Campus FreeCity: Erkenntnisse für autonome Mobilität in der Stadt

Innovationsprojekt liefert Erkenntnisse für autonomes Fahren und smarte Fahrzeugkonzepte

Das Mobilitätsprojekt Campus FreeCity hat nach knapp drei Jahren Laufzeit wesentliche Fortschritte für die Entwicklung autonomer Fahrzeuge in städtischen Umgebungen erzielt. Ziel des Projekts war es, ein Ökosystem für Mobilitäts-, Transport- und Serviceaufgaben zu entwickeln, das den Anforderungen einer Smart City gerecht wird. Unter der Leitung der EDAG Group arbeiteten acht Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie drei assoziierte Organisationen an der Realisierung eines innovativen Fahrzeugkonzepts, das die Mobilität der Zukunft prägen könnte.

Im Fokus standen die modular aufgebauten CityBots, die sowohl für den Personen- als auch für den Gütertransport sowie für spezifische kommunale Dienstleistungen wie Abfallentsorgung und Grünflächenbewässerung konzipiert sind. Im Reallabor des Deutsche Bank Park in Frankfurt wurden verschiedene Anwendungsfälle getestet, um die Funktionalität und Praktikabilität der Fahrzeuge zu bewerten. Zu den getesteten Szenarien zählten unter anderem die Beförderung mobilitätseingeschränkter Personen, die Belieferung von Kiosken und die Entsorgung von Abfällen. Diese realitätsnahen Tests lieferten wichtige Erkenntnisse, die in die Weiterentwicklung der Technologie einfließen werden.

Ein zentraler Bestandteil des Projekts war die Entwicklung eines modularen Fahrzeugdesigns mit mechatronischen Koppelstellen zwischen Zug- und Nutzmodulen. Die CityBots kommunizieren über 5G-Mobilfunk mit einem speziell entwickelten Backend, das die Steuerung und Koordination der Flotte ermöglicht. Ein digitales Buchungssystem erlaubt es den Nutzer*innen, die verschiedenen Dienstleistungen der Fahrzeuge bequem über mobile Endgeräte zu beauftragen. Die technologische Reife der Fahrzeuge wurde auf Level 4 (TRL 4) bewertet, ein wichtiger Meilenstein für die praktische Implementierung.

Neben den technologischen Aspekten spielte die Nutzerakzeptanz eine entscheidende Rolle im Projekt. In Befragungen mit über 600 Personen zeigte sich, dass knapp 80 Prozent der Teilnehmenden sich vorstellen können, autonome Mobilitätsangebote zu nutzen. Als entscheidend für die Akzeptanz wurden Faktoren wie Transparenz, Sicherheit und eine benutzerfreundliche Handhabung identifiziert. Die praktische Interaktion mit den CityBots in realitätsnahen Szenarien, etwa bei Testfahrten, trug maßgeblich zum Abbau von Vorbehalten bei.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Sicherheit der Systeme. Um den Anforderungen des öffentlichen Straßenverkehrs gerecht zu werden, wurde ein Teleoperationssystem entwickelt, das in komplexen Verkehrssituationen die manuelle Steuerung der Fahrzeuge ermöglicht. Ergänzend wurden energieeffiziente Lösungen für die Bildverarbeitung erforscht, um den Energiebedarf der autonomen Systeme zu minimieren. Auch rechtliche und regulatorische Aspekte wurden umfassend untersucht, um die Zulassungsfähigkeit der Fahrzeuge zu gewährleisten.

Mit Abschluss des Projekts im Oktober 2024 richten sich die nächsten Schritte auf die Erprobung der CityBots auf Flughafenvorfeldern. Dieses Umfeld bietet ideale Bedingungen, um die Technologie in einem abgegrenzten Raum mit klar definierten Abläufen weiterzuentwickeln. Die dortigen Anforderungen an Logistik und Personenbeförderung eröffnen zusätzliches Potenzial für den Einsatz der modularen Fahrzeuge.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

29.03.2021
Zur Diskussion: Flugtaxis – Mobilität der Zukunft?
IDTechEx hat den neuen Bericht „Air Taxis: Electric Vertical Take-Off and Landing Aircraft 2021-2041“ veröffentlicht. Der Bericht informiert über den Markt für urbane Luftmobilität (UAM) sowie die Vor- und Nachteile...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
27.01.2025
FITS2030: Maßnahmen zur Stärkung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Rahmenprogramm „Forschung und Innovation für Technologische Souveränität 2030 (FITS2030)“ vorgestellt.
News-Artikel lesen
09.01.2024
Internationales Konsortium plant Einsatz von 5G-Drohnen in der Stratosphäre ab 2025
Das vom National Institute of Information and Communications Technology (NICT) ausgewählte Konsortium – bestehend aus Space Compass, NTT DOCOMO, INC., Nippon Telegraph and Telephone Corporation (NTT) und der SKY Perfect...
News-Artikel lesen
07.10.2024
Stärkung kritischer Kommunikationsinfrastrukturen durch hybrides 5G-Mesh-Netz
Das Projekt HyprMesh ist eine Kooperation der Constructor University Bremen und der Technischen Universität Chemnitz. Es entwickelt ein hybrides 5G-Mesh-Netz, das im Katastrophenfall eine Fallback-Lösung für sicherheitsrelevante Dienste ermöglichen soll....
News-Artikel lesen
02.10.2023
5G-Leitstelle überwacht selbstfahrenden Bus
Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme (IVI) und der IAV GmbH Chemnitz entwickelt der Landkreis Nordsachsen ein System zur Fernüberwachung eines selbstfahrenden Busses mit Hilfe der 5G-Technologie....
News-Artikel lesen
03.09.2024
Thüringer Innovationszentrum startet zweite Phase zur Erforschung von Quantentechnologien
Das Innovationszentrum für Quantenoptik und Sensorik (InQuoSens), startet in die zweite Phase seines Forschungsprozesses. Thüringens Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Wolfgang Tiefensee, überreichte dafür einen Förderbescheid in Höhe...
News-Artikel lesen
11.09.2024
Verbundprojekt „Smarter Weinberg“
Das Projekt „Smarter Weinberg“ nutzt ein 5G-Campusnetz, um die Weinbauarbeit im Moseltal zu digitalisieren und zu automatisieren. Das Gebiet, das für seine Weinbautradition bekannt ist, steht vor Herausforderungen wie Fachkräftemangel...
News-Artikel lesen
05.02.2025
5G Americas veröffentlicht Whitepaper zur Sicherheit von KI in Mobilfunknetzen
Mit der zunehmenden Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Mobilfunknetze rücken Fragen der Sicherheit und des Vertrauens in den Fokus der Forschung. Die Branchenorganisation 5G Americas hat zu diesem Thema...
News-Artikel lesen
20.09.2019
5G für die Baustelle
20.09.2019 Ein selbstfahrender Bagger, ein kabelloses 5G-Netzwerk mit Baustellencloud und intelligente Werkzeuge – mit Technologien wie diesen kann eine digitalisierte Baustelle den Herausforderungen der Zukunft wie z. B. dem Fachkräftemangel...
News-Artikel lesen
17.10.2019
6G: 6,5 Millionen Euro für die Universität Duisburg-Essen
17.10.2019 Derzeit forscht die Universität Duisburg-Essen (UDE) bereits am übernächsten Mobilfunkstandard – an 6G Terahertz-Kommunikation mit mehr als 100 Gigabit/s Datenraten, an modernsten Radaren und anderen alltagstauglichen Anwendungen. Nun erhält...
News-Artikel lesen
26.07.2023
Forschungsprojekt „5G Media2Go“ integriert 5G-Technologie in Fahrzeugen
Einen Fortschritt bei der Integration der 5G-Technologie in Fahrzeugen stellt das Forschungsprojekt „5G Media2Go“ dar, das in Zusammenarbeit mit Akteuren aus der Automobil- und Telekommunikationsindustrie sowie der Wissenschaft erfolgreich abgeschlossen...
News-Artikel lesen
05.12.2024
5GAA veröffentlicht neue Roadmap für vernetzte Fahrzeuge
Die 5G Automotive Association (5GAA) hat die dritte Ausgabe ihrer Roadmap für die vernetzte Mobilität veröffentlicht. Sie zeigt eine Zukunftsperspektive für den Verkehr von morgen auf. Die Roadmap III beleuchtet...
News-Artikel lesen