Bundeskartellamt sieht mögliche Wettbewerbsbehinderung durch Vodafone und Vantage Towers

Nach vorläufiger Einschätzung des Bundeskartellamtes haben massive Verzögerungen bei der Bereitstellung von Antennenstandorten durch Vodafone und Vantage Towers den Netzausbau und den Markteintritt von 1&1 behindert und könnten gegen Kartellrecht verstoßen.

Das Bundeskartellamt hat eine vorläufige rechtliche Einschätzung veröffentlicht, in der Vodafone und seiner Funkturmsparte Vantage Towers eine mögliche kartellrechtswidrige Behinderung des Mobilfunkunternehmens 1&1 vorgeworfen wird. Hintergrund sind erhebliche Verzögerungen bei der Bereitstellung von Antennenstandorten, die für den Netzausbau von 1&1 entscheidend sind.

Bereits im Jahr 2021 hatte die damals noch mehrheitlich zum Vodafone-Konzern gehörende Vantage Towers mit 1&1 einen Vertrag über die Nutzung von mehreren tausend Antennenstandorten geschlossen. Die Umsetzung dieser Vereinbarung blieb bislang jedoch weit hinter den Erwartungen zurück: Ein Großteil der zugesagten Standorte steht 1&1 bis heute nicht zur Verfügung.

Nach Ansicht von Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, sprechen die bisherigen Erkenntnisse dafür, dass es sich um eine missbräuchliche Behinderung im Sinne der §§ 19, 20 GWB handelt. „Nach den bislang gewonnenen Erkenntnissen ist die verzögerte Bereitstellung der vertraglich vereinbarten Standorte als kartellrechtswidrige Behinderung von 1&1 bei seinem Markteintritt als vierter Netzbetreiber zu werten.“, erklärte Mundt.

Besonders kritisch sieht das Bundeskartellamt, dass Vodafone parallel eigene Netzkapazitäten erheblich ausgebaut hat – häufig sogar an genau den Standorten, die ursprünglich für 1&1 vorgesehen waren. Dadurch habe sich der Aufbau eines eigenen Netzes für 1&1 erheblich verzögert, was wiederum Auswirkungen auf die Marktstellung von 1&1 und die laufende Frequenzvergabe durch die Bundesnetzagentur habe.

Obwohl Vodafone und Vantage Towers seit Ende 2023 mit dem Bundeskartellamt über mögliche Zusagen verhandeln, wurden die bisher vorgelegten Vorschläge als unzureichend bewertet. Das Bundeskartellamt erwägt nun, die Bereitstellung der fehlenden Standorte im Wege einer Anordnung mit einer Frist von drei Jahren und ggf. flankierenden Maßnahmen durchzusetzen.

Vodafone und Vantage Towers haben nun Gelegenheit zur Stellungnahme. Eine abschließende Entscheidung des Bundeskartellamtes wird für Mitte 2025 erwartet.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Landesregierung stellt Digitalstrategie 2.0 vor
Mit Blick auf die digitale Transformation des Bundeslandes hat Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren eine große Aufholjagd gestartet. Mittlerweile ist Nordrhein-Westfalen Vorreiter bei der digitalen Infrastruktur und der digitalen Verwaltung...
News-Artikel lesen
Pilotprojekt der Telekom und MIRA GmbH für teleoperiertes Fahren in Bonn gestartet
Die deutsche Telekom AG hat in Zusammenarbeit mit der MIRA GmbH das gemeinsame Pilotprojekt zum teleoperierten Fahren vorgestellt. Die gemeinsame Zusammenarbeit besteht aus einem Shuttle-Service, welcher durch Teleoperation gesteuert wird...
News-Artikel lesen
Europäische Kommission begrüßt neue Maßnahmen zur Förderung des Gigabitausbaus
Die Europäische Kommission begrüßt die politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die von der Kommission am 23. Februar 2023 vorgeschlagene Verordnung über Gigabit-Infrastrukturen. Diese Einigung erfolgt...
News-Artikel lesen
Festlegung der 5G-Frequenzgebühren für lokale Anwendungen
Die Bundesnetzagentur hat im Einvernehmen mit den zuständigen Ministerien die Frequenzgebühren für lokale 5G-Anwendungen im Bereich von 3,7 GHz bis 3,8 GHz festgelegt. Dies teilte die Bundesnetzagentur in ihrer Pressemitteilung...
News-Artikel lesen
Netcologne kritisiert, dass keine regionale Frequenznutzung möglich ist
Aus Sicht des lokalen Netzbetreibers Netcologne sind 5G und die technischen Innovationen nur durch Zusammenarbeit zu verwirklichen. „Das geht alles nur, wenn wir kooperieren“, erklärte Horst Schmitz, Leiter der Technik bei...
News-Artikel lesen
Bundeskabinett beschließt Energieeffizienzgesetz
Das Bundeskabinett hat den von Bundesminister Habeck vorgelegten Entwurf des Energieeffizienzgesetzes beschlossen. Damit bekommt Energiesparen erstmals einen klaren gesetzlichen Rahmen. Das Gesetz legt Ziele für die Senkung des Energieverbrauchs fest....
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur fördert die technische Entwicklung von 5G Campusnetzen
Der Betrieb eines lokalen 5G-Netzes ermöglicht vielen Unternehmen neue Möglichkeiten der Digitalisierung bestehender Prozesse und der Einführung neuer, digitaler Geschäftsprozesse. Bisher mussten sich die Betreiber*innen nicht-öffentlicher Campusnetze jedoch in erster...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Positionspapier zur künftigen Vergabe bestimmter Mobilfunkfrequenzen
Ende des Jahres 2025 enden die Zuteilungen für die Nutzungsrechte wichtiger Mobilfunkfrequenzen bei 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz für die Mobilfunkanbieter. Aus diesem Grund hat die Bundesnetzagentur ein...
News-Artikel lesen
Vodafone strebt 6-GHz-Zuweisung für den Mobilfunk an
Der Mobilfunkanbieter Vodafone hat unter realen Bedingungen das 6-Gigahertz (6GHz) Frequenzspektrum getestet und dabei vielversprechende Ergebnisse erzielt. Während eines Tests in Madrid erreichten Ingenieur*innen von Vodafone Downloadgeschwindigkeiten von bis zu...
News-Artikel lesen
Telefónica erfüllt Versorgungsauflagen nicht
Die Bundesnetzagentur hat Telefónica angedroht, ein Zwangsgeld in Höhe von 600.000 Euro zahlen zu müssen. Grund dafür ist, dass der Netzbetreiber Versorgungsauflagen aus der Frequenzauktion 2015 nicht fristgerecht erfüllt hat....
News-Artikel lesen
Sukzessive Verbesserung der Breitbandversorgung in Deutschland
Die Bundesnetzagentur hat ihren Tätigkeitsbericht aus dem Bereich Telekommunikation 2018/2019 veröffentlicht. Der Vizepräsident der Bundesnetzagentur Dr. Wilhelm Eschweiler hebt die bisherigen Tätigkeiten für den Festnetz- und Mobilfunkausbau hervor. Fundamente der Aktivitäten...
News-Artikel lesen
5G-Sicherheit: Überblick über Fortschritte der EU-Mitgliedsländer
Die EU-Mitgliedstaaten mit Unterstützung der Europäischen Kommission sowie der EU-Agentur für Computer- und Netzsicherheit ENISA haben einen Zwischenbericht veröffentlicht, der die Fortschritte der Mitgliedsländer auf Grundlage der im Januar verabschiedeten...
News-Artikel lesen