Ausbau von Glasfaser- und 5G-Netzen schreitet weiter voran

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr veröffentlicht positive Entwicklungen im Glasfaser- und 5G-Netz, unterstützt durch das Gigabit-Grundbuch der Bundesnetzagentur.

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat bekannt gegeben, dass Deutschland beim Ausbau leistungsfähiger digitaler Infrastrukturen zügig vorankommt. Dies geht nach Angaben des Ministeriums aus den Daten hervor, die von der Bundesnetzagentur im so genannten Gigabit-Grundbuch zusammengestellt wurden. Fast drei von zehn Haushalten sind nach den neuen Daten der Bundesnetzagentur bereits an das Glasfasernetz angeschlossen. Technologieübergreifend sind Gigabit-Anschlüsse für drei Viertel der Haushalte verfügbar. Der Ausbau des neuesten Mobilfunkstandards 5G deckt fast neun Zehntel der Fläche Deutschlands ab.

Die von der Bundesnetzagentur im Gigabit-Grundbuch zusammengestellten Daten zeigen, dass Stand Juni 2023 28,22 Prozent aller Haushalte über einen Glasfaseranschluss bis ins Gebäude (FTTB) beziehungsweise bis in die Wohnung (FTTH) verfügen. Dies entspricht einer Steigerung von rund fünf Prozentpunkten innerhalb von sechs Monaten. Technologieübergreifend, d.h. einschließlich des kombinierten Glasfaser- und TV-Kabelnetzes (HFC), sind Gigabitanschlüsse für knapp 74 Prozent der Haushalte verfügbar. Die aktualisierten Daten zur Festnetzverfügbarkeit sind im Breitbandatlas des Gigabit-Grundbuchs abrufbar.

Eine hohe Dynamik zeigt auch der  5G-Netzausbau des Bundesgebiets: Stand Juli 2023 waren laut Mobilfunkmonitoring bereits rund 89 Prozent der Fläche Deutschlands hiermit versorgt. Der Zuwachs beträgt mehr als 17 Prozentpunkte innerhalb von zwölf Monaten.

Die Bundesnetzagentur erhebt halbjährig die Festnetzversorgung bei mehr als 330 Betreibern von Telekommunikationsnetzen in Deutschland. Die Ergebnisse werden im Breitbandatlas – dem Informationsangebot des Gigabit-Grundbuchs für Bürgerinnen und Bürger – in Karten, Grafiken und Tabellen aufbereitet. Die umfangreichen Datenbestände können von der Bundesebene bis hin zum einzelnen Straßenzug eingesehen werden. Darüber hinaus stehen die veröffentlichten Versorgungsinformationen zur vertiefenden Recherche zum Download zur Verfügung.

Hier gelangen Sie zum Breitbandatlas der Bundesnetzagentur.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: BMDV.

Das könnte Sie auch interessieren

5G-Frequenzvergabe-Regularien der Bundesnetzagentur für rechtswidrig erklärt
Das Verwaltungsgericht Köln hat die von der Bundesnetzagentur im Jahr 2018 festgelegten Vergabe- und Auktionsregeln für die 2019 durchgeführte Versteigerung der 5G-Frequenzen in den Bereichen 2 GHz und 3,6 GHz...
News-Artikel lesen
Ifo: Deutschland für 5G-Ausbau gut gerüstet
Laut einer Studie des Ifo-Zentrums für Industrieökonomik nimmt Deutschland beim gegenwärtigen 5G-Ausbau sogar eine Vorreiterrolle ein und ist für die Einführung der neuen Mobilfunkgeneration besser aufgestellt als es in den...
News-Artikel lesen
Mehr Tempo beim Mobilfunk- und Glasfaserausbau
BREKO und MIG verständigen sich auf Zusammenarbeit Um die Funklöcher der deutschen Mobilfunknetze weiter zu schließen, haben der Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) und die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft mbH (MIG) auf eine Zusammenarbeit...
News-Artikel lesen
6G4Society: Bürger gestalten die Zukunft der Mobilfunknetze
Das europäische Forschungsprojekt 6G4Society, dessen Konsortium ein breites Spektrum an Fachkompetenzen abdeckt – von den Sozial- und Geisteswissenschaften (CyberSocial Lab., Public Safety Communication Europe) über Technologieexpertise (NOVA, eBOS) und Netzwerkkoordination...
News-Artikel lesen
Bitkom begrüßt Mobilfunkstrategie des Bundes
03.10.2019 Die vom BMVI vorgelegte Mobilfunkstrategie wurde vom Bitkom und den im Verband organisierten Mobilfunknetzbetreibern begrüßt. Die in der Strategie abgebildeten Maßnahmen beziehen sich auf die Forderungen der Branche und...
News-Artikel lesen
2020 werden 5G-Umsätze von 4,2 Mrd. US-Dollar erwartet
28.08.2019 Im Jahr 2020 wird der weltweite Umsatz mit 5G-Mobilfunknetzinfrastrukturen 4,2 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem Anstieg von 89% gegenüber 2019 von 2,2 Milliarden US-Dollar entspricht – so die Prognose...
News-Artikel lesen
13.01.2025
Deutsche Telekom veröffentlicht Studie zum Glasfaserausbau in Deutschland
Sie zeigt, dass die Breitbandinfrastruktur derzeit zwar bedarfsdeckend ist, eine Intensivierung des Glasfaserausbaus aber dringend erforderlich ist, da die Nachfrage nach schnellen Internetanschlüssen steigt.
News-Artikel lesen
Bundestagswahl 2025: Positionspapiere der Fraunhofer-Gesellschaft
Die Fraunhofer-Gesellschaft hat vor der Bundestagswahl 2025 Positionspapiere veröffentlicht, die wissenschafts- und innovationspolitische Themen für Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit adressieren.
News-Artikel lesen
Untersuchungen zu potentiellen Gefahren für die Flugsicherheit durch 5G
In den Vereinigten Staaten von Amerika häufen sich die Meldungen, dass der neue Mobilfunkstandard 5G sich störend auf die Funkhöhenmesser von Flugzeugen auswirken würde. Aus diesem Grund nimmt sich nun...
News-Artikel lesen
Telefónica Analyse zur Stärkung von Resilienz und Cybersicherheit
Der Mobilfunkanbieter Telefónica untersucht in der Analyse „EU 2024-2029: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit“ die Bedeutung von Resilienz, Cybersicherheit und Verteidigung für die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union. Diese Themen wurden besonders durch...
News-Artikel lesen
Deloitte Tech Trends 2019 mit Fokus auf digitale Ökosysteme
08.03.2019 Vor zehn Jahren veröffentlichte Deloitte mit den ‚Tech Trends‘ zum ersten Mal einen Überblick über disruptive Technologien, die Wirtschaft und Gesellschaft verändern würden. Die Visionen von damals sind längst...
News-Artikel lesen
Bis 2025: Anzahl der 5G-Verbindungen soll 1,4 Milliarden erreichen
30.09.2019 Die GSM Association (GSMA) veröffentlicht die Studie „The Mobile Economy“ mit Analysen zum weltweiten Mobilfunkmarkt, der Wettbewerbsfähigkeit der Branche sowie zu Prognosen zu 5G. Die Macher der Studie beobachten...
News-Artikel lesen