Bundeskartellamt sieht mögliche Wettbewerbsbehinderung durch Vodafone und Vantage Towers

Nach vorläufiger Einschätzung des Bundeskartellamtes haben massive Verzögerungen bei der Bereitstellung von Antennenstandorten durch Vodafone und Vantage Towers den Netzausbau und den Markteintritt von 1&1 behindert und könnten gegen Kartellrecht verstoßen.

Das Bundeskartellamt hat eine vorläufige rechtliche Einschätzung veröffentlicht, in der Vodafone und seiner Funkturmsparte Vantage Towers eine mögliche kartellrechtswidrige Behinderung des Mobilfunkunternehmens 1&1 vorgeworfen wird. Hintergrund sind erhebliche Verzögerungen bei der Bereitstellung von Antennenstandorten, die für den Netzausbau von 1&1 entscheidend sind.

Bereits im Jahr 2021 hatte die damals noch mehrheitlich zum Vodafone-Konzern gehörende Vantage Towers mit 1&1 einen Vertrag über die Nutzung von mehreren tausend Antennenstandorten geschlossen. Die Umsetzung dieser Vereinbarung blieb bislang jedoch weit hinter den Erwartungen zurück: Ein Großteil der zugesagten Standorte steht 1&1 bis heute nicht zur Verfügung.

Nach Ansicht von Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, sprechen die bisherigen Erkenntnisse dafür, dass es sich um eine missbräuchliche Behinderung im Sinne der §§ 19, 20 GWB handelt. „Nach den bislang gewonnenen Erkenntnissen ist die verzögerte Bereitstellung der vertraglich vereinbarten Standorte als kartellrechtswidrige Behinderung von 1&1 bei seinem Markteintritt als vierter Netzbetreiber zu werten.“, erklärte Mundt.

Besonders kritisch sieht das Bundeskartellamt, dass Vodafone parallel eigene Netzkapazitäten erheblich ausgebaut hat – häufig sogar an genau den Standorten, die ursprünglich für 1&1 vorgesehen waren. Dadurch habe sich der Aufbau eines eigenen Netzes für 1&1 erheblich verzögert, was wiederum Auswirkungen auf die Marktstellung von 1&1 und die laufende Frequenzvergabe durch die Bundesnetzagentur habe.

Obwohl Vodafone und Vantage Towers seit Ende 2023 mit dem Bundeskartellamt über mögliche Zusagen verhandeln, wurden die bisher vorgelegten Vorschläge als unzureichend bewertet. Das Bundeskartellamt erwägt nun, die Bereitstellung der fehlenden Standorte im Wege einer Anordnung mit einer Frist von drei Jahren und ggf. flankierenden Maßnahmen durchzusetzen.

Vodafone und Vantage Towers haben nun Gelegenheit zur Stellungnahme. Eine abschließende Entscheidung des Bundeskartellamtes wird für Mitte 2025 erwartet.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Sicherheitsanforderungen für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter
18.10.2019 Die Bundesnetzagentur, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit haben die Sicherheitsvorgaben für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter erweitert. Davon seien...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Konsultation zur Verlängerung von Mobilfunkfrequenzen
Die Ende 2025 auslaufenden Frequenznutzungsrechte sollen um fünf Jahre verlängert werden. Ziel ist eine Angleichung der Laufzeiten dieser Nutzungsrechte an die Laufzeiten der später auslaufenden Nutzungsrechte. Dadurch können in einem...
News-Artikel lesen
Wer führt beim Rennen der 5G-Patente?
IPlytics hat den Bericht „Who is Leading the 5G Patent Race? A Patent Landscape Analysis on Declared SEPs and Standards Contributions“ veröffentlicht. Die nächste industrielle Revolution wird eine zunehmende technologische...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Studie zum Wettbewerb auf dem Mobilfunkmarkt
Die Bundesnetzagentur hat die Veröffentlichung einer Studie bekanntgegeben, die die Wettbewerbsbedingungen im Mobilfunksektor fokussiert. Die Studie soll einen wesentlicher Teil des Prozesses zur Vergabe von Frequenzen in den Bereichen 800...
News-Artikel lesen
5G-Frequenzvergabe-Regularien der Bundesnetzagentur für rechtswidrig erklärt
Das Verwaltungsgericht Köln hat die von der Bundesnetzagentur im Jahr 2018 festgelegten Vergabe- und Auktionsregeln für die 2019 durchgeführte Versteigerung der 5G-Frequenzen in den Bereichen 2 GHz und 3,6 GHz...
News-Artikel lesen
Chancen und Risiken des Mobilfunkausbau
Die Vorteile des neuen Mobilfunkstandards 5G liegen auf der Hand, eine hohe Datenrate und niedrige Latenzen ermöglichen die Entwicklung vieler neuer Anwendungen sowie die Verbesserung von bereits bestehenden Anwendungen. In...
News-Artikel lesen
Telefónica erfüllt Versorgungsauflagen nicht
Die Bundesnetzagentur hat Telefónica angedroht, ein Zwangsgeld in Höhe von 600.000 Euro zahlen zu müssen. Grund dafür ist, dass der Netzbetreiber Versorgungsauflagen aus der Frequenzauktion 2015 nicht fristgerecht erfüllt hat....
News-Artikel lesen
EU-Kommission sieht keine erhöhte Exposition der Bevölkerung gegenüber elektromagnetischen Feldern im Zuge der Einführung von 5G
Elektromagnetische Felder (EMF) sind physikalische Felder, die „durch stationäre, sich drehende oder sich bewegende elektrisch geladene Teilchen erzeugt“ werden. Anders als es den Anschein erwecken mag, dass elektromagnetische Felder erst...
News-Artikel lesen
Bundeskabinett beschließt Energieeffizienzgesetz
Das Bundeskabinett hat den von Bundesminister Habeck vorgelegten Entwurf des Energieeffizienzgesetzes beschlossen. Damit bekommt Energiesparen erstmals einen klaren gesetzlichen Rahmen. Das Gesetz legt Ziele für die Senkung des Energieverbrauchs fest....
News-Artikel lesen
5G-Sicherheit: Überblick über Fortschritte der EU-Mitgliedsländer
Die EU-Mitgliedstaaten mit Unterstützung der Europäischen Kommission sowie der EU-Agentur für Computer- und Netzsicherheit ENISA haben einen Zwischenbericht veröffentlicht, der die Fortschritte der Mitgliedsländer auf Grundlage der im Januar verabschiedeten...
News-Artikel lesen
Festlegung der 5G-Frequenzgebühren für lokale Anwendungen
Die Bundesnetzagentur hat im Einvernehmen mit den zuständigen Ministerien die Frequenzgebühren für lokale 5G-Anwendungen im Bereich von 3,7 GHz bis 3,8 GHz festgelegt. Dies teilte die Bundesnetzagentur in ihrer Pressemitteilung...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur entscheidet erstmals über den offenen Netzzugang bei geförderter Breitbandinfrastruktur
Durch die Gewährung staatlicher Fördermittel zum Breitbandausbau erhalten Wettbewerber*innen Zugang zur mit Fördermittel errichteten Infrastruktur, wodurch folgende Ziele angestrebt werden: Schließung der digitalen Kluft Erzeugen gleichwertiger Lebensverhältnisse Herstellung eines vergleichbaren...
News-Artikel lesen