Campus FreeCity: Erkenntnisse für autonome Mobilität in der Stadt

Innovationsprojekt liefert Erkenntnisse für autonomes Fahren und smarte Fahrzeugkonzepte

Das Mobilitätsprojekt Campus FreeCity hat nach knapp drei Jahren Laufzeit wesentliche Fortschritte für die Entwicklung autonomer Fahrzeuge in städtischen Umgebungen erzielt. Ziel des Projekts war es, ein Ökosystem für Mobilitäts-, Transport- und Serviceaufgaben zu entwickeln, das den Anforderungen einer Smart City gerecht wird. Unter der Leitung der EDAG Group arbeiteten acht Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie drei assoziierte Organisationen an der Realisierung eines innovativen Fahrzeugkonzepts, das die Mobilität der Zukunft prägen könnte.

Im Fokus standen die modular aufgebauten CityBots, die sowohl für den Personen- als auch für den Gütertransport sowie für spezifische kommunale Dienstleistungen wie Abfallentsorgung und Grünflächenbewässerung konzipiert sind. Im Reallabor des Deutsche Bank Park in Frankfurt wurden verschiedene Anwendungsfälle getestet, um die Funktionalität und Praktikabilität der Fahrzeuge zu bewerten. Zu den getesteten Szenarien zählten unter anderem die Beförderung mobilitätseingeschränkter Personen, die Belieferung von Kiosken und die Entsorgung von Abfällen. Diese realitätsnahen Tests lieferten wichtige Erkenntnisse, die in die Weiterentwicklung der Technologie einfließen werden.

Ein zentraler Bestandteil des Projekts war die Entwicklung eines modularen Fahrzeugdesigns mit mechatronischen Koppelstellen zwischen Zug- und Nutzmodulen. Die CityBots kommunizieren über 5G-Mobilfunk mit einem speziell entwickelten Backend, das die Steuerung und Koordination der Flotte ermöglicht. Ein digitales Buchungssystem erlaubt es den Nutzer*innen, die verschiedenen Dienstleistungen der Fahrzeuge bequem über mobile Endgeräte zu beauftragen. Die technologische Reife der Fahrzeuge wurde auf Level 4 (TRL 4) bewertet, ein wichtiger Meilenstein für die praktische Implementierung.

Neben den technologischen Aspekten spielte die Nutzerakzeptanz eine entscheidende Rolle im Projekt. In Befragungen mit über 600 Personen zeigte sich, dass knapp 80 Prozent der Teilnehmenden sich vorstellen können, autonome Mobilitätsangebote zu nutzen. Als entscheidend für die Akzeptanz wurden Faktoren wie Transparenz, Sicherheit und eine benutzerfreundliche Handhabung identifiziert. Die praktische Interaktion mit den CityBots in realitätsnahen Szenarien, etwa bei Testfahrten, trug maßgeblich zum Abbau von Vorbehalten bei.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Sicherheit der Systeme. Um den Anforderungen des öffentlichen Straßenverkehrs gerecht zu werden, wurde ein Teleoperationssystem entwickelt, das in komplexen Verkehrssituationen die manuelle Steuerung der Fahrzeuge ermöglicht. Ergänzend wurden energieeffiziente Lösungen für die Bildverarbeitung erforscht, um den Energiebedarf der autonomen Systeme zu minimieren. Auch rechtliche und regulatorische Aspekte wurden umfassend untersucht, um die Zulassungsfähigkeit der Fahrzeuge zu gewährleisten.

Mit Abschluss des Projekts im Oktober 2024 richten sich die nächsten Schritte auf die Erprobung der CityBots auf Flughafenvorfeldern. Dieses Umfeld bietet ideale Bedingungen, um die Technologie in einem abgegrenzten Raum mit klar definierten Abläufen weiterzuentwickeln. Die dortigen Anforderungen an Logistik und Personenbeförderung eröffnen zusätzliches Potenzial für den Einsatz der modularen Fahrzeuge.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

09.02.2021
Updates zu den neuesten 3GPP-Releases
5G Americas hat das Whitepaper „3GPP Releases 16 & 17 & Beyond“ veröffentlicht, welches einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen zu den neuesten 3GPP-Releases bietet. Das Whitepaper, das von einer...
News-Artikel lesen
05.07.2021
Förderbescheid für das Projekt „Open 6GHUB“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat entschieden, das Projekt „Open 6GHUB“ in den nächsten vier Jahren mit rund 68 Millionen Euro zu fördern. Die Förderung findet im Rahmen der...
News-Artikel lesen
13.11.2020
5G-Technologie Joint Venture von SK Telecom und der Deutschen Telekom
SK Telecom und die Deutsche Telekom haben vereinbart ein 5G-Technologie Joint Venture zu gründen. Mit jeweils 50 Prozent werden die Unternehmen das Joint Venture halten und je einen Vertreter zur...
News-Artikel lesen
EHang-Flugtaxis nutzen künftig 5G-Netze von Vodafone
29.10.2019 EHang, weltweit agierender Anbieter für Drohnen und Flugtaxis unterzeichnete einen Kooperationsvertrag mit Vodafone. Das Ziel sei die Entwicklung von kommerziellen Drohnen und Flugtaxis für Deutschland und Europa. Dazu sollen...
News-Artikel lesen
Open Lab „i14y“ zur Beschleunigung der Netz-Disaggregation und Open RAN-Entwicklung in Berlin gegründet
Die Digitalisierung erfordert immer flexiblere und leistungsfähigere Netze, während die Disaggregation mehr Agilität, Innovation und Alternativen für alle Marktteilnehmer verspricht. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte...
News-Artikel lesen
09.11.2020
Effizienter 5G-Ausbau durch Small Cells
Das globale Netzwerkinfrastrukturunternehmen CommScope hat das Whitepaper „Build 5G Faster and Smarter with Small Cell Solutions“ veröffentlicht. Das Whitepaper informiert darüber, wie der 5G-Ausbau mit kleinen Zelllösungen (Small Cells) schneller...
News-Artikel lesen
05.12.2019
Test der Netzqualität von deutschen Mobilfunknetzen
Die Zeitschrift Connect testet jährlich die Netzqualität der großen deutschen, österreichischen und schweizerischen Mobilfunkbetreiber. Das Ergebnis für Deutschland im Jahr 2019: Telekom bleibt Sieger, Vodafone stagniert und O2 zeigt die...
News-Artikel lesen
05.12.2022
Europäische Kommission kündigt Nutzung von 5G in Flugzeugen an
Die Europäische Kommission kündigte an, die Nutzung von 5G-Mobilfunk in Flugzeugen zu ermöglichen. Durch die Aktualisierung des Durchführungsbeschlusses über Frequenzen für die mobile Kommunikation in Flugzeugen soll Passagieren die Nutzung...
News-Artikel lesen
17.05.2022
Bayern unterstützt den Bau von Mobilfunkmasten mit bis zu einer halben Million Euro pro Anlage
Mit bis zu einer halben Million Euro pro Anlage unterstützt das bayerische Mobilfunk-Förderprogramm Kommunen beim Bau von Mobilfunkmasten. Der erste Funkmast aus dem Förderprogramm wurde im oberfränkischen Rehau fertiggestellt. Von...
News-Artikel lesen
09.01.2023
Telekom rüstet alte Telefonsäulen zu „5G Smart Cells“ um
Im Zeitalter der allgegenwärtigen Smartphones werden Telefonsäulen immer weniger gebraucht. Die früheren gelben Telefonzellen sind schon seit 2019 aus dem Stadtbild entfernt worden. Nun sollen auch die Telefonsäulen abgebaut werden....
News-Artikel lesen
Landesregierung stellt Digitalstrategie 2.0 vor
Mit Blick auf die digitale Transformation des Bundeslandes hat Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren eine große Aufholjagd gestartet. Mittlerweile ist Nordrhein-Westfalen Vorreiter bei der digitalen Infrastruktur und der digitalen Verwaltung...
News-Artikel lesen
09.07.2020
Industrieller 5G-Router für private Netze
Phoenix Contact, Quectel und Ericsson haben gemeinsam einen industriellen 5G-Router für lokale industrielle Anwendungen in einem privaten 5G-Netzwerk entwickelt. Mit Hilfe des neu entwickelten 5G-Routers können nun industrielle Anwendungen wie...
News-Artikel lesen