FITS2030: Maßnahmen zur Stärkung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands

Langfristige Forschungsperspektiven für eine nachhaltige technologische Entwicklung und Souveränität bis 2030

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Rahmenprogramm „Forschung und Innovation für Technologische Souveränität 2030 (FITS2030)“ vorgestellt. Ziel des Programms ist es, Deutschland technologisch unabhängiger zu machen und eine führende Rolle in der Entwicklung neuer Technologien im internationalen Wettbewerb zu übernehmen, um so auf den globalen Technologiewettlauf sowie wachsende geopolitische Herausforderungen und den fortschreitenden Klimawandel zu reagieren. Im Rahmen des Programms werden insgesamt acht digitale Schlüsseltechnologien sowie vier industrielle Schlüsseltechnologien gefördert. Dazu gehören unter anderem Künstliche Intelligenz, Mikroelektronik und Quantentechnologien, sowie Kommunikation, Robotik und Batterietechnologien. FITS2030 legt einen besonderen Fokus auf die Anwendung und den Transfer von Forschungsergebnissen, um Deutschland in diesen Bereichen wettbewerbsfähig zu halten.

Für das Jahr 2025 sind rund 1,6 Milliarden Euro eingeplant, die sowohl aus Fachprogrammen des BMBF als auch aus den Forschungsaktivitäten institutionell geförderter Organisationen stammen. Diese Forschungsaktivitäten sollen künftig noch enger mit den Projektförderungen des BMBF verzahnt werden, um Synergien effizienter zu nutzen. Eine zusätzliche Finanzierung über diese Mittel hinaus kann erst durch einen neuen Gesamtrahmen der Bundesregierung nach dem 23. Februar 2025 erfolgen. Zum Start von FITS2030 wird das Materialforschungsprogramm „Mat2Twin“ eingeführt, das innovative Materialien fördert, um die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft voranzutreiben. Dieses Programm erweitert die bisherige Förderung, indem es den Fokus stärker auf die Entwicklung technologischer Anwendungen und Innovationen legt.

Neben den fachspezifischen Förderungen legt FITS2030 großen Wert auf wichtige Querschnittsaufgaben. Dazu gehören die Fachkräftesicherung, die europäische Zusammenarbeit, risikobewusste Partnerschaften mit Drittstaaten sowie die Umwelt- und Klimaverträglichkeit neuer Technologien. FITS2030 ist als „lernendes Rahmenprogramm“ angelegt, das flexibel auf neue technologische Entwicklungen reagieren kann. Die Laufzeit des Programms ist bis 2030 angesetzt, mit Potenzial für künftige Erweiterungen, um auf neue Herausforderungen und Technologien reagieren zu können.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

29.06.2023
Ericsson Mobility Report: 1,5 Milliarden 5G-Abonnements bis Ende 2023
Ericsson berichtet in seinem aktuellen Mobility Report über das weltweite Wachstum der 5G-Nutzung und die führende Rolle Indiens auf dem 5G-Markt. Insgesamt ist ein Anstieg der 5G-Mobilfunk­abonnements in allen Regionen...
News-Artikel lesen
12.10.2023
BMBF startet Initiative „StartUpConnect“
Die Fördermaßnahme zielt darauf ab, Forschungsergebnisse aus dem Bereich der zukünftigen Kommunikationssysteme in die praktische Anwendung zu überführen. Aufgrund der hohen Marktrelevanz und der steigenden Offenheit von Kommunikationssystemen ergibt sich...
News-Artikel lesen
26.10.2023
Vodafone und NTT DOCOMO: Gemeinsames Whitepaper für automatisierte 5G-Netzwerke
Vodafone und NTT DOCOMO, INC. haben Anfang Oktober ihr zweites gemeinsames Whitepaper veröffentlicht, das laut eigenen Angaben einen klaren Weg zu einer stärkeren Automatisierung im Zusammenhang mit Open Radio Area...
News-Artikel lesen
Open Lab „i14y“ zur Beschleunigung der Netz-Disaggregation und Open RAN-Entwicklung in Berlin gegründet
Die Digitalisierung erfordert immer flexiblere und leistungsfähigere Netze, während die Disaggregation mehr Agilität, Innovation und Alternativen für alle Marktteilnehmer verspricht. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte...
News-Artikel lesen
11.09.2024
Verbundprojekt „Smarter Weinberg“
Das Projekt „Smarter Weinberg“ nutzt ein 5G-Campusnetz, um die Weinbauarbeit im Moseltal zu digitalisieren und zu automatisieren. Das Gebiet, das für seine Weinbautradition bekannt ist, steht vor Herausforderungen wie Fachkräftemangel...
News-Artikel lesen
09.01.2024
Internationales Konsortium plant Einsatz von 5G-Drohnen in der Stratosphäre ab 2025
Das vom National Institute of Information and Communications Technology (NICT) ausgewählte Konsortium – bestehend aus Space Compass, NTT DOCOMO, INC., Nippon Telegraph and Telephone Corporation (NTT) und der SKY Perfect...
News-Artikel lesen
04.07.2022
GSA-Bericht: Weltweit setzen 794 Organisationen private LTE- oder 5G-Mobilfunknetze ein
Die Global Mobile Suppliers Association (GSA) bestätigt, dass sie mindestens 794 Organisationen verfolgt, die private LTE- oder 5G-Mobilfunknetze einsetzen. Der Verband hat zudem mehr als 70 Telekommunikationsnetzbetreiber identifiziert, die an...
News-Artikel lesen
24.06.2021
6G wird eine der wesentlichen Grundlagen der menschlichen Gesellschaften der Zukunft sein
5G Infrastructure Association hat ein Whitepaper zur europäischen Vision für das 6G Netzwerk-Ökosystem veröffentlicht. Demnach wird 6G wahrscheinlich ein in sich geschlossenes Ökosystem der Künstlichen Intelligenz sein. Es wird erwartet,...
News-Artikel lesen
Verizon betreibt privates 5G-Netzwerk auf der HANNOVER MESSE USA und der IMTS
Der Mobilfunkanbieter Verizon wird auf der HANNOVER MESSE USA und der International Manufacturing Technology Show (IMTS) vom 12. bis zum 17. September 2022 in Chicago ein privates 5G-Netz betreiben. Verizon...
News-Artikel lesen
Neue Fördermöglichkeiten im Rahmen von Horizont Europa
In den kommenden Tagen veröffentlicht die Europäische Kommission das neue Arbeitsprogramm 2023-2024 für Horizont Europa „Industry, Digital, Space“ (Cluster 4). Das Arbeitsprogramm ermöglicht Unternehmen und Forschungseinrichtungen, sich europäisch zu vernetzen,...
News-Artikel lesen
28.02.2023
Netztransformation mithilfe von 5G und Cloud-nativen Technologien
Im Juli 2022 gaben die Deutsche Telekom und Google Cloud ihre strategische Partnerschaft bekannt. Ziel der Partnerschaft ist die Entwicklung einer Branchenlösung für ein hochleistungsfähiges, skalierbares und stabiles Cloud-natives Telekommunikationsnetz....
News-Artikel lesen
28.07.2021
Die Zukunft von 5G-Roaming
Ein Großteil der aktuell kommerziell verfügbaren 5G-Dienste wird über NSA (Non-standalone)-Netze bereitgestellt, welche auf die 4G-Infrastruktur zurückgreifen. Das Unternehmen Juniper Research geht in seinem Whitepaper „The Rise oft the 5G...
News-Artikel lesen