BSI veröffentlicht Empfehlungen zur sicheren Nutzung von Edge Computing

Die Cyber-Sicherheitsempfehlung gibt Anbietenden sowie Anwenderinnen und Anwendern konkrete Hilfestellungen für den sicheren Einsatz und die sichere Nutzung von Edge und Fog Computing.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine Cybersicherheitsempfehlung für den sicheren Einsatz von Edge und Fog Computing veröffentlicht. Das Dokument gibt Anbietenden sowie Anwenderinnen und Anwendern konkrete Hilfen an die Hand, damit Edge und Fog Computing sicher eingesetzt und genutzt werden können.

Edge und Fog Computing bringt Cloud-Technologien näher an die Endgeräte oder integriert sie in Netzkomponenten. Dies reduziert einerseits Latenzzeiten, wirft aber andererseits Compliance- und Sicherheitsfragen auf. Eine große Herausforderung für die Absicherung stellt der hohe Vernetzungsgrad dar. Der Praxisleitfaden des BSI erklärt unter anderem, wie verschiedene Komponentenarten in verschiedenen Einsatzszenarien abgesichert werden können. Zum Beispiel in Landwirtschaft, Industrie, Verkehrssteuerung oder Militär.

In der Praxis werden Edge und Fog Computing inzwischen fast einheitlich unter Edge Computing zusammengefasst. Das BSI geht in der Cybersicherheitsempfehlung auf die Unterschiede ein, verwendet in der Publikation aber weitgehend den Begriff Edge Computing.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: BSI.

Das könnte Sie auch interessieren

11.04.2023
TÜVIT überprüft 5G-Produkt von ZTE erfolgreich nach NESAS
Geringere Latenzzeiten, höhere Übertragungsgeschwindigkeiten und eine bessere Netzstabilität. Das sind nur einige Vorteile der 5G-Technologie. Doch die Technologie hat nicht nur Vorteile: Die Gefahr von Cyberangriffen wächst. Denn mit der...
News-Artikel lesen
ENISA: Bewertung der Sicherheit von 5G-Netzen
Die Europäische Agentur für Cybersecurity (ENISA) hat auf der Basis einer umfassenden technischen Analyse von 5G nun Handlungsempfehlungen für die EU-Mitgliedsstaaten veröffentlicht. In dem Bericht „ENISA threat landscape for 5G...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Förderprojekt KIRaPol.5G testet 5G-Überwachungssystem für den öffentlichen Raum
Ziel des Forschungsprojektes KIRaPol.5G ist es, die polizeiliche Überwachung in öffentlichen Bereichen zu unterstützen, insbesondere an Orten, an denen es zu Zwischenfällen kommen kann und die eine potentielle Gefahr für...
News-Artikel lesen
EU-Kommission sieht keine erhöhte Exposition der Bevölkerung gegenüber elektromagnetischen Feldern im Zuge der Einführung von 5G
Elektromagnetische Felder (EMF) sind physikalische Felder, die „durch stationäre, sich drehende oder sich bewegende elektrisch geladene Teilchen erzeugt“ werden. Anders als es den Anschein erwecken mag, dass elektromagnetische Felder erst...
News-Artikel lesen
Der Stand von 5G und Edge im industriellen Betrieb
Bereits im Jahr 2019 veröffentlichte Capgemini eine Studie, in welcher 5G als wichtige Enabler-Technologie für die digitale Transformation von drei Vierteln der Industrieunternehmen identifiziert wurde. In der früheren Studie zeigte...
News-Artikel lesen
Fraunhofer IPT zeigt auf der HMI 5G-Potenziale für intelligente Industriesteuerungen
Konnektivität, das Edge Computing und die präzise Steuerung von Automatisierungssystemen ermöglichen Effizienzsteigerungen, Echtzeitkommunikation zwischen Maschinen und Anlagen sowie neue Möglichkeiten zur Integration von Robotik in klassische Produktionsprozesse. Welche Potenziale neue...
News-Artikel lesen
14.06.2022
BSI bietet Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich Cyber-Sicherheit für 5G/6G-Kommunikations­technologien an
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik startet das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Das Förderprogramm soll die Innovationskraft von Unternehmen stärken, die digitale Souveränität Deutschlands...
News-Artikel lesen
Entwicklung automatisierter Logistiksysteme im Hafen Emden
Das Projekt wird im Rahmen des Programms Innovative Hafentechnologien (IHATEC II) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur mit 3,2 Millionen Euro gefördert und vom TÜV Rheinland betreut. Mit der...
News-Artikel lesen
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stellt uns Draft des IT-Grundschutzprofils für 5G-Campusnetze vor
Am 8. März von 16 bis 17 Uhr macht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mit der Vorstellung des Drafts zum IT-Grundschutzprofil für 5G-Campusnetze den ersten Aufschlag in...
News-Artikel lesen
Neue Sicherheitsanforderungen für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter
18.10.2019 Die Bundesnetzagentur, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit haben die Sicherheitsvorgaben für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter erweitert. Davon seien...
News-Artikel lesen
23.08.2023
MobileAtlas soll das Testen von Mobilfunknetzen in der EU ermöglichen
Das entwickelte Framework ermöglicht die geografische Trennung von SIM-Karte und Mobilfunkmodem. Dadurch können Tests in ganz Europa durchgeführt werden. Mobilfunknetze sind nicht nur Datenzugangsnetze zum Internet. Wegen ihrer besonderen Dienste...
News-Artikel lesen
Untersuchungen zu potentiellen Gefahren für die Flugsicherheit durch 5G
In den Vereinigten Staaten von Amerika häufen sich die Meldungen, dass der neue Mobilfunkstandard 5G sich störend auf die Funkhöhenmesser von Flugzeugen auswirken würde. Aus diesem Grund nimmt sich nun...
News-Artikel lesen