Bundeskartellamt sieht mögliche Wettbewerbsbehinderung durch Vodafone und Vantage Towers

Nach vorläufiger Einschätzung des Bundeskartellamtes haben massive Verzögerungen bei der Bereitstellung von Antennenstandorten durch Vodafone und Vantage Towers den Netzausbau und den Markteintritt von 1&1 behindert und könnten gegen Kartellrecht verstoßen.

Das Bundeskartellamt hat eine vorläufige rechtliche Einschätzung veröffentlicht, in der Vodafone und seiner Funkturmsparte Vantage Towers eine mögliche kartellrechtswidrige Behinderung des Mobilfunkunternehmens 1&1 vorgeworfen wird. Hintergrund sind erhebliche Verzögerungen bei der Bereitstellung von Antennenstandorten, die für den Netzausbau von 1&1 entscheidend sind.

Bereits im Jahr 2021 hatte die damals noch mehrheitlich zum Vodafone-Konzern gehörende Vantage Towers mit 1&1 einen Vertrag über die Nutzung von mehreren tausend Antennenstandorten geschlossen. Die Umsetzung dieser Vereinbarung blieb bislang jedoch weit hinter den Erwartungen zurück: Ein Großteil der zugesagten Standorte steht 1&1 bis heute nicht zur Verfügung.

Nach Ansicht von Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, sprechen die bisherigen Erkenntnisse dafür, dass es sich um eine missbräuchliche Behinderung im Sinne der §§ 19, 20 GWB handelt. „Nach den bislang gewonnenen Erkenntnissen ist die verzögerte Bereitstellung der vertraglich vereinbarten Standorte als kartellrechtswidrige Behinderung von 1&1 bei seinem Markteintritt als vierter Netzbetreiber zu werten.“, erklärte Mundt.

Besonders kritisch sieht das Bundeskartellamt, dass Vodafone parallel eigene Netzkapazitäten erheblich ausgebaut hat – häufig sogar an genau den Standorten, die ursprünglich für 1&1 vorgesehen waren. Dadurch habe sich der Aufbau eines eigenen Netzes für 1&1 erheblich verzögert, was wiederum Auswirkungen auf die Marktstellung von 1&1 und die laufende Frequenzvergabe durch die Bundesnetzagentur habe.

Obwohl Vodafone und Vantage Towers seit Ende 2023 mit dem Bundeskartellamt über mögliche Zusagen verhandeln, wurden die bisher vorgelegten Vorschläge als unzureichend bewertet. Das Bundeskartellamt erwägt nun, die Bereitstellung der fehlenden Standorte im Wege einer Anordnung mit einer Frist von drei Jahren und ggf. flankierenden Maßnahmen durchzusetzen.

Vodafone und Vantage Towers haben nun Gelegenheit zur Stellungnahme. Eine abschließende Entscheidung des Bundeskartellamtes wird für Mitte 2025 erwartet.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Bundesnetzagentur veröffentlicht Zahlen zur Marktentwicklung Telekommunikation
Die Investitionen auf dem Telekommunikationsmarkt stiegen laut Bundesnetzagentur im Laufe des Jahres 2021 weiter an. Sachinvestitionen Mit elf Mrd. Euro übertrafen die Investitionen den Wert des Vorjahres um knapp zwei...
News-Artikel lesen
Weltfunkkonferenz überarbeitet ITU-Funkvorschriften zur Förderung der gemeinsamen Frequenznutzung und technologischer Innovationen
Die Mitgliedstaaten der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) haben sich zum Abschluss der Weltfunkkonferenz 2023 (WRC-23) in Dubai auf eine Überarbeitung des weltweiten Abkommens über die Nutzung des Funkfrequenzspektrums sowohl auf der...
News-Artikel lesen
Bundeskabinett beschließt Energieeffizienzgesetz
Das Bundeskabinett hat den von Bundesminister Habeck vorgelegten Entwurf des Energieeffizienzgesetzes beschlossen. Damit bekommt Energiesparen erstmals einen klaren gesetzlichen Rahmen. Das Gesetz legt Ziele für die Senkung des Energieverbrauchs fest....
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur untersagt Vermarktung der Zero Rating-Optionen „StreamOn“ und „Vodafone Pass“
Bereits Anfang September 2021 entschied der Europäische Gerichtshof, dass die Zero Rating-Optionen „StreamOn“ der Deutschen Telekom und „Vodafone Pass“ mit dem Grundsatz der Gleichbehandlung des Datenverkehrs unvereinbar sind. Laut dem...
News-Artikel lesen
Erleichterung beim Bau von Mobilfunkmasten
Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat angekündigt, das Bauen in NRW zu erleichtern. Geplant wird dafür eine Novelle der Landesbauordnung durch Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU). Abgeschwächt werden sollen die Vorschriften für den...
News-Artikel lesen
Bundeskartellamt prüft mögliche kartellrechtswidrige Behinderung von 1&1 durch Vodafone und Vantage Towers
Das Bundeskartellamt prüft aufgrund einer Beschwerde der 1&1 Mobilfunk GmbH, ob die Vodafone GmbH oder die mit ihr verbundene Vantage Towers AG 1&1 bei der Mitbenutzung von Funkmasten behindert und...
News-Artikel lesen
Festlegung der 5G-Frequenzgebühren für lokale Anwendungen
Die Bundesnetzagentur hat im Einvernehmen mit den zuständigen Ministerien die Frequenzgebühren für lokale 5G-Anwendungen im Bereich von 3,7 GHz bis 3,8 GHz festgelegt. Dies teilte die Bundesnetzagentur in ihrer Pressemitteilung...
News-Artikel lesen
5G-Patentstudie: Die meisten Patentfamilien werden von Huawei deklariert
Wie ist die aktuelle Situation im Bereich 5G-Patente? Im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) analysieren die Technische Universität Berlin und der Softwareanbieter IPlytics GmbH diese Fragestellung in...
News-Artikel lesen
Mittelstandsfreundliche Kosten für 5G-Campusnetze
Auf dem Digitalgipfel 2019 in Dortmund hat Bundeskanzlerin Angela Merkel angekündigt, dass der Wirtschaft günstige Lizenzen für die lokale Nutzung von 5G bereitgestellt werden. In den nächsten Tagen wird die...
News-Artikel lesen
Antragsverfahren für lokale Campusnetze gestartet
Heute (21.11.2019) hat das Antragsverfahren für lokale Campusnetze im Frequenzbereich 3.700-3.800 MHz begonnen. Laut den Industrieverbänden VCI (Verband der Chemischen Industrie), VDA (Verband der Automobilindustrie), VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Sorgen und Vorbehalte gegenüber 5G
Der Rollout von 5G schreitet nicht nur in Deutschland, sondern auch international immer weiter voran. Unternehmen freuen sich auf die Nutzung neuer Technologien durch niedrigere Latenzen und höhere Konnektivität. Doch...
Diskussion
News-Artikel lesen
Internationales Regulatorenforum 2023 setzt Fokus auf 5G
Am 16. und 17. Oktober 2023 fand das diesjährige Internationale Regulatorenforum (IRF) in Köln statt. Dieses Jahr wurde die Veranstaltung gemeinsam von der Bundesnetzagentur (BNetzA) und dem International Institute of...
News-Artikel lesen