Ausbau von Glasfaser- und 5G-Netzen schreitet weiter voran

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr veröffentlicht positive Entwicklungen im Glasfaser- und 5G-Netz, unterstützt durch das Gigabit-Grundbuch der Bundesnetzagentur.

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat bekannt gegeben, dass Deutschland beim Ausbau leistungsfähiger digitaler Infrastrukturen zügig vorankommt. Dies geht nach Angaben des Ministeriums aus den Daten hervor, die von der Bundesnetzagentur im so genannten Gigabit-Grundbuch zusammengestellt wurden. Fast drei von zehn Haushalten sind nach den neuen Daten der Bundesnetzagentur bereits an das Glasfasernetz angeschlossen. Technologieübergreifend sind Gigabit-Anschlüsse für drei Viertel der Haushalte verfügbar. Der Ausbau des neuesten Mobilfunkstandards 5G deckt fast neun Zehntel der Fläche Deutschlands ab.

Die von der Bundesnetzagentur im Gigabit-Grundbuch zusammengestellten Daten zeigen, dass Stand Juni 2023 28,22 Prozent aller Haushalte über einen Glasfaseranschluss bis ins Gebäude (FTTB) beziehungsweise bis in die Wohnung (FTTH) verfügen. Dies entspricht einer Steigerung von rund fünf Prozentpunkten innerhalb von sechs Monaten. Technologieübergreifend, d.h. einschließlich des kombinierten Glasfaser- und TV-Kabelnetzes (HFC), sind Gigabitanschlüsse für knapp 74 Prozent der Haushalte verfügbar. Die aktualisierten Daten zur Festnetzverfügbarkeit sind im Breitbandatlas des Gigabit-Grundbuchs abrufbar.

Eine hohe Dynamik zeigt auch der  5G-Netzausbau des Bundesgebiets: Stand Juli 2023 waren laut Mobilfunkmonitoring bereits rund 89 Prozent der Fläche Deutschlands hiermit versorgt. Der Zuwachs beträgt mehr als 17 Prozentpunkte innerhalb von zwölf Monaten.

Die Bundesnetzagentur erhebt halbjährig die Festnetzversorgung bei mehr als 330 Betreibern von Telekommunikationsnetzen in Deutschland. Die Ergebnisse werden im Breitbandatlas – dem Informationsangebot des Gigabit-Grundbuchs für Bürgerinnen und Bürger – in Karten, Grafiken und Tabellen aufbereitet. Die umfangreichen Datenbestände können von der Bundesebene bis hin zum einzelnen Straßenzug eingesehen werden. Darüber hinaus stehen die veröffentlichten Versorgungsinformationen zur vertiefenden Recherche zum Download zur Verfügung.

Hier gelangen Sie zum Breitbandatlas der Bundesnetzagentur.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: BMDV.

Das könnte Sie auch interessieren

06.01.2022
Deutsche Telekom zieht positive Bilanz zum Jahresende
Zum Ende des Jahres 2021 hat die Deutsche Telekom ihre Bilanz zum Netzausbau von Glasfaser und 5G gezogen. Laut dem Unternehmen wurden in den vergangenen Monaten 1,2 Millionen neue FTTH-Anschlüsse...
News-Artikel lesen
Hälfte der Bevölkerung in Deutschland hat 5G-Netz noch nie verwendet
Mindestens die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland hat das Mobilfunknetz der fünften Generation noch nie genutzt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der INNOFACT AG im Auftrag des Vergleichsportals Verivox....
News-Artikel lesen
CC5G.NRW lädt zur Kick-Off-Veranstaltung der Fokusgruppe Mobilfunkausbau ein
Nach der überaus erfolgreichen und gut besuchten virtuellen Kick-Off-Veranstaltung am 05. April 2022 zum Thema – Mobilfunkversorgung auf Basis von 5G: Chance und Herausforderung für Kreise und kreisfreie Städte –...
News-Artikel lesen
Bis 2025: Anzahl der 5G-Verbindungen soll 1,4 Milliarden erreichen
30.09.2019 Die GSM Association (GSMA) veröffentlicht die Studie „The Mobile Economy“ mit Analysen zum weltweiten Mobilfunkmarkt, der Wettbewerbsfähigkeit der Branche sowie zu Prognosen zu 5G. Die Macher der Studie beobachten...
News-Artikel lesen
Vodafone und DAZN setzen auf 5G-Übertragungstechnik
Der Mobilfunkanbieter Vodafone und der Streaming-Anbieter DAZN testen gemeinsam die Übertragung von Bundesligaspielen via 5G. Laut Vodafone kam die 5G-basierte Übertragungstechnik im Februar beim Bundesligaspiel FC Bayern München gegen SpVgg...
News-Artikel lesen
6G-SNS-Partnerschaft für eine bessere Lebensqualität der europäischen Bürger und eine effizientere Datenwirtschaft Europas
Die Europäische Kommission und die europäische ICT-Gemeinschaft haben ein neues, 900 Millionen Euro schweres gemeinsames Unternehmen zur Entwicklung von 6G in Europa präsentiert. Das Ziel der SNS-Partnerschaft wird sein, Forschungs-,...
News-Artikel lesen
Ausschöpfung des Potenzials von 5G
Der von Ericsson in Auftrag gegebene MIT Report „5G and the Enterprise Opportunity“ wurde publiziert. Der Bericht untersucht, wie Betreiber ihre Geschäfts- und Technologieumgebungen so umgestalten, dass sie 5G-Unternehmensdienste anbieten...
News-Artikel lesen
Dresden gewinnt globalen Wettbewerb um Vodafones neues Kompetenz-Zentrum
Die Vodafone Gruppe baut in Kürze ein globales Kompetenz-Zentrum für Forschung, Entwicklung und Innovation in Dresden auf. Dresden konnte sich im globalen Wettbewerb gegen sieben weitere vorab ausgewählte europäische Städte...
News-Artikel lesen
Studie: Neue Geschäftsmöglichkeiten durch 5G
Das Infosys Knowledge Institute (IKI) hat eine neue Studie über den aktuellen Stand der 5G-Einführung veröffentlicht. Im Rahmen einer Umfrage sammelte das Institut neue Erkenntnisse zu Chancen und Herausforderungen der...
News-Artikel lesen
17.07.2024
Save the Date „Gigabit Infothek“
Die Jubiläumsausgabe der "Infothek Gigabit für NRW" findet am 4. September 2024 in Wuppertal statt. Zentrales Thema bleibt der Glasfaser- und Mobilfunkausbau in Nordrhein-Westfalen.
News-Artikel lesen
CC5G.NRW: Umfrage zum Anwendungs- und Nachhaltigkeitspotenzial von 5G
Liebes 5G.NRW-Netzwerk, liebe 5G-Interessierte, in den vergangenen Monaten haben Themen wie Energiesicherheit sowie Klima- und Umweltschutz eine neue Dimension der Dringlichkeit erreicht. Informations- und Kommunikationstechnologien wie 5G und damit assoziierte...
News-Artikel lesen
Telefónica veröffentlicht Positionspapier „The European Single Market and the Telecommunications Sector“
Der Binnenmarkt der Europäischen Union ist ein wirtschaftliches Konstrukt. Er basiert auf dem freien Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Personen. Dies wird auch als die „vier Freiheiten“ bezeichnet. Ziel...
News-Artikel lesen