#6G

VTT erforscht innovative Netzlösungen für die Satellitenkommunikation für Behörden

Die Forschungsorganisation VTT hat ein Projekt zur Satellitenkommunikation gestartet. Ziel des Projekts „6G-SatMTC“ ist die Erleichterung der Kommunikation zwischen Behörden unter schwierigen Bedingungen.

Für einen reibungslosen Informationsfluss zwischen den Behörden sind gute Verbindungen unerlässlich. Daten und Lageinformationen müssen z. B. jederzeit zwischen Grenzschutz, Polizei und Feuerwehr ausgetauscht werden können. Es gibt jedoch viele Gebiete, in denen das Mobilfunknetz nur unzureichend oder gar nicht funktioniert. In diesen Fällen sind separate Satellitentelefone oder andere Satellitenkommunikationsgeräte erforderlich.

Die finnische Forschungsorganisation VTT will sich dieser Herausforderung mit dem Projekt „6G-SatMTC“ (6G-enabled Satellite-based Machine Type Connectivity for Demanding Applications in Remote Regions) stellen. Das Projekt startete im April 2023 und ist nun in die nächste Phase eingetreten. Beteiligte Forschungseinrichtungen sind VTT und die Universität Oulu sowie die Unternehmen Nokia, Airbus, Keysight, ABB, Fairspectrum, Suomen Erillisverkot, Magister, Verkotan und Weir Minerals.

Ziel des Projekts ist die nahtlose Integration von terrestrischen und satellitengestützten Netzen. In einem geplanten Szenario würde ein Endgerät, wie ein Sensor oder ein Mobiltelefon, zunächst eine Verbindung zu einer nahegelegenen Basisstation aufbauen, wenn diese verfügbar ist. Das Gerät würde jedoch automatisch auf eine Satellitenverbindung umschalten, wenn die Verbindung zur Basisstation nicht verfügbar ist. Dies gewährleistet, dass die Netzwerkverbindung unter allen Umständen konstant bleibt.

Das spezifische Ziel des Projekts ist es, den Einsatz bei großen Waldbränden zu unterstützen. Die Feuerwehr soll in Echtzeit über ein Lagebild und zuverlässige Kommunikationsmöglichkeiten verfügen. Dies soll gleichzeitig zu einer Verbesserung der Sicherheit der Einsatzkräfte führen. Auch Kommunikationsprobleme in maritimen und abgelegenen Bergbaugebieten werden im Rahmen des Projekts angegangen. Die Lösung könnte auch für das Gesundheitswesen, die Landwirtschaft und die Straßenlogistik in Gebieten mit unzureichenden terrestrischen Netzen von Nutzen sein.

Das Projekt wird im Rahmen des 6G-Bridge-Programms von Business Finland gefördert.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: VTT.

Das könnte Sie auch interessieren

#6G
20.06.2023
5G PPP Architecture Working Group (WG) und Hexa-X Projekt veröffentlichen Buch zu 6G
Das System der fünften Generation (5G) befindet sich bereits auf dem Vormarsch, und die Industrie der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), die Forschung, die Normung und die Konsensfindung für die sechste...
News-Artikel lesen
07.08.2023
5G PPP Test, Measurement and Validation Working Group veröffentlicht Whitepaper über den Umgang mit EMF-Exposition auf dem Weg zu 6G
Die Ausbreitung fortgeschrittener drahtloser Kommunikationstechnologien der fünften und sechsten Generation (B5G und 6G) hat die Diskussion über elektromagnetische Felder (EMF) und deren Auswirkungen auf die Gesundheit und Umwelt verstärkt. Mit...
News-Artikel lesen
Forschungshub 6GEM führt Versuche im Deutschen Rettungsrobotik-Zentrum durch
„Welchen Mehrwert können zukünftige 6G Mobilfunksysteme für gesellschaftlich und industriell hoch relevante Einsatzfälle leisten?“ Mit dieser Frage setzte sich der Forschungshub 6GEM auseinander. Das im August 2021 gestartete Projekt wird...
News-Artikel lesen
05.02.2024
EU fördert internationales Projekt zur Entwicklung von Mobilfunknetzen für Autonomes Fahren
Die Universität Duisburg-Essen hat bekannt gegeben, dass im Rahmen des ENVELOPE-Projekts die Gestaltung des zukünftigen Mobilfunknetzes für autonomes Fahren fokussiert werden soll. Das Projekt wird von der Europäischen Union mit...
News-Artikel lesen
14.06.2022
BSI bietet Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich Cyber-Sicherheit für 5G/6G-Kommunikations­technologien an
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik startet das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Das Förderprogramm soll die Innovationskraft von Unternehmen stärken, die digitale Souveränität Deutschlands...
News-Artikel lesen
21.07.2020
Fertigstellung des 6G-Standards bereits 2028?
Samsung hat das Whitepaper „The Next Hyper-Connected Experience for All” veröffentlicht, welches die Vision des Unternehmens für 6G umfasst. Das Whitepaper beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten im Zusammenhang mit 6G,...
News-Artikel lesen
#6G
30.05.2022
Thinknet 6G veröffentlicht Whiteaper „Six Insights into 6G“
Während der Rollout der 5. Mobilfunkgeneration noch im Gange ist, hat die Forschung für die Nachfolgegeneration bereits begonnen. 6G wird die Geschwindigkeit und Fähigkeiten der Netze weiter ausbauen, um Anwendungen...
News-Artikel lesen
#6G
26.07.2022
Start des Forschungsprojektes 6G-ANNA
Das Technologieunternehmen Nokia gab bekannt, ab dem 1. Juli 2022 die Leitung von 6G-ANNA, einem von Deutschland geförderten 6G-Projekt zu übernehmen. Zusammen mit 29 weiteren Partnern soll in dem Projekt...
News-Artikel lesen
07.07.2022
Fraunhofer HHI, FOKUS und IPK nehmen echtzeitfähige Kommunikations­infrastruktur in Betrieb
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) hat zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) sowie dem Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) eine echtzeitfähige Kommunikationsinfrastruktur zur Erprobung industrieller Anwendungen in 5G-Standalone-Campusnetzen...
News-Artikel lesen
08.10.2024
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über erste Validierungsergebnisse für den 6G-Systementwurf
Das Hexa-X-II Projekt hat kürzlich den Bericht D2.4 veröffentlicht. Darin werden die ersten Validierungsergebnisse für das 6G-Systemdesign vorgestellt.
News-Artikel lesen
#6G
28.09.2022
Fraunhofer IAF und HHI entwickeln E-Band-Sendemodul auf GaN-Basis für den 6G-Mobilfunk
Ab 2030 soll der Mobilfunk der 6. Generation Anwendungen in den Bereichen der Künstlichen Intelligenz, Virtuellen Realität und des Internets der Dinge ermöglichen. Damit dies möglich ist, wird ein wesentlich...
News-Artikel lesen
13.02.2025
Wegbereiter für 6G und Edge Computing: Neues Quantencomputer-Labor an der TU Dresden
An der Technischen Universität Dresden wurde im Rahmen des QUARKS-Projekts ein neues Quantencomputer-Labor für Anwendungen im Bereich Edge Computing eröffnet. Der Standort umfasst drei vernetzte Quantencomputer, mit Hilfe derer der...
News-Artikel lesen