Thüringer Innovationszentrum startet zweite Phase zur Erforschung von Quantentechnologien

Das Innovationszentrum für Quantenoptik und Sensorik (InQuoSens) erhält eine Förderung für die zweite Phase seiner Forschungsarbeit, um quanten-photonische integrierte Schaltkreise zu entwickeln, die unter anderem in zukünftigen 5G/6G-Kommunikationssystemen eingesetzt werden könnten.

Das Innovationszentrum für Quantenoptik und Sensorik (InQuoSens), startet in die zweite Phase seines Forschungsprozesses. Thüringens Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Wolfgang Tiefensee, überreichte dafür einen Förderbescheid in Höhe von 6,26 Millionen Euro, um die Entwicklung von Zukunftstechnologien an der Schnittstelle von Photonik und Sensorik weiter voranzutreiben. Ziel ist es, Quantenphänomene für innovative Anwendungen nutzbar zu machen und neue Märkte zu erschließen. Das Innovationszentrum für Quantenoptik und Sensorik ist an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Technischen Universität Ilmenau angesiedelt.

Das Innovationszentrum konzentriert sich in der zweiten Phase auf die Erforschung und Entwicklung von hochinnovativen quanten-photonischen integrierten Schaltkreisen (Q-PICs). Diese Technologie könnte laut den Forschenden einen bedeutenden Fortschritt darstellen, da sie derzeit aus vielen Einzelteilen besteht und noch nicht vollständig integriert ist. Die bereits kommerziell erhältlichen photonisch-integrierten Schaltkreise, die etwa in zukünftigen 5G/6G-Kommunikationssystemen eingesetzt werden könnten, zeichnen sich durch ihre Energieeffizienz und eine verbesserte Umweltfreundlichkeit aus. Die Übertragung dieser Chips in die Quantenwelt und die Nutzbarmachung entsprechender physikalischer Phänomene soll es dem Projekt ermöglichen, vollkommen neuartige, quanten-photonische Schaltkreise zu erforschen und herzustellen.

Ziel der Zusammenarbeit der beiden Universitäten ist die Abdeckung der gesamten wissenschaftlichen Prozesskette – von der Grundlagenforschung über die Systemintegration bis hin zur Entwicklung von Prototypen. Ein Schwerpunkt der zweiten Phase von InQuoSens liegt auf der wirtschaftlichen Verwertung der entwickelten Technologien durch die Industrie. Mit der Förderung sollen die technologische Infrastruktur und Expertise in Jena und Ilmenau weiter ausgebaut werden, um hocheffiziente Technologien und Anwendungen zu entwickeln, die herkömmliche Systeme weit übertreffen – etwa in der Quantenkommunikation, Quantensensorik und Quantenbildgebung.

Weitere Informationen finden Sie hier: TU Ilmenau.

Das könnte Sie auch interessieren

04.11.2020
Entwicklungen der Mobilfunkbranche
5G Americas hat das Whitepaper „Global 5G: Rise of a Transformational Technology“ veröffentlicht. Das Whitepaper befasst sich mit den wichtigsten Entwicklungen der Mobilfunkbranche im Jahr 2020 und darüber hinaus und...
News-Artikel lesen
15.03.2023
Satellitenkommunikation für Smartphones
Samsung Electronics hat erstmals die standardisierte 5G-Modemtechnologie für nicht-terrestrische Netze (NTN) getestet. Mit Hilfe dieser Technologie ist eine direkte Kommunikation zwischen Smartphones und Satelliten möglich. Dies könnte vor allem für...
News-Artikel lesen
04.06.2020
KI für die Optimierung von 5G
Das kürzlich gestartete EU-Projekt „Artificial Intelligence Aided D-band Network for 5G Long Term Evolution (ARIADNE)“ untersucht, wie sich durch die Nutzung von hohen Frequenzbändern und künstlicher Intelligenz eine fortschrittliche Systemarchitektur...
News-Artikel lesen
25.11.2024
Materialforschung der Universität Magdeburg für schnellere Datenübertragung
Ein Forschungsteam der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat ein Verfahren zur energieeffizienten Herstellung von Übergangsmetallnitriden entwickelt.
News-Artikel lesen
15.12.2017
Bis 2025: 5G in Europa
15.12.2017 Die EU-Telekommunikationsminister haben sich auf einen gemeinsamen Fahrplan für die Entwicklung von 5G-Netzwerken geeinigt. Der Fahrplan bestätigt das gemeinsame Verständnis zur Harmonisierung der 5G-Frequenzbänder und der Zuordnung für Netzanbieter....
News-Artikel lesen
21.07.2020
Fertigstellung des 6G-Standards bereits 2028?
Samsung hat das Whitepaper „The Next Hyper-Connected Experience for All” veröffentlicht, welches die Vision des Unternehmens für 6G umfasst. Das Whitepaper beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten im Zusammenhang mit 6G,...
News-Artikel lesen
11.03.2025
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht zu 6G-Architektur, Funktechnologien und intelligentem Netzmanagement
Im Rahmen des europäischen 6G-Forschungsprojekts Hexa-X-II wurden drei zentrale Forschungsberichte veröffentlicht, die entscheidende Fortschritte bei der Entwicklung der nächsten Mobilfunkgeneration dokumentieren. Die Berichte D3.5, D4.5 und D6.5. bieten detaillierte Analysen...
News-Artikel lesen
20.04.2019
Frequenzen für das Betreiben regionaler und lokaler drahtloser Netze
20.04.2019 Die Bundesnetzagentur hat im März 2019 „Grundlegende Rahmenbedingungen des zukünftigen Antragsverfahrens für den Bereich 3.700 MHz – 3.800 MHz für Anwendungen des drahtlosen Netzzugangs“ im Internet und im Amtsblatt...
News-Artikel lesen
18.02.2025
KI revolutioniert die Datenverarbeitung
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Physiker*innen der Universität Wien hat einen neuartigen Prozessor entwickelt, der auf Magnonen basiert und komplexe Datenverarbeitungsaufgaben mit hoher Energieeffizienz löst. Durch den Einsatz...
News-Artikel lesen
09.09.2020
Lösungen für 5G-Netzabdeckung im Innenbereich
ZTE hat das neue Whitepaper „5G Indoor“ veröffentlicht, welches verschiedene 5G-Entwicklungsstrategien und Lösungen für 5G-Netzabdeckung innerhalb von Gebäuden oder geschlossenen Räumen umfasst. Konzentrieren sollte sich der Einsatz von 5G-Indoor-Netzwerken dem...
News-Artikel lesen
21.01.2021
Die Rolle des Standorts für die Transformation der Netzwerktechnologie
HERE Technologies hat das Whitepaper „Location Intelligence in a 5G MEC World“ veröffentlicht, welches die Möglichkeiten aufzeigt, die eine 5G-Mobile Edge Computing (MEC)-Welt bietet, einschließlich der Schaffung von hyper-personalisierten Erlebnissen...
News-Artikel lesen
29.06.2023
Ericsson Mobility Report: 1,5 Milliarden 5G-Abonnements bis Ende 2023
Ericsson berichtet in seinem aktuellen Mobility Report über das weltweite Wachstum der 5G-Nutzung und die führende Rolle Indiens auf dem 5G-Markt. Insgesamt ist ein Anstieg der 5G-Mobilfunk­abonnements in allen Regionen...
News-Artikel lesen