Erster energieautarker Mobilfunkstandort geht in Betrieb

Mit dem ersten vollständig energieautarken Funkmast schließt O2 Telefónica einen der letzten weißen Flecken im hessischen Kirtorf.

Im hessischen Kirtorf ist der erste vollständig energieautarke Funkmast des Mobilfunkbetreibers O2 Telefónica in Betrieb gegangen. Der 50 Meter hohe Mast funkt in allen Standards (2G, 4G und 5G) und wird klimaschonend betrieben.

Da Kirtorf inmitten von land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen liegt und keine Stromversorgung vorhanden ist, hat O2 Telefónica ein Konzept entwickelt, um den Standort vollständig autark mit klimafreundlicher Energie zu versorgen. Die Primärenergie für die Anlage liefern neben dem Funkturm installierte Photovoltaikmodule. Um einen Betrieb rund um die Uhr zu gewährleisten, wird der tagsüber erzeugte Strom in Lithium-Batterien zwischengespeichert. An Tagen mit wenig Sonne übernimmt eine mit Biomethanol betriebene Brennstoffzelle die Versorgung. Künstliche Intelligenz (KI) sorgt dafür, dass die Anlage bedarfsgerecht und automatisch zwischen den Energiequellen wechselt. Da der Strom vor Ort erzeugt wird, spart das neue Konzept – verglichen mit einem mit konventionellem Strom betriebenen Mobilfunkturm – jährlich mehr als 13.000 Kilowattstunden ein.

Bei den ersten Mobilfunkstandorten in Deutschland werden Photovoltaikanlagen eingesetzt, die einen Teil der Stromversorgung übernehmen. Die Versorgung von Sendemasten mit Hilfe einer Windkraftanlage hat das Unternehmen bereits 2011 erstmals in Ostwestfalen erprobt. Mit dem neuen energieautarken Standort in Hessen geht O2 Telefónica nun den nächsten Schritt und zeigt, wie eine Mobilfunkversorgung an besonders schwer erschließbaren Standorten komplett ohne konventionelle Stromanbindung auskommen kann. Konventionelle Stromanbindungen sind jedoch bislang unverzichtbar für einen zügigen bundesweiten Netzausbau und einen stabilen Betrieb.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: O2 Telefónica.

Das könnte Sie auch interessieren

12.04.2022
Europaweit erste Straßenlaternen mit 5G+ Antenne stehen in Köln
Mitten in der Kölner Innenstadt am Heumarkt und an der Domplatte stehen die speziell angefertigten Straßenlaternen. Sie enthalten die ersten 5G+ Mobilfunk-Kleinzellen (Smart-Cells) mit Gigabit-Bandbreite. Die Technik ist in der...
News-Artikel lesen
24.09.2019
Zug wird mit Hilfe von 5G ferngesteuert
24.09.2019 Vodafone hat durch Einsatz von 5G-Signalen erstmals einen Zug ferngesteuert. Auf dem Smart Rail Connectivity Campus im Erzgebirge wurde ein Thales-Zug in Echtzeit aus mehreren hundert Metern Entfernung gelenkt....
News-Artikel lesen
Porsche und Ericsson nehmen privates 5G-Forschungsnetz in Betrieb
In Leipzig hat Porsche das erste 5G-Forschungsnetz in einer Produktionsstätte in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Mobilfunknetzausrüster Ericsson in Betrieb genommen. Dadurch begibt sich das Unternehmen „auf den Weg zur Fabrik...
News-Artikel lesen
Mobilfunk-Campusnetze für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
Die Anforderungen an die Landwirtschaft werden in Zukunft eher steigen als sinken. Herausforderungen, wie der Klimawandel, erfordern eine Transformation der Landwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit und Effizienz. Eine wichtige Grundlage...
News-Artikel lesen
17.02.2021
Mit 5G: Entwicklung neuer Formen der Arbeit
Ein Konsortium um die Gemeinde Barleben hat vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen des 5x5G-Wettbewerbs 3,4 Millionen Euro Förderung erhalten. Das Projekt „5G industrial working und...
News-Artikel lesen
14.04.2021
Neues Feature „Best Practices“ online!
Wissen Sie, welche spannenden und innovativen 5G-Projekte es in Nordrhein-Westfalen bereits gibt? Um Ihnen einen Überblick über 5G-Projekte in NRW zu geben und Sie auf dem Laufenden zu halten, haben wir...
News-Artikel lesen
Erste deutsche Kliniken setzen auf eigene 5G-Mobilfunknetze
Nachdem die Bonner Universitätsklinik bereits Ende 2020 erfolgreich ein 5G-Campusnetz aufgebaut hat, soll Ende dieses Jahres am Leipziger Helios-Krankenhaus das Campusnetz in Betrieb gehen. Als drittes Krankenhaus in Deutschland folgt...
News-Artikel lesen
27.06.2022
Ericsson Mobility Report: Westeuropa holt bei 5G auf
In den kommenden fünf Jahren soll Westeuropa zur zweitwichtigsten Region weltweit für die fünfte Mobilfunkgeneration aufsteigen. Das geht aus dem aktuellen Ericsson Mobility Report hervor. Ende 2021 eigneten sich in...
News-Artikel lesen
07.02.2017
5G kann der digitalen Energiewende den Weg bereiten
Die Kommunikationsnetze der kommenden 5ten Generation (5G) könnten erheblichen Einfluss auf die Energiebranche haben. Zu diesem Schluss kommen der Verteilungsnetzbetreiber Stromnetz Berlin, die Deutsche Telekom und Ericsson. Mit dem Projekt...
News-Artikel lesen
Digitale 5G-Roadshow mit fünf Webinaren
Am Freitag, den 5. Juni um 11:00 Uhr startet eine Reihe von Informationsveranstaltungen der DIHK zum Thema 5G. Getragen wird die 5G-Roadshow durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur...
News-Artikel lesen
14.08.2024
O2 Telefónica und Dataport beliefern Städte und Kommunen mit IoT-Technologie
Der Mobilfunkanbieter O2 Telefónica rüstet in Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleister Dataport Städte und Kommunen mit IoT-Technologie aus, um die urbane Infrastrukturen digital zu vernetzen. Im Rahmen dieser Partnerschaft werden rund...
News-Artikel lesen
Universitätsklinikum Frankfurt erhält 5G-Netz
Die klinische Zusammenarbeit soll durch Digitalisierung, Vernetzung und Anwendungen auf Basis der 5G-Technologie verbessert werden. Dazu baut Vodafone für das Universitätsklinikum Frankfurt ein 5G-Netz auf. Dort werden bis Mitte 2024...
News-Artikel lesen