„Mit Sicherheit“: 5G, 6G und die Zukunft des Cloud Computings

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) legt eine umfassende Strategie für die sichere Integration von Cloud-Technologien und den Ausbau der digitalen Infrastruktur in Deutschland vor.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die neueste Ausgabe seines Magazins „Mit Sicherheit“ veröffentlicht. Die halbjährliche Publikation beleuchtet zentrale Themen der Cybersicherheit und gibt detaillierte Einblicke in die Projekte und Strategien der Behörde. Ein Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf der Weiterentwicklung und Nutzung von Cloud-Technologien in Verbindung mit den Möglichkeiten, die durch den Ausbau der 5G- und 6G-Mobilfunkstandards geschaffen werden.

Die zunehmende Leistungsfähigkeit von 5G und 6G bildet eine solide Grundlage für die Weiterentwicklung von Cloud Computing. Durch die nahezu latenzfreie Kommunikation und die hohe Bandbreite von 5G und 6G können Cloud-Dienste in Echtzeit betrieben werden, was insbesondere in der öffentlichen Verwaltung und der Privatwirtschaft von entscheidender Bedeutung ist. Dies ermöglicht eine verstärkte Netzwerkvirtualisierung und optimiertes Edge Computing.

Cloud Computing hat sich in den letzten Jahren als einer der wichtigsten Bausteine der digitalen Transformation etabliert. Die Fähigkeit, Rechenleistung, Speicherplatz und Netzwerkressourcen flexibel und skalierbar bereitzustellen, wird durch 5G/6G-Netze weiter optimiert. Durch die Synergie dieser Technologien können Unternehmen und öffentliche Einrichtungen nun die Potenziale der Cloud weiter ausschöpfen, indem sie IT-Ressourcen effizient und kostengünstig nutzen.

Das BSI hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Sicherheit dieser Technologien zu gewährleisten und sie zugleich für die Anforderungen der öffentlichen Verwaltung in Deutschland anzupassen. Dabei setzt die Behörde auf eine umfassende Strategie, die sowohl die Nutzung von Public Clouds globaler Anbieter als auch die Förderung europäischer und nationaler Cloud-Lösungen umfasst. Die Integration von Public Clouds der großen Hyperscaler wie Amazon, Microsoft und Google in die deutschen Verwaltungs- und Unternehmensstrukturen erfordert besondere Sicherheitsmaßnahmen. Das BSI arbeitet daran, diese Anbieter sicher in die deutsche IT-Landschaft einzubinden, ohne die digitale Souveränität zu gefährden. Neben der Einhaltung technischer Sicherheitsstandards wie dem ISAE 3000 und dem BSI C5-Kriterienkatalog steht dabei die Schaffung klarer regulatorischer Rahmenbedingungen im Vordergrund, die den Schutz sensibler Daten gewährleisten sollen.

Parallel dazu fördert das BSI die Entwicklung und Verbreitung europäischer Cloud-Lösungen, um eine Abhängigkeit von außereuropäischen Anbietern zu reduzieren. Nationale Initiativen, wie die Entwicklung von Cloud-Technologien im Rahmen der Gaia-X-Initiative, werden unterstützt, um die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Akteure zu stärken. Ziel ist es, eine sichere, interoperable und leistungsfähige Cloud-Infrastruktur zu schaffen, die den hohen Ansprüchen an Datenschutz und IT-Sicherheit gerecht wird und gleichzeitig die Anforderungen moderner Anwendungen erfüllt.

 

Weitere Informationen finden Sie hier und im Magazine.

Das könnte Sie auch interessieren

13.01.2022
Mit IT-Grundschutz zum sicheren 5G Campusnetz
Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es kein IT-Grundschutz-Profil für 5G-Netze. Um diese Lücke zu schließen, erarbeitet das BSI in Kooperation mit SoftEd Systems GmbH und dem Deutsche Telekom Chair of Communication...
News-Artikel lesen
EU geförderte Initiative 5GCroCo testet länderübergreifende 5G-Kommunikation
Wie kann zukünftig eine nahtlose, grenzüberschreitende 5G Konnektivität sichergestellt werden? Dieser Frage geht die Initiative 5GCroCo (Fifth Generation Cross-Border Control) in einem grenzüberschreitenden Testszenario nach. In der mit 17 Millionen...
News-Artikel lesen
Bitkom fordert gleiche Sicherheitsanforderungen für alle 5G-Netzbetreiber
Die Bundesnetzagentur passt zurzeit die Sicherheitsanforderungen an Netzbetreiber an. In einer Stellungnahme fordert der Digitalverband Bitkom nun, dass Mobilfunkbetreiber und Hersteller die gleichen und technikneutralen Sicherheitsanforderungen erfüllen sollen. Nach Aussagen...
News-Artikel lesen
Positionspapier zur elektromagnetischen Verträglichkeit von 5G
Die Bundesnetzagentur befürwortet das gemeinsame Positionspapier der europäischen Gremien RSPG und BEREC. „Die Bundesnetzagentur überprüft die Einhaltung der Grenzwerte zum Schutz der Gesundheit und veröffentlicht ihre Messungen im Internet. Die...
News-Artikel lesen
Whitepaper zu Cloud-nativen Ansätzen und 5G Service-Innovationen
Das Whitepaper “5G Services Innovation” befasst sich mit neuen 5G-Diensten für eine Vielzahl von Anwendungen, wie u.a. Cloud-Gaming, Smart Utility Grid-Verbesserungen, unbemannte Luftfahrzeuge und weiteren Diensten. Dabei werden sowohl Hindernisse...
News-Artikel lesen
26.09.2023
TÜVIT und Exceeding Solutions starten gemeinsames 5G-Forschungsprojekt
Die 5G-Technologie gewinnt zunehmend an Bedeutung im Alltag. Auch in kritischen Infrastrukturen (KRITIS) wird die Technologie zunehmend eingesetzt. Das 3rd Generation Partnership Project (3GPP) und die GSM Association (GSMA) haben...
News-Artikel lesen
Jedes zehnte Unternehmen in Deutschland von IT-Sicherheitsvorfällen betroffen
Laut einer repräsentativen Umfrage des TÜV-Verbands, durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Ipsos, waren im vergangenen Jahr etwa 11 Prozent der Unternehmen in Deutschland von IT-Sicherheitsvorfällen betroffen. Dies entspricht rund 50.000 Vorfällen bei...
News-Artikel lesen
23.08.2023
MobileAtlas soll das Testen von Mobilfunknetzen in der EU ermöglichen
Das entwickelte Framework ermöglicht die geografische Trennung von SIM-Karte und Mobilfunkmodem. Dadurch können Tests in ganz Europa durchgeführt werden. Mobilfunknetze sind nicht nur Datenzugangsnetze zum Internet. Wegen ihrer besonderen Dienste...
News-Artikel lesen
EU-Kommission sieht keine erhöhte Exposition der Bevölkerung gegenüber elektromagnetischen Feldern im Zuge der Einführung von 5G
Elektromagnetische Felder (EMF) sind physikalische Felder, die „durch stationäre, sich drehende oder sich bewegende elektrisch geladene Teilchen erzeugt“ werden. Anders als es den Anschein erwecken mag, dass elektromagnetische Felder erst...
News-Artikel lesen
BMDV lädt zur Jahrestagung „Innovative Netztechnologien“ ein
Mit 5G wurde ein neuer Technologiestandard entwickelt, dessen Einführung derzeit weltweit vorangetrieben wird. Die Bedeutung paralleler wirtschaftlicher und politischer Anforderungen wie Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Resilienz der Netze – aber auch...
News-Artikel lesen
23.09.2020
Transparenz und Sicherheit in der 5G-Welt
ZTE Corporation, ein international führender Anbieter von Lösungen für die Telekommunikationsbranche sowie für Unternehmens- und Privatkunden im Bereich mobiles Internet, und Omdia, ein global führendes Technologieforschungsunternehmen, haben das Whitepaper „Security...
News-Artikel lesen
Anforderungen an den DDoS-Schutz für das Zeitalter von Cloud, 5G und IoT
Durch das Eintreten in das Zeitalter von 5G und Internet of Things hat sich auch die Gefahr durch DDoS Angriffe erhöht. Die Angriffe haben sowohl in ihrer Häufigkeit als auch...
News-Artikel lesen