Hexa-X-II veröffentlicht Bericht zu 6G-Architektur, Funktechnologien und intelligentem Netzmanagement

Die aktuellen Berichte D3.5, D4.5 und D6.5 liefern tiefgehende Analysen zur Netzarchitektur, zu Schlüsseltechnologien im Funkbereich und zur intelligenten Verwaltung zukünftiger 6G-Netzwerke.

Im Rahmen des europäischen 6G-Forschungsprojekts Hexa-X-II wurden drei zentrale Forschungsberichte veröffentlicht, die entscheidende Fortschritte bei der Entwicklung der nächsten Mobilfunkgeneration dokumentieren. Die Berichte D3.5, D4.5 und D6.5. bieten detaillierte Analysen der 6G-Architekturprinzipien, der Schlüsseltechnologien im Funkbereich und des intelligenten Netzwerkmanagements.

Fortschritte in der 6G-Netzarchitektur (D3.5)

Im Bericht D3.5 werden das endgültige Architektur-Framework für 6G definiert und die wichtigsten technischen Enabler untersucht. Der Fokus liegt dabei auf neuartigen 6G-Diensten wie AIaaS (AI as a Service), Sensing und Compute-Offloading, die spezifische Anforderungen an die Netzstruktur stellen.

Der Bericht beschreibt Methoden zur Integration von Subnetzen, zur Verbindung von terrestrischen und nicht-terrestrischen Netzen (NTN-TN) sowie Ansätze zur Mehrfachkonnektivität, um die Flexibilität des Netzes und die Ressourcennutzung zu verbessern. Die Architektur basiert auf einer modularen und Cloud-basierten Struktur. Dadurch werden die Signalisierungseffizienz, die Latenz und der Energieverbrauch optimiert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Migration von 5G zu 6G durch eine weiterentwickelte 5G-Kernnetzarchitektur (5GC) mit spektraler Koexistenz. Zwei Proof-of-Concept (PoC)-Implementierungen demonstrieren die praktische Anwendbarkeit der Architekturprinzipien.

6G-Funktechnologien und Spektrumsnutzung (D4.5)

Im Bericht D4.5 stellt Hexa-X-II die neuesten Erkenntnisse zur Entwicklung von 6G-Funksystemen vor. Dabei werden die Hochfrequenzbereiche zwischen 7-24 GHz (Mid-Band) und 100-300 GHz (Sub-THz) untersucht. Fortschritte in der MIMO-Technologie, insbesondere Distributed MIMO (D-MIMO), versprechen eine optimierte Ressourcennutzung und Energieeffizienz.

Ein weiteres Themenfeld sind Reconfigurable Intelligent Surfaces (RIS), die zur Steigerung der Netzleistung beitragen. Neue Modulationsverfahren, wie z.B. adaptive Mehrträgermodulation und optimierte LDPC-Codes, verbessern zudem die Widerstandsfähigkeit gegenüber Dopplereffekten und die Reduzierung von Interferenzen.

Bei der Optimierung von 6G-Funksystemen spielt künstliche Intelligenz (KI) eine zentrale Rolle. Für Joint Communication and Sensing (JCAS) werden KI-gestütztes Antennenmanagement, adaptive Leistungsregelung und Ressourcenzuweisung erforscht. Um Interferenzen und Datenschutzrisiken zu reduzieren, werden außerdem Sicherheitsstrategien entwickelt. Die Validierung dieser Technologien ist Gegenstand umfangreicher PoC-Experimente, die einen Beitrag zur globalen Standardisierung leisten sollen.

Intelligentes Netzmanagement für 6G (D6.5)

Die endgültige Version des Smart Network Management Framework, das die intelligente Steuerung und Orchestrierung von 6G-Netzen ermöglicht, wird im Bericht D6.5 beschrieben. Das Framework optimiert die Verwaltung von Netzwerkressourcen und -diensten auf der Grundlage von Multi-Agenten- und dezentralen Ansätzen. Es beinhaltet Netzwerkprogrammierung, Intent-based Management, MLOps und digitale Zwillinge, um Netzwerke zu simulieren.

Überwachung, automatisierte Steuerung, SLA-gesteuerte Föderation und Vertrauensmanagement sind zentrale Funktionen des Frameworks. Energieeffiziente Konfigurationsstrategien, adaptive Skalierung und erklärbare KI-Modelle werden durch spezielle KI-Algorithmen unterstützt. Die Leistungsfähigkeit des Systems wird durch mehrere PoC-Implementierungen demonstriert. Dabei werden sowohl einzelne Komponenten als auch integrierte Lösungen gezeigt.

 

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Berichten D3.5, D4.5 und D6.5.

Das könnte Sie auch interessieren

22.07.2021
Das C-Band-Spektrum wird den US-Markt verändern
Durch die Versteigerung des US-amerikanischen C-Band-Spektrums in Höhe von über 80 Millionen US-Dollar, verändert sich die US-amerikanische Wettbewerbslage noch einmal grundlegend. Das Beratungsunternehmen umlaut hält die Investitionen der US-amerikanischen Telekommunikationsanbieter...
News-Artikel lesen
03.03.2025
5G-Americas veröffentlicht Whitepaper zu Quantencomputing und Netzwerksicherheit
Die Veröffentlichung der amerikanischen Industrieorganisation beleuchtet die Auswirkungen von Quantencomputern auf bestehende Sicherheitsstandards und empfiehlt Maßnahmen zur Sicherung von Telekommunikations­netzwerken.
News-Artikel lesen
13.11.2020
5G-Technologie Joint Venture von SK Telecom und der Deutschen Telekom
SK Telecom und die Deutsche Telekom haben vereinbart ein 5G-Technologie Joint Venture zu gründen. Mit jeweils 50 Prozent werden die Unternehmen das Joint Venture halten und je einen Vertreter zur...
News-Artikel lesen
11.03.2021
Neueste Änderungen der 5G-Netzwerkarchitektur
Das aktuelle Whitepaper „Precision 5G Transport – The Foundation of Future Mobile Network“ von ZTE und GlobalData konzentriert sich darauf, wie die innovative technische Unterstützung und Empfehlungen zu bestimmten Schlüsseltechnologien...
News-Artikel lesen
12.12.2022
Opensignal: Erlebnisbericht zum Mobilfunknetz in Deutschland (2022)
Opensignal hat seinen aktuellen Erlebnisbericht zum deutschen Mobilfunknetz publiziert. Dafür wurden vom 1. Juli bis zum 28. September 2022 täglich Milliarden von Daten aus Messungen an über 100 Millionen Geräten...
News-Artikel lesen
12.04.2021
Cloud-Lösungen zur Erfüllung von Nutzeranforderungen
ZTE hat das Whitepaper „Distributed Precise Cloud“ veröffentlicht, das darauf abzielt, praktikablere Cloud-Infrastrukturlösungen zu erforschen, um differenzierte Nutzeranforderungen in verschiedenen Branchen zu erfüllen. Laut dem Whitepaper hat sich die Telekom-Cloud...
News-Artikel lesen
12.01.2023
EU fördert europaweites 6G-Testbed
Das Unternehmen Keysight Technologies hat bekannt gegeben, dass es die Leitung des Projektes „6G-SANDBOX“ übernommen hat. Zusammen mit 16 Organisationen soll in dem Projekt die Erprobung und Validierung von 5G-Advanced-...
News-Artikel lesen
26.09.2022
Opensignal veröffentlicht Bericht zu 5G in Deutschlands Städten
Vor drei Jahren wurde 5G erstmals in Deutschland eingeführt. Seitdem haben die Betreiber hart daran gearbeitet, die 5G-Abdeckung im ganzen Land einzuführen. Es ist wirtschaftlich sinnvoll, den Mobilfunkstandard 5G zunächst...
News-Artikel lesen
27.01.2025
FITS2030: Maßnahmen zur Stärkung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Rahmenprogramm „Forschung und Innovation für Technologische Souveränität 2030 (FITS2030)“ vorgestellt.
News-Artikel lesen
06.08.2019
5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion
06.08.2019 Mercedes-Benz Cars errichtet zusammen mit dem Telekommunikationsunternehmen Telefónica Deutschland und dem Netzwerkausrüster Ericsson in der „Factory 56“ in Sindelfingen ein 5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion. In einem über 20.000 Quadratmeter...
News-Artikel lesen
Verizon betreibt privates 5G-Netzwerk auf der HANNOVER MESSE USA und der IMTS
Der Mobilfunkanbieter Verizon wird auf der HANNOVER MESSE USA und der International Manufacturing Technology Show (IMTS) vom 12. bis zum 17. September 2022 in Chicago ein privates 5G-Netz betreiben. Verizon...
News-Artikel lesen
06.03.2025
Neuer Leitfaden für offene und modulare 5G-Campusnetze veröffentlicht
Das CampusOS-Konsortium hat einen umfassenden Leitfaden zur Planung und Umsetzung offener, modularer 5G-Campusnetze veröffentlicht. In dem dreijährigen Forschungsprojekt arbeiteten 22 Partner aus Industrie und Forschung an einer Referenzarchitektur sowie an...
News-Artikel lesen