Zukunftstechnologien im Fokus: BMBF fördert neue Digitalprojekte

Vom BMBF geförderte Innovationen sollen IT-Sicherheit, KI und Kommunikationstechnologien voranbringen.

Im Februar 2025 starteten mehrere vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekte im Bereich Vernetzung und Sicherheit digitaler Systeme. Diese Initiativen sollen technologische Fortschritte in den Bereichen IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz (KI) und moderne Kommunikationssysteme ermöglichen. Eine Übersicht über alle vom BMBF geförderten Projekte zum Themenbereich Vernetzung und Sicherheit digitaler Systeme finden Sie im hauseigenen Such-Tool. Sie können die Projekte nach den Kategorien Thema (Kommunikation, IT-Sicherheit und Leben digital), Jahr (2008–2027) sowie Bekanntmachung (u. a. 5G: Industrielles Internet, 5G: Taktiles Internet oder 6G-Forschungshub; Plattform für zukünftige Kommunikationstechnologien und 6G) filtern. Im Folgenden stellen wir Ihnen die Projekte, die im Februar gestartet sind, kurz vor.

VEHHC: Optimierung von KI-Prozessen für 6G-Technologien mit innovativen Rechenprozessoren

An der Humboldt-Universität zu Berlin wird im Rahmen des Projekts VEHHC ein innovativer Hybridchip erforscht, der für hochkomplexe Matrixberechnungen in 6G-Kommunikationsnetzen optimiert ist. Der mit 0,79 Millionen Euro geförderte Chip kombiniert analoge und digitale Komponenten, um energieeffiziente Hochleistungsberechnungen zu ermöglichen. Das Ziel des bis Januar 2026 laufenden Projekts ist es, eine leistungsstarke Rechenarchitektur zu entwickeln, die den wachsenden Anforderungen von KI- und Edge-Computing-Anwendungen gerecht wird.

TI.ASM: Bedrohungsorientierte Überwachung der Angriffsfläche

Die ENTRYZERO GmbH aus Bochum arbeitet an einem innovativen System zur Identifizierung und Überwachung von IT-Sicherheitslücken in Unternehmen. Das mit 0,72 Millionen Euro geförderte Projekt setzt auf KI-gestützte Analysen, um Schwachstellen in IT-Infrastrukturen zu erkennen und priorisierte Handlungsempfehlungen bereitzustellen. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die oft über begrenzte IT-Ressourcen verfügen, sollen durch diese Lösung bis Januar 2026 besser vor Cyberangriffen geschützt werden.

HyperMAC: Innovative Funkzugriffstechnologien für zuverlässige latenzarme Netzwerke in industriellen Echtzeitanwendungen

Die fünfeinhalb Funksysteme GmbH aus Dresden forscht an neuen Funktechnologien für latenzarme Echtzeit-Netzwerke in der Industrie. Ziel des mit 0,8 Millionen Euro geförderten Projekts HyperMAC ist es, bestehende Mikrochips durch eine innovative Medienzugriffssteuerung (MAC) effizienter zu nutzen und die Zuverlässigkeit drahtloser Kommunikationssysteme zu verbessern. Die bis November 2026 laufenden Entwicklungen sollen insbesondere für autonome Transportsysteme und Industrie-Robotik von Bedeutung sein.

DataAnchor: KI-basierte Verhinderung von Datenlecks

Die CyberTide GmbH aus Berlin entwickelt mit DataAnchor eine Cloud-Sicherheitslösung, die moderne Verfahren maschinellen Lernens zur Prävention von Datenlecks einsetzt. Durch den Einsatz von Transformer-Modellen sollen interne Bedrohungen wie Datenmissbrauch oder versehentliche Weitergabe frühzeitig erkannt und automatisch Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Das mit 0,76 Millionen Euro geförderte und bis Januar 2026 laufende Projekt richtet sich insbesondere an stark regulierte Branchen wie den Finanz- und Gesundheitssektor.

CloudShield: Innovative Cybersicherheit für Cloud-Speicher

Die simplyblock GmbH aus Teltow erforscht mit CloudShield eine innovative Cybersicherheitslösung für Cloud-Speicherdienste, die Unternehmen besser vor Ransomware-Angriffen schützen soll. Das mit 0,78 Millionen Euro geförderte Projekt setzt auf eine kontinuierliche Datenrückführung, sodass im Falle eines Angriffs verschlüsselte Daten ohne Verlust wiederhergestellt werden können. Die bis Januar 2026 laufende Entwicklung richtet sich insbesondere an Unternehmen mit hohen Sicherheitsanforderungen, etwa in der Finanz- und Gesundheitsbranche.

6G-ROTAM: Ressourcenoptimiertes Training großer Sprachmodelle in 6G Netzen für Anwendungen mit sensiblen medizinischen Daten

An der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen wird im Rahmen des Projekts 6G-ROTAM eine verteilte Plattform entwickelt, die KI-gestützte Beratungschats im Gesundheitswesen über 6G-Netzwerke sicher ermöglicht. Das mit 0,79 Millionen Euro geförderte Projekt setzt auf einen föderierten Ansatz, um große Sprachmodelle (LLMs) effizient zu trainieren, ohne sensible Patientendaten zentral speichern zu müssen. Die bis Januar 2026 laufende Forschung soll insbesondere in psychotherapeutischen Anwendungen getestet werden.

VerDa: Sichere Verarbeitung und vertraulicher Austausch von sensiblen Daten

Die utilacy GmbH aus Wuppertal arbeitet mit VerDa an einer kryptografischen Plattform zur sicheren Verarbeitung und zum vertraulichen Austausch sensibler Daten. Mithilfe von Secure Multi-Party Computation (SMPC) soll eine geschützte Datenverarbeitung ermöglicht werden, ohne Geschäftsgeheimnisse oder personenbezogene Informationen offenzulegen. Das mit 0,79 Millionen Euro geförderte und bis Januar 2026 laufende Projekt könnte insbesondere für Forschungsprojekte und datengetriebene industrielle Anwendungen relevant werden.

Informationen zu diesen und vielen weiteren aktuellen und beendeten Projekten finden Sie.

Das könnte Sie auch interessieren

Neue 5G-Fördermöglichkeiten durch Europäische Union
Das EVOLVED-5G-Konsortium ruft KMU und Start-ups aus Europa auf, sich für das EVOLVED-5G-Beschleunigungsprogramm zu bewerben. Das Förderprogramm soll Interessierten Unternehmen dabei helfen, ihre Produkte und Dienstleistungen durch die Anpassung neuer...
News-Artikel lesen
BMDV – 20 Millionen Euro für Förderung innovativer Netztechnologien
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat den zweiten Förderaufruf für die Erforschung, Entwicklung und Erprobung von Anwendungen in Verbindung mit innovativen Netztechnologien in öffentlichen und privaten Mobilfunknetzen veröffentlicht. Die...
News-Artikel lesen
01.08.2024
BSI stellt Förderprojekte aus dem Themenschwerpunkt 5 des Förderprogramms „Forschung und Entwicklung zu 5G/6G-Netzwerksicherheit und Open RAN“ vor
Mit dem Förderprogramm „Cybersicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ unterstützt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Projekte, die zur Erhöhung der Informationssicherheit in 5G/6G beitragen sollen. Der Themenschwerpunkt...
News-Artikel lesen
22.12.2022
Europäische Kommission startet zweite Phase des 6G-Forschungs- und Innovationsprogramms
Am 14. Dezember 2022 veröffentlichte das Gemeinsame Unternehmen für Europäische intelligente Netze und Dienste (SNS JU) der Europäischen Kommission sein Arbeitsprogramm für Forschung und Innovation 2023-2024. Darin werden Unternehmen aufgefordert,...
News-Artikel lesen
06.11.2024
Neues bayerisches Förderprogramm für Digitalisierung und Innovation
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat am 17. Oktober 2024 auf dem Thinknet 6G Summit vier neue Förderprogramme im Bereich Digitalisierung bekannt gegeben.
News-Artikel lesen
InnoNT – Neue Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV)
Am 25.08.2022 wurde auf der BMDV-Jahrestagung „Innovative Netztechnologien“ die neue Förderrichtlinie in Berlin vorgestellt. Es sind mehrere Förderaufrufe geplant. Laut Stefan Schnorr, Staatssekretär im BMDV, sollen durch die neue Richtlinie...
News-Artikel lesen
BSI schreibt Studie zum Thema 5G MANO aus
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine Ausschreibung für die Erstellung einer Studie zum Thema MANO 5G veröffentlicht. Gegenstandsbereich der Ausschreibung ist die Erstellung einer Studie zur...
News-Artikel lesen
12.12.2023
Globale Zusammenarbeit im Fokus: SNS JU veröffentlicht Forschungs- und Innovationsprogramm für 2024
Das „Smart Networks and Services Joint Undertaking“ (SNS JU) hat sein Arbeitsprogramm für Forschung und Innovation (F&I) für das Jahr 2024 bekannt gegeben. Der Verwaltungsrat des SNS JU verabschiedete das...
News-Artikel lesen
Zweiter Open Call des TARGET-X Projektes gestartet
TARGET-X ist ein Projekt im Rahmen des Programms HORIZON EUROPE, das von der Europäischen Kommission kofinanziert wird. Es wird von der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. koordiniert und...
News-Artikel lesen
BMWK fördert „Entwicklung digitaler Technologien“
Mit dem neuen Förderprogramm des BMWK sollen aktuelle Herausforderungen durch zeitnahe Förderaufrufe flexibel adressiert werden. Dabei liegt der Fokus auf den drei Schwerpunktbereichen „Technologien“, „Anwendungen“ und „Ökosysteme“. Das Ziel ist...
News-Artikel lesen
27.11.2024
Innovationswettbewerb „NEXT.IN.NRW“: Land und EU fördern innovative Projekte
Wie kann Künstliche Intelligenz dabei helfen, Mathe zu lernen, Produktpiraten aufzuspüren oder Hautkrebs zu erkennen? Wie können Drohnen dabei unterstützen, Waldschäden durch Borkenkäfer frühzeitig aufzuspüren? An diesen und vielen anderen...
News-Artikel lesen
28.11.2024
Bundesregierung startet Konsultation zur Förderung von 5G und 6G in der Wirtschaft
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat eine Konsultation mit dem Titel „5G für die Wirtschaft: Wie verhelfen wir Schlüsseltechnologien wie 5G/6G in vertikalen Industrien zum Durchbruch?“ gestartet. Ziel...
News-Artikel lesen