WIK veröffentlichen Metastudie und Eckpunktepapier zum nachhaltigen Ausbau von Gigabitnetzen

Die Metastudie fasst die wesentlichen wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema zusammen und ist ein Baustein zur Umsetzung der Gigabitstrategie der Bundesregierung. Das Eckpunktepapier dient dazu, die noch zu formulierenden Handlungsempfehlungen mit den relevanten Akteuren strukturiert zu diskutieren.

Moderne Telekommunikationsnetze und IT-Infrastrukturen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung energie- und umweltpolitischer Herausforderungen. Sie sind zentrale Bestandteile einer nachhaltigen und innovativen Wirtschaft.

Vor diesem Hintergrund verfolgt die Bundesregierung mit der Gigabitstrategie das Ziel, Handlungsempfehlungen zu entwickeln, um den nachhaltigen Ausbau von Gigabitnetzen weiter zu stärken. Diese Infrastrukturen sollen nicht nur die Erreichung der Klimaziele anderer Sektoren unterstützen, sondern auch einen aktiven Beitrag zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeits- und Klimaziele sowie der europäischen und nationalen Ziele leisten.

Hierzu wurden vom Wissenschaftlichen Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) eine Metastudie und ein Eckpunktepapier veröffentlicht. Schwerpunkt der Metastudie sind die Infrastrukturen, die für die Datenübertragung und -verarbeitung auf Anbieterseite aufgebaut, betrieben und entsorgt werden. Ein weiterer Fokus liegt auf den Endgeräten, die von den Nutzern für datenbasierte Anwendungen benötigt werden. Diese haben einen erheblichen Anteil am Energie- und Ressourcenverbrauch, obwohl sie überwiegend extern produziert werden. Auf der Grundlage der Metastudie sollen im Austausch mit Nutzern, Netzbetreibern und Herstellern Handlungsempfehlungen entwickelt werden, um die Netze noch nachhaltiger auszubauen und zu betreiben. Damit sollen die allgemeinen Anforderungen an den Netzausbau ergänzt und dazu beigetragen werden, die betrachteten Infrastrukturen selbst nachhaltiger zu gestalten.

Das von den Autor*innen der Metastudie formulierte Eckpunktepapier bildet die Grundlage für die zu entwickelnden Handlungsempfehlungen. Die Eckpunkte bilden die Grundlage für den weiteren Konsultationsprozess mit relevanten Stakeholdern und dienen der Strukturierung des weiteren Dialogs auf dem Weg zu abschließenden Handlungsempfehlungen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Sie leiten sich aus folgenden Elementen ab:

  • den Erkenntnissen der „Metastudie zum nachhaltigen Ausbau von Gigabitnetzen“,
  • den (Einzel-)Interviews mit involvierten Stakeholdern und
  • dem Stakeholder-Workshop am 5. September 2023 in Berlin.

Das weitere Verfahren des WIK sieht zunächst die Möglichkeit vor, zu den Eckpunkten schriftlich Stellung zu nehmen. Die Stellungnahmen sind bis zum 17.01.2024 an folgende E-Mail-Adresse zu richten: nachhaltigkeit@wik-consult.com.

Das WIK plant, nach Auswertung der Stellungnahmen im nächsten Schritt einen weiteren Stakeholder-Workshop oder ein anderes geeignetes interaktives Format mit den relevanten Akteuren durchzuführen.

Ziel ist es, spätestens im zweiten Quartal 2024 die Handlungsempfehlungen für einen nachhaltigen Gigabitausbau fertig zu stellen, so das WIK.

 

Weitere Informationen sowie die Metastudie und das Eckpunktepapier finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Deloitte Tech Trends 2019 mit Fokus auf digitale Ökosysteme
08.03.2019 Vor zehn Jahren veröffentlichte Deloitte mit den ‚Tech Trends‘ zum ersten Mal einen Überblick über disruptive Technologien, die Wirtschaft und Gesellschaft verändern würden. Die Visionen von damals sind längst...
News-Artikel lesen
Bis 2021 mehr als 1,3 Milliarden US-Dollar Investitionen in 5G NR RAN-Infrastrukturen
SNS Telecom & IT hat die Studie „The Shared & Unlicensed Spectrum LTE/5G Network Ecosystem: 2021 – 2030 – Opportunities, Challenges, Strategies & Forecasts“ veröffentlicht, die eine detaillierte Bewertung des...
News-Artikel lesen
Studie zeigt hohes Interesse an 5G-Broadcast
Eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts Kantar zeigt ein hohes Interesse der Verbraucher*innen an 5G Broadcast, einem neuen Übertragungsweg für mobile 5G-Endgeräte. Zwei Drittel der Befragten finden 5G Broadcast als „Fernsehen...
News-Artikel lesen
5G als wichtigster Baustein der europäischen digitalen Wirtschaft
Die Europäische Investitionsbank hat die Studie „Accelerating the 5G Transition in Europe: How to Boost Investments in Transformative 5G Solutions“ veröffentlicht. Die Studie erörtert, warum 5G ein wesentlicher Bestandteil der...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht Telekommunikation 2023
Sachinvestitionen Die Investitionen in Sachanlagen auf dem Telekommunikationsmarkt lagen im Jahr 2023 bei 13,2 Mrd. Euro und sind verglichen mit dem Vorjahr in etwa konstant geblieben. Investitionsschwerpunkte der Unternehmen lagen wie im...
News-Artikel lesen
Deutsche Telekom stellt 5G-Standalone Gaming auf der Gamescom vor
Die Deutsche Telekom hat gemeinsam mit ALSO und dem Cloud-Gaming-Spezialisten Ludium Lab auf der Gamescom in Köln ihre Pläne für ein neues Angebot für die Gaming-Community vorgestellt: 5G+ Gaming. Diese...
News-Artikel lesen
Steigende Prognosen für das 5G- und Edge Computing Ökosystem
Das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG hat seine Studie „The 5G edge computing value opportunity“ veröffentlicht. Darin wird untersucht, wer im aufstrebenden 5G- und Edge Computing-Ökosystem vertreten ist und wer die...
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW veröffentlicht Facts and Figures 2022
Die Ergebnisse der Analyse basieren auf den im September 2022 verfügbaren Statistiken von IT.NRW, dem Statistischen Bundesamt sowie der Bundesagentur für Arbeit und beziehen sich auf das Jahr 2020 bzw....
News-Artikel lesen
Deutscher Smartphone-Markt: Positive Entwicklung, entgegen dem weltweiten Trend
22.02.2019 Größere Displays, bessere Netze und steigender mobiler Datenverkehr: 2019 wächst der Markt für Smartphones, Apps, Telekommunikationsdienste und Mobilfunknetze in Deutschland auf 34,3 Milliarden Euro. Das ist ein Umsatzplus von...
News-Artikel lesen
Entwicklung automatisierter Logistiksysteme im Hafen Emden
Das Projekt wird im Rahmen des Programms Innovative Hafentechnologien (IHATEC II) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur mit 3,2 Millionen Euro gefördert und vom TÜV Rheinland betreut. Mit der...
News-Artikel lesen
Großer volkswirtschaftlicher Nutzen von 5G für Deutschland prognostiziert
Zusammen mit Qualcomm hat Ericsson eine Studie zum 5G-Wertschöpfungspotential in Europa in Auftrag gegeben. Die Studie „5G Action Plan Review for Europe“ von Analysys Mason legt den Fokus auf 5G-Anwendungsfälle...
News-Artikel lesen
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über 6G-Wertschöpfung und Ökosystem
Mit dem neuen Bericht D1.4 „6G Value, Requirements and Ecosystem“ hat das EU-geförderte Forschungsprojekt Hexa-X-II zur Entwicklung der nächsten Mobilfunkgeneration 6G einen wichtigen Meilenstein erreicht. Mit diesem Dokument werden die...
News-Artikel lesen