WIK veröffentlichen Metastudie und Eckpunktepapier zum nachhaltigen Ausbau von Gigabitnetzen

Die Metastudie fasst die wesentlichen wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema zusammen und ist ein Baustein zur Umsetzung der Gigabitstrategie der Bundesregierung. Das Eckpunktepapier dient dazu, die noch zu formulierenden Handlungsempfehlungen mit den relevanten Akteuren strukturiert zu diskutieren.

Moderne Telekommunikationsnetze und IT-Infrastrukturen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung energie- und umweltpolitischer Herausforderungen. Sie sind zentrale Bestandteile einer nachhaltigen und innovativen Wirtschaft.

Vor diesem Hintergrund verfolgt die Bundesregierung mit der Gigabitstrategie das Ziel, Handlungsempfehlungen zu entwickeln, um den nachhaltigen Ausbau von Gigabitnetzen weiter zu stärken. Diese Infrastrukturen sollen nicht nur die Erreichung der Klimaziele anderer Sektoren unterstützen, sondern auch einen aktiven Beitrag zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeits- und Klimaziele sowie der europäischen und nationalen Ziele leisten.

Hierzu wurden vom Wissenschaftlichen Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) eine Metastudie und ein Eckpunktepapier veröffentlicht. Schwerpunkt der Metastudie sind die Infrastrukturen, die für die Datenübertragung und -verarbeitung auf Anbieterseite aufgebaut, betrieben und entsorgt werden. Ein weiterer Fokus liegt auf den Endgeräten, die von den Nutzern für datenbasierte Anwendungen benötigt werden. Diese haben einen erheblichen Anteil am Energie- und Ressourcenverbrauch, obwohl sie überwiegend extern produziert werden. Auf der Grundlage der Metastudie sollen im Austausch mit Nutzern, Netzbetreibern und Herstellern Handlungsempfehlungen entwickelt werden, um die Netze noch nachhaltiger auszubauen und zu betreiben. Damit sollen die allgemeinen Anforderungen an den Netzausbau ergänzt und dazu beigetragen werden, die betrachteten Infrastrukturen selbst nachhaltiger zu gestalten.

Das von den Autor*innen der Metastudie formulierte Eckpunktepapier bildet die Grundlage für die zu entwickelnden Handlungsempfehlungen. Die Eckpunkte bilden die Grundlage für den weiteren Konsultationsprozess mit relevanten Stakeholdern und dienen der Strukturierung des weiteren Dialogs auf dem Weg zu abschließenden Handlungsempfehlungen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Sie leiten sich aus folgenden Elementen ab:

  • den Erkenntnissen der „Metastudie zum nachhaltigen Ausbau von Gigabitnetzen“,
  • den (Einzel-)Interviews mit involvierten Stakeholdern und
  • dem Stakeholder-Workshop am 5. September 2023 in Berlin.

Das weitere Verfahren des WIK sieht zunächst die Möglichkeit vor, zu den Eckpunkten schriftlich Stellung zu nehmen. Die Stellungnahmen sind bis zum 17.01.2024 an folgende E-Mail-Adresse zu richten: nachhaltigkeit@wik-consult.com.

Das WIK plant, nach Auswertung der Stellungnahmen im nächsten Schritt einen weiteren Stakeholder-Workshop oder ein anderes geeignetes interaktives Format mit den relevanten Akteuren durchzuführen.

Ziel ist es, spätestens im zweiten Quartal 2024 die Handlungsempfehlungen für einen nachhaltigen Gigabitausbau fertig zu stellen, so das WIK.

 

Weitere Informationen sowie die Metastudie und das Eckpunktepapier finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Innovationsförderung in NRW durch den 6GEMcubator
Wirtschaft und Gesellschaft werden sich durch 6G-Mobilfunk und andere künftige Kommunikationstechnologien verändern. Sektoren wie Logistik, Produktion, Rettungsrobotik, autonomes Fahren und Gesundheitswesen stehen vor wegweisenden Entwicklungen. Vor diesem Hintergrund hat das...
News-Artikel lesen
5G PPP: Pilotprojekte
01.10.2019 Das Programm 5G Infrastructure PPP und die damit verbundenen Projekte sollen in drei aufeinander folgenden Phasen Möglichkeiten von 5G-Technologien aufzeigen. In der gegenwärtigen Phase 2 wurde 5G bereits in...
News-Artikel lesen
Geringes Interesse an Campusnetzen
Zwei Wochen nach dem Start der Lizenzvergabe durch die Bundesregierung bekunden bislang nur wenige deutsche Unternehmen Interesse an firmeneigenen 5G-Netzen. Wie das Nachrichtenmagazin Focus unter Berufung auf die Bundesnetzagentur berichtet, liegen bislang...
News-Artikel lesen
Entwicklung automatisierter Logistiksysteme im Hafen Emden
Das Projekt wird im Rahmen des Programms Innovative Hafentechnologien (IHATEC II) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur mit 3,2 Millionen Euro gefördert und vom TÜV Rheinland betreut. Mit der...
News-Artikel lesen
Erfolgreicher 5G-Praxisaustausch in Aachen
Im Fokus der Veranstaltung am 5G-Industry Campus Europe in Aachen standen 5G-Campusnetzen in der alltäglichen industriellen Praxis.
News-Artikel lesen
5G als Enabler für die Digitalisierung der Wirtschaft
Die Vorteile von 5G gehen über hohe Geschwindigkeitsraten und geringe Latenzzeiten hinaus. Wird der neue Mobilfunkstandard richtig genutzt, kann 5G  die Digitalisierung einer Vielzahl von Unternehmen entscheidend vorantreiben. Das beschreibt...
News-Artikel lesen
5G Test- und Pilotprojekte für vernetzte und automatisierte Mobilität im Überblick
Seit Mitte 2022 hat das „Smart Networks and Services Joint Undertaking“ (SNS JU) die Nachfolge des 5G-PPP-Programms im europäischen Kontext angetreten. Alle laufenden 5G-PPP-Projekte orientieren sich ebenfalls an der 5G-Evolution...
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW veröffentlicht Facts and Figures 2022
Die Ergebnisse der Analyse basieren auf den im September 2022 verfügbaren Statistiken von IT.NRW, dem Statistischen Bundesamt sowie der Bundesagentur für Arbeit und beziehen sich auf das Jahr 2020 bzw....
News-Artikel lesen
Research and Markets veröffentlicht Studie zu Marktpotentialen im Kontext von 5G mmWave
Die Studie von Research and Markets bietet eine umfangreiche Analyse des aktuellen 5G mmWave Ökosystems, skizziert dessen Herausforderungen und nennt Anwendungsfälle verbunden mit einer Kostenanalyse. Die Studie fokussiert sich auf...
News-Artikel lesen
Prognose: 5G-Dienste generieren bis 2027 einen Umsatz von 625 Mrd. US-Dollar
Das Marktforschungsinstitut Juniper Research prognostiziert in seinem neuen Bericht „Operator Revenue Strategies: Business Models, Emerging Technologies & Market Forecasts 2023-2027“, dass Betreiber bis 2027 weltweit 625 Milliarden US-Dollar mit 5G-Diensten...
News-Artikel lesen
Trends und Entwicklungen im Mobilfunk für 2020
Opensignal, ein Mobile Analytics-Unternehmen, hat einen Bericht zu Trends und relevanten Entwicklungen im Mobilfunk für das Jahr 2020 veröffentlicht. Der Prognosebericht zeigt u. a. folgende Ergebnisse: 5G-Netze besitzen zurzeit noch eine...
News-Artikel lesen
Internationaler Accelerator für 5G-Start-ups in Bonn
Der US-amerikanische Accelerator Quake Capital aus Los Angeles siedelt die Tochtergesellschaft Quake Europe in Köln an. Das Unternehmen legt den Fokus auf die Förderung von Start-ups in der Frühphase und...
News-Artikel lesen