Ausbau von Glasfaser- und 5G-Netzen schreitet weiter voran

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr veröffentlicht positive Entwicklungen im Glasfaser- und 5G-Netz, unterstützt durch das Gigabit-Grundbuch der Bundesnetzagentur.

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat bekannt gegeben, dass Deutschland beim Ausbau leistungsfähiger digitaler Infrastrukturen zügig vorankommt. Dies geht nach Angaben des Ministeriums aus den Daten hervor, die von der Bundesnetzagentur im so genannten Gigabit-Grundbuch zusammengestellt wurden. Fast drei von zehn Haushalten sind nach den neuen Daten der Bundesnetzagentur bereits an das Glasfasernetz angeschlossen. Technologieübergreifend sind Gigabit-Anschlüsse für drei Viertel der Haushalte verfügbar. Der Ausbau des neuesten Mobilfunkstandards 5G deckt fast neun Zehntel der Fläche Deutschlands ab.

Die von der Bundesnetzagentur im Gigabit-Grundbuch zusammengestellten Daten zeigen, dass Stand Juni 2023 28,22 Prozent aller Haushalte über einen Glasfaseranschluss bis ins Gebäude (FTTB) beziehungsweise bis in die Wohnung (FTTH) verfügen. Dies entspricht einer Steigerung von rund fünf Prozentpunkten innerhalb von sechs Monaten. Technologieübergreifend, d.h. einschließlich des kombinierten Glasfaser- und TV-Kabelnetzes (HFC), sind Gigabitanschlüsse für knapp 74 Prozent der Haushalte verfügbar. Die aktualisierten Daten zur Festnetzverfügbarkeit sind im Breitbandatlas des Gigabit-Grundbuchs abrufbar.

Eine hohe Dynamik zeigt auch der  5G-Netzausbau des Bundesgebiets: Stand Juli 2023 waren laut Mobilfunkmonitoring bereits rund 89 Prozent der Fläche Deutschlands hiermit versorgt. Der Zuwachs beträgt mehr als 17 Prozentpunkte innerhalb von zwölf Monaten.

Die Bundesnetzagentur erhebt halbjährig die Festnetzversorgung bei mehr als 330 Betreibern von Telekommunikationsnetzen in Deutschland. Die Ergebnisse werden im Breitbandatlas – dem Informationsangebot des Gigabit-Grundbuchs für Bürgerinnen und Bürger – in Karten, Grafiken und Tabellen aufbereitet. Die umfangreichen Datenbestände können von der Bundesebene bis hin zum einzelnen Straßenzug eingesehen werden. Darüber hinaus stehen die veröffentlichten Versorgungsinformationen zur vertiefenden Recherche zum Download zur Verfügung.

Hier gelangen Sie zum Breitbandatlas der Bundesnetzagentur.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: BMDV.

Das könnte Sie auch interessieren

07.02.2020
Breitbandausbau: 45 Millionen Euro für die Stadt Köln
Die Stadt Köln hat den vorläufigen Förderbescheid des Bundes für den Breitbandausbau erhalten. Für die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln Henriette Reker stellt das Vorhaben ein „wichtiges Projekt für die Zukunftssicherheit...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Sorgen und Vorbehalte gegenüber 5G
Der Rollout von 5G schreitet nicht nur in Deutschland, sondern auch international immer weiter voran. Unternehmen freuen sich auf die Nutzung neuer Technologien durch niedrigere Latenzen und höhere Konnektivität. Doch...
Diskussion
News-Artikel lesen
Report von DIGITALEUROPE zum Stand der Konnektivität in Europa
Der jüngste Bericht von DIGITALEUROPE über den Stand der Konnektivität in Europa zeigt, dass die Europäische Union den Wettlauf um die weltweiten Netze verliert und die Konnektivitätsziele für 2030 diesen...
News-Artikel lesen
ABI Research veröffentlicht Whitepaper „70 Technology Trends That Will – and Will Not – Shape 2022“
In dem Whitepaper „70 Technology Trends That Will – and Will Not – Shape 2022“ identifiziert ABI Research 35 Trends, die voraussichtlich den Technologiemarkt im Jahr 2022 prägen werden. Zudem...
News-Artikel lesen
EHang-Flugtaxis nutzen künftig 5G-Netze von Vodafone
29.10.2019 EHang, weltweit agierender Anbieter für Drohnen und Flugtaxis unterzeichnete einen Kooperationsvertrag mit Vodafone. Das Ziel sei die Entwicklung von kommerziellen Drohnen und Flugtaxis für Deutschland und Europa. Dazu sollen...
News-Artikel lesen
25.01.2021
Satellitenkommunikation für Breitbandausbau und 5G
Zusammen mit Eutelsat und Airbus hat das DLR Raumfahrtmanagement in Bonn die Initiative DORF.digital gestartet. Der Breitbandausbau in Deutschland kann durch technologische Fortschritte in der Satellitenkommunikation vorangetrieben werden. Moderne, geostationäre...
News-Artikel lesen
BMDV lädt zur Jahrestagung „Innovative Netztechnologien“ ein
Mit 5G wurde ein neuer Technologiestandard entwickelt, dessen Einführung derzeit weltweit vorangetrieben wird. Die Bedeutung paralleler wirtschaftlicher und politischer Anforderungen wie Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Resilienz der Netze – aber auch...
News-Artikel lesen
Europäische CEOs fordern verstärkte Investiotionen in digitale Infrastruktur – Offener Brief an die EU-Kommssion
Am 10. September 2024 richteten 19 europäische CEOs, darunter Börje Ekholm, Präsident und CEO von Ericsson, sowie Pekka Lundmark, Präsident und CEO von Nokia, einen offenen Brief an die Präsidentin...
News-Artikel lesen
16.04.2024
Vodafone und Nokia stellen neue Technologie zur Reduktion von Latenz vor
Der Mobilfunkanbieter Vodafone und das Technologieunternehmen Nokia haben gemeinsam eine neue Technologie für die verzögerungsfreiere Datenübertragung vorgestellt. Im Rahmen einer weltweit ersten Ende-zu-Ende-Demonstration zeigten Nokia Bell Labs und Vodafones Fixed...
News-Artikel lesen
2020 werden 5G-Umsätze von 4,2 Mrd. US-Dollar erwartet
28.08.2019 Im Jahr 2020 wird der weltweite Umsatz mit 5G-Mobilfunknetzinfrastrukturen 4,2 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem Anstieg von 89% gegenüber 2019 von 2,2 Milliarden US-Dollar entspricht – so die Prognose...
News-Artikel lesen
5G stellt eine Sicherheitsherausforderung für Smart-Factory-Umgebungen dar
Smart Factory Umgebungen geben der Manufacturing-Branche die Möglichkeit, ihre Geschwindigkeit, Sicherheit und Effizienz zu steigern, jedoch bergen sie auch neue Sicherheitsrisiken. Angriffe auf industrielle Steuersysteme in intelligenten Fertigungsumgebungen könnten Cyberkriminelle...
News-Artikel lesen
Digitale Transformation in Deutschland
Die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft kommt nur schleppend voran. Laut einer aktuellen Umfrage des Digitalverbands Bitkom sehen 82 Prozent der Unternehmen eine direkte Verbindung zwischen der wirtschaftlichen Krise und der...
News-Artikel lesen