11.2020
Seit 2018 mehr als vier Milliarden Euro Investitionen in Breitbandausbau
Im Jahr 2018 startete der beschleunigte Breitbandausbau in Nordrhein-Westfalen. Netzbetreiber, Verbände sowie der nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart vereinbarten dazu, bis 2025 gigabitfähige Netze zu schaffen und...
News-Artikel lesen
14.05.2024
O2 Telefónica modernisiert sein Mobilfunknetz mit Cloud-Lösungen
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica hat in Zusammenarbeit mit Nokia und AWS sein neues Cloud-basiertes 5G-Kernnetz eingeführt. Dieses 5G-Cloud-Core-Netz ist so konzipiert, dass der gesamte Mobilfunkverkehr in der Cloud abgewickelt wird....
News-Artikel lesen
14.08.2023
Fußballstadion wird mit 5G-Technologie ausgestattet
Bis zur Fußball-Europameisterschaft 2024 will Borussia Dortmund gemeinsam mit 1&1 die Mobilfunkversorgung im SIGNAL IDUNA PARK umfassend modernisieren. Die Partnerschaft mit dem Mobilfunkanbieter begann bereits 2020 und umfasst nach BVB-Angaben...
News-Artikel lesen
14.09.2021
Beschleunigung der Einführung von KI und Machine Learning in programmierbaren 5G-Netzen
Da die Komplexität von Kommunikationsdiensten hinsichtlich der Anforderungen und Nutzungsmöglichkeiten stetig steigt, wird es in Zukunft nötig sein, dass Anbieter auf neue leistungsstarke Technologien setzen. Die Autor*innen des Whitepapers „Accelerating...
News-Artikel lesen
01.04.2020
Alternatives Material für effizientere Smartphone-Hardware
Das Fraunhofer Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF hat kompaktere und energieeffizientere RF-Filter mit hohen Bandbreiten entwickelt. Grund dafür sind die steigenden Anforderungen an Radiofrequenz (RF)-Bauelementen, da neue Mobilfunktechnologien wie 5G...
News-Artikel lesen
25.01.2021
Satellitenkommunikation für Breitbandausbau und 5G
Zusammen mit Eutelsat und Airbus hat das DLR Raumfahrtmanagement in Bonn die Initiative DORF.digital gestartet. Der Breitbandausbau in Deutschland kann durch technologische Fortschritte in der Satellitenkommunikation vorangetrieben werden. Moderne, geostationäre...
News-Artikel lesen
25.09.2024
Deutsche Telekom tritt dem Bundesverband Glasfaseranschluss (BUGLAS) bei
Die Deutsche Telekom ist unserem Netzwerkpartner dem Bundesverband Glasfaseranschluss (BUGLAS) beigetreten, wie das Unternehmen und der Verband auf dem Glasfaser-Partnertag der Telekom in Bonn bekanntgaben. Der Beitritt der Telekom zu...
News-Artikel lesen
19.10.2023
Ericsson-Bericht hebt E-Band und KI-Innovationen hervor
In dem Bericht wird das Potenzial des E-Band-Spektrums (Funkfrequenzen von 71 GHz bis 86 GHz) hervorgehoben, um den Bedarf an Backhaul-Kapazitäten für die meisten 5G-Implementierungen bis 2030 zu decken. Diese...
News-Artikel lesen
12.01.2022
Vodafone steigert mobilen Datenverkehr in NRW um 26 Prozent
Vodafone hat im Jahr 2021 einen Gang hochgeschaltet und die Ziele zum Jahreswechsel 2021/2022 übertroffen: Anstatt der ursprünglich geplanten 30 Millionen Menschen erreicht das 5G-Netz von Vodafone nun rund 45...
News-Artikel lesen
14.09.2020
Schließung weißer Flecken in Münster
Vom Glasfaserausbau in den unterversorgten Bereichen der Stadt Münster sollen 2.008 Wohnhäuser, 93 Gewerbeobjekte, elf Schulen sowie zwei Krankenhäuser profitieren. Dafür erhalten die Anwohner der Adressen durch das Bundesförderprogramm Breitband...
News-Artikel lesen