WIK veröffentlichen Metastudie und Eckpunktepapier zum nachhaltigen Ausbau von Gigabitnetzen

Die Metastudie fasst die wesentlichen wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema zusammen und ist ein Baustein zur Umsetzung der Gigabitstrategie der Bundesregierung. Das Eckpunktepapier dient dazu, die noch zu formulierenden Handlungsempfehlungen mit den relevanten Akteuren strukturiert zu diskutieren.

Moderne Telekommunikationsnetze und IT-Infrastrukturen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung energie- und umweltpolitischer Herausforderungen. Sie sind zentrale Bestandteile einer nachhaltigen und innovativen Wirtschaft.

Vor diesem Hintergrund verfolgt die Bundesregierung mit der Gigabitstrategie das Ziel, Handlungsempfehlungen zu entwickeln, um den nachhaltigen Ausbau von Gigabitnetzen weiter zu stärken. Diese Infrastrukturen sollen nicht nur die Erreichung der Klimaziele anderer Sektoren unterstützen, sondern auch einen aktiven Beitrag zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeits- und Klimaziele sowie der europäischen und nationalen Ziele leisten.

Hierzu wurden vom Wissenschaftlichen Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) eine Metastudie und ein Eckpunktepapier veröffentlicht. Schwerpunkt der Metastudie sind die Infrastrukturen, die für die Datenübertragung und -verarbeitung auf Anbieterseite aufgebaut, betrieben und entsorgt werden. Ein weiterer Fokus liegt auf den Endgeräten, die von den Nutzern für datenbasierte Anwendungen benötigt werden. Diese haben einen erheblichen Anteil am Energie- und Ressourcenverbrauch, obwohl sie überwiegend extern produziert werden. Auf der Grundlage der Metastudie sollen im Austausch mit Nutzern, Netzbetreibern und Herstellern Handlungsempfehlungen entwickelt werden, um die Netze noch nachhaltiger auszubauen und zu betreiben. Damit sollen die allgemeinen Anforderungen an den Netzausbau ergänzt und dazu beigetragen werden, die betrachteten Infrastrukturen selbst nachhaltiger zu gestalten.

Das von den Autor*innen der Metastudie formulierte Eckpunktepapier bildet die Grundlage für die zu entwickelnden Handlungsempfehlungen. Die Eckpunkte bilden die Grundlage für den weiteren Konsultationsprozess mit relevanten Stakeholdern und dienen der Strukturierung des weiteren Dialogs auf dem Weg zu abschließenden Handlungsempfehlungen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Sie leiten sich aus folgenden Elementen ab:

  • den Erkenntnissen der „Metastudie zum nachhaltigen Ausbau von Gigabitnetzen“,
  • den (Einzel-)Interviews mit involvierten Stakeholdern und
  • dem Stakeholder-Workshop am 5. September 2023 in Berlin.

Das weitere Verfahren des WIK sieht zunächst die Möglichkeit vor, zu den Eckpunkten schriftlich Stellung zu nehmen. Die Stellungnahmen sind bis zum 17.01.2024 an folgende E-Mail-Adresse zu richten: nachhaltigkeit@wik-consult.com.

Das WIK plant, nach Auswertung der Stellungnahmen im nächsten Schritt einen weiteren Stakeholder-Workshop oder ein anderes geeignetes interaktives Format mit den relevanten Akteuren durchzuführen.

Ziel ist es, spätestens im zweiten Quartal 2024 die Handlungsempfehlungen für einen nachhaltigen Gigabitausbau fertig zu stellen, so das WIK.

 

Weitere Informationen sowie die Metastudie und das Eckpunktepapier finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

24 neue Förderempfehlungen in der zweiten Runde des 5G.NRW-Wettbewerbs
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) hat soeben die Förderempfehlungen des unabhängigen Gutachtergremiums im 5G.NRW-Förderwettbewerbes veröffentlicht. In der zweiten Runde des mit insgesamt 90...
News-Artikel lesen
Riedel Communications erweitert 5G-Kompetenz mit Easy5G™ und Übernahme von MECSware
Riedel Communications hat das auf Private-5G-Technologien spezialisierte Unternehmen MECSware übernommen und mit Easy5G™ eine neue Lösung für private 5G-Netzwerke vorgestellt.
News-Artikel lesen
Ericsson: Wirtschaftlicher Schaden von Covid-19 hält sich in Grenzen
Der Netzwerkausrüster Ericsson hat seine Zahlen für das erste Quartal 2020 veröffentlicht. Darin heißt es: „Wir durchleben mit Covid-19 beispiellose Zeiten, die sich direkt oder indirekt auf alle Menschen auf...
News-Artikel lesen
BMDV und BNetzA starten Pilotprojekt zur Digitalisierung öffentlicher Liegenschaften
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Bundesnetzagentur (BNetzA) haben das erste Projekt initiiert, um öffentliche Grundstücke digitalisiert im Gigabit-Grundbuch abzubilden.
News-Artikel lesen
6G-SNS-Partnerschaft für eine bessere Lebensqualität der europäischen Bürger und eine effizientere Datenwirtschaft Europas
Die Europäische Kommission und die europäische ICT-Gemeinschaft haben ein neues, 900 Millionen Euro schweres gemeinsames Unternehmen zur Entwicklung von 6G in Europa präsentiert. Das Ziel der SNS-Partnerschaft wird sein, Forschungs-,...
News-Artikel lesen
Innovationskongress NRW 2024
Unter dem Motto „Gemeinsam innovativ – Kooperationen stärken und Transfer fördern“ fand am 27. Juni 2024 der Innovationskongress des Landes Nordrhein-Westfalen zur Förderung der Zusammenarbeit und des Austauschs im regionalen...
News-Artikel lesen
2020 werden 5G-Umsätze von 4,2 Mrd. US-Dollar erwartet
28.08.2019 Im Jahr 2020 wird der weltweite Umsatz mit 5G-Mobilfunknetzinfrastrukturen 4,2 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem Anstieg von 89% gegenüber 2019 von 2,2 Milliarden US-Dollar entspricht – so die Prognose...
News-Artikel lesen
Internationaler Accelerator für 5G-Start-ups in Bonn
Der US-amerikanische Accelerator Quake Capital aus Los Angeles siedelt die Tochtergesellschaft Quake Europe in Köln an. Das Unternehmen legt den Fokus auf die Förderung von Start-ups in der Frühphase und...
News-Artikel lesen
Deutschland schwächelt bei neuen Patenten für digitale Technologien
Deutsche Unternehmen fallen bei Patentanmeldungen im Bereich digitaler Technologien laut einem Bericht des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) immer stärker zurück. Im vergangenen Jahr nahm die Anzahl der veröffentlichten Anmeldungen...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht Telekommunikation 2022
Der Bericht „Telekommunikation 2022“ der Bundesnetzagentur stellt die aktuellen Zahlen in den Bereichen Sachinvestitionen, Glasfaseranschlüsse sowie die aktuellen Entwicklungen im Festnetz und Mobilfunknetz dar. Neu in diesem Jahr sind Daten...
News-Artikel lesen
Infosys eröffnet Digital Innovation Centre in NRW
Das indische IT-Unternehmen Infosys hat sein Digital Innovation Centre in Düsseldorf angesiedelt. Infosys agiert in 46 Ländern weltweit und setzt Projekte in den Bereichen Artifical Intelligence, 5G und Machine Learning...
News-Artikel lesen
Viele Unternehmen haben noch keine klare 5G Strategie
5G-Strategie? Fehlanzeige. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie des Beratungsunternehmens PAC. Ziel der Studie war es, ein detailliertes Bild des komplexen 5G-Marktes zu zeichnen und die Frage zu klären, wie...
News-Artikel lesen