5G Autobahn to Autoroute: Pilotprojekt für Highspeed-Mobilität gestartet

Von Metz nach Saarbrücken: 60 Kilometer Highspeed-Netzabdeckung für vernetzte Mobilität.

Ein deutsch-französisches Konsortium aus den Funkturm-Unternehmen Vantage Towers und TOTEM, den Telekommunikationsanbietern O2 Telefónica und Orange sowie der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) plant, bis Ende 2027 einen 60 Kilometer langen 5G-Autobahnkorridor zwischen Metz und Saarbrücken zu bauen. Das Projekt wird von der Région Grand Est in Frankreich und vom saarländischen Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie in Deutschland unterstützt.

Ziel des Projekts „5G Autobahn to Autoroute“ (5G A2A) ist eine durchgehende Highspeed-Netzabdeckung, die vernetzte und automatisierte Mobilitätsfunktionen wie kooperative Spurwechsel, Kollisionsvermeidung und Stauwarnungen ermöglicht. Neben technischen Innovationen sollen auch Anwendungen wie Streaming für Passagiere verbessert werden. Der Bau beginnt 2025, gefördert durch das EU-Programm „Connecting Europe Facility Digital“.

Auf deutscher Seite verläuft der Korridor entlang der A6, während er in Frankreich die A4 und A320 einschließt. Die Infrastruktur beinhaltet neue Funktürme sowie aufgerüstete Masten, die mithilfe von Technologien wie Distributed Antenna Systems (DAS) eine unterbrechungsfreie Abdeckung sicherstellen. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von der htw saar, die Forschungsergebnisse in die Praxis überführt und die Sicherheit vernetzter Fahrzeuge analysiert.

Das Projekt zielt langfristig auf eine nachhaltige, grenzüberschreitende digitale Infrastruktur. Mit einem Neutral-Host-Modell wird die gemeinsame Nutzung der Netzwerkinfrastruktur durch mehrere Anbieter ermöglicht, was die Effizienz steigert. Die Ergebnisse sollen nicht nur den Grundstein für flächendeckendes vernetztes Fahren legen, sondern auch die Digitalisierung des europäischen Verkehrsnetzes vorantreiben.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Mobilfunkpakt wird um weitere drei Jahre fortgeschrieben
Die rund 18.700 Ausbau-Maßnahmen im Rahmen des Mobilfunkpaktes aus dem Jahr 2018, den die  Landesregierung damals mit den Netzbetreibern Deutsche Telekom, Telefònica Deutschland und Vodafone geschlossen hat, haben die Mobilfunkversorgung...
News-Artikel lesen
10.04.2025
Fraunhofer IIS entwickelt Verfahren zur Integration von Satelliten ins 5G-Netz
Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat im Rahmen des von der Europäischen Kommission geförderten Projekts „TRANTOR“ ein neues Verfahren zur Integration von Satelliten in 5G-Mobilfunknetze entwickelt. Das Verfahren soll...
News-Artikel lesen
5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und andere Forschungseinrichtungen haben für den Aufbau eines offenen 5G-Reallabors in der Region Braunschweig-Wolfsburg vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)...
News-Artikel lesen
09.07.2020
Industrieller 5G-Router für private Netze
Phoenix Contact, Quectel und Ericsson haben gemeinsam einen industriellen 5G-Router für lokale industrielle Anwendungen in einem privaten 5G-Netzwerk entwickelt. Mit Hilfe des neu entwickelten 5G-Routers können nun industrielle Anwendungen wie...
News-Artikel lesen
10.01.2024
Fortschritt in der Photonik könnte die Einführung von 6G erleichtern
Die Entwicklung von Chips, die eine neue Generation der Konnektivität unterstützen, ist keine leichte Aufgabe. Obwohl die 5G-Technologie noch nicht ganz etabliert zu sein scheint, blicken die Expert*innen bereits auf...
News-Artikel lesen
Deutsch-japanisches Projekt erarbeitet neue 5G-Advanced-Lösungen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat im Rahmen des Kick-Offs in Tokio das Projekt „EmKoI4.0 – Erschließung moderner Kommunikationstechnologien für Industrie 4.0“ vorgestellt. Ziel des deutsch-japanischen Projekts ist,...
News-Artikel lesen
06.04.2021
Zur Diskussion: Netzlücken an 46 Prozent der deutschen Wanderwege
Verivox hat Ergebnisse ihrer Studie zu Netzlücken an Deutschlands schönsten Wanderwegen veröffentlicht. Untersucht wurden 28 Wanderwege in 11 von 13 deutschen Flächenländern. Ermittelt wurde die Netzverfügbarkeit an den Startpunkten der...
Diskussion
News-Artikel lesen
19.07.2021
Bessere Signalausbreitung durch 5G-Kleinzellen
Der neue 5G Mobilfunkstandard bietet viele Vorteile im Vergleich zu früheren Generationen von Mobilfunknetzen. So bietet 5G eine viel größere Bandbreite, geringere Latenzen, höhere Zuverlässigkeit und viel mehr Verbindungen. Jedoch...
News-Artikel lesen
Flexible 5G-Infrastruktur für ländliche Regionen
Die Abschlussveranstaltung der 5G-Forschungsprojekte „Smarter Weinberg“ und „NoLa“ fand am 19. November im Kulturzentrum Kapuzinerkloster in Cochem statt.
News-Artikel lesen
03.06.2020
V2X-Kommunikation als Schlüsselelement für die Zukunft vernetzter Fahrzeuge
Die Vehicle-to-Everything (V2X)-Kommunikation ist ein Schlüsselelement für die Zukunft vernetzter Fahrzeuge und autonomen Fahrens, da sie die Interaktion zwischen Infrastruktur, Fußgängern und Fahrzeugen ermöglicht. Die Sicherheit spielt dabei eine bedeutende...
News-Artikel lesen
21.02.2022
Deutsche Telekom informiert über 5G-Ausbau und Kooperation mit RTL
Ein Anwendungsfall von 5G Stand-Alone Technologien wird in einer Kooperation der Telekom mit RTL Deutschland erforscht. In dem gemeinsamen Projekt erproben die beiden Unternehmen die Produktion von Live-Video-Inhalten im 5G-Netz....
News-Artikel lesen
27.11.2020
5G-Innovationen und Digitale Transformation
Die 5G IA hat den Bericht „5G Innovation and Digital Transformation“ in der Zeitschrift Mobile World Magazine veröffentlicht. In dem Bericht diskutiert Colin Willcock, Vorstandsvorsitzender der 5G IA, 5G-Innovationen und...
News-Artikel lesen