Mobilfunk-Messwoche 2025: Deutschland testet sein Netz

Eine Woche lang können Bürgerinnen und Bürger ihre Mobilfunkabdeckung testen und Daten zur Netzqualität liefern.

In zwei Wochen startet die bundesweite Mobilfunk-Messwoche, eine Initiative von Bund, Ländern und Kommunen. Unter dem Motto „Deutschland checkt sein Netz“ sind vom 26. Mai bis 1. Juni 2025 alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, die Qualität ihres Mobilfunknetzes selbst zu prüfen.

Ziel der Mobilfunk-Messwoche ist es, ein realistisches Bild der Mobilfunkversorgung aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer zu erhalten. Mit den gesammelten Daten sollen bestehende Netzabdeckungsdaten ergänzt, Schwachstellen identifiziert und positive Entwicklungen hervorgehoben werden. Die Ergebnisse sollen helfen, ein besseres Verständnis der Mobilfunkversorgung aus der Perspektive der Verbraucherinnen und Verbraucher zu gewinnen.

Während der Messwoche erfasst die App zur Breitbandmessung Standort, Netzbetreiber, Netztechnologie und weitere technische Daten wie den Endgerätetyp und speichert die Informationen mit einer GPS-Koordinate. Diese werden anonymisiert und bei ausreichender Datenverbindung an die Bundesnetzagentur übermittelt. Besonders wertvoll sind Messungen in ländlichen Gebieten oder während der Nutzung von Verkehrsmitteln wie Auto oder ÖPNV.

Diese Aktion soll die bestehenden Daten der Bundesnetzagentur ergänzen, die über die App zur Breitbandmessung seit Jahren Verfügbarkeitsdaten sammelt und in der Funklochkarte des Gigabitgrundbuchs darstellt. Darüber hinaus werden im Rahmen des Mobilfunk-Monitorings regelmäßig Versorgungsdaten zum Mobilfunk erhoben. Diese beruhen allerdings oft auf Angaben der Netzbetreiber und spiegeln nicht immer das tatsächliche Nutzungserlebnis wider.

Die Mobilfunk-Messwoche ist das Ergebnis einer breit angelegten Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen. Koordiniert wird die Initiative vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr, unterstützt durch zahlreiche Partner: Dazu zählen das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, die 16 Landesregierungen mit ihren zuständigen Ministerien, der Deutsche Landkreistag, der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, die Bundesnetzagentur, die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft und der Deutsche Bauernverband.

Für die Teilnahme genügt ein Smartphone mit aktueller Software und aktiver SIM-Karte oder e-SIM. Die App zur Breitbandmessung der Bundesnetzagentur ist im Apple App Store und Google Play Store oder als Desktop-App verfügbar. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Darüber hinaus können Personen auch mehrmals mitmachen. Je öfter jemand sein Netz überprüft, desto besser ist das für die Lokalisierung der Flächenabdeckung Deutschlands.

 

Informationen zur Flächenabdeckung der Mobilfunkstandards 2G, 4G und 5G finden Sie hier.

Weitere Informationen zur Teilnahme, zur App und zu Datenschutzbestimmungen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

17.07.2024
Save the Date „Gigabit Infothek“
Die Jubiläumsausgabe der "Infothek Gigabit für NRW" findet am 4. September 2024 in Wuppertal statt. Zentrales Thema bleibt der Glasfaser- und Mobilfunkausbau in Nordrhein-Westfalen.
News-Artikel lesen
12.01.2022
Vodafone steigert mobilen Datenverkehr in NRW um 26 Prozent
Vodafone hat im Jahr 2021 einen Gang hochgeschaltet und die Ziele zum Jahreswechsel 2021/2022 übertroffen: Anstatt der ursprünglich geplanten 30 Millionen Menschen erreicht das 5G-Netz von Vodafone nun rund 45...
News-Artikel lesen
27.03.2024
Bundesnetzagentur veröffentlicht achten Jahresbericht zur Breitbandmessung
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat ihren achten Jahresbericht zur Breitbandmessung veröffentlicht. Der Berichtszeitraum umfasst Daten von Oktober 2022 bis September 2023 und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Entwicklung und den...
News-Artikel lesen
Festlegung der 5G-Frequenzgebühren für lokale Anwendungen
Die Bundesnetzagentur hat im Einvernehmen mit den zuständigen Ministerien die Frequenzgebühren für lokale 5G-Anwendungen im Bereich von 3,7 GHz bis 3,8 GHz festgelegt. Dies teilte die Bundesnetzagentur in ihrer Pressemitteilung...
News-Artikel lesen
14.09.2020
Schließung weißer Flecken in Münster
Vom Glasfaserausbau in den unterversorgten Bereichen der Stadt Münster sollen 2.008 Wohnhäuser, 93 Gewerbeobjekte, elf Schulen sowie zwei Krankenhäuser profitieren. Dafür erhalten die Anwohner der Adressen durch das Bundesförderprogramm Breitband...
News-Artikel lesen
17.09.2019
Erfolgreiche 5. BUGLAS Infothek
17.09.2019 Über 120 Teilnehmer trafen sich am Dienstag, den 17. September zur 5. gemeinsamen Infothek von atene Kom, BUGLAS, Gigabit.NRW und dem Competence Center 5G.NRW an der Bergischen Universität, um...
News-Artikel lesen
01.10.2020
Stärkere Förderung des Breitbandausbaus
Der Breitbandausbau in Deutschland darf stärker gefördert werden. Dazu hat die EU-Kommission nun dem Plan der Bundesregierung zugestimmt. Bereits gut versorgte Gebiete können ab 2023 Gigabit-Netze mit staatlicher Förderung aufbauen....
News-Artikel lesen
16.03.2020
Kommunale Daten für den Breitbandausbau
Die Bundesnetzagentur erhebt flächendeckend Daten über kommunale Infrastrukturen. Die Daten werden im Nachgang in einem Infrastrukturatlas zugänglich gemacht. Bundesweit müssen sich dafür 11.000 Kommunen verpflichten, Daten zu liefern. Das Ziel...
News-Artikel lesen
25.01.2021
Satellitenkommunikation für Breitbandausbau und 5G
Zusammen mit Eutelsat und Airbus hat das DLR Raumfahrtmanagement in Bonn die Initiative DORF.digital gestartet. Der Breitbandausbau in Deutschland kann durch technologische Fortschritte in der Satellitenkommunikation vorangetrieben werden. Moderne, geostationäre...
News-Artikel lesen
Research and Markets veröffentlicht Studie zu Marktpotentialen im Kontext von 5G mmWave
Die Studie von Research and Markets bietet eine umfangreiche Analyse des aktuellen 5G mmWave Ökosystems, skizziert dessen Herausforderungen und nennt Anwendungsfälle verbunden mit einer Kostenanalyse. Die Studie fokussiert sich auf...
News-Artikel lesen
Landesregierung stellt Digitalstrategie 2.0 vor
Mit Blick auf die digitale Transformation des Bundeslandes hat Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren eine große Aufholjagd gestartet. Mittlerweile ist Nordrhein-Westfalen Vorreiter bei der digitalen Infrastruktur und der digitalen Verwaltung...
News-Artikel lesen
07.02.2020
Breitbandausbau: 45 Millionen Euro für die Stadt Köln
Die Stadt Köln hat den vorläufigen Förderbescheid des Bundes für den Breitbandausbau erhalten. Für die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln Henriette Reker stellt das Vorhaben ein „wichtiges Projekt für die Zukunftssicherheit...
News-Artikel lesen