Vodafone und Nokia stellen neue Technologie zur Reduktion von Latenz vor

Die Unternehmen haben erfolgreich eine Ende-zu-Ende-Demonstration der L4S-Technologie durchgeführt, welche die Latenzzeiten in Netzwerken signifikant reduzieren soll und dadurch Anwendungen wie Online-Gaming und Telemedizin verbessern könnte.

Der Mobilfunkanbieter Vodafone und das Technologieunternehmen Nokia haben gemeinsam eine neue Technologie für die verzögerungsfreiere Datenübertragung vorgestellt. Im Rahmen einer weltweit ersten Ende-zu-Ende-Demonstration zeigten Nokia Bell Labs und Vodafones Fixed Access Center of Excellence, wie die L4S-Technologie (Low Latency Low Loss Scalable) das Breitband-Erlebnis erheblich verbessern könnte. Dies wurde anhand eines passiven optischen Netzwerks (PON), das mit Nokia-Technologie ausgestattet ist, demonstriert. Die L4S-Technologie zielt darauf ab, die Latenzzeiten in der Datenübertragung signifikant zu reduzieren, was Anwendungen wie Online-Gaming, Videokonferenzen und Echtzeit-Dienste in den Bereichen Telemedizin und Telemobilität verbessern soll. Vodafone Deutschland plant, diese Technologie in einigen Jahren in seinen Glasfaser-, Kabel- und Mobilfunknetzen einzusetzen.

Der L4S-Test demonstriert laut Vodafone, dass auch in hochbelasteten Netzwerken eine Echtzeit-Kommunikation mit konstant niedrigen Latenzzeiten technisch machbar ist. Die Tests zeigten zudem, dass selbst bei voll ausgelasteten WiFi-Verbindungen die Zugriffszeit auf eine Internetseite von 550 Millisekunden auf 12 Millisekunden und die Latenz auf 1,05 Millisekunden reduziert werden konnte, wenn Ethernet statt WLAN verwendet wird.

Der Name L4S, entwickelt von Nokia Bell Labs, steht für „Low Latency, Low Loss and Scalable“. Diese von der Internet Engineering Task Force (IETF) unterstützte Technologie soll eine Verringerung von Latenzen über jede Zugangsverbindung ermöglichen. Zudem versprechen sich die Unternehmen von der Technologie einen Vorteil für Anwendungen mit kritischen Latenzanforderungen, wie Fernchirurgie, autonome Fahrzeuge und vernetzte Fabriken.

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

O2 Telefónica und Ericsson setzen auf Netzoptimierung
O2 Telefónica und Ericsson haben ihre Partnerschaft im Bereich des Mobilfunk-Kernnetzes verlängert und planen, neue Kernnetzfunktionen zu entwickeln und im Netz zu implementieren. Seit 2020 setzt O2 Telefónica auf das...
News-Artikel lesen
06.01.2022
Deutsche Telekom zieht positive Bilanz zum Jahresende
Zum Ende des Jahres 2021 hat die Deutsche Telekom ihre Bilanz zum Netzausbau von Glasfaser und 5G gezogen. Laut dem Unternehmen wurden in den vergangenen Monaten 1,2 Millionen neue FTTH-Anschlüsse...
News-Artikel lesen
25.09.2024
Deutsche Telekom tritt dem Bundesverband Glasfaseranschluss (BUGLAS) bei
Die Deutsche Telekom ist unserem Netzwerkpartner dem Bundesverband Glasfaseranschluss (BUGLAS) beigetreten, wie das Unternehmen und der Verband auf dem Glasfaser-Partnertag der Telekom in Bonn bekanntgaben. Der Beitritt der Telekom zu...
News-Artikel lesen
12.05.2025
Mobilfunk-Messwoche 2025: Deutschland testet sein Netz
In zwei Wochen startet die bundesweite Mobilfunk-Messwoche, eine Initiative von Bund, Ländern und Kommunen.
News-Artikel lesen
27.03.2024
Bundesnetzagentur veröffentlicht achten Jahresbericht zur Breitbandmessung
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat ihren achten Jahresbericht zur Breitbandmessung veröffentlicht. Der Berichtszeitraum umfasst Daten von Oktober 2022 bis September 2023 und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Entwicklung und den...
News-Artikel lesen
Erfolgreiche 5G-Tests von Telekom und Sony in der Live-TV-Produktion
Die Deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie gemeinsam mit dem Technologiekonzern Sony erfolgreich Tests durchgeführt hat, bei denen 5G Network Application Programming Interfaces (APIs) für die Optimierung von Live-TV-Produktionen...
News-Artikel lesen
22.03.2021
5G NR-Erweiterungen erfolgreich über einen GEO-Satelliten getestet
Zum ersten Mal wurden 5G New Radio (NR)-Erweiterungen erfolgreich über einen geostationären (GEO) Satelliten erprobt. Durch die Erweiterungen kann die 5G-Funkzugangstechnologie ebenfalls in nicht-terrestrischen Netzen (NTN) eingesetzt werden. Durchgeführt wurden...
News-Artikel lesen
Research and Markets veröffentlicht Studie zu Marktpotentialen im Kontext von 5G mmWave
Die Studie von Research and Markets bietet eine umfangreiche Analyse des aktuellen 5G mmWave Ökosystems, skizziert dessen Herausforderungen und nennt Anwendungsfälle verbunden mit einer Kostenanalyse. Die Studie fokussiert sich auf...
News-Artikel lesen
13.01.2025
Deutsche Telekom veröffentlicht Studie zum Glasfaserausbau in Deutschland
Sie zeigt, dass die Breitbandinfrastruktur derzeit zwar bedarfsdeckend ist, eine Intensivierung des Glasfaserausbaus aber dringend erforderlich ist, da die Nachfrage nach schnellen Internetanschlüssen steigt.
News-Artikel lesen
Vodafone und DAZN setzen auf 5G-Übertragungstechnik
Der Mobilfunkanbieter Vodafone und der Streaming-Anbieter DAZN testen gemeinsam die Übertragung von Bundesligaspielen via 5G. Laut Vodafone kam die 5G-basierte Übertragungstechnik im Februar beim Bundesligaspiel FC Bayern München gegen SpVgg...
News-Artikel lesen
12.01.2022
Vodafone steigert mobilen Datenverkehr in NRW um 26 Prozent
Vodafone hat im Jahr 2021 einen Gang hochgeschaltet und die Ziele zum Jahreswechsel 2021/2022 übertroffen: Anstatt der ursprünglich geplanten 30 Millionen Menschen erreicht das 5G-Netz von Vodafone nun rund 45...
News-Artikel lesen
07.02.2020
Breitbandausbau: 45 Millionen Euro für die Stadt Köln
Die Stadt Köln hat den vorläufigen Förderbescheid des Bundes für den Breitbandausbau erhalten. Für die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln Henriette Reker stellt das Vorhaben ein „wichtiges Projekt für die Zukunftssicherheit...
News-Artikel lesen