BMDV veröffentlicht Fortschrittsbericht zur Gigabitstrategie

Die Gigabitstrategie der Bundesregierung kommt gut voran: 87 Prozent der Maßnahmen sind bereits umgesetzt oder in Arbeit. 35 neue Initiativen sollen den Netzausbau weiter beschleunigen und die Bedürfnisse der Nutzenden stärker in den Mittelpunkt rücken.

Der Ausbau der digitalen Infrastruktur in Deutschland schreitet zügig voran. Laut dem vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) vorgelegten Fortschrittsbericht sind ein Jahr vor Ende der Legislaturperiode bereits 87 Prozent der Maßnahmen der Gigabitstrategie erfolgreich gestartet oder abgeschlossen. Das im Sommer 2022 gestartete Programm ist ein umfassender Plan der Bundesregierung, um Deutschland flächendeckend mit leistungsfähigen digitalen Infrastrukturen zu versorgen. Ziel ist es, den Ausbau von Glasfasernetzen und die Ausweitung des Mobilfunkstandards 5G deutlich zu beschleunigen.

Die Gigabitstrategie umfasst insgesamt 100 Maßnahmen, mit denen die Rahmenbedingungen für den Ausbau optimiert werden sollen. Dazu gehören die Vereinfachung von Bewilligungs- und Gesuchsverfahren, die Förderung von Transparenz, die Vernetzung aller am Ausbau beteiligten Akteure sowie die Förderung von Innovationen. Seit dem Start der Strategie wurden bereits einige der Vorhaben erfolgreich umgesetzt. Aktuell sind von den 100 Maßnahmen 87 entweder vollständig abgeschlossen oder in der Umsetzung. Darüber hinaus befinden sich die weiteren 13 in der Realisierung. Am 14. Oktober 2024 hat das BMDV den Fortschrittsbericht vorgelegt, der den bisher Zwischenstand darstellt.

Neu im Bericht ist die Erweiterung der Gigabitstrategie um 35 zusätzliche Maßnahmen, von denen bislang 13 umgesetzt wurden. Diese sollen die Ziele der Strategie weiter unterstützen, indem sie insbesondere die Nutzerperspektive stärker in den Fokus rücken. Zu den neuen Initiativen gehören unter anderem eine bundesweite Mobilfunkmesswoche, die genauere Daten über die tatsächliche Netzabdeckung liefern soll, sowie eine Imagekampagne, die die Vorteile von Glasfaseranschlüssen verdeutlichen soll. Ein weiterer Fokus liegt auf der Glasfaserverkabelung innerhalb von Gebäuden, insbesondere in Mietwohnungen. Außerdem erarbeiten das BMDV und die Bundesnetzagentur gemeinsam mit der Branche ein Konzept für den Umstieg von Kupfer- auf Glasfasernetze.

Das BMDV stellt zudem ein Monitoring-Tool zur Verfügung, das den Umsetzungsstand der einzelnen Maßnahmen transparent macht und regelmäßig aktualisiert wird. Nähere Informationen zum aktuellen Umsetzungsstand der Gigabitstrategie finden sich im Fortschrittsbericht und im begleitenden Monitoring.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

04.07.2024
Ericsson Mobility Report: 5G beeinflusst FWA-Strategien der Dienstanbieter
Der Telekommunikationskonzern Ericsson hat die neueste Ausgabe seines Mobility Reports veröffentlicht. Darin wird berichtet, dass 5G die Strategien von Dienstanbietern für Fixed Wireless Access (FWA) verändert habe. Von den weltweit...
News-Artikel lesen
15.12.2017
Bis 2025: 5G in Europa
15.12.2017 Die EU-Telekommunikationsminister haben sich auf einen gemeinsamen Fahrplan für die Entwicklung von 5G-Netzwerken geeinigt. Der Fahrplan bestätigt das gemeinsame Verständnis zur Harmonisierung der 5G-Frequenzbänder und der Zuordnung für Netzanbieter....
News-Artikel lesen
Hälfte der Bevölkerung in Deutschland hat 5G-Netz noch nie verwendet
Mindestens die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland hat das Mobilfunknetz der fünften Generation noch nie genutzt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der INNOFACT AG im Auftrag des Vergleichsportals Verivox....
News-Artikel lesen
Erfolgreiche Premiere der ersten Kommunalkonferenz Mobilfunkausbau in NRW
Den Auftakt vor Ort machte Stephan Pusch, 1. Vizepräsident des Landkreistag NRW und Landrat des Kreises Heinsberg als Vertreter der kommunalen Spitzenverbände. Anschließend begrüßte Stephan Schneider von Vodafone Deutschland die...
News-Artikel lesen
13.10.2020
Verbraucher erwarten 5G-Anwendungen mit Entertainmentbezug
Das Beratungsunternehmen für Connected Business, mm1, hat den Marktbericht „5G in D/A/CH“ veröffentlicht. Dazu wurden eine umfassende Internetrecherche und im Juli 2020 eine Mystery Shopping-Reihe bei sieben Telekommunikationsunternehmen in Deutschland,...
News-Artikel lesen
Bis zu 90 Mio. Euro für den Förderwettbewerb 5G.NRW
03.09.2019 Um Nordrhein-Westfalen zum Leitmarkt für 5G zu entwickeln, plant die nordrhein-westfälische Landesregierung den Förderwettbewerb 5G.NRW zu starten. Angedacht sind Projektförderungen schwerpunktmäßig in folgenden Feldern: 5G-Forschung- und Entwicklung/Testzentren, 5G-Campusnetze für...
News-Artikel lesen
Telefónica veröffentlicht Positionspapier „The European Single Market and the Telecommunications Sector“
Der Binnenmarkt der Europäischen Union ist ein wirtschaftliches Konstrukt. Er basiert auf dem freien Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Personen. Dies wird auch als die „vier Freiheiten“ bezeichnet. Ziel...
News-Artikel lesen
Untersuchungen zu potentiellen Gefahren für die Flugsicherheit durch 5G
In den Vereinigten Staaten von Amerika häufen sich die Meldungen, dass der neue Mobilfunkstandard 5G sich störend auf die Funkhöhenmesser von Flugzeugen auswirken würde. Aus diesem Grund nimmt sich nun...
News-Artikel lesen
29.01.2021
1.257 Standorte mit 5G versorgt
In den vergangenen Wochen hat die Deutsche Telekom 1.257 Standorte in Deutschland mit 5G versorgt. An den Standorten ist mittels Dynamic Spectrum Sharing (DSS) auch LTE verfügbar. 4G wurde an...
News-Artikel lesen
10.09.2019
5-Punkte-Plan für den Mobilfunkausbau
10.09.2019 Verkehrsminister Scheuer legte einen 5-Punkte-Plan zum Mobilfunkausbau vor. Das Ziel: Lücken im 4G-Netz schließen und den Umstieg auf 5G beschleunigen. Zu den Maßnahmen gehört auch eine Auktion für sogenannte...
News-Artikel lesen
5G stellt eine Sicherheitsherausforderung für Smart-Factory-Umgebungen dar
Smart Factory Umgebungen geben der Manufacturing-Branche die Möglichkeit, ihre Geschwindigkeit, Sicherheit und Effizienz zu steigern, jedoch bergen sie auch neue Sicherheitsrisiken. Angriffe auf industrielle Steuersysteme in intelligenten Fertigungsumgebungen könnten Cyberkriminelle...
News-Artikel lesen
19.07.2021
Bessere Signalausbreitung durch 5G-Kleinzellen
Der neue 5G Mobilfunkstandard bietet viele Vorteile im Vergleich zu früheren Generationen von Mobilfunknetzen. So bietet 5G eine viel größere Bandbreite, geringere Latenzen, höhere Zuverlässigkeit und viel mehr Verbindungen. Jedoch...
News-Artikel lesen