Neue Broschüre gibt aktuelle Einblicke in BMWK-Förderprojekte

Die Programmbroschüre wurde im Rahmen der Programmbegleitung durch den DLR Projektträger erstellt. Sie gibt einen Überblick über das aktuelle BMWK-Technologieprogramm „5G-Campusnetze“. Neben einer Kurzbeschreibung der 17 Projekte werden auch ausgewählte erste Ergebnisse zusammengefasst.

Mit Hilfe von Mobilfunktechnologien sind Unternehmen in der Lage, eigene, maßgeschneiderte Mobilfunknetze aufzubauen und zu betreiben. Diese Campusnetze ermöglichen hochleistungsfähige Kommunikationslösungen, die exakt auf die individuellen Anforderungen zugeschnitten sind. Dabei bleibt die Hoheit über die eigenen Daten erhalten. Von solchen privaten 5G-Netzen profitieren zahlreiche Branchen wie Industrie 4.0, Logistik, Baustellen, Landwirtschaft oder die medizinische Versorgung der Zukunft.

Hier setzt das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Technologieprogramm „5G-Campusnetze“ an. Ziel ist es, die Position Deutschlands als Technologieanbieter bei 5G und zukünftig 6G zu stärken. Dazu setzt das BMWK im Bereich der 5G-Technologien einen Schwerpunkt auf den Ausbau und die Nutzung von Campusnetzen in Unternehmen.

Im Rahmen der Programmbegleitung durch den DLR Projektträger wurde eine Übersicht über den BMWK-Förderschwerpunkt „5G-Campusnetze“ erstellt. Dazu gehören auf nationaler Ebene das Leitprojekt CampusOS mit sechs weiteren Satellitenprojekten sowie ein deutsch-französisches Kooperationsprogramm mit dem Leitprojekt 5G-OPERA und sieben Anwendungsprojekten. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von strategischen Einzelprojekten im Bereich der Kommunikationstechnologien.

Die Broschüre stellt 17 F&E-Projekte mit über 120 Fördernehmern in Steckbriefen vor. Die Projekte fallen in die Kategorie „Basistechnologien“ bzw. in die Anwendungsbereiche „Produktion und Intralogistik (Manufacturing | Industrie 4.0)“, „Medizintechnik“ sowie „Verkehr und Logistik“.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: BMWK.

Das könnte Sie auch interessieren

21.06.2022
Weltraumfähiges 5G stellt interkontinentale Verbindung zwischen Japan und Europa her
Die 5G-Technologie kann schnelle Datenverbindungen mit hohem Volumen bereitstellen, um die digitale Transformation der Gesellschaft voranzutreiben. Bei der internationalen Beförderung von Personen oder Objekten spielen Telekommunikationssatelliten eine entscheidende Rolle, um...
News-Artikel lesen
12.06.2024
BASF errichtet 5G-Campusnetz am Standort Schwarzheide
Die BASF Schwarzheide GmbH hat ein 5G-Campusnetz aufgebaut, das nun betriebsbereit ist. Die erforderliche technische Infrastruktur wurde planmäßig Ende Mai abgeschlossen. Die vollständige Inbetriebnahme ist für Ende dieses Jahres vorgesehen....
News-Artikel lesen
22.02.2022
Fraunhofer FIT realisiert gemeinsam mit der COCUS AG ein 5G-Campusnetz auf dem Campus Schloss Birlinghoven
Seit Ende 2021 steht in Sankt Augustin das 5G-Campusnetz des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT. Die COCUS AG hat das 5G Stand-Alone Netz auf Open-RAN Basis geliefert, um damit zukünftig...
News-Artikel lesen
22.01.2025
GSMA veröffentlicht Mobile Economy Report Europe 2025
Die GSMA hat ihren Bericht „Mobile Economy Europe 2025“ vorgestellt. Darin wird die entscheidende Bedeutung von Investitionen in digitale Infrastrukturen für die globale Wettbewerbsfähigkeit Europas hervorgehoben.
News-Artikel lesen
23.09.2021
Ericsson stellt neue 5G-Antenne vor – leichter, kleiner und energieeffizienter
Ericsson hat am 21.09.2021 seine neueste 5G-Antenne aus dem Massive MIMO-Portfolio vorgestellt: die ultraleichte AIR 3268 für städtische und vorstädtische Gebiete. Mit einem Gewicht von nur 12 Kilogramm und 23...
News-Artikel lesen
05.04.2022
Lufthansa Technik baut 5G-Campusnetz aus
Lufthansa Technik betreibt bereits seit 2020 ein eigenes 5G-Campusnetz. Damals wurde es erstmals in einer Hamburger Werkstatt für Flugzeugtriebwerke eingesetzt. Hier ermöglichte 5G die zuverlässige Nutzung hochauflösender Videoströme bei der...
News-Artikel lesen
27.10.2020
4G auf dem Mond
Die Nasa will bis 2022 ein 4G-Netz auf dem Mond errichten. Der Telekommunikationskonzern Nokia unterstützt das Vorhaben durch die Bereitstellung seiner Technik. Insgesamt investiert die Nasa 14,1 Millionen US-Dollar. Das...
News-Artikel lesen
12.01.2021
5G PPP: Zehn erfolgreiche 5G-Projekte
5G PPP hat die zweite Ausgabe der Broschüre „5G PPP Infrastructure -Trials and Pilots“ publiziert, die einen Überblick über die Fortschritte, die vom 5G PPP-Programm und den damit verbundenen geförderten...
News-Artikel lesen
5G-Einsatz im Rettungswesen
Das Projekt „Rettungsbürger/in und Smarter Rettungseinsatz“ hat einen Förderbescheid für den 5G-Einsatz im Rettungswesen erhalten. Ziel des Projekts ist es, durch die Nutzung von 5G-gestützter Technik im Rettungswesen Menschenleben besser...
News-Artikel lesen
24.02.2022
Smart City Projekt „5GAPS“ startet in Hannover
Gemeinsam mit der Deutschen Messe AG sowie mit weiteren Partner*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft hat die Stadt Hannover das Projekt „5GAPS“ gestartet. Das 5G-Campusnetz des hannoverschen Messegeländes dient dabei als...
News-Artikel lesen
Studie zeigt hohes Interesse an 5G-Broadcast
Eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts Kantar zeigt ein hohes Interesse der Verbraucher*innen an 5G Broadcast, einem neuen Übertragungsweg für mobile 5G-Endgeräte. Zwei Drittel der Befragten finden 5G Broadcast als „Fernsehen...
News-Artikel lesen
22.09.2021
5G-Virtuosa geht in die zweite Phase
Das Projekt 5G-VIRTUOSA startete mit dem Ziel, die TV-Produktion von Live-Inhalten effizienter, attraktiver sowie standortübergreifend zu gestalten. Um dies zu erreichen, sollen leistungsfähige ALL-IP Netze mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G...
News-Artikel lesen