Zweites IT-Grundschutz-Profil für 5G-Campusnetze des BSI verfügbar

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat den Community Draft des IT-Grundschutz-Profils für 5G-Campusnetze veröffentlicht und bittet die Fachcommunity um Kommentare und Feedback bis zum 12.11.2023, um ein Mustersicherheitskonzept für selbstbetriebene 5G-Netze zu entwickeln.

Der Community Draft des ersten IT-Grundschutz-Profils zur Absicherung von 5G-Campusnetzen im Eigenbetrieb wurde jetzt zur Kommentierung veröffentlicht.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik bittet alle Interessierten der Fach-Community 5G das IT-Grundschutz-Profil zu sichten, prüfen und evaluieren. Die eingegangenen Kommentare werden dann in der zu veröffentlichenden Version eingearbeitet. Dieses Verfahren hat sich bei zahlreichen IT-Grundschutz-Bausteinen etabliert und dient dazu, ein gewinnbringendes Mustersicherheitskonzept für alle Betreiber zur Verfügung zu stellen.

Alle Hinweise, Kommentare und Feedback sollen an 5G@bsi.bund.de gesendet werden.

Der Community Draft des IT-Grundschutzprofils für 5G Campusnetze richtet sich an alle Anwender*innen, die 5G Campusnetze produktiv nutzen oder aktuell testen. Ziel des IT-Grundschutz-Profils ist die Absicherung des selbst betriebenen 5G-Netzes in die Infrastruktur der Anwender*innen. Folgende Dokumente stehen zur Kommentierung zur Verfügung:

  • IT-Grundschutz-Profil Eigenbetrieb
  • Anlagen 1–4 (Exceldatei zum Abarbeiten der Anforderungen)
  • benutzerdefinierter Baustein CON 1 SIM-Karte
  • benutzerdefinierter Baustein NET 3.2 Campusnetz Betrieb

 

Der Community Draft ist bis zum 12.11.2023 zur Kommentierung freigegeben. Hier geht’s direkt zum Profil:

Der IT-Grundschutz bietet eine ganzheitliche Grundlage für den Aufbau einer soliden Informationssicherheit im Unternehmen. Das BSI dankt für Ihre Unterstützung.

Weiterführende Informationen zum Thema IT-Grundschutz finden sich hier.

Das könnte Sie auch interessieren

ENISA: Bewertung der Sicherheit von 5G-Netzen
Die Europäische Agentur für Cybersecurity (ENISA) hat auf der Basis einer umfassenden technischen Analyse von 5G nun Handlungsempfehlungen für die EU-Mitgliedsstaaten veröffentlicht. In dem Bericht „ENISA threat landscape for 5G...
News-Artikel lesen
15.05.2025
BSI legt umfassende 5G Risikoanalyse vor
Im Rahmen des Projekts „5G Risikoanalyse“ hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Zusammenarbeit mit internationalen Expertinnen und Experten für Mobilfunksicherheit eine umfassende Analyse der sicherheitsrelevanten Strukturen...
News-Artikel lesen
06.09.2023
Universität Duisburg-Essen forscht an widerstandsfähiger 5G-Infrastruktur für sichere Teleoperation in der Logistik
Angesichts des Fachkräftemangels und des hohen Kostendrucks in der Logistik wächst das Interesse an der Fernsteuerung von Fahrzeugen und Maschinen. Eine mögliche Lösung für mehr Sicherheit auf Firmengeländen soll die...
News-Artikel lesen
26.09.2023
TÜVIT und Exceeding Solutions starten gemeinsames 5G-Forschungsprojekt
Die 5G-Technologie gewinnt zunehmend an Bedeutung im Alltag. Auch in kritischen Infrastrukturen (KRITIS) wird die Technologie zunehmend eingesetzt. Das 3rd Generation Partnership Project (3GPP) und die GSM Association (GSMA) haben...
News-Artikel lesen
23.11.2021
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlicht Risikoanalyse zu Open RAN
In der aktuellen Ausprägung beinhaltet Open RAN (Open Radio Access Network), basierend auf den Standards der O-RAN Alliance, „mittlere bis hohe“ Sicherheitsrisiken. Zu diesem Ergebnis gelangte das Barkhausen Institut, in...
News-Artikel lesen
Fraunhofer HHI entwickelt Netze mit Lichtübertragung
Durch die zunehmende Digitalisierung werden in Krankenhäusern zunehmend Geräte wie Röntgen- oder Ultraschallgeräte ans Netzwerk angeschlossen, die im Bedarfsfall beweglich sein müssen. Im Projekt LINCNET nutzen Fraunhofer-Forschende Licht, um Daten...
News-Artikel lesen
Start der Dialoginitiative „Deutschland spricht über 5G“
Die Dialoginitiative ist Teil der Mobilfunkstrategie, die im November 2019 von der Bundesregierung beschlossen wurde. Durch die Initiative soll ein faktenbasierter und sachlicher Austausch unter den Teilnehmer*innen parallel zum Rollout...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: 5G und Mobile Internet – Image, Trends und Potenziale im Verbrauchermarkt
Das Marktforschungsinstitut Nordlight Research hat die aktuelle Ausgabe des „Trendmonitor Deutschland“ zum Thema „5G und Mobile Internet: Image, Trends und Potenziale im Consumer Market“ veröffentlicht. Repräsentativ befragt wurden rund 1.000...
Diskussion
News-Artikel lesen
23.08.2023
MobileAtlas soll das Testen von Mobilfunknetzen in der EU ermöglichen
Das entwickelte Framework ermöglicht die geografische Trennung von SIM-Karte und Mobilfunkmodem. Dadurch können Tests in ganz Europa durchgeführt werden. Mobilfunknetze sind nicht nur Datenzugangsnetze zum Internet. Wegen ihrer besonderen Dienste...
News-Artikel lesen
Neue Sicherheitsanforderungen für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter
18.10.2019 Die Bundesnetzagentur, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit haben die Sicherheitsvorgaben für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter erweitert. Davon seien...
News-Artikel lesen
06.08.2024
Forschende finden kritische Sicherheitslücken in 5G-Netzwerkkomponente
Das CISPA – Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit hat bekannt gegeben, dass in Zusammenarbeit mit SBA Research und der Universität Wien zwei weitreichende Sicherheitslücken im Mobilfunkprotokoll Voice over WiFi (VoWiFi) entdeckt wurden....
News-Artikel lesen
01.09.2020
5G-Ausrüster bestehen Sicherheitstest der GSMA und 3GPP
Die weltweit führenden Hersteller von Mobilfunkgeräten Ericsson, Huawei, Nokia und ZTE haben eine Bewertung ihrer Produktentwicklungs- und Lifecycle-Management-Prozesse mit Hilfe des Network Equipment Security Assurance Scheme (NESAS) der GSMA erfolgreich...
News-Artikel lesen