Neue Studie findet keine Hinweise auf Zellschäden durch 5G-Strahlung

Forschende der Constructor University konnten keine Hinweise auf Schäden an Hautzellen durch elektromagnetische Felder im 5G-Bereich finden – selbst bei Belastungen, die weit über den gesetzlichen Grenzwert liegen.

Eine neue Studie der Constructor University in Bremen liefert wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse zur Sicherheit von 5G-Mobilfunkfrequenzen. Die Untersuchung zeigt, dass es trotz weit verbreiteter öffentlicher Bedenken bezüglich möglicher Gesundheitsrisiken durch elektromagnetische Strahlung, insbesondere im 5G-Frequenzbereich, keine Hinweise auf zelluläre Schäden an menschlichen Hautzellen gibt – selbst bei extrem hohen Belastungen.

Angesichts des ständig wachsenden drahtlosen Datenverkehrs erfordert der Mobilfunk höhere Übertragungsstandards und Frequenzen, um die steigenden Anforderungen zu erfüllen. Die in der renommierten Fachzeitschrift PNAS Nexus veröffentlichte Studie konzentriert sich daher auf Frequenzen mit einer Eindringtiefe in die Haut von unter 1 mm – ein häufig angeführter Kritikpunkt in der öffentlichen Debatte.

Zwei Zelltypen, die Hauptbestandteile der menschlichen Haut sind – Fibroblasten und Keratinozyten –, wurden über Zeiträume von zwei und 48 Stunden elektromagnetischen Feldern ausgesetzt. Dabei lagen die Feldstärken bis zum Zehnfachen über den gesetzlichen Grenzwerten. Die Kontrollgruppen wurden entweder nicht bestrahlt („Sham“) oder mit UV-Strahlung behandelt (positive Kontrolle). Die Versuche wurden vollständig verblindet durchgeführt, um objektive Ergebnisse zu gewährleisten.

Das interdisziplinäre Forschungsteam kam zu dem Ergebnis, dass sich weder die Genaktivität (Genexpression) noch die epigenetischen Veränderungen (DNA-Methylierung) zwischen bestrahlten und unbestrahlten Zellen signifikant unterschieden. Die beobachteten Abweichungen lagen im Bereich zufälliger Schwankungen.

Die Ergebnisse stützen somit die Annahme, dass elektromagnetische Felder im 5G-Bereich auch unter realistischen Bedingungen keine gesundheitsschädlichen Auswirkungen auf Hautzellen haben.

Das vollständige Paper steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Die nächste Stufe der Digitalisierung – das digitale Krankenhaus
Der Ausbau des 5G-Medizincampus am Universitätsklinikum Düsseldorf im Rahmen des Giga for Health Projektes zeigt, wie die Gesundheitsversorgung mit Hilfe der fünften Mobilfunkgeneration auf ein vollkommen neues Level gehoben werden...
News-Artikel lesen
Zweites IT-Grundschutz-Profil für 5G-Campusnetze des BSI verfügbar
Der Community Draft des ersten IT-Grundschutz-Profils zur Absicherung von 5G-Campusnetzen im Eigenbetrieb wurde jetzt zur Kommentierung veröffentlicht. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik bittet alle Interessierten der Fach-Community 5G...
News-Artikel lesen
5G-Modellprojekt „5G4Healthcare“
Das mehrjährige 5G-Modellprojekt „5G4Healthcare“ ist an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden gestartet. Der Fokus liegt auf einer verbesserten ländlichen Gesundheitsversorgung durch 5G-Technologien. Erforscht werden sollen dabei die Umsetzbarkeit, Möglichkeiten und Hindernisse...
News-Artikel lesen
Digitale Operation – Mixed Reality Einsatz bei Herztransplantationen
Am 05. Mai 2022 findet von 15 bis 16 Uhr erneut ein spannender digitaler Workshop im Rahmen des vom MWIDE geförderten Projektes Giga for Health statt. Dieses mal werden 5G...
News-Artikel lesen
5G zur Pandemievorbeugung und -behandlung
Der Telekommunikationsausrüster Huawei und das Prüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte haben das Whitepaper „Combating COVID-19 With 5G: Opportunities to Improve Public Health Systems“ veröffentlicht. Das Whitepaper erörtert, wie wichtige Merkmale von...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Verzögerung des 5G-Ausbaus durch COVID-19
Die Strategieberatung von PwC, Strategy&, hat die aktuelle Studie „Countering the Threat to Europe’s 5G Rollout“ veröffentlicht. Europäische Telekommunikationsunternehmen spüren bisher wenig negative ökonomische Folgen der globalen COVID-19-Pandemie. Insbesondere durch...
Diskussion
News-Artikel lesen
Helios erprobt neue Funknetze im ersten privaten 5G-Klinik-Campus-Netzwerk Deutschlands
Helios baut sein 5G-Netz am Klinikstandort Leipzig weiter aus. Bis Ende 2021 soll die letzte Phase des Aufbauprojekts mit dem neuen Partner Teléfonica/O2 abgeschlossen sein. Das sei die Grundlage, um...
News-Artikel lesen
Was treibt den gesellschaftlichen Diskurs rund um 5G an
Spätestens seit Beginn der Covid-19-Pandemie ist klar, dass die Skepsis gegenüber neuen Technologien und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Spaltungen innerhalb der Gesellschaft führen kann. Dieses Problem betrifft aber nicht nur etwa...
News-Artikel lesen
BMVI fördert 5G-Projekte mit 26,3 Millionen Euro
23.10.2019 Das Bundesverkehrsministerium fördert im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms drei 5G-Projekte in den Bereichen Telemedizin, Mobilität und Industrie 4.0 mit einer Fördersumme von insgesamt 26,3 Millionen Euro. Laut Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer...
News-Artikel lesen
Europaweit erster 5G-Medizincampus: Giga for Health
Das Ziel ist ambitioniert: mit 5G Leben retten. Wie das in der Praxis funktionieren kann, wird im Projekt „Giga for Health: 5G Medizincampus NRW“ technisch entwickelt, erprobt und wissenschaftlich evaluiert....
News-Artikel lesen
5G-Innovationsprojekt „Rettungskette 5G“ nimmt Fahrt auf
Eine Rettungskette zeichnet sich durch eine idealisierte Abfolge von der Absicherung der Unfallstelle bis hin zum Eintreffen des Rettungsdienstes in das Krankenhaus ab. Dabei zählt jede Sekunde. Das Forschungsprojekt „Rettungskette...
News-Artikel lesen
Universitätsklinikum Frankfurt erhält 5G-Netz
Die klinische Zusammenarbeit soll durch Digitalisierung, Vernetzung und Anwendungen auf Basis der 5G-Technologie verbessert werden. Dazu baut Vodafone für das Universitätsklinikum Frankfurt ein 5G-Netz auf. Dort werden bis Mitte 2024...
News-Artikel lesen