Europäische Rundfunkbetreiber bringen die Entwicklung von 5G Broadcast voran

Die 5G Broadcast Strategic Task Force signalisiert Marktreife für das Jahr 2027.

Die 5G Broadcast Strategic Task Force (5BSTF) hat einen wichtigen Schritt in Richtung Kommerzialisierung von 5G-Broadcast-Diensten gemacht. Führende europäische Rundfunknetzbetreiber, darunter Media Broadcast (Deutschland), TDF (Frankreich), Cordiant Capital (Großbritannien), Emitel (Polen), CRA (Tschechien), BTCY (Belgien) und RAI (Italien), arbeiten gemeinsam an einer einheitlichen Marktstrategie. Unterstützt wird die Initiative von Rohde & Schwarz (Deutschland), mit dem Ziel, bis 2027 die ersten kommerziellen 5G-Broadcast-Netze bereitzustellen und damit eine neue Ära der audiovisuellen Verbreitung einzuleiten.

Ins Leben gerufen wurde die 5BSTF im September 2024, um die koordinierte Einführung von 5G-Broadcast auf europäischer Ebene voranzutreiben. Ihr Ziel ist es, einen einheitlichen Fahrplan für die Einführung der Technologie in sechs Ländern mit mehr als 270 Millionen potenziellen Nutzern zu entwickeln. Die Initiative verfolgt einen dreistufigen Sprint-Ansatz, um die Marktreife von 5G-Broadcast zu demonstrieren und Mehrwertangebote für Smartphone-Hersteller zu entwickeln.

Auf dem MWC2025 wurde der Abschluss des ersten Sprints angekündigt, bei dem die geplanten Netze bereits eine Bevölkerung von 125 Millionen Menschen in Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, Tschechien und Belgien erreichen. In der nächsten Phase steht die Vorbereitung der Infrastruktur für einen flächendeckenden Ausbau im Vordergrund, bevor die vollständige Markteinführung bis 2027 erfolgen soll. Die 5G-Broadcast Technologie stellt eine bahnbrechende Entwicklung in der Verbreitung audiovisueller Medien dar. Sie nutzt bestehende Rundfunkinfrastrukturen wie DVB-T(2) und ermöglicht so eine effiziente und ressourcenschonende Verbreitung. Gleichzeitig wird die Umwelt durch geringe CO2-Emissionen entlastet. Zudem bietet sie eine garantierte Quality of Service (QoS) mit geringen Latenzzeiten – ein entscheidender Vorteil insbesondere für Live-Übertragungen.

Darüber hinaus profitieren die Endkunden von kostenlosen und hochwertigen Inhalten ohne zusätzlichen Datenverbrauch. Dies stellt eine Alternative zu herkömmlichen Streamingdiensten dar und könnte zu einer verstärkten Nutzung von 5G Broadcast auf mobilen Endgeräten führen.

Die 5BSTF erwartet, dass sich die Technologie über Europa hinaus auch in Lateinamerika und Asien etablieren wird. Die zunehmende Vernetzung der Märkte könnte zu Skaleneffekten führen, die das Interesse weiterer OEMs und Netzbetreiber wecken und den weltweiten Rollout von 5G-Broadcast beschleunigen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

02.06.2021
Über 220 Frequenzzuteilungen für private 5G-Netze
Die Bundesnetzagentur hat den Frequenzbereich 3.700 – 3.800 MHz für die private lokale Frequenznutzung geöffnet. Die Frequenzen können beispielsweise  für industrielle Campusnetze verwendet werden. Zuteilungsnehmer sind vor allem mittelständige und...
News-Artikel lesen
17.08.2020
Drei Milliarden 5G-Verträge bis 2025
ABI Research hat das Whitepaper „Driving Innovation in the Mobile Cellular Antenna Market“ veröffentlicht. Die steigende Zahl der 5G-Verträge und der Gesamtverträge wird weiterhin höhere Anforderungen an die Netze der...
News-Artikel lesen
28.01.2025
5G Autobahn to Autoroute: Pilotprojekt für Highspeed-Mobilität gestartet
Ein deutsch-französisches Konsortium [...] plant, bis Ende 2027 einen 60 Kilometer langen 5G-Autobahnkorridor zwischen Metz und Saarbrücken zu bauen.
News-Artikel lesen
05.01.2021
Whitepaper zu Massive MIMO for New Radio
Samsung hat das Whitepaper „Massive MIMO for New Radio“ veröffentlicht. In dem Whitepaper werden die allgemeinen Prinzipien der Übertragung durch eine große Anzahl von Antennen in einem zellulären System beschrieben....
News-Artikel lesen
12.06.2023
Netzwerk-Slicing-Lösung für Unternehmen
Die Deutsche Telekom hat in Zusammenarbeit mit Ericsson eine neues Netzwerk-Slicing-Lösung für Unternehmen getestet. Laut Angaben der Deutschen Telekom bietet die Anwendung die Möglichkeit Network-Slices für Cloud-basierte Applikationen von Unternehmen...
News-Artikel lesen
25.05.2020
Großes Interesse an 5G für private Netze
Heavy Reading, die Forschungsabteilung von Light Reading, hat das neue Whitepaper „The Telecom Operator Opportunity for Private Mobile Networks – A Heavy Reading special survey report produced for Qualcomm, NetNumber,...
News-Artikel lesen
04.11.2020
Entwicklungen der Mobilfunkbranche
5G Americas hat das Whitepaper „Global 5G: Rise of a Transformational Technology“ veröffentlicht. Das Whitepaper befasst sich mit den wichtigsten Entwicklungen der Mobilfunkbranche im Jahr 2020 und darüber hinaus und...
News-Artikel lesen
09.12.2024
O2 Telefónica setzt auf Quantentechnologie für die Mobilfunknetze der Zukunft
O2 Telefónica setzt auf Quantentechnologien, um die Effizienz und Sicherheit seines Mobilfunknetzes zu steigern.
News-Artikel lesen
08.12.2021
Ein neuer 5G Standard für Europas Industrie
Für das Internet der Dinge und die Industrie 4.0 wird in Zukunft ein europäischer Standard zur Verfügung stehen: DECT (Digital Enhanced Cordless Telecommunications), die altbekannte Funktechnologie, die bisher nur als...
News-Artikel lesen
04.12.2024
Opensignal veröffentlicht Erlebnisbericht zum Mobilfunknetz in Deutschland
Opensignal hat seinen aktuellen Erfahrungsbericht zum deutschen Mobilfunknetz veröffentlicht. Dafür wurden vom 1. Juli bis zum 28. September 2024 täglich Milliarden von Messdaten von über 100 Millionen Geräten weltweit gesammelt und ausgewertet.
News-Artikel lesen
25.02.2020
5G-CLARITY: Multi-Konnektivität von künftigen privaten Netzwerken
Das IHP ‒ Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik gab heute den Start von 5G-CLARITY bekannt, ein Projekt mit einem Konsortium von 12 europäischen Partnern. Ziel ist die Entwicklung von automatisierten Lösungen...
News-Artikel lesen
02.11.2020
Mehr als 870 Kilometer Glasfaser
Die Deutsche Telekom baut ihr Glasfasernetz aus. Nun profitieren mehr als 16.000 Unternehmen in 77 Kommunen vom Glasfasernetz in deutschen Gewerbegebieten. Die Unternehmen sollen Verbindungen mit Höchstgeschwindigkeiten von bis zu...
News-Artikel lesen