Zweites IT-Grundschutz-Profil für 5G-Campusnetze des BSI verfügbar

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat den Community Draft des IT-Grundschutz-Profils für 5G-Campusnetze veröffentlicht und bittet die Fachcommunity um Kommentare und Feedback bis zum 12.11.2023, um ein Mustersicherheitskonzept für selbstbetriebene 5G-Netze zu entwickeln.

Der Community Draft des ersten IT-Grundschutz-Profils zur Absicherung von 5G-Campusnetzen im Eigenbetrieb wurde jetzt zur Kommentierung veröffentlicht.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik bittet alle Interessierten der Fach-Community 5G das IT-Grundschutz-Profil zu sichten, prüfen und evaluieren. Die eingegangenen Kommentare werden dann in der zu veröffentlichenden Version eingearbeitet. Dieses Verfahren hat sich bei zahlreichen IT-Grundschutz-Bausteinen etabliert und dient dazu, ein gewinnbringendes Mustersicherheitskonzept für alle Betreiber zur Verfügung zu stellen.

Alle Hinweise, Kommentare und Feedback sollen an 5G@bsi.bund.de gesendet werden.

Der Community Draft des IT-Grundschutzprofils für 5G Campusnetze richtet sich an alle Anwender*innen, die 5G Campusnetze produktiv nutzen oder aktuell testen. Ziel des IT-Grundschutz-Profils ist die Absicherung des selbst betriebenen 5G-Netzes in die Infrastruktur der Anwender*innen. Folgende Dokumente stehen zur Kommentierung zur Verfügung:

  • IT-Grundschutz-Profil Eigenbetrieb
  • Anlagen 1–4 (Exceldatei zum Abarbeiten der Anforderungen)
  • benutzerdefinierter Baustein CON 1 SIM-Karte
  • benutzerdefinierter Baustein NET 3.2 Campusnetz Betrieb

 

Der Community Draft ist bis zum 12.11.2023 zur Kommentierung freigegeben. Hier geht’s direkt zum Profil:

Der IT-Grundschutz bietet eine ganzheitliche Grundlage für den Aufbau einer soliden Informationssicherheit im Unternehmen. Das BSI dankt für Ihre Unterstützung.

Weiterführende Informationen zum Thema IT-Grundschutz finden sich hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Zur Diskussion: 5G im ländlichen Raum
Da rund 23 Prozent der deutschen Bevölkerung in ländlichen Gebieten lebt, ist die Nachfrage nach schnellen, zuverlässigen Verbindungen äußerst hoch. 2019 haben bereits führende Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland angekündigt, bis zu...
Diskussion
News-Artikel lesen
Hexa-X-II-Projekt veröffentlicht Bericht über Umwelt- und Sozialaspekte von 6G
Das Hexa-X-II-Projekt hat sein neuestes Forschungsergebnis D1.3 veröffentlicht. Der Bericht D1.3, der aus dem Arbeitspaket 1 (WP1) hervorgegangen ist, befasst sich mit der Analyse der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeitshindernissen...
News-Artikel lesen
Staatliches Hacking ist die größte Bedrohung für 5G-Netze
20.08.2019 Im Anschluss an die Empfehlung der Kommission für ein gemeinsames Vorgehen bei der Sicherheit von 5G-Netzen haben 24 EU-Mitgliedstaaten den ersten Schritt abgeschlossen und ihre nationalen Risikobewertungen vorgelegt. Netzpolitik.org...
News-Artikel lesen
06.09.2023
Universität Duisburg-Essen forscht an widerstandsfähiger 5G-Infrastruktur für sichere Teleoperation in der Logistik
Angesichts des Fachkräftemangels und des hohen Kostendrucks in der Logistik wächst das Interesse an der Fernsteuerung von Fahrzeugen und Maschinen. Eine mögliche Lösung für mehr Sicherheit auf Firmengeländen soll die...
News-Artikel lesen
04.03.2020
HGI: Angreifer können Identität anderer Handybesitzer annehmen
Über eine Sicherheitslücke im Mobilfunkstandard LTE (4G) haben Forscherinnen und Forscher der Ruhr-Universität Bochum die Identität fremder Personen annehmen und in deren Namen kostenpflichtige Dienste buchen können, die über die...
News-Artikel lesen
Welchen Nutzen hat 5G für Verbraucher?
17.05.2019 Ericsson veröffentlicht einen neuen ConsumerLab-Report zum Thema 5G Consumer Potential. Der Report überprüft die Annahmen der Branche rund um den Wert von 5G für die Verbraucher und skizziert die...
News-Artikel lesen
Anforderungen an den DDoS-Schutz für das Zeitalter von Cloud, 5G und IoT
Durch das Eintreten in das Zeitalter von 5G und Internet of Things hat sich auch die Gefahr durch DDoS Angriffe erhöht. Die Angriffe haben sowohl in ihrer Häufigkeit als auch...
News-Artikel lesen
ENISA: Bewertung der Sicherheit von 5G-Netzen
Die Europäische Agentur für Cybersecurity (ENISA) hat auf der Basis einer umfassenden technischen Analyse von 5G nun Handlungsempfehlungen für die EU-Mitgliedsstaaten veröffentlicht. In dem Bericht „ENISA threat landscape for 5G...
News-Artikel lesen
Energieverbauch von 5G-Geräten
27.07.2019 IEEE-Spectrum berichtet, dass 5G-Geräte einen deutlich höheren Energieverbrauch als bisherige 4G-Geräte haben. Dies liege unter anderem an der orthogonalen Frequenznutzung. „Ich glaube nicht, dass die Carrier die Auswirkungen auf...
News-Artikel lesen
Untersuchungen zu potentiellen Gefahren für die Flugsicherheit durch 5G
In den Vereinigten Staaten von Amerika häufen sich die Meldungen, dass der neue Mobilfunkstandard 5G sich störend auf die Funkhöhenmesser von Flugzeugen auswirken würde. Aus diesem Grund nimmt sich nun...
News-Artikel lesen
30.04.2025
Neuer IP-Core kombiniert Echtzeitsynchronisation und Datensicherheit für 5G/6G-Netze
Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS) und die aconnic AG haben im Rahmen des Projekts RealSec5G einen neuen IP-Core entwickelt, der funktionale Sicherheit und Datensicherheit in Kommunikationsnetzen kombiniert.
News-Artikel lesen
Online-Bevölkerungsbefragung von KIRaPol.5G gestartet
KIRaPol.5G – Künstliche Intelligenz für Radarsysteme zur Unterstützung von polizeilichen Beobachtungen auf öffentlichen Plätzen und Bahnhöfen – setzt auf Radartechnologie zur Gewährleistung der Sicherheit im öffentlichen Raum. Durch den Einsatz...
News-Artikel lesen