Neue Studie findet keine Hinweise auf Zellschäden durch 5G-Strahlung

Forschende der Constructor University konnten keine Hinweise auf Schäden an Hautzellen durch elektromagnetische Felder im 5G-Bereich finden – selbst bei Belastungen, die weit über den gesetzlichen Grenzwert liegen.

Eine neue Studie der Constructor University in Bremen liefert wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse zur Sicherheit von 5G-Mobilfunkfrequenzen. Die Untersuchung zeigt, dass es trotz weit verbreiteter öffentlicher Bedenken bezüglich möglicher Gesundheitsrisiken durch elektromagnetische Strahlung, insbesondere im 5G-Frequenzbereich, keine Hinweise auf zelluläre Schäden an menschlichen Hautzellen gibt – selbst bei extrem hohen Belastungen.

Angesichts des ständig wachsenden drahtlosen Datenverkehrs erfordert der Mobilfunk höhere Übertragungsstandards und Frequenzen, um die steigenden Anforderungen zu erfüllen. Die in der renommierten Fachzeitschrift PNAS Nexus veröffentlichte Studie konzentriert sich daher auf Frequenzen mit einer Eindringtiefe in die Haut von unter 1 mm – ein häufig angeführter Kritikpunkt in der öffentlichen Debatte.

Zwei Zelltypen, die Hauptbestandteile der menschlichen Haut sind – Fibroblasten und Keratinozyten –, wurden über Zeiträume von zwei und 48 Stunden elektromagnetischen Feldern ausgesetzt. Dabei lagen die Feldstärken bis zum Zehnfachen über den gesetzlichen Grenzwerten. Die Kontrollgruppen wurden entweder nicht bestrahlt („Sham“) oder mit UV-Strahlung behandelt (positive Kontrolle). Die Versuche wurden vollständig verblindet durchgeführt, um objektive Ergebnisse zu gewährleisten.

Das interdisziplinäre Forschungsteam kam zu dem Ergebnis, dass sich weder die Genaktivität (Genexpression) noch die epigenetischen Veränderungen (DNA-Methylierung) zwischen bestrahlten und unbestrahlten Zellen signifikant unterschieden. Die beobachteten Abweichungen lagen im Bereich zufälliger Schwankungen.

Die Ergebnisse stützen somit die Annahme, dass elektromagnetische Felder im 5G-Bereich auch unter realistischen Bedingungen keine gesundheitsschädlichen Auswirkungen auf Hautzellen haben.

Das vollständige Paper steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

5G-Kooperationsprojekte zwischen Deutschland und Frankreich starten
Im Januar 2022 gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die vier deutsch-französischen Gewinner der Kooperationsprojekte zu 5G-Anwendungen bekannt (wir berichteten). Die vier Projekte sind nun gestartet. Das Ziel der...
News-Artikel lesen
Startschuss für GIGA FOR HEALTH-Podcastreihe
Die Interviews und Gespräche drehen sich darum, wie 5G im medizinischen Kontext eingesetzt und damit Leben gerettet werden können. Im Rahmen des Verbundprojektes GIGA FOR HEALTH werden zahlreiche Innovationen in...
News-Artikel lesen
KUKA stellt Tele-Tattoo-Roboter auf der Digital X in Köln vor
Das Augsburger Automatisierungskonzern KUKA hat angekündigt auf der diesjährigen Digital X einen Tele-Tattoo-Roboter vorstellen zu wollen. Der „KUKA Cobot“ wird im 5G Square auf der Spichernstraße zu sehen sein. Das...
News-Artikel lesen
Neues Kompetenzzentrum für Elektromagnetische Felder (EMF)
Welche Veränderungen bringen neue Sendeanlagen in der direkten  Nachbarschaft mit sich? Welche Auswirkungen hat das neue Mobilfunknetz 5G? Um über diese Fragestellungen zu informieren, hat das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) das...
News-Artikel lesen
Welchen Nutzen hat 5G für Verbraucher?
17.05.2019 Ericsson veröffentlicht einen neuen ConsumerLab-Report zum Thema 5G Consumer Potential. Der Report überprüft die Annahmen der Branche rund um den Wert von 5G für die Verbraucher und skizziert die...
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt „5G-TeleRettung“ erprobt medizinische Anwendungen mit neuem 5G-Campusnetz
Das Konsortium des Forschungsprojektes „5G-Telerettung“ hat bekannt gegeben, dass die im Projekt entwickelten Erweiterungen des Einsatzspektrums für Telenotärzte mit Hilfe eines neuen 5G-Campusnetz erprobt werden können. Zu diesem Zweck rüstete...
News-Artikel lesen
Start der Dialoginitiative „Deutschland spricht über 5G“
Die Dialoginitiative ist Teil der Mobilfunkstrategie, die im November 2019 von der Bundesregierung beschlossen wurde. Durch die Initiative soll ein faktenbasierter und sachlicher Austausch unter den Teilnehmer*innen parallel zum Rollout...
News-Artikel lesen
Universitätsklinikum Frankfurt erhält 5G-Netz
Die klinische Zusammenarbeit soll durch Digitalisierung, Vernetzung und Anwendungen auf Basis der 5G-Technologie verbessert werden. Dazu baut Vodafone für das Universitätsklinikum Frankfurt ein 5G-Netz auf. Dort werden bis Mitte 2024...
News-Artikel lesen
Vantage Towers installiert Windkraftanlagen an Mobilfunk-Stationen
Die Vantage Towers AG hat in Zusammenarbeit mit Berliner Windenergie-Start-up MOWEA einen Mobilfunkmast mit Mikrowindturbinen eröffnet. Dieser befindet sich in Troisdorf, Nordrhein-Westfalen, und wurde mit insgesamt acht Turbinen auf 40...
News-Artikel lesen
Digitale Chancen für Krankenhäuser durch 5G im OP
Das Forschungsprojekt 5G-OR, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, vereint deutsche und französische Partner und fokussiert sich auf den Einsatz von 5G und Künstlicher Intelligenz (KI) in modernen Operationssälen.
News-Artikel lesen
Unterstützung für Schlaganfallpatienten durch 5G-Technologie
Im Verbundprojekt „Health5G.net“ arbeiten Forschende der Technischen Universität Clausthal, der Universitätsmedizin Göttingen und weitere Beteiligte daran, Schlaganfallpatienten durch Digitalisierung zu versorgen. Das Projekt wird vom Landkreis Göttingen und der Firma...
News-Artikel lesen
5G als Innovationsmotor für medizinische Forschung, Lehre und Versorgung
Das Projekt Giga for Health startete im Frühjahr 2021 im Rahmen der ersten Runde des 5G.NRW Förderwettbewerbs. Nun besteht am 16.07.2021 für Interessierte die Möglichkeit, im Rahmen des öffentlichen Teils...
News-Artikel lesen