5G-Fernsteuerung für autonome Fahrzeuge in Kronach getestet

Konsortium aus Industrie und Hochschulen präsentiert Ergebnisse zur sicheren und latenzfreien Steuerung autonomer Fahrzeuge durch 5G-Netzwerke

Das Projekt 5GKC forscht seit drei Jahren an der Entwicklung, dem Bau und der Anwendung von 5G-Fernsteuerungstechnologien für autonome Fahrzeuge. Das Konsortium aus Unternehmen und Hochschulen testete diese Technologien nun in Kronach. Am 13. Juni 2024 wurden bei einer Abschlussveranstaltung die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit präsentiert.

Autonomes Fahren erfordert eine zuverlässige und nahezu latenzfreie Netzwerkverbindung, weshalb das Projekt 5GKC auf den Mobilfunkstandard 5G setzt. Unter der Leitung von Valeo und der Hochschule Coburg, unterstützt durch das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS und das Innovations-Zentrum Region Kronach, wurden dafür zwei 5G-Campusnetzwerke in Kronach aufgebaut. Für die Tests wurden fünf Fahrzeuge ausgerüstet, darunter eines speziell für die Hochschule Coburg. Diese Infrastruktur soll umfassende Untersuchungen zur sicheren Steuerung und Überwachung autonomer Fahrzeuge ermöglichen, wodurch Kronach zu einer Modellregion für automatisiertes Fahren mit eigenen Teststrecken entwickelt werden soll.

Die technische Weiterentwicklung und Kommunikation der 5G-Technologie liegt in dem Projekt bei Valeo und dem Fraunhofer-Institut, während sich die Hochschule Coburg auf Forschung und Ausbildung konzentriert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erweiterung der „Wahrnehmung“ des Teleoperators und des Fahrzeugs, einschließlich der Visualisierung mittels Virtual Reality. Die Datenauswertung der LIDAR-Sensoren und Kameras der autonomen Fahrzeuge wurde dabei verfeinert, während die Hochschule eine App zur Verbesserung der Lokalisierung im 5G-Netz entwickelte, um Verkehrsteilnehmer*innen und ihre Bewegungsmuster zu erkennen und zu kategorisieren.

Ein wesentlicher Teil der Forschung betraf die zuverlässige Datenübertragung. Die Hochschule Coburg erarbeitete, welche Daten für die sichere Fernsteuerung erforderlich sind, und entwickelte Softwareanpassungen zur Unterstützung des maschinellen Lernens. Ziel war es, dass autonome Fahrzeuge in Echtzeit auf unerwartete Situationen reagieren können. Die Untersuchung der statischen Umgebung und des Verhaltens anderer Verkehrsteilnehmer*innen zeigte, dass verletzliche Verkehrsteilnehmer*innen schnell erkannt und die Informationen ohne Verzögerung an den Teleoperator übermittelt werden müssen. Verbesserungen im Bereich der Latenzzeiten und deren Auswirkungen auf das Fahrverhalten wurden ebenfalls erarbeitet, um eine effiziente Fernsteuerung und nahtlose Kommunikation zu gewährleisten. Die Forschungsergebnisse legten zudem die Grundlage für zukünftige Arbeiten und die Ausbildung spezialisierter Fachkräfte im Masterstudiengang Autonomes Fahren.

Quelle: Hochschule Coburg

Das könnte Sie auch interessieren

„Beyond 5G“-Labor zur Erforschung zukünftiger Kommunikationstechniken
Immer mehr Daten, die immer schneller übertragen werden müssen: Die Ansprüche an Mobilfunk- und WLAN-Technologien steigen ständig. Gefördert mit 1,7 Millionen Euro durch die Großgeräteinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wird...
News-Artikel lesen
08.12.2020
5G für mehr als eine Milliarde Menschen bis Ende 2020
Ericsson hat den neuen Mobility Report November 2020 veröffentlicht. Das Unternehmen geht davon aus, dass im Jahr 2026 vier von zehn Mobilfunkverbindungen 5G sein werden. Die derzeitige Verbreitung von 5G-Verbindungen...
News-Artikel lesen
Projekt USIN5G erfolgreich abgeschlossen
Nach dreijähriger Laufzeit wurde das Forschungsprojekt „Usage Scenarios for Innovation Networks in 5G“ (USIN5G) erfolgreich beendet. Das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit 3,5 Millionen Euro geförderte Projekt hatte...
News-Artikel lesen
Baustelle wird mit 5G digitalisiert
An der Technischen Universität Dresden und der Technischen Universität München wird seit drei Jahren an neuen Maschinen- und Kommunikationstechnologien für eine vollständig vernetzte und automatisierte Baustelle geforscht. Nun wollen die...
News-Artikel lesen
20.04.2021
TV-Produktion im 5G-Campusnetz erfolgreich getestet
Media Broadcast konnte durch die Integration einer LiveU LU800-Sendeeinheit in ihr 5G-Campusnetz erstmalig einen Use Case mit einer vollständigen TV-Produktionskette durchführen. Dazu wurde eine professionelle HD-Kamera via HD-SDI an die...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Förderprojekt „5G-Lernorte OWL“ erforscht Potenziale für die berufliche Bildung
Das 5G nicht nur bequemes Surfen im Internet ermöglicht, sondern auch ganze Wirtschaftszweige verändern kann, demonstrieren viele Projekte in NRW. Das die 5G-Technologie aber auch die berufliche Bildung unterstützen bzw....
News-Artikel lesen
28.10.2020
5G als Basis der „Bank of Things“
Pan Weidong, Präsident der Shanghai Pudong Development Bank (SPD Bank), und David Wang, Geschäftsführer und Vorsitzender des Investment Review Board von Huawei, haben das Whitepaper „Bank of Things“ auf der...
News-Artikel lesen
10.03.2022
Automatisierter Parkservice im 5G-Netz
Gemeinsam mit der BMW Group arbeitet die Deutsche Telekom an 5G-basierten Lösungen im Bereich Mobilität. Im Fokus stehen dabei unter anderem lokale Glatteiswarnungen in Echtzeit. Andere Anwendungen, wie intelligente Verkehrsführungen...
News-Artikel lesen
Erfolg für 5G-CityVisAR beim Förderwettbewerb 5G.NRW
Im Rahmen des Förderwettbewerbs 5G.NRW des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen wurde die Stadt Schwerte von einem unabhängigen Gutachtergremium für eine Förderung in Höhe bis...
News-Artikel lesen
30.10.2024
Ericsson, Telstra und Forschende der UCL setzen neue Maßstäbe bei Daten­übertragungs­geschwindigkeiten
Ericsson und Telstra haben mit einer neuen Höchstgeschwindigkeit im 5G-Uplink einen neuen Rekord für datenintensive Anwendungen aufgestellt. Gleichzeitig entwickelten Forscher der University College London eine neue 6G-Übertragungstechnologie und ebnen so...
News-Artikel lesen
5G für kooperative, vernetzte und automatisierte Mobilität
5GPPP hat das Whitepaper „5G Trials for Cooperative, Connected and Automated Mobility along European 5G Cross-Border Corridors – Challenges and Opportunities“ publiziert. Das Whitepaper stellt den Umfang, die Anwendungsfälle, die...
News-Artikel lesen
ZTE und China Mobile Research Institute veröffentlichen Whitepaper „Industrial Internet Oriented 5G TSN Practice and Prospect“
Das von ZTE und China Mobile Research Institute veröffentlichte Whitepaper „Industrial Internet Oriented 5G TSN Practice and Prospect“ analysiert und erläutert die Anwendungsaussichten und Anforderungen von 5G TSN (Time Sensitive...
News-Artikel lesen