Erfolgreiches Treffen der Fokusgruppe Mobilfunkausbau in NRW

Von regulatorischen Rahmenbedingungen bis hin zu innovativen Technologien - Expertinnen und Experten aus NRW diskutieren Lösungsansätze für den zukünftigen Mobilfunkausbau.

Am 1. April 2025 trafen sich führende Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung an der Bergischen Universität Wuppertal zur Fokusgruppe Mobilfunkausbau, organisiert vom Competence Center 5G.NRW. Im Mittelpunkt standen aktuelle Entwicklungen, regulatorische Herausforderungen und technologische Innovationen im Bereich der digitalen Infrastruktur.

Zum Auftakt gab Lena Weigelin vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW einen Überblick über die aktuellen telekommunikationspolitischen Entwicklungen. Sie wies auf die Verlängerung der Frequenznutzungsrechte durch die Bundesnetzagentur hin, aber auch auf die damit verbundenen Pflichten für die Mobilfunknetzbetreiber. Erstmalig wird es – nach den zwei erfolgreich durchgeführten Messwochen in Nordrhein-Westfalen – im Mai 2025 eine bundesweite Mobilfunkmesswoche geben.

Dr. Maximilian Willkomm vom Kompetenzzentrum Digitale Infrastruktur NRW stellte die zukünftige Arbeit des KDI vor. Das KDI möchte für die Städte und Kommunen in Nordrhein-Westfalen eine neutrale Plattform bieten, Wissen bündeln, Daten sammeln und Vernetzungsarbeit leisten. Mit einem integrierten Blick auf Glasfaser- und Mobilfunkausbau und Rechenzentren unterstützt das neue Kompetenzzentrum den Ausbau der digitalen Infrastruktur in NRW.

Ein weiteres Thema war die Landesbauordnung NRW. Ina Horster und Marieta Gerasimatou von ATC Germany Holdings GmbH analysierten die Auswirkungen der Baugenehmigungsfreiheit auf den Mobilfunkausbau und diskutierten Herausforderungen sowie Chancen für eine beschleunigte Netzinfrastruktur. Das Fazit fiel positiv aus, mit den eingeführten Maßnahmen lassen sich die Laufzeiten der Genehmigungsverfahren deutlich verkürzen.

Praxisnahe Einblicke boten die Mobilfunkkoordinatoren aus verschiedenen Städten Nordrhein-Westfalens: Fabian Hoffmann, Mobilfunkkoordinator der Landeshauptstadt Düsseldorf, stellte den Weg zu einer flächendeckenden 5G-Versorgung in Düsseldorf vor. Er erläuterte aktuelle Fortschritte und Herausforderungen auf dem Weg zu einem flächendeckenden 5G-Netz in der Stadt.
Simeon Buttler, Mobilfunkkoordinator der Stadt Gelsenkirchen, und Oliver Kazmierski von der Stadt Gelsenkirchen stellten das 5G-Campusnetz und das Open Innovation Lab vor. Sie gaben Einblicke in innovative Anwendungsfälle und den Einsatz von 5G in verschiedenen Use Case in unmittelbarer Nähe des Fußballstadions.

Matthias Pohl, Mobilfunkkoordinator des Märkischen Kreises, stellte die umfassenden Maßnahmen zur Mobilfunkmesswoche 2025 vor. Nach den zwei erfolgreichen Mobilfunkmesswochen in NRW (2023) und gemeinsam mit Rheinland-Pfalz (2024) findet die Mobilfunkmesswoche 2025 bundesweit vom 26. Mai bis zum 1. Juni 2025 statt. Mit der Funklochapp der Bundesnetzagentur können dann Bürgerinnen und Bürger wieder selbst umfassende Messungen der Netzabdeckung und der Mobilfunkqualität durchführen. In diesem Jahr soll die Messwoche mit einem breiten Spektrum von Werbemaßnahmen flankiert werden.

Der Nachmittag stand im Zeichen innovativer Technologien. Dr.-Ing. Pascal Jörke (CNI, TU Dortmund) erläuterte die Rolle von Satelliten und Non-Terrestrial Networks als Ergänzung und Erweiterung für den traditionellen Mobilfunk.

Fabian Seidel vom FIR an der RWTH Aachen stellte den, mit Hilfe von 5G optimierten Einsatz von AGV (Automated Guided Vehicles) in der Produktion vor. Die niedrigere Latenz eines 5G-Campusnetzes ermöglicht eine höhere Geschwindigkeit der AGV selbst in Bereichen mit Personenverkehr.

Abschließend nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit zum fachlichen Austausch und Networking. Die Diskussionen zeigten deutlich: Der 5G-Ausbau in NRW birgt sowohl technologische als auch regulatorische Herausforderungen, bietet aber gleichzeitig große Potenziale für die digitale Transformation.

Wir blicken auf eine gelungene Veranstaltung mit vielen motivierten Teilnehmenden zurück und bedanken uns bei den Referentinnen und Referenten für ihre interessanten Beiträge.

Das könnte Sie auch interessieren

20.05.2021
Gigabitgeschwindigkeiten in Düsseldorf, Hamburg und Frankfurt
Die Deutsche Telekom plant bis Ende 2025 mehr als eine Millionen Haushalte und Unternehmen in drei deutschen Großstädten mit direkten Glasfaser-Anschlüssen (FTTH) auszustatten. Diese umfassen die Metropolen Düsseldorf, Frankfurt und...
News-Artikel lesen
28.05.2020
145 neue LTE-Standorte
Die Deutsche Telekom beschleunigt den LTE-Ausbau. In den letzten zwei Monaten wurden deutschlandweit 145 neue Standorte mit LTE versorgt. Pro Tag wurden somit rund 2,5 LTE-Standorte ans Netz gebracht. Das...
News-Artikel lesen
21.04.2021
„Mobilfunkausbau OWL“ für den Ausbau schneller Netze
Die neue Arbeitsgruppe „Mobilfunkausbau OWL“ hat die Aufgabe, den Ausbau von schnellen Netzen zu beschleunigen. Gemeinsam arbeiten Kommunen, das Land NRW, Mobilfunknetzbetreiber und Vertreter der ostwestfälisch-lippischen Wirtschaft daran, LTE- und...
News-Artikel lesen
19.08.2021
European 5G Observatory Report zieht Zwischenbilanz für die Entwicklung der 5G-Netze in Europa
Im Rahmen des zwölften Quartalsberichtes der Europäischen 5G-Beobachtungsstelle für das zweite Quartal 2021 wird die Entwicklung der 5G-Netze in den EU-Mitgliedsstaaten aufgezeigt. Ende Juni 2021 waren in 25 der 27...
News-Artikel lesen
24.11.2020
Neues Infrastrukturmodell für Düsseldorf
Vodafone und die Stadt Düsseldorf haben ein neues Infrastruktur-Modell gestartet, um den Gigabit-Ausbau in Düsseldorf zu beschleunigen. Die Dauer, bis ein neuer Mobilfunkstandort errichtet und genutzt werden kann, kann in...
News-Artikel lesen
17.07.2019
Vodafone schaltet 5G-Netz live
17.07.2019 Das 5G-Netz von Vodafone ist heute mit 25 5G-Stationen mit mehr als 60 5G-Antennen in 20 Städten und Gemeinden gestartet – unter den ersten Städten sind Düsseldorf, Köln und...
News-Artikel lesen
26.02.2025
Das Competence Center 5G.NRW auf dem MWC25
Der Mobile World Congress (MWC) ist die weltweit führende Messe für Mobilfunk- und Telekommunikationstechnologien. Vom 3. bis 6. März 2025 findet der MWC in Barcelona statt und bringt Branchenexperten, Unternehmen...
News-Artikel lesen
23.10.2024
Competence Center 5G.NRW auf der Smart Country Convention 
Die Smart Country Convention 2024 (SCCON 2024), die dieses Jahr vom 15. bis 17. Oktober stattfand, geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende: Über 18.000 Teilnehmende, 400 Partner und 650 Speaker nahmen an der diesjährigen Veranstaltung teil.
News-Artikel lesen
24.11.2021
Drei von vier Netzbetreibern bauen in Deutschland ihre 5G-Netze aus
Hochbetrieb herrscht zurzeit auf Deutschlands Dächern. Hier bauen die Netzbetreiber ihre verschiedenen 5G-Netze auf. Die jeweilige Strategie und genutzte Technik sind jedoch unterschiedlich. Vodafone Deutschland verkündete die Umstellung seines neuen...
News-Artikel lesen
10.10.2019
5G.NRW gestaltet Breakout-Session bei der 5G CMM
5G.NRW hat am Dienstag, den 8.10.2019, eine Breakout-Session im Rahmen der Fachkonferenz 5G CMM Expo in Hannover gestaltet. Unter dem Motto „Chancen für die Industrie durch 5G“ ging es in...
News-Artikel lesen
Vereinfachte Nutzung kommunaler Liegenschaften für Mobilfunkanlagen in Bayern
Die Kommunen in Bayern haben gemeinsam mit den bundesweiten Mobilfunkbetreibern und Funkmastbetreibern (Tower Companies) einen Mustervertrag sowie ein  Entgeltmodell für die Anmietung kommunaler Liegenschaften vereinbart. Diese Einigung ist Teil des...
News-Artikel lesen
16.10.2019
5G-Geschwindigkeitsrekord: Datenübertragung von 3,67 Gigabit pro Sekunde
16.10.2019 In Zürich haben Huawei und der Mobilfunkbetreiber Sunrise mit mehreren 5G-Smartphones in einer 5G-Zelle eine Datenübertragungsrate von 3,67 Gigabit pro Sekunde im Downloadlink erreicht. Dies sei laut Huawei ein neuer...
News-Artikel lesen