Aktuelles

5G-Monitoring: News, Termine und Analysen

News

Neues zu 5G und 6G

28.05.2025
Leuchtturmprojekte für sichere Kommunikationstechnologien
Im Rahmen des Förderprogramms „Cybersicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik arbeiten bundesweit 35 Projekte an innovativen Lösungen für eine souveräne und…
News-Artikel lesen
Reallabor für autonome Mobilität in Magdeburg gestartet
Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat im Wissenschaftshafen Magdeburg ein Reallabor eröffnet.
News-Artikel lesen
EU und Japan vertiefen digitale Partnerschaft beim dritten Digitalrat in Tokio
Die Europäische Union und Japan haben bei ihrem dritten Digital Partnership Council in Tokio ihre digitale Zusammenarbeit vertieft.
News-Artikel lesen
15.05.2025
BSI legt umfassende 5G Risikoanalyse vor
Im Rahmen des Projekts „5G Risikoanalyse“ hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Zusammenarbeit mit internationalen Expertinnen und Experten für Mobilfunksicherheit eine umfassende Analyse der sicherheitsrelevanten Strukturen…
News-Artikel lesen
14.05.2025
Europas Netzbetreiber fordern Freigabe des oberen 6 GHz-Frequenzbands für den Start von 6G
Europäische Telekommunikationsunternehmen haben sich in einem gemeinsamen Schreiben zur Bedeutung des oberen 6-GHz-Frequenzbands (6,425–7,125 GHz) für die mobile Kommunikation geäußert.
News-Artikel lesen
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über 6G-Wertschöpfung und Ökosystem
Mit dem neuen Bericht D1.4 „6G Value, Requirements and Ecosystem“ hat das EU-geförderte Forschungsprojekt Hexa-X-II zur Entwicklung der nächsten Mobilfunkgeneration 6G einen wichtigen Meilenstein erreicht. Mit diesem Dokument werden die…
News-Artikel lesen
12.05.2025
Mobilfunk-Messwoche 2025: Deutschland testet sein Netz
In zwei Wochen startet die bundesweite Mobilfunk-Messwoche, eine Initiative von Bund, Ländern und Kommunen.
News-Artikel lesen
Berlin als Modellstadt für 5G-Advanced
Als Modellregion für die Entwicklung und Nutzung von 5G-Advanced positioniert eine aktuelle Studie der Technologiestiftung Berlin die Hauptstadt.
News-Artikel lesen
06.05.2025
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über 6G-Architekturplan für zukunftsfähige Netze
Mit der Veröffentlichung des Berichts D2.5 stellt das von der Europäischen Union geförderte Forschungsprojekt Hexa-X-II einen Meilenstein auf dem Weg zu einem umfassenden End-to-End 6G-System vor. Das Dokument liefert eine…
News-Artikel lesen
05.05.2025
Neue Mobilfunktechnik im Arlinger Tunnel verbessert Netzabdeckung
Die Versorgung von Tunnelanlagen mit Mobilfunk stellt Netzbetreiber vor besondere technische und organisatorische Herausforderungen. In kürzeren Tunneln genügen häufig Mobilfunkantennen an den Ein- und Ausfahrten, um das Netz aufrechtzuerhalten. In…
News-Artikel lesen
30.04.2025
Neuer IP-Core kombiniert Echtzeitsynchronisation und Datensicherheit für 5G/6G-Netze
Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS) und die aconnic AG haben im Rahmen des Projekts RealSec5G einen neuen IP-Core entwickelt, der funktionale Sicherheit und Datensicherheit in Kommunikationsnetzen kombiniert.
News-Artikel lesen
24.04.2025
BSI lädt zum 5G Security Hackathon ein
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) richtet am 5. und 6. November 2025 an seinem Standort in Freital einen Hackathon zur Sicherheit von 5G-Mobilfunknetzen aus. Die Veranstaltung richtet…
News-Artikel lesen

Termine

5G/6G-Veranstaltungen online und vor Ort

04.06.2025, 13:00 – 16:00 Uhr
Workshop: Erstellung geeigneter Vorgabendokumente zu Zertifikatsverwaltungssystemen und Public-Key-Infrastrukturen in 5G-Mobilfunknetzen
Detecon Digital Engineering Center
Winterfeldtstraße 27
10781 Berlin
Veranstaltung ansehen
05.06.2025, 13:00 – 16:00 Uhr
Workshop: Erstellung geeigneter Vorgabendokumente zu Allgemeinen Netzwerkdiensten in 5G-Mobilfunknetzen
Detecon Digital Engineering Center
Winterfeldtstraße 27
10781 Berlin
Veranstaltung ansehen
08.09.2025, 13:30 – 19:30 Uhr
Innovationskongress NRW 2025
EUREF-Campus Düsseldorf
EUREF Kuppel
EUREF-Campus 1
40472 Düsseldorf
Neu
Veranstaltung ansehen

Blog

Aktuelle Blogbeiträge zu 5G und 6G

22.05.2025
Digitaler Zwilling – Teil 3/3
Zum Abschluss der dreiteiligen Serie „Digitaler Zwilling: Eine Brücke zwischen analoger und digitaler Welt“ schauen wir uns heute an, wie man den Mobilfunk und Digitale Zwillinge (eng. Digital Twin, kurz…
Blog-Artikel lesen
22.05.2025
Technische Universität Dortmund
Zur Institution Der Lehrstuhl für Kommunikationsnetze an der TU Dortmund unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld forscht an der quantitativen Leistungsbewertung zukünftiger 5G+/6G-Mobilfunknetze sowie an Diensten für sicherheitskritische…
Blog-Artikel lesen
21.05.2025
FIR e.V. an der RWTH Aachen
Zur Institution Seit über 70 Jahren steht das FIR an der RWTH Aachen für die Steigerung der industriellen Wertschöpfung. Als Forschungsinstitut für Rationalisierung 1953 gegründet, ist das FIR heute führend…
Blog-Artikel lesen
20.05.2025
Universität Duisburg-Essen
Institution Der Lehrstuhl für Software Engineering, insb. mobiler Anwendungen der Universität Duisburg-Essen (Prof. Dr. Gruhn) erforscht Methoden und Verfahren für die Entwicklung und den Betrieb telekommunikationsgestützter Anwendungen. Besonderer Fokus lag…
Blog-Artikel lesen
02.05.2025
Digitaler Zwilling – Teil 2/3
Von der Vision zur Version Im zweiten Teil unserer Serie „Digitaler Zwilling: Eine Brücke zwischen analoger und digitaler Welt“, schauen wir uns heute an, wie sich digitale Zwillinge (englisch: Digital…
Blog-Artikel lesen
29.04.2025
Offener Datensatz „DoNext“ veröffentlicht
Das Communication Networks Institute (CNI) der TU Dortmund veröffentlicht die bislang umfassendste öffentlich verfügbare Sammlung von 4G- und 5G-Mobilfunkmessungen.
Blog-Artikel lesen
Edge im Dialog – Einblicke aus den Fokusgruppen Architecting Edges, Clouds beyond the Edge, Edge Security und Edge Analytics
Am 15. Juni 2021 startete das Competence Center 5G.NRW die Fokusgruppe Edge Computing mit dem Ziel, den offenen Austausch zu fördern, Vernetzung zu ermöglichen und gemeinsam Lösungen rund um das…
Blog-Artikel lesen
11.04.2025
Digitaler Zwilling – Teil 1/3
Am Anfang war das Buzzword Als ich vor kurzem auf einem Innovationstreffen rund um das Thema digitaler Zwilling (englisch: Digital Twin, kurz DT) war, musste ich feststellen, dass der Begriff…
Blog-Artikel lesen
Re-Identifizierung in der Industrie: 5G, Edge Computing und AR im Einsatz
Smarte Lager- und Logistiksysteme setzen auf die durchgängige Vernetzung von Informations- und Materialströmen, mit dem Ziel Logistikprozesse effizienter zu gestalten. Ein in diesem Kontext häufig auftretender Prozess ist die Identifizierung…
Blog-Artikel lesen
Bereitstellung von mobilen Anwendungen in Multi-access Edge Computing Umgebungen
Die Entwicklungen in der Mobilkommunikationstechnologie, wie 5G und zukünftige 6G-Netze, revolutionieren die Art und Weise, wie mobile Anwendungen betrieben werden. Diese Technologien bieten erhebliche Verbesserungen in der Netzwerkqualität, insbesondere durch…
Blog-Artikel lesen
Massiv skalierte 5G Campusnetze
Der wachsende Ausbau erneuerbarer Energien beruht zu einem großen Teil auf verschiedenen Arten von Sonnenenergie. Während Hausbesitzer sich die Kraft der Sonne durch Photovoltaik-Module auf den Dächern ihrer Häuser nutzbar…
Blog-Artikel lesen
Realitätscheck 5G Network Slicing
Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Forschungsprojekt 5Gain fokussiert die Fragestellung wie zukünftige Energienetze durch Kommunikationstechnik ertüchtigt werden können um den steigenden Anforderungen an Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit…
Blog-Artikel lesen

Ausschreibungen

Öffentliche Ausschreibungen und Förderungen

NRW startet Förderwettbewerb „Patent-Validierung“
Mit dem Wettbewerb „NRW-Patent-Validierung“ unterstützt Nordrhein-Westfalen gezielt die Weiterentwicklung von Hochschulerfindungen zur Anwendungsreife. Ziel ist es, durch Prototypenförderung und proof-of-concept die Marktchancen innovativer Technologien zu erhöhen – sei es durch…
News-Artikel lesen
22.08.2024
Souverän. Digital. Vernetzt. – BMBF veröffentlicht Förderrichtlinie zur Stärkung der 6G-Forschung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine neue Förderrichtlinie zum Thema „6G in die Anwendung bringen – Nachhaltige, resiliente und intelligente Vernetzung für Gesellschaft und Wirtschaft“ im Rahmen…
News-Artikel lesen
EU investiert 252 Millionen Euro zur Stärkung der Digitalen Infrastruktur
Die Europäische Kommission hat bekannt gegeben, im Rahmen des CEF-Digitalprogramms über 250 Millionen Euro für die Förderung sicherer Netzwerkverbindungen in der gesamten Europäischen Union bereitzustellen. Die Förderung erfolgt im Rahmen…
News-Artikel lesen
15.01.2024
6G-SANDBOX Projekt startet den 2. Open Call for „New Infrastructures and Functionalities & Innovative Experiments“
Der Open Call ermöglicht die Integration neuer Funktionen oder die Durchführung innovativer Experimente. Option 1 – Neue Infrastrukturen und Funktionalitäten (Erweiterungen): Diese Option beinhaltet die Erweiterung und Vorbereitung der experimentellen…
News-Artikel lesen
Zweiter Open Call des TARGET-X Projektes gestartet
TARGET-X ist ein Projekt im Rahmen des Programms HORIZON EUROPE, das von der Europäischen Kommission kofinanziert wird. Es wird von der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. koordiniert und…
News-Artikel lesen
Neue Horizon Europe-Finanzierung fördert europäische Forschung in Daten, Computer und KI-Technologien
Die Europäische Union hat eine bedeutende Finanzierung in Höhe von 85 Millionen Euro bekannt gegeben, um die Forschung im Bereich Daten- und Rechentechnologien zu intensivieren und Innovationen im Bereich der…
News-Artikel lesen
Gigabitbüro des Bundes informiert über Förderaufruf zu „5G and Edge Cloud for Smart Communities“ der EU-Kommission
Die Europäische Kommission hat eine neue Ausschreibung zum Thema „5G and Edge Cloud for Smart Communities“ im Rahmen der CEF Digital veröffentlicht. Mit einem Gesamtbudget von 51 Millionen Euro sollen…
News-Artikel lesen
08.08.2023
Das BSI schreibt aus – Entwicklung und Fortschreibung des Überprüfungsschemas für öffentliche 5G-Netzbetreiber
Das BSI ist verantwortlich für die Überprüfung von Betreibern von 5G-Netzen gemäß § 165 Absatz 9 Telekommunikationsgesetz (TKG). Diese Aufgabe ist mit dem IT-Sicherheitsgesetz 2.0 neu hinzugekommen und wird im…
News-Artikel lesen
Reminder: Innovationswettbewerb NEXT.IN.NRW – Land und EU stellen 104 Millionen Euro bereit
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können häufig nur in Kooperation mit anderen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen neue, innovative, nachhaltige und marktfähige Produkte, Dienstleistungen und Verfahren entwickeln. Die Innovationswettbewerbe des EFRE/JTF-Programms…
News-Artikel lesen
Open Calls in den Bereichen Fertigung, Energie, Automobil und Bauwesen
Es besteht die Möglichkeit, sich für zwei Open Calls in den Bereichen Fertigung, Energie, Automobil und Bauwesen zu bewerben. Die beiden Open Calls werden im Folgenden vorgestellt: TARGET-X erster Open…
News-Artikel lesen
Innovationswettbewerb NEXT.IN.NRW – Land und EU stellen 104 Millionen Euro bereit
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können häufig nur in Kooperation mit anderen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen neue, innovative, nachhaltige und marktfähige Produkte, Dienstleistungen und Verfahren entwickeln. Die Innovationswettbewerbe des EFRE/JTF-Programms…
News-Artikel lesen
BSI schreibt Studie zum Thema 5G MANO aus
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine Ausschreibung für die Erstellung einer Studie zum Thema MANO 5G veröffentlicht. Gegenstandsbereich der Ausschreibung ist die Erstellung einer Studie zur…
News-Artikel lesen

CC5G.News

Neues aus dem Competence Center

22.05.2025
Technische Universität Dortmund
Zur Institution Der Lehrstuhl für Kommunikationsnetze an der TU Dortmund unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld forscht an der quantitativen Leistungsbewertung zukünftiger 5G+/6G-Mobilfunknetze sowie an Diensten für sicherheitskritische…
Blog-Artikel lesen
20.05.2025
Universität Duisburg-Essen
Institution Der Lehrstuhl für Software Engineering, insb. mobiler Anwendungen der Universität Duisburg-Essen (Prof. Dr. Gruhn) erforscht Methoden und Verfahren für die Entwicklung und den Betrieb telekommunikationsgestützter Anwendungen. Besonderer Fokus lag…
Blog-Artikel lesen
29.04.2025
Offener Datensatz „DoNext“ veröffentlicht
Das Communication Networks Institute (CNI) der TU Dortmund veröffentlicht die bislang umfassendste öffentlich verfügbare Sammlung von 4G- und 5G-Mobilfunkmessungen.
Blog-Artikel lesen
29.04.2025
DoNext: An Open-Access Measurement Dataset for Machine Learning-Driven 5G Mobile Network Analysis
Publikation ansehen
Erfolgreiches Treffen der Fokusgruppe Mobilfunkausbau in NRW
Am 1. April 2025 trafen sich führende Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung an der Bergischen Universität Wuppertal zur Fokusgruppe Mobilfunkausbau, organisiert vom Competence Center 5G.NRW. Im Mittelpunkt…
News-Artikel lesen
12.03.2025
Rückblick auf den Mobile World Congress 2025: Innovationen und internationale Netzwerke im Rampenlicht
Vom 3. bis 6. März 2025 fand der Mobile World Congress (MWC) in Barcelona statt, der mit über 109.000 Teilnehmern aus 205 Ländern einen neuen Besucherrekord verzeichnete. Das Competence Center…
News-Artikel lesen
26.02.2025
Das Competence Center 5G.NRW auf dem MWC25
Der Mobile World Congress (MWC) ist die weltweit führende Messe für Mobilfunk- und Telekommunikationstechnologien. Vom 3. bis 6. März 2025 findet der MWC in Barcelona statt und bringt Branchenexperten, Unternehmen…
News-Artikel lesen
Synergieworkshop des Competence Center 5G.NRW: Weichenstellung für die Mobilfunkzukunft in NRW
Am 10. Dezember 2024 trafen sich Expertinnen und Experten aus Politik, Kommune, Wirtschaft und Wissenschaft im Gästehaus der Bergischen Universität Wuppertal, um den Fortschritt des Mobilfunkausbaus in Nordrhein-Westfalen zu analysieren und Zukunftsperspektiven zu entwickeln.
News-Artikel lesen
05.12.2024
Warum 6G?
In seiner Keynote (PDF) zur 5G.NRWeek 2024 beleuchtete Dr. Andreas Müller, Project Director 6G, Robert Bosch GmbH, General Chair 5G-ACIA, kritisch die Gründe, die für und gegen 6G sprechen. Dr….
Präsentation ansehen
05.12.2024
Digitalisierung und 5G: Wo stehen wir heute?
In seinem Impulsvortrag (PDF) zur 5G.NRWeek 2024 stellte Prof. Dr. Bernd Sörries heraus, dass an der Digitalisierung von Wertschöpfungsprozessen kein Weg vorbei führt. Welche Rolle kann hierbei 5G einnehmen? 5G…
Präsentation ansehen
5G bei der Feuerwehr – Nomadische Netze als Fallbackinfrastruktur?
Martin Speitel, Fraunhofer IIS, stellte in seiner Präsentation (PDF) auf der 5G.NRWeek 2024 heraus, mit 5G DOS Fire sei der PoC erbracht, um via 5G Aufklärungseinheiten in einem Feuerwehr-Einsatzcockpit zu…
Präsentation ansehen
05.12.2024
Alarmierungssysteme im CHEMPARK – Zukunftssicher mit 5G
Thomas Nienerza, Leiter für Business Development bei Currenta Connective, und Tobias Tullius, Key Account Manager bei Currenta Connective, präsentierten in ihrer gemeinsamen Präsentation (PDF) die Möglichkeiten moderner Alarmierungssysteme im CHEMPARK durch…
Präsentation ansehen