#6G

VTT erforscht innovative Netzlösungen für die Satellitenkommunikation für Behörden

Die Forschungsorganisation VTT hat ein Projekt zur Satellitenkommunikation gestartet. Ziel des Projekts „6G-SatMTC“ ist die Erleichterung der Kommunikation zwischen Behörden unter schwierigen Bedingungen.

Für einen reibungslosen Informationsfluss zwischen den Behörden sind gute Verbindungen unerlässlich. Daten und Lageinformationen müssen z. B. jederzeit zwischen Grenzschutz, Polizei und Feuerwehr ausgetauscht werden können. Es gibt jedoch viele Gebiete, in denen das Mobilfunknetz nur unzureichend oder gar nicht funktioniert. In diesen Fällen sind separate Satellitentelefone oder andere Satellitenkommunikationsgeräte erforderlich.

Die finnische Forschungsorganisation VTT will sich dieser Herausforderung mit dem Projekt „6G-SatMTC“ (6G-enabled Satellite-based Machine Type Connectivity for Demanding Applications in Remote Regions) stellen. Das Projekt startete im April 2023 und ist nun in die nächste Phase eingetreten. Beteiligte Forschungseinrichtungen sind VTT und die Universität Oulu sowie die Unternehmen Nokia, Airbus, Keysight, ABB, Fairspectrum, Suomen Erillisverkot, Magister, Verkotan und Weir Minerals.

Ziel des Projekts ist die nahtlose Integration von terrestrischen und satellitengestützten Netzen. In einem geplanten Szenario würde ein Endgerät, wie ein Sensor oder ein Mobiltelefon, zunächst eine Verbindung zu einer nahegelegenen Basisstation aufbauen, wenn diese verfügbar ist. Das Gerät würde jedoch automatisch auf eine Satellitenverbindung umschalten, wenn die Verbindung zur Basisstation nicht verfügbar ist. Dies gewährleistet, dass die Netzwerkverbindung unter allen Umständen konstant bleibt.

Das spezifische Ziel des Projekts ist es, den Einsatz bei großen Waldbränden zu unterstützen. Die Feuerwehr soll in Echtzeit über ein Lagebild und zuverlässige Kommunikationsmöglichkeiten verfügen. Dies soll gleichzeitig zu einer Verbesserung der Sicherheit der Einsatzkräfte führen. Auch Kommunikationsprobleme in maritimen und abgelegenen Bergbaugebieten werden im Rahmen des Projekts angegangen. Die Lösung könnte auch für das Gesundheitswesen, die Landwirtschaft und die Straßenlogistik in Gebieten mit unzureichenden terrestrischen Netzen von Nutzen sein.

Das Projekt wird im Rahmen des 6G-Bridge-Programms von Business Finland gefördert.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: VTT.

Das könnte Sie auch interessieren

12.12.2023
Globale Zusammenarbeit im Fokus: SNS JU veröffentlicht Forschungs- und Innovationsprogramm für 2024
Das „Smart Networks and Services Joint Undertaking“ (SNS JU) hat sein Arbeitsprogramm für Forschung und Innovation (F&I) für das Jahr 2024 bekannt gegeben. Der Verwaltungsrat des SNS JU verabschiedete das...
News-Artikel lesen
21.08.2024
6G in die Anwendung bringen: RPTU erhält zwei Millionen Euro zur Start-Up Förderung
Der Mobilfunkstandard 6G soll neue technologische Anwendungen ermöglichen, darunter u.a. die Fernsteuerung von OP-Robotern sowie den Einsatz von Avataren zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und zur Unterstützung im Arbeitsalltag. Um die...
News-Artikel lesen
#6G
13.07.2022
Whitepaper „Beyond 5G/6G KPIs and Target Values“
Mit 6G wird bereits jetzt die nächste Mobilfunkgeneration eingeläutet. Aus diesem Grund hat das 5G Infrastructure Public Private Partnership (5G PPP) ein Whitepaper zum aktuellen Stand der verfügbaren B5G- und...
News-Artikel lesen
12.03.2024
Neues Inkubator-Programm fördert Start-ups im Bereich 5G/6G
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und die Technische Universität Berlin starten das xG-INCUBATOR-Programm, um Start-ups im Bereich der 5G/6G-Kommunikationstechnologien zu fördern. Das Programm, das Teil des Forschungs-Hubs 6G Research and Innovation...
News-Artikel lesen
#6G
07.12.2022
Start des 6G-Förderprojekts „6G-ADLANTIK“
Der Mobilfunk der fünften Generation ist noch nicht vollständig in Deutschland angekommen, da wird der Mobilfunk der sechsten Generation schon besprochen und erprobt. Die Anforderungen an 6G wie Latenz und...
News-Artikel lesen
22.02.2023
Neun Takeaways der aktuellen 6G-Forschung
Laut den Expert*innen von Ericsson bestehen bereits grundlegende Forschungskonzepte zu 6G. Der Mobilfunkausrüster geht davon aus, dass die Arbeit an der 6G-Standardisierung 2024 beginnen wird und genaue technische Spezifikationen ab...
News-Artikel lesen
11.03.2025
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht zu 6G-Architektur, Funktechnologien und intelligentem Netzmanagement
Im Rahmen des europäischen 6G-Forschungsprojekts Hexa-X-II wurden drei zentrale Forschungsberichte veröffentlicht, die entscheidende Fortschritte bei der Entwicklung der nächsten Mobilfunkgeneration dokumentieren. Die Berichte D3.5, D4.5 und D6.5. bieten detaillierte Analysen...
News-Artikel lesen
05.07.2021
Förderbescheid für das Projekt „Open 6GHUB“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat entschieden, das Projekt „Open 6GHUB“ in den nächsten vier Jahren mit rund 68 Millionen Euro zu fördern. Die Förderung findet im Rahmen der...
News-Artikel lesen
#6G
13.05.2024
InterDigital veröffentlicht Whitepaper „Driving 5G-Advanced to 6G“
Mit der Weiterentwicklung von 5G-Advanced und dem Übergang zu 6G werden die Weichen für die nächste Generation des Mobilfunks von den Standardisierungs- und Normungsgremien gestellt. Ein neuer Bericht, der von...
News-Artikel lesen
08.10.2024
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über erste Validierungsergebnisse für den 6G-Systementwurf
Das Hexa-X-II Projekt hat kürzlich den Bericht D2.4 veröffentlicht. Darin werden die ersten Validierungsergebnisse für das 6G-Systemdesign vorgestellt.
News-Artikel lesen
Nachhaltigkeit im Zentrum: Ericssons Ansatz für 6G-Entwicklung
Die Expert*innen bei Ericsson sind der Meinung, dass 6G so gestaltet werden sollte, dass es in verschiedenen Bereichen nachhaltige Fortschritte ermöglicht. Das umfasst verbesserte Netzkapazität und Vorteile in sozialen, wirtschaftlichen...
News-Artikel lesen
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen