PHYSEC GmbH gewinnt NRW-Innovationspreis innovation2market der Landesregierung 2024

Christian Zenger erhält den mit 25.000 € dotierten Innovationspreis NRW 2024 in der Kategorie innovation2market für die Entwicklung eines Anti-Tamper-Radio-Moduls

Professor Dr. Christian Zenger, gemeinsam mit Dr. Heiko Koepke Gründer der PHYSEC GmbH aus unserem 5G.NRW-Innovationsnetzwerk, hat in der Kategorie innovation2market den Innovationspreis NRW 2024 für die Entwicklung eines Anti-Tamper-Radio-Moduls (ATR) erhalten. Dieses Hardwaremodul erkennt physische Manipulationen an digitalen Geräten, indem es Funksignale aussendet, die sich im Inneren des Geräts ausbreiten und einen einzigartigen „Fingerabdruck“ erzeugen. Veränderungen dieses Musters, etwa durch das Eindringen in das Gerät, werden erkannt und durch Machine-Learning-Algorithmen in der Cloud ausgewertet.

Das Modul bietet eine neue Sicherheitslösung für das Internet der Dinge (IoT). Anstatt auf externe Überwachungsmethoden wie Zäune oder Kameras zu setzen, überwacht das ATR-Modul die Sicherheit des Geräts von innen heraus. Damit sollen Manipulationen entlang der gesamten Lieferkette erkannt und eine Rückverfolgung im Problemfall möglich werden.

Die Kategorie „innovation2market“ würdigt Unternehmen, deren Entwicklungen schnell kommerziell nutzbar gemacht wurden. Der mit 25.000 Euro dotierte Preis wurde von Mona Neubaur, stellvertretende Ministerpräsidentin und Wirtschaftsministerin des Landes NRW, überreicht. Die PHYSEC GmbH, eine Ausgründung der Ruhr-Universität Bochum, entwickelt Sicherheitslösungen für IoT-Geräte. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, langfristig einen internationalen Sicherheitsstandard für IoT-Geräte zu etablieren.

Prof. Christian Zenger tritt mit einem Impuls zu diesem Thema auf der Bühne der 5G.NRWeek 2024 Jahreskonferenz des 5G-Innovationsökosystems am 21. November 2024 auf.

Weitere Informationen finden Sie hier und in einem Video hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Sicherheit für Verkehrsteilnehmer durch 5G
Das Projekt „5G-trAAffic“ hat im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur eine Umsetzungsförderung in Höhe von 2,6 Millionen Euro zugesichert bekommen. Das im September 2021 startende...
News-Artikel lesen
Fraunhofer HHI entwickelt Netze mit Lichtübertragung
Durch die zunehmende Digitalisierung werden in Krankenhäusern zunehmend Geräte wie Röntgen- oder Ultraschallgeräte ans Netzwerk angeschlossen, die im Bedarfsfall beweglich sein müssen. Im Projekt LINCNET nutzen Fraunhofer-Forschende Licht, um Daten...
News-Artikel lesen
Sichere Netzintelligenz: Mehr Resilienz für kritische Infrastrukturen
Als Ergebnis des dreijährigen europäischen Projekts AINET-ANTILLAS, koordiniert durch das VTT Technical Research Centre of Finland, finanziert im Rahmen des Digital Trust Programms von Business Finland und in Zusammenarbeit mit...
News-Artikel lesen
14.12.2023
Sicherheitstool „Nero“ soll private 5G-Netze vor physischen Angriffen schützen
In der zunehmend 5G-geprägten Welt, in der komplexe und zeitkritische Prozesse in verschiedenen Sektoren gesteuert werden, sieht sich die Sicherheit der 5G-Netze neuen Herausforderungen gegenüber. Insbesondere kritische Infrastrukturen wie Logistikzentren,...
News-Artikel lesen
20.07.2022
Start des Pilotprojektes „5-Safe“ zur Erhöhung der Schulwegsicherheit
Nach längerer Konzeptphase hat das Bundesministerium für Verkehr und Digitales (BMDV) nun den Startschuss für das Projekt „5-Safe“ gegeben. Das Ziel des Forschungsprojektes ist es, mithilfe der 5G-Mobilfunktechnologie und künstlicher...
News-Artikel lesen
01.02.2022
AdaptiveMobile Security veröffentlicht Whitepaper „Messaging for the Future: Securing SMS in 5G“
Im Zuge der Migration zu 5G-Mobilfunknetzen stellt SMS einen entscheidenden Teil des 5G-Angebots von Telekommunikationsbetreibern dar. In dem Whitepaper „Messaging for the Future: Securing SMS in 5G“ vertieft sich AdaptiveMobile...
News-Artikel lesen
IT-Grundschutz zur Absicherung von 5G-Campusnetzen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik möchte mit dem IT-Grundschutz ein Werkzeug für den Aufbau und Betrieb eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) beiten. Die zugehörigen BSI-Standards 200-1 bis 200-3 beschreiben ein...
News-Artikel lesen
BMI schließt Verträge mit Telekommunikationsunternehmen zum Schutz kritischer Komponenten
Öffentliche 5G-Mobilfunknetze sind ein elementarer Bestandteil der kritischen Infrastruktur der Bundesrepublik Deutschland und von entscheidender Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft, insbesondere für die Funktionsfähigkeit von Sektoren wie Energie, Verkehr, Gesundheit...
News-Artikel lesen
30.09.2021
Ericsson und MIT arbeiten am „Null-Energie- Gerät“ für das 6G-Netz der Zukunft
Ericsson und das MIT Research Laboratory of Electronics (RLE) entwickeln gemeinsam eine neue Netzstruktur, die neue Anwendungen im 5G- und 6G-Netz möglich machen könnte. Ein Schwerpunkt der Forschung liegt in...
News-Artikel lesen
31.08.2023
BSI eröffnet 5G/6G Security Lab
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat bekannt gegeben, dass die erste Phase des 5G/6G Security Lab in Freital in Betrieb genommen wurde. Das primäre Ziel dieses Sicherheitslabors...
News-Artikel lesen
01.02.2024
Sicherheit von breitbandigen 5G/6G Kommunikationsnetzen stärken
Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der Entwicklung von Funktechnologien wie 5G und 6G wird die Sicherheit von Kommunikationsnetzen zunehmend wichtiger. Diese neuen Generationen versprechen deutlich mehr Geschwindigkeit, Kapazität und Konnektivität....
News-Artikel lesen
13.04.2022
5G-Netz für Krisen- und Notfallszenarien
Eine stabile Kommunikation ist insbesondere für Rettungsgeräte in Krisen von großer Wichtigkeit. Bisher sind Rettungskräfte allerdings auf Kommunikationstechnologien des öffentlichen Bereichs wie TETRA, LTE und andere proprietäre Lösungen angewiesen, welche...
News-Artikel lesen