Telefónica Analyse zur Stärkung von Resilienz und Cybersicherheit

Telefónica hebt die zentrale Rolle des Telekommunikationssektors für die Cybersicherheit und Verteidigung der EU hervor. Verbesserte Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor ist entscheidend für den Schutz kritischer Infrastrukturen.

Der Mobilfunkanbieter Telefónica untersucht in der Analyse „EU 2024-2029: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit“ die Bedeutung von Resilienz, Cybersicherheit und Verteidigung für die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union. Diese Themen wurden besonders durch den Crowdstrike-Cybervorfall und den Cyberangriff auf die Verkehrsinfrastruktur während der Olympischen Spiele in Paris sichtbar.

Bedeutung und strategische Koordination von Cybersicherheit und Verteidigung

Laut Telefónica zeigte der Crowdstrike-Vorfall die dringende Notwendigkeit von Resilienz in einer vernetzten Welt. Telefónica definiert Resilienz als die Fähigkeit, Widrigkeiten zu bewältigen und die Geschäftskontinuität zu wahren, was mit der Verbesserung der Cybersicherheit beginnt. Das Unternehmen betont, dass das aktuelle geopolitische Umfeld, geprägt durch hybride Strategien, Cyberangriffe und Desinformationskampagnen, erhebliche Bedrohungen darstellt. Fortschritte in Technologien wie künstlicher Intelligenz und Quantencomputing bieten sowohl Herausforderungen als auch Chancen.

Telefónica sieht Verteidigung und Cybersicherheit als strategische Vermögenswerte mit bedeutenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen. Der Schutz kritischer Infrastrukturen und Lieferketten sei eine gemeinsame Verantwortung des öffentlichen und privaten Sektors. Um die Cybersicherheit durch öffentlich-private Partnerschaften zu verbessern, wurde das Cybersecurity Policy Brief der Internationalen Handelskammer in Zusammenarbeit mit Telefónica erstellt. Die EU hat zudem Leitlinien zur Minderung von Cybersicherheitsrisiken veröffentlicht.

Rolle des Telekommunikationssektors und politische Empfehlungen

Telefónica betont die wichtige Rolle von Telekommunikationsanbietern in der Cybersicherheit und Cyberverteidigung. Diese Anbieter seien für die Aufrechterhaltung der Infrastruktur verantwortlich, die digitale Kommunikation und Dienste unterstützt. Diese Infrastruktur umfasst Geräte, Netzwerke, Satelliten und Rechenzentren. Telekommunikationsunternehmen spielen daher eine entscheidende Rolle beim Schutz kritischer Infrastrukturen und bei der Reaktion auf Cyberbedrohungen.

Zur Verbesserung der Resilienz, Cybersicherheit und Verteidigung fordert der Mobilfunkanbieter die EU auf, die Zusammenarbeit mit dem privaten Sektor zu stärken und einen einheitlichen Ansatz zu verfolgen. Der Konzern empfiehlt, die Zusammenarbeit gegen Cyberkriminalität zu intensivieren, Vorschriften zu harmonisieren und zu koordinieren sowie Investitionen und Fachkräfteindikatoren zu überwachen. Darüber hinaus schlägt Telefónica vor, Cybersicherheits-Ratingagenturen ähnlich wie Kreditratingagenturen zu regulieren und den Mangel an Cyber-Fachkräften zu bewältigen. Telefónica betont zudem die Notwendigkeit von Harmonisierung, Kohärenz, regulatorischer Vereinfachung und internationaler Standards, um regulatorische Überschneidungen zu vermeiden.

 

Quelle: Telefónica

Das könnte Sie auch interessieren

Unternehmen halten 5G-Ausbau für bedeutend
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Siegen hat Ergebnisse ihrer Blitzumfrage zum 5G-Ausbau, an der 702 Unternehmen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe teilgenommen haben, veröffentlicht. 76 Prozent der befragten Unternehmen finden...
News-Artikel lesen
5G PPP und 6G SNS IA veröffentlichen das European 5G Annual Journal 2023
Die letzte Ausgabe des Berichts bietet die Gelegenheit, auf das 5G-PPP-Programm und seine Errungenschaften zurückzublicken, da die letzten Projekte in den Jahren 2023 und 2024 auslaufen werden. Insgesamt wurden 713...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Sorgen und Vorbehalte gegenüber 5G
Der Rollout von 5G schreitet nicht nur in Deutschland, sondern auch international immer weiter voran. Unternehmen freuen sich auf die Nutzung neuer Technologien durch niedrigere Latenzen und höhere Konnektivität. Doch...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
300-fache Steigerung des Mobilen Datenverkehrs in den letzten 10 Jahren
Den rasend schnellen Wandel der mobilen Kommunikation hat wahrscheinlich jede Person sowohl im Privaten als auch im Beruf erlebt. Das macht auch Fredrik Jejdling, Executive Vice President und Head of...
News-Artikel lesen
Staatliches Hacking ist die größte Bedrohung für 5G-Netze
20.08.2019 Im Anschluss an die Empfehlung der Kommission für ein gemeinsames Vorgehen bei der Sicherheit von 5G-Netzen haben 24 EU-Mitgliedstaaten den ersten Schritt abgeschlossen und ihre nationalen Risikobewertungen vorgelegt. Netzpolitik.org...
News-Artikel lesen
Bis 2025 wird die Gesamtanzahl von 5G-Verbindungen 1,5 Milliarden erreichen
Das britische Institut für Marktforschung und Geschäftsentwicklung Juniper Research hat die Studie „5G Market Strategies: Consumer & IoT Opportunities & Strategies 2020-2025“ veröffentlicht. Laut der Studie wird die Gesamtanzahl der...
News-Artikel lesen
Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ erhält Förderung vom Bundesverkehrsministerium
Das Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ der Stadt Schwerte wird im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Durch die Förderung können nun Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle zum...
News-Artikel lesen
Bundestagswahl 2025: Positionspapiere der Fraunhofer-Gesellschaft
Die Fraunhofer-Gesellschaft hat vor der Bundestagswahl 2025 Positionspapiere veröffentlicht, die wissenschafts- und innovationspolitische Themen für Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit adressieren.
News-Artikel lesen
Bis 2025 wächst die weltweite Anzahl von 5G-Verträgen auf 2,6 Milliarden
Nach Angaben von Ericsson wird die weltweite Zahl der 5G-Verträge innerhalb der nächsten sechs Jahre über 2,6 Milliarden betragen. Ermöglicht wird dies durch ein sich schnell entwickelndes 5G-Ökosystem und einer...
News-Artikel lesen
Anforderungen an den DDoS-Schutz für das Zeitalter von Cloud, 5G und IoT
Durch das Eintreten in das Zeitalter von 5G und Internet of Things hat sich auch die Gefahr durch DDoS Angriffe erhöht. Die Angriffe haben sowohl in ihrer Häufigkeit als auch...
News-Artikel lesen
Viele Unternehmen haben noch keine klare 5G Strategie
5G-Strategie? Fehlanzeige. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie des Beratungsunternehmens PAC. Ziel der Studie war es, ein detailliertes Bild des komplexen 5G-Marktes zu zeichnen und die Frage zu klären, wie...
News-Artikel lesen
Sicherheitsbedenken bei Open RAN
Die EU-Mitgliedstaaten haben in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission und der EU-Agentur für Cybersicherheit (ENISA) einen Bericht über die Cybersicherheit von Open RAN veröffentlicht. Laut den Autor*innen wird diese Art...
News-Artikel lesen