EU investiert 252 Millionen Euro zur Stärkung der Digitalen Infrastruktur

Diese Investition zielt auf verbesserte Konnektivität und Netzwerksicherheit in ganz Europa ab. Interessierte haben noch bis zum 20. Februar die Möglichkeit ihre Vorschläge für die dritte Runde der CEF Digital-Förderaufrufe einzureichen.

Die Europäische Kommission hat bekannt gegeben, im Rahmen des CEF-Digitalprogramms über 250 Millionen Euro für die Förderung sicherer Netzwerkverbindungen in der gesamten Europäischen Union bereitzustellen. Die Förderung erfolgt im Rahmen der Unterzeichnung von Finanzhilfevereinbarungen für 37 ausgewählte Projekte im Zuge der zweiten Einreichungsrunde des digitalen Segments des Programms ‚Connecting Europe‘ (CEF Digital). Mit dieser Finanzhilfe soll die Entwicklung von 5G-Infrastrukturen in lokalen Gemeinschaften und entlang wichtiger europäischer Verkehrsachsen unterstützt werden. Außerdem wird die Verlegung von Unterseekabeln gefördert, um die Sicherheit und Belastbarkeit der Backbone-Netze innerhalb der EU und mit anderen EU-Regionen zu verbessern.

Die geförderten Projekte beinhalten die Kofinanzierung der EU für die Verlegung von Seekabeln, um verbesserte Verbindungen zwischen Irland und dem europäischen Festland sowie zwischen der EU und ihren äußersten Regionen im Atlantik zu ermöglichen. Die Fördermittel sollen auch eine direkte transarktische Verbindung zwischen der EU und dem Fernen Osten unterstützen sowie die Konnektivität mit Afrika verbessern. Zudem soll eine leistungsfähige digitale Infrastruktur für weniger vernetzte griechische Inseln im Mittelmeer aufgebaut werden. Darüber hinaus sollen durch die Projekte zukunftssichere 5G-Infrastrukturen entlang grenzüberschreitender Autobahnen, Straßen, Eisenbahnen und Binnenwasserstraßen gefördert werden, um die Entwicklung vernetzter und automatisierter Mobilität sowie damit verbundene Dienste zu ermöglichen und grenzüberschreitende Kontinuität zu gewährleisten.

Zusätzlich fördern die Zuschüsse die Implementierung von 5G-Netzinfrastrukturen in lokalen intelligenten Gemeinschaften innerhalb der EU wie Universitäten, Krankenhäuser und andere öffentliche Einrichtungen, um die Qualität öffentlicher Dienstleistungen zu verbessern.

Interessierte haben noch bis zum 20. Februar 2024 die Möglichkeit, ihre Vorschläge für die dritte Runde der CEF Digital-Förderaufrufe einzureichen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Europäische Kommission.

Das könnte Sie auch interessieren

Zweiter deutsch-französischer Förderaufruf zu 5G-Campusnetzen
Eine erste Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen wurde im Mai 2021 veröffentlicht und im September 2021 abgeschlossen. Es wurden vier Projekte ausgewählt, sodass aktuell schon 34 französische und deutsche Einrichtungen...
News-Artikel lesen
Deutsch-französische Förderinitiative für 5G-Innovationsprojekte
Deutschland und Frankreich starten einen Förderaufruf für Projekte zu 5G-Anwendungen und privaten Kommunikationsnetzen. Das jeweilige Fördervolumen kann bis zu 20 Millionen Euro betragen. Deutsch-französische Konsortien können bis zum 1. September...
News-Artikel lesen
12.12.2019
EU-Förderung für innovative Projekte
Die Europäische Union fördert mit bis zu jeweils 17,5 Millionen Euro klein- und mittelständische Unternehmen sowie Start-ups mit innovativen marktorientierten Projekten. Die Förderung beinhaltet einen Zuschuss von bis zu 2,5...
News-Artikel lesen
Was treibt den gesellschaftlichen Diskurs rund um 5G an
Spätestens seit Beginn der Covid-19-Pandemie ist klar, dass die Skepsis gegenüber neuen Technologien und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Spaltungen innerhalb der Gesellschaft führen kann. Dieses Problem betrifft aber nicht nur etwa...
News-Artikel lesen
Neue Fördermöglichkeiten im Rahmen von Horizont Europa
In den kommenden Tagen veröffentlicht die Europäische Kommission das neue Arbeitsprogramm 2023-2024 für Horizont Europa „Industry, Digital, Space“ (Cluster 4). Das Arbeitsprogramm ermöglicht Unternehmen und Forschungseinrichtungen, sich europäisch zu vernetzen,...
News-Artikel lesen
Chancen und Risiken des Mobilfunkausbau
Die Vorteile des neuen Mobilfunkstandards 5G liegen auf der Hand, eine hohe Datenrate und niedrige Latenzen ermöglichen die Entwicklung vieler neuer Anwendungen sowie die Verbesserung von bereits bestehenden Anwendungen. In...
News-Artikel lesen
30.03.2020
Förderprogramme für Breitbandausbau
Ab dem 1. April 2020 fördern das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und die KfW den flächendeckenden Glasfaserausbau. Die Fördermaßnahmen „Investitionskredit Digitale Infrastruktur“ und „KfW-Konsortialkredit Digitale Infrastruktur“ richten...
News-Artikel lesen
16.01.2025
Verlängerung der Einreichungsfrist für Cybersicherheitsprojekte im Rahmen des EU-Förderprogramms „Digitales Europa“
Das Europäische Kompetenzzentrum für Cybersicherheit (ECCC) hat bekannt gegeben, dass die Einreichungsfrist im Rahmen des EU-Förderprogramms „Digitales Europa“ bis zum 27. März 2025 verlängert wurde.
News-Artikel lesen
Mehr Sicherheit für Verkehrsteilnehmer durch 5G
Das Projekt „5G-trAAffic“ hat im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur eine Umsetzungsförderung in Höhe von 2,6 Millionen Euro zugesichert bekommen. Das im September 2021 startende...
News-Artikel lesen
Neue 5G-Fördermöglichkeiten durch Europäische Union
Das EVOLVED-5G-Konsortium ruft KMU und Start-ups aus Europa auf, sich für das EVOLVED-5G-Beschleunigungsprogramm zu bewerben. Das Förderprogramm soll Interessierten Unternehmen dabei helfen, ihre Produkte und Dienstleistungen durch die Anpassung neuer...
News-Artikel lesen
IT-Grundschutz zur Absicherung von 5G-Campusnetzen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik möchte mit dem IT-Grundschutz ein Werkzeug für den Aufbau und Betrieb eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) beiten. Die zugehörigen BSI-Standards 200-1 bis 200-3 beschreiben ein...
News-Artikel lesen
17.05.2022
Förderbekanntmachung: BMBF fördert Verbundprojekte zum Thema „Resilienz – Widerstandsfähige digitale Systeme“
Die Corona-Pandemie hat die Rolle und Bedeutung von Kommunikationssystemen als zentrales Nervensystem einer digitalen Wirtschaft und Gesellschaft erneut verdeutlicht. Die Entwicklung der digitalen Systeme bringt aber auch neue Angriffsflächen mit...
News-Artikel lesen