Thüringer Innovationszentrum startet zweite Phase zur Erforschung von Quantentechnologien

Das Innovationszentrum für Quantenoptik und Sensorik (InQuoSens) erhält eine Förderung für die zweite Phase seiner Forschungsarbeit, um quanten-photonische integrierte Schaltkreise zu entwickeln, die unter anderem in zukünftigen 5G/6G-Kommunikationssystemen eingesetzt werden könnten.

Das Innovationszentrum für Quantenoptik und Sensorik (InQuoSens), startet in die zweite Phase seines Forschungsprozesses. Thüringens Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Wolfgang Tiefensee, überreichte dafür einen Förderbescheid in Höhe von 6,26 Millionen Euro, um die Entwicklung von Zukunftstechnologien an der Schnittstelle von Photonik und Sensorik weiter voranzutreiben. Ziel ist es, Quantenphänomene für innovative Anwendungen nutzbar zu machen und neue Märkte zu erschließen. Das Innovationszentrum für Quantenoptik und Sensorik ist an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Technischen Universität Ilmenau angesiedelt.

Das Innovationszentrum konzentriert sich in der zweiten Phase auf die Erforschung und Entwicklung von hochinnovativen quanten-photonischen integrierten Schaltkreisen (Q-PICs). Diese Technologie könnte laut den Forschenden einen bedeutenden Fortschritt darstellen, da sie derzeit aus vielen Einzelteilen besteht und noch nicht vollständig integriert ist. Die bereits kommerziell erhältlichen photonisch-integrierten Schaltkreise, die etwa in zukünftigen 5G/6G-Kommunikationssystemen eingesetzt werden könnten, zeichnen sich durch ihre Energieeffizienz und eine verbesserte Umweltfreundlichkeit aus. Die Übertragung dieser Chips in die Quantenwelt und die Nutzbarmachung entsprechender physikalischer Phänomene soll es dem Projekt ermöglichen, vollkommen neuartige, quanten-photonische Schaltkreise zu erforschen und herzustellen.

Ziel der Zusammenarbeit der beiden Universitäten ist die Abdeckung der gesamten wissenschaftlichen Prozesskette – von der Grundlagenforschung über die Systemintegration bis hin zur Entwicklung von Prototypen. Ein Schwerpunkt der zweiten Phase von InQuoSens liegt auf der wirtschaftlichen Verwertung der entwickelten Technologien durch die Industrie. Mit der Förderung sollen die technologische Infrastruktur und Expertise in Jena und Ilmenau weiter ausgebaut werden, um hocheffiziente Technologien und Anwendungen zu entwickeln, die herkömmliche Systeme weit übertreffen – etwa in der Quantenkommunikation, Quantensensorik und Quantenbildgebung.

Weitere Informationen finden Sie hier: TU Ilmenau.

Das könnte Sie auch interessieren

Landesregierung stellt Digitalstrategie 2.0 vor
Mit Blick auf die digitale Transformation des Bundeslandes hat Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren eine große Aufholjagd gestartet. Mittlerweile ist Nordrhein-Westfalen Vorreiter bei der digitalen Infrastruktur und der digitalen Verwaltung...
News-Artikel lesen
28.02.2023
Netztransformation mithilfe von 5G und Cloud-nativen Technologien
Im Juli 2022 gaben die Deutsche Telekom und Google Cloud ihre strategische Partnerschaft bekannt. Ziel der Partnerschaft ist die Entwicklung einer Branchenlösung für ein hochleistungsfähiges, skalierbares und stabiles Cloud-natives Telekommunikationsnetz....
News-Artikel lesen
08.10.2020
Kooperation zwischen TÜV Rheinland und Ericsson
TÜV Rheinland und Ericsson haben einen Vertrag zur Kooperation unterzeichnet. Fokus der Zusammenarbeit liegt auf dem neuen Ericsson Device Hub (EDH)-Ökosystem. Herstellern von Funk- und Telekommunikations-Produkten werden dafür Dienstleistungen rund...
News-Artikel lesen
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und COCUS: Gemeinsam Richtung Zukunft mit 5G Campus-Netz
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) nähert sich mit großen Schritten der Lehre der Zukunft. Im Ausschreibungsverfahren um das 5G Campus-Netz für die H-BRS konnte sich die COCUS AG aus Düsseldorf durchsetzen....
News-Artikel lesen
Dresden gewinnt globalen Wettbewerb um Vodafones neues Kompetenz-Zentrum
Die Vodafone Gruppe baut in Kürze ein globales Kompetenz-Zentrum für Forschung, Entwicklung und Innovation in Dresden auf. Dresden konnte sich im globalen Wettbewerb gegen sieben weitere vorab ausgewählte europäische Städte...
News-Artikel lesen
12.03.2020
Beschleunigung des Glasfaser- und 5G-Ausbaus
Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) und 1&1 Versatel werden künftig gemeinsam den Glasfaser- und 5G-Ausbau in Deutschland beschleunigen. Der Fokus der Zusammenarbeit liegt auf der Anmietung von bestehenden oder neu zu...
News-Artikel lesen
16.07.2019
Schnellste 5G-Netze in den USA
16.07.2019 Das auf solche Analysen spezialisierte Unternehmen OpenSignal hat eine vergleichende Studie zur realen 4G- und 5G-Netzwerkgeschwindigkeit in verschiedenen Ländern durchgeführt. Die höchsten Geschwindigkeiten wurden von 5G-Anwendern in den USA...
News-Artikel lesen
27.01.2025
FITS2030: Maßnahmen zur Stärkung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Rahmenprogramm „Forschung und Innovation für Technologische Souveränität 2030 (FITS2030)“ vorgestellt.
News-Artikel lesen
03.02.2020
Media Broadcast baut eigenen 5G-Campus
Media Broadcast, Service Provider der Medien- und Broadcastbranche mit Sitz in Köln, errichtet einen eigenen 5G-Campus in Nauen bei Berlin. Für die Errichtung des 5G-Campus hat das Unternehmen von der...
News-Artikel lesen
26.10.2020
Test von Mobilfunkantennen in der Stratosphäre
Weltweit erstmalig wurde erfolgreich eine Demonstration von LTE/4G-Sprach- und Datenverbindungen über eine am Rand der Stratosphäre fliegende Plattform durch die Deutsche Telekom und dem Technologiepartner Stratospheric Platforms Limited (SPL) durchgeführt....
News-Artikel lesen
28.05.2025
Leuchtturmprojekte für sichere Kommunikationstechnologien
Im Rahmen des Förderprogramms „Cybersicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik arbeiten bundesweit 35 Projekte an innovativen Lösungen für eine souveräne und...
News-Artikel lesen
Riedel Communications erweitert 5G-Kompetenz mit Easy5G™ und Übernahme von MECSware
Riedel Communications hat das auf Private-5G-Technologien spezialisierte Unternehmen MECSware übernommen und mit Easy5G™ eine neue Lösung für private 5G-Netzwerke vorgestellt.
News-Artikel lesen