Neues Inkubator-Programm fördert Start-ups im Bereich 5G/6G

Die Initiative des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts und der TU Berlin unterstützt technologische Innovationen.

Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und die Technische Universität Berlin starten das xG-INCUBATOR-Programm, um Start-ups im Bereich der 5G/6G-Kommunikationstechnologien zu fördern. Das Programm, das Teil des Forschungs-Hubs 6G Research and Innovation Cluster (6G-RIC) ist, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen von StartUpConnect unterstützt. Der xG-INCUBATOR zielt darauf ab, ein leistungsstarkes Gründungs- und Innovationsökosystem zu schaffen und einseitige Abhängigkeiten im Bereich moderner Kommunikationstechnologien zu verringern. Es richtet sich an zukünftige Gründer*innen mit vielversprechenden Technologiekonzepten sowie junge Start-ups.

Das Programm ist zweigeteilt: In der ersten Phase erhalten Gründer*innen technische Unterstützung bei der Evaluierung ihrer Ideen und der Entwicklung von Proof-of-Concepts. In der zweiten Phase wird die Weiterentwicklung der Technologie zur Markt- und Finanzreife fokussiert. Der xG-INCUBATOR bietet eine Finanzierung ohne Beteiligungen an den Unternehmensanteilen der Gründer*innen. Start-ups können bis zu 800.000 Euro pro Phase erhalten.

Bewerbungen für das Programm sind bis zum 31. März 2024 möglich – Auswahlkriterien sind neben einem hohen wissenschaftlichen Anspruch ein klar erkennbarer Forschungsaspekt sowie die Nachhaltigkeit der Geschäftsmodelle.

 

Alle Informationen zur Bewerbung finden Sie hier: xG-Incubator.

Weitere Informationen finden Sie hier: Fraunhofer HHI.

 

Das könnte Sie auch interessieren

08.10.2024
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über erste Validierungsergebnisse für den 6G-Systementwurf
Das Hexa-X-II Projekt hat kürzlich den Bericht D2.4 veröffentlicht. Darin werden die ersten Validierungsergebnisse für das 6G-Systemdesign vorgestellt.
News-Artikel lesen
5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ im Feature bei Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie für das 5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ ein 5G-Campusnetz zur Verfügung stellt. Ziel des Projekts ist es, den Betrieb von autonomen Lieferflügen mit Paketdrohnen auf...
News-Artikel lesen
23.02.2023
Start des Förderprogramms „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Am 13. Februar 2023 fand in Berlin die Eröffnung des Förderprogramms „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ statt. Das Programm wird vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik...
News-Artikel lesen
27.01.2025
FITS2030: Maßnahmen zur Stärkung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Rahmenprogramm „Forschung und Innovation für Technologische Souveränität 2030 (FITS2030)“ vorgestellt.
News-Artikel lesen
6G-Forschung in Dresden
Während die 5G-Versorgung in Deutschland weiter ausgebaut wird, forschen Expert*innen bereits am Nachfolger 6G. Einer der Orte dafür ist das 5G Lab Germany in Dresden. Dort trafen sich am 09....
News-Artikel lesen
#6G
18.10.2022
6G-Förderprojekte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) starten
Die Fördermaßnahme „6G-Industrieprojekte zur Erforschung von ganzheitlichen Systemen und Teiltechnologien für den Mobilfunk der 6. Generation“ ist Teil des Forschungsprogramms der Bundesregierung zu Kommunikationssystemen „Souverän. Digital. Vernetzt.“. Durch gezielte Unterstützung...
News-Artikel lesen
31.05.2021
Die Evolution von 5G zu 6G
5G ACIA hat ein Position Paper veröffentlicht. In dem Paper wird die Sicht von 5G ACIA auf die Entwicklung von 5G hin zu 6G erläutert. Die 5G ACIA kündigt in...
News-Artikel lesen
BMWK fördert „Entwicklung digitaler Technologien“
Mit dem neuen Förderprogramm des BMWK sollen aktuelle Herausforderungen durch zeitnahe Förderaufrufe flexibel adressiert werden. Dabei liegt der Fokus auf den drei Schwerpunktbereichen „Technologien“, „Anwendungen“ und „Ökosysteme“. Das Ziel ist...
News-Artikel lesen
Open Calls in den Bereichen Fertigung, Energie, Automobil und Bauwesen
Es besteht die Möglichkeit, sich für zwei Open Calls in den Bereichen Fertigung, Energie, Automobil und Bauwesen zu bewerben. Die beiden Open Calls werden im Folgenden vorgestellt: TARGET-X erster Open...
News-Artikel lesen
18.04.2019
6G: Startschuss für übernächste Mobilfunkgeneration
18.04.2019 Wie sollen die immer komplexeren Daten in Zukunft mit adäquater Geschwindigkeit übertragen werden? Dieser und weiteren Fragen widmete sich im finnischen Lappland der weltweit erste Gipfel zur Planung der...
News-Artikel lesen
#6G
23.08.2022
Thinknet 6G Summit 2022 stellt Nachhaltigkeit von 6G in den Fokus
Am 16. September 2022 veranstaltet Bayern Innovativ zum zweiten Mal den Thinknet 6G Summit in München. Der Summit findet sowohl in Präsenz als auch online statt. Ein besonderer Fokus soll...
News-Artikel lesen
#6G
10.05.2023
BMBF-Förderprojekt 6GKom entwickelt Hardware-System für 6G
Immer höhere Datenraten werden in einer zunehmend digitalen Welt benötigt. Nur so ist die Übertragung von Datenmengen in Echtzeit möglich. Dies ist vor allem für neue Entwicklungen wie zum Beispiel...
News-Artikel lesen