5G Autobahn to Autoroute: Pilotprojekt für Highspeed-Mobilität gestartet

Von Metz nach Saarbrücken: 60 Kilometer Highspeed-Netzabdeckung für vernetzte Mobilität.

Ein deutsch-französisches Konsortium aus den Funkturm-Unternehmen Vantage Towers und TOTEM, den Telekommunikationsanbietern O2 Telefónica und Orange sowie der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) plant, bis Ende 2027 einen 60 Kilometer langen 5G-Autobahnkorridor zwischen Metz und Saarbrücken zu bauen. Das Projekt wird von der Région Grand Est in Frankreich und vom saarländischen Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie in Deutschland unterstützt.

Ziel des Projekts „5G Autobahn to Autoroute“ (5G A2A) ist eine durchgehende Highspeed-Netzabdeckung, die vernetzte und automatisierte Mobilitätsfunktionen wie kooperative Spurwechsel, Kollisionsvermeidung und Stauwarnungen ermöglicht. Neben technischen Innovationen sollen auch Anwendungen wie Streaming für Passagiere verbessert werden. Der Bau beginnt 2025, gefördert durch das EU-Programm „Connecting Europe Facility Digital“.

Auf deutscher Seite verläuft der Korridor entlang der A6, während er in Frankreich die A4 und A320 einschließt. Die Infrastruktur beinhaltet neue Funktürme sowie aufgerüstete Masten, die mithilfe von Technologien wie Distributed Antenna Systems (DAS) eine unterbrechungsfreie Abdeckung sicherstellen. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von der htw saar, die Forschungsergebnisse in die Praxis überführt und die Sicherheit vernetzter Fahrzeuge analysiert.

Das Projekt zielt langfristig auf eine nachhaltige, grenzüberschreitende digitale Infrastruktur. Mit einem Neutral-Host-Modell wird die gemeinsame Nutzung der Netzwerkinfrastruktur durch mehrere Anbieter ermöglicht, was die Effizienz steigert. Die Ergebnisse sollen nicht nur den Grundstein für flächendeckendes vernetztes Fahren legen, sondern auch die Digitalisierung des europäischen Verkehrsnetzes vorantreiben.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

13.10.2021
Siemens Mobility GmbH veröffentlicht Paper zu 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr
Die Siemens Mobility GmbH hat ein Paper zu den 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr veröffentlicht. Darin unterscheidet Dr. Manfred Schienbein, Leiter des Kompetenzzentrums für Kommunikationssysteme der Siemens Mobility GmbH, zwischen Use...
News-Artikel lesen
06.09.2022
Imagine Live Innovation Days 2022 setzen Fokus auf Nachhaltigkeit und 6G
Der Mobilfunkausrüster Ericsson veranstaltet am 27. September 2022 zum elften Mal die Imagine Live Innovation Days. Die Veranstaltung wird im Ericsson Eurolab bei Aachen stattfinden und von dem Konzern dazu...
News-Artikel lesen
11.07.2024
Berlin 6G-Konferenz zeigt aktuellen Stand der Forschung sowie Demonstratoren
Die Konferenz fand vom 2. bis 4. Juli 2024 in Berlin statt und wurde von der BMBF-geförderten 6G-Plattform organisiert. Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger eröffnete die internationale Leitkonferenz „Berlin 6G Conference“ der...
News-Artikel lesen
24.06.2021
6G wird eine der wesentlichen Grundlagen der menschlichen Gesellschaften der Zukunft sein
5G Infrastructure Association hat ein Whitepaper zur europäischen Vision für das 6G Netzwerk-Ökosystem veröffentlicht. Demnach wird 6G wahrscheinlich ein in sich geschlossenes Ökosystem der Künstlichen Intelligenz sein. Es wird erwartet,...
News-Artikel lesen
10.02.2021
Trends der Telekommunikationsbranche 2021
GSMA Intelligence hat den Bericht „Global Mobile Trends 2021 – Navigating Covid-19 and beyond“ veröffentlicht, der einen Blick auf die wichtigsten Trends wirft, die den Telekommunikations- und TMT-Sektor in 2021...
News-Artikel lesen
03.09.2020
LTE und 5G: Nordrhein-Westfalen an der Spitze
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und Vertreter der Netzbetreiber haben zwei Jahre nach Unterzeichnung des Mobilfunkpakts Bilanz gezogen. Je nach Netzbetreiber liegt die LTE-Haushaltsversorgung bei 97,3 bis 99,4...
News-Artikel lesen
11.03.2025
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht zu 6G-Architektur, Funktechnologien und intelligentem Netzmanagement
Im Rahmen des europäischen 6G-Forschungsprojekts Hexa-X-II wurden drei zentrale Forschungsberichte veröffentlicht, die entscheidende Fortschritte bei der Entwicklung der nächsten Mobilfunkgeneration dokumentieren. Die Berichte D3.5, D4.5 und D6.5. bieten detaillierte Analysen...
News-Artikel lesen
17.08.2021
Telefónica 5G-Ausbau verläuft schneller als bei bisherigen Mobilfunktechnologien
Der Netzanbieter 1&1 kündigte vor kurzer Zeit an, ein eigenes 5G-Netz aufbauen zu wollen. Der Ansatz von 1&1 unterscheidet sich insofern von den Ansätzen der bereits etablierten 5G-Netz Betreiber, sodass...
News-Artikel lesen
26.09.2024
Oktoberfest 2024 bricht Mobilfunk-Datenrekorde
Das diesjährige Oktoberfest hat bereits am ersten Wochenende einen neuen Rekord in Bezug auf den mobilen Datenverbrauch aufgestellt. Die Besucher*innen der Wiesn nutzten die Mobilfunknetze intensiv, um ihre Erlebnisse in...
News-Artikel lesen
01.02.2019
Industrie 4.0 über Landesgrenzen hinweg
01.02.2019 Viele Industrieunternehmen sind heute an verschiedenen Standorten und in mehreren Ländern aktiv. Doch obwohl überall die gleichen Maschinen stehen und identische Produktionsvorschriften gelten, variiert oftmals die Qualität der Produkte,...
News-Artikel lesen
20.04.2019
Frequenzen für das Betreiben regionaler und lokaler drahtloser Netze
20.04.2019 Die Bundesnetzagentur hat im März 2019 „Grundlegende Rahmenbedingungen des zukünftigen Antragsverfahrens für den Bereich 3.700 MHz – 3.800 MHz für Anwendungen des drahtlosen Netzzugangs“ im Internet und im Amtsblatt...
News-Artikel lesen
09.01.2024
Internationales Konsortium plant Einsatz von 5G-Drohnen in der Stratosphäre ab 2025
Das vom National Institute of Information and Communications Technology (NICT) ausgewählte Konsortium – bestehend aus Space Compass, NTT DOCOMO, INC., Nippon Telegraph and Telephone Corporation (NTT) und der SKY Perfect...
News-Artikel lesen