Zweites IT-Grundschutz-Profil für 5G-Campusnetze des BSI verfügbar

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat den Community Draft des IT-Grundschutz-Profils für 5G-Campusnetze veröffentlicht und bittet die Fachcommunity um Kommentare und Feedback bis zum 12.11.2023, um ein Mustersicherheitskonzept für selbstbetriebene 5G-Netze zu entwickeln.

Der Community Draft des ersten IT-Grundschutz-Profils zur Absicherung von 5G-Campusnetzen im Eigenbetrieb wurde jetzt zur Kommentierung veröffentlicht.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik bittet alle Interessierten der Fach-Community 5G das IT-Grundschutz-Profil zu sichten, prüfen und evaluieren. Die eingegangenen Kommentare werden dann in der zu veröffentlichenden Version eingearbeitet. Dieses Verfahren hat sich bei zahlreichen IT-Grundschutz-Bausteinen etabliert und dient dazu, ein gewinnbringendes Mustersicherheitskonzept für alle Betreiber zur Verfügung zu stellen.

Alle Hinweise, Kommentare und Feedback sollen an 5G@bsi.bund.de gesendet werden.

Der Community Draft des IT-Grundschutzprofils für 5G Campusnetze richtet sich an alle Anwender*innen, die 5G Campusnetze produktiv nutzen oder aktuell testen. Ziel des IT-Grundschutz-Profils ist die Absicherung des selbst betriebenen 5G-Netzes in die Infrastruktur der Anwender*innen. Folgende Dokumente stehen zur Kommentierung zur Verfügung:

  • IT-Grundschutz-Profil Eigenbetrieb
  • Anlagen 1–4 (Exceldatei zum Abarbeiten der Anforderungen)
  • benutzerdefinierter Baustein CON 1 SIM-Karte
  • benutzerdefinierter Baustein NET 3.2 Campusnetz Betrieb

 

Der Community Draft ist bis zum 12.11.2023 zur Kommentierung freigegeben. Hier geht’s direkt zum Profil:

Der IT-Grundschutz bietet eine ganzheitliche Grundlage für den Aufbau einer soliden Informationssicherheit im Unternehmen. Das BSI dankt für Ihre Unterstützung.

Weiterführende Informationen zum Thema IT-Grundschutz finden sich hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Chancen und Risiken des Mobilfunkausbau
Die Vorteile des neuen Mobilfunkstandards 5G liegen auf der Hand, eine hohe Datenrate und niedrige Latenzen ermöglichen die Entwicklung vieler neuer Anwendungen sowie die Verbesserung von bereits bestehenden Anwendungen. In...
News-Artikel lesen
Neues Kompetenzzentrum für Elektromagnetische Felder (EMF)
Welche Veränderungen bringen neue Sendeanlagen in der direkten  Nachbarschaft mit sich? Welche Auswirkungen hat das neue Mobilfunknetz 5G? Um über diese Fragestellungen zu informieren, hat das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) das...
News-Artikel lesen
Welchen Nutzen hat 5G für Verbraucher?
17.05.2019 Ericsson veröffentlicht einen neuen ConsumerLab-Report zum Thema 5G Consumer Potential. Der Report überprüft die Annahmen der Branche rund um den Wert von 5G für die Verbraucher und skizziert die...
News-Artikel lesen
ENISA: Bewertung der Sicherheit von 5G-Netzen
Die Europäische Agentur für Cybersecurity (ENISA) hat auf der Basis einer umfassenden technischen Analyse von 5G nun Handlungsempfehlungen für die EU-Mitgliedsstaaten veröffentlicht. In dem Bericht „ENISA threat landscape for 5G...
News-Artikel lesen
24.04.2025
BSI lädt zum 5G Security Hackathon ein
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) richtet am 5. und 6. November 2025 an seinem Standort in Freital einen Hackathon zur Sicherheit von 5G-Mobilfunknetzen aus. Die Veranstaltung richtet...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Verzögerung des 5G-Ausbaus durch COVID-19
Die Strategieberatung von PwC, Strategy&, hat die aktuelle Studie „Countering the Threat to Europe’s 5G Rollout“ veröffentlicht. Europäische Telekommunikationsunternehmen spüren bisher wenig negative ökonomische Folgen der globalen COVID-19-Pandemie. Insbesondere durch...
Diskussion
News-Artikel lesen
5G-Netze: Staatliches Hacking als größte Bedrohung
11.10.2019 Die EU-Kommission stellte ihre Risikobewertung für die Sicherheit der 5G-Mobilfunknetze vor. 28 Staaten schickten ihre Einschätzung nach Brüssel, Deutschland schätze in seiner Bewertung insbesondere staatliches Hacking als größte Bedrohung...
News-Artikel lesen
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stellt uns Draft des IT-Grundschutzprofils für 5G-Campusnetze vor
Am 8. März von 16 bis 17 Uhr macht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mit der Vorstellung des Drafts zum IT-Grundschutzprofil für 5G-Campusnetze den ersten Aufschlag in...
News-Artikel lesen
20.07.2022
Start des Pilotprojektes „5-Safe“ zur Erhöhung der Schulwegsicherheit
Nach längerer Konzeptphase hat das Bundesministerium für Verkehr und Digitales (BMDV) nun den Startschuss für das Projekt „5-Safe“ gegeben. Das Ziel des Forschungsprojektes ist es, mithilfe der 5G-Mobilfunktechnologie und künstlicher...
News-Artikel lesen
18.04.2022
Utimaco und Nokia arbeiten gemeinsam an der zukunftssicheren Implementierung von 5G
Durch hohe Geschwindigkeiten und geringe Latenzen im 5G-Netz sind unterschiedliche Anwendungsfälle möglich. Dazu gehören nicht nur 4K-Streaming oder die Steuerung autonomer Fahrzeuge, sondern auch die Industrieautomatisierung und Schaffung von Netzwerken...
News-Artikel lesen
16.10.2024
PHYSEC GmbH gewinnt NRW-Innovationspreis innovation2market der Landesregierung 2024
Dieses Hardwaremodul erkennt physische Manipulationen an digitalen Geräten, indem es Funksignale aussendet, die sich im Inneren des Geräts ausbreiten und einen einzigartigen „Fingerabdruck“ erzeugen.
News-Artikel lesen
04.03.2025
ICNAP Report 2024: Schlüsseltechnologien für die Industrie 4.0
Die Fraunhofer-Studie zeigt, wie Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Cybersicherheit Unternehmen helfen, ihre Prozesse effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten.
News-Artikel lesen