Sicherheitstool „Nero“ soll private 5G-Netze vor physischen Angriffen schützen

Das Forschungsprojekt "ADWISOR5G" stellt mit „NERO“ ein Netzwerk-Sicherheitstool vor, das als digitaler Wachhund für die Sicherheit von 5G-Netzen fungiert. NERO soll Abweichungen in 5G-Netzen erkennen und Alarm schlagen, indem es das Netz auf Störungen überwacht und kritische Situationen schnell identifiziert.

In der zunehmend 5G-geprägten Welt, in der komplexe und zeitkritische Prozesse in verschiedenen Sektoren gesteuert werden, sieht sich die Sicherheit der 5G-Netze neuen Herausforderungen gegenüber. Insbesondere kritische Infrastrukturen wie Logistikzentren, die Automobilindustrie, Krankenhäuser und potenziell Sicherheitsbehörden sind anfällig für Störungen durch einfache Störsender. An dieser Stelle setzt Das Forschungsprojekt „ADWISOR5G“ mit dem Ziel an, ein Netzwerk-Sicherheitstool namens Network Real-time Observer (NERO) zu entwickeln, um diese Bedrohungen zu erkennen und zu bekämpfen.

Im Fokus des Projekts stehen die Netzwerke in Unternehmen, in denen 5G für zeit- und betriebskritische Abläufe genutzt wird. Diese Abläufe, beispielsweise in der Logistik und der Automobilindustrie, werden teilweise über Funksignale gesteuert. Störungen dieser Signale können die gesamte Betriebsabläufe zum Stillstand bringen. Hier soll das Sicherheitstool NERO ansetzen.

Die Forschenden verwenden für die Sicherheitsanwendung NERO die Allegorie eines Wachhundes, der auf ein 5G-Netz aufpassen kann und es vor physischen Angriffen, wie durch Jamming-Attacken schützen kann. Analog zu einem echten Hund wird NERO mit maschinellem Lernen darauf trainiert, Abweichungen vom Normalzustand eines Funknetzes zu erkennen. Ausgestattet mit einem selbst programmierten Funkchip, der als „Software Defined Radio“ fungiert, meldet NERO Abweichungen von ungestörten Signalen. Der Auftrag an NERO lautet, bei Unregelmäßigkeiten Alarm zu schlagen. Im Labor wurden Tests mit einem eigenen 5G-Netz durchgeführt, bei denen NERO in über 96 Prozent der Störattacken erfolgreich Alarm schlug.

Das Team plant zudem sich auch mit komplexeren Störangriffen auseinanderzusetzen. Ziel des Projekts ist es, am Ende der Laufzeit einen Prototypen eines technischen Wachhundes zu präsentieren, der potenziell von Unternehmen zur Marktreife gebracht werden kann. Dieser Ansatz, der auf der Analyse physikalischer Ebenen beruht, soll eine widerstandsfähige Lösung gegenüber Störungen versprechen, die nicht durch herkömmliche Netzwerkdatenanalysen abgefangen werden können.

Das Forschungsprojekt besteht aus einem Konsortium aus der Forschungsgruppe Netztechnologien an der Hochschule Darmstadt (h_da), der Universität Padua, dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS sowie den Industrieunternehmen Mugler und Albis-Elcon. Mit einer Förderung von 1,8 Millionen Euro, unterstützt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) das Forschungsvorhaben über 18 Monate.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Informationsdienst Wissenschaft.

Das könnte Sie auch interessieren

07.10.2024
Stärkung kritischer Kommunikationsinfrastrukturen durch hybrides 5G-Mesh-Netz
Das Projekt HyprMesh ist eine Kooperation der Constructor University Bremen und der Technischen Universität Chemnitz. Es entwickelt ein hybrides 5G-Mesh-Netz, das im Katastrophenfall eine Fallback-Lösung für sicherheitsrelevante Dienste ermöglichen soll....
News-Artikel lesen
Umfrage zu 5G-Einsatz in deutschen Unternehmen: Sicherheitsmaßnahmen bleiben hinter den Erwartungen zurück
Gemeinsam mit der Hilfe der Marktforschung des Research- und Analystenhauses techconsult hat der Cybersecurity-Anbieter Sophos eine Umfrage durchgeführt, in der IT-Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von 200 deutschen Unternehmen mit 100 bis...
News-Artikel lesen
13.04.2022
5G-Netz für Krisen- und Notfallszenarien
Eine stabile Kommunikation ist insbesondere für Rettungsgeräte in Krisen von großer Wichtigkeit. Bisher sind Rettungskräfte allerdings auf Kommunikationstechnologien des öffentlichen Bereichs wie TETRA, LTE und andere proprietäre Lösungen angewiesen, welche...
News-Artikel lesen
20.07.2022
Start des Pilotprojektes „5-Safe“ zur Erhöhung der Schulwegsicherheit
Nach längerer Konzeptphase hat das Bundesministerium für Verkehr und Digitales (BMDV) nun den Startschuss für das Projekt „5-Safe“ gegeben. Das Ziel des Forschungsprojektes ist es, mithilfe der 5G-Mobilfunktechnologie und künstlicher...
News-Artikel lesen
24.08.2020
Sicherheitsüberlegungen und 5G
5G Americas hat das Whitepaper „Security Considerations for the 5G Era“ veröffentlicht. Das Whitepaper hebt verbesserte Sicherheitsprotokolle für 5G hervor, um aufkommenden Sicherheitsbedrohungen in der drahtlosen zellularen Landschaft zu begegnen....
News-Artikel lesen
26.09.2023
TÜVIT und Exceeding Solutions starten gemeinsames 5G-Forschungsprojekt
Die 5G-Technologie gewinnt zunehmend an Bedeutung im Alltag. Auch in kritischen Infrastrukturen (KRITIS) wird die Technologie zunehmend eingesetzt. Das 3rd Generation Partnership Project (3GPP) und die GSM Association (GSMA) haben...
News-Artikel lesen
Untersuchungen zu potentiellen Gefahren für die Flugsicherheit durch 5G
In den Vereinigten Staaten von Amerika häufen sich die Meldungen, dass der neue Mobilfunkstandard 5G sich störend auf die Funkhöhenmesser von Flugzeugen auswirken würde. Aus diesem Grund nimmt sich nun...
News-Artikel lesen
BMDV lädt zur Jahrestagung „Innovative Netztechnologien“ ein
Mit 5G wurde ein neuer Technologiestandard entwickelt, dessen Einführung derzeit weltweit vorangetrieben wird. Die Bedeutung paralleler wirtschaftlicher und politischer Anforderungen wie Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Resilienz der Netze – aber auch...
News-Artikel lesen
11.05.2023
Umfrage zur Verbesserung der Sicherheit von 5G-Campusnetzen
Durch den neusten Mobilfunkstandard 5G ist es erstmals möglich, Mobilfunknetze in privater Regie zu betreiben. Gerade für Unternehmen ergeben sich durch die höheren Datenraten und niedrigeren Latenzen viele Anwendungsmöglichkeiten. Um...
News-Artikel lesen
Der Stand von 5G und Edge im industriellen Betrieb
Bereits im Jahr 2019 veröffentlichte Capgemini eine Studie, in welcher 5G als wichtige Enabler-Technologie für die digitale Transformation von drei Vierteln der Industrieunternehmen identifiziert wurde. In der früheren Studie zeigte...
News-Artikel lesen
Bitkom fordert gleiche Sicherheitsanforderungen für alle 5G-Netzbetreiber
Die Bundesnetzagentur passt zurzeit die Sicherheitsanforderungen an Netzbetreiber an. In einer Stellungnahme fordert der Digitalverband Bitkom nun, dass Mobilfunkbetreiber und Hersteller die gleichen und technikneutralen Sicherheitsanforderungen erfüllen sollen. Nach Aussagen...
News-Artikel lesen
18.04.2022
Utimaco und Nokia arbeiten gemeinsam an der zukunftssicheren Implementierung von 5G
Durch hohe Geschwindigkeiten und geringe Latenzen im 5G-Netz sind unterschiedliche Anwendungsfälle möglich. Dazu gehören nicht nur 4K-Streaming oder die Steuerung autonomer Fahrzeuge, sondern auch die Industrieautomatisierung und Schaffung von Netzwerken...
News-Artikel lesen