Bundesnetzagentur führt öf­fent­li­che münd­li­che Ver­hand­lung zur Be­reit­stel­lung von Mo­bil­funk­fre­quen­zen durch

Die auf Antrag der Freenet AG einberufene öffentliche mündliche Verhandlung zur Bereitstellung der Frequenzen in den Bereichen 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz bietet interessierten Kreisen die Möglichkeit, ihre Positionen einzubringen.

Ende 2025 laufen die aktuellen Nutzungsrechte für Mobilfunkfrequenzen in den Bereichen 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz aus. Diese Frequenzen, die derzeit von den drei großen Mobilfunknetzbetreibern genutzt werden, spielen eine entscheidende Rolle bei der flächendeckenden Versorgung mit leistungsfähigen Breitbandverbindungen.

Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, sollen die Nutzungsrechte um fünf Jahre verlängert werden. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Laufzeiten mit anderen, später auslaufenden Nutzungsrechten zu synchronisieren. Dies ermöglicht eine umfassendere Vergabe von Frequenzen in einem zukünftigen Verfahren und trägt dazu bei, künstliche Knappheiten zu vermeiden. Gleichzeitig können marktbezogene Entwicklungen in die Gestaltung künftiger Vergabeverfahren einfließen. Ein erweiterter Vergaberahmen bietet Unternehmen zudem mehr Möglichkeiten, Zugang zu Frequenzspektrum zu erhalten.

Die Verlängerung der Frequenznutzungsrechte wird durch Auflagen zum weiteren Ausbau der Mobilfunknetze ergänzt. Zusätzlich plant die Bundesnetzagentur, diese Verlängerung mit Regelungen zur Förderung des Wettbewerbs zu verbinden. Ein wettbewerbliches Vergabeverfahren soll zu einem späteren Zeitpunkt folgen.

Öffentliche Verhandlung am 9. Januar 2025

Auf Antrag der Freenet AG wird die Bundesnetzagentur am Donnerstag, den 9. Januar 2025, eine öffentliche mündliche Verhandlung zur Bereitstellung der Mobilfunkfrequenzen durchführen. Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr in Raum 0.10 im Gebäude der Bundesnetzagentur, Tulpenfeld 4, 53113 Bonn. Eine kurzfristige Teilnahme ist nicht mehr möglich, da die Anmeldefrist verstrichen ist.

Im Vorfeld hat die Bundesnetzagentur ein Handout veröffentlicht, das die vorgesehenen Festlegungen der Präsidentenkammer zur Bereitstellung der Frequenzen in den Bereichen 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz zusammenfasst. Diese Festlegungen basieren im Wesentlichen auf dem Konsultationsentwurf, der im Mai 2024 veröffentlicht wurde.

Interessierte Kreise sind eingeladen, ihre Anliegen und Positionen in der öffentlichen Verhandlung vorzutragen. Die Bundesnetzagentur strebt an, zeitnah nach der Verhandlung über die Bereitstellung der Frequenzen zu entscheiden, um Rechts- und Planungssicherheit für den Markt zu schaffen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier sowie auf der Seite der Bundesnetzagentur.

Das könnte Sie auch interessieren

Telefónica Analyse zur Stärkung von Resilienz und Cybersicherheit
Der Mobilfunkanbieter Telefónica untersucht in der Analyse „EU 2024-2029: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit“ die Bedeutung von Resilienz, Cybersicherheit und Verteidigung für die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union. Diese Themen wurden besonders durch...
News-Artikel lesen
5G-Netze: Staatliches Hacking als größte Bedrohung
11.10.2019 Die EU-Kommission stellte ihre Risikobewertung für die Sicherheit der 5G-Mobilfunknetze vor. 28 Staaten schickten ihre Einschätzung nach Brüssel, Deutschland schätze in seiner Bewertung insbesondere staatliches Hacking als größte Bedrohung...
News-Artikel lesen
Ericsson traut sich 5G-Netzausbau in Europa zu
Bislang wurde immer wieder spekuliert, ob Ericsson im Falle eines Ausschlusses chinesischer Anbieter ausreichenden Kapazitäten besitzen würde, um europaweit den Aufbau von 5G-Netzen zu garantieren. Gegenüber dem Handelsblatt äußerte sich...
News-Artikel lesen
11.04.2024
Österreich schließt dritte 5G-Frequenzauktion ab
Vergabeziel war eine möglichst effiziente und innovative Nutzung der Frequenzen, mit einem Fokus auf die Förderung des Wettbewerbs und die Unterstützung neuer Geschäftsmodelle. Im Detail wurden im Bereich 26 GHz,...
News-Artikel lesen
Geringes Interesse an Campusnetzen
Zwei Wochen nach dem Start der Lizenzvergabe durch die Bundesregierung bekunden bislang nur wenige deutsche Unternehmen Interesse an firmeneigenen 5G-Netzen. Wie das Nachrichtenmagazin Focus unter Berufung auf die Bundesnetzagentur berichtet, liegen bislang...
News-Artikel lesen
5G für kooperative, vernetzte und automatisierte Mobilität
5GPPP hat das Whitepaper „5G Trials for Cooperative, Connected and Automated Mobility along European 5G Cross-Border Corridors – Challenges and Opportunities“ publiziert. Das Whitepaper stellt den Umfang, die Anwendungsfälle, die...
News-Artikel lesen
ABI Research veröffentlicht Whitepaper „70 Technology Trends That Will – and Will Not – Shape 2022“
In dem Whitepaper „70 Technology Trends That Will – and Will Not – Shape 2022“ identifiziert ABI Research 35 Trends, die voraussichtlich den Technologiemarkt im Jahr 2022 prägen werden. Zudem...
News-Artikel lesen
25.08.2020
Weltweit erste 5G-Datenverbindung im 700 MHz-Band
Qualcomm Technologies, Inc. und China Broadcasting Network (CBN) haben erfolgreich die weltweit erste Demonstration einer 5G-Datenverbindung mit großer Bandbreite im 700 MHz-Band durchgeführt. Für die Demonstration wurden technische Spezifikationen von...
News-Artikel lesen
Welchen Nutzen hat 5G für Verbraucher?
17.05.2019 Ericsson veröffentlicht einen neuen ConsumerLab-Report zum Thema 5G Consumer Potential. Der Report überprüft die Annahmen der Branche rund um den Wert von 5G für die Verbraucher und skizziert die...
News-Artikel lesen
Mehr Tempo beim Mobilfunk- und Glasfaserausbau
BREKO und MIG verständigen sich auf Zusammenarbeit Um die Funklöcher der deutschen Mobilfunknetze weiter zu schließen, haben der Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) und die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft mbH (MIG) auf eine Zusammenarbeit...
News-Artikel lesen
Europäische Mobilfunkbetreiber und GSMA stellen Manifest für die digitale Zukunft Europas vor
Die GSMA und führende europäische Mobilfunkbetreiber haben die Veröffentlichung des Manifests „Connecting Europe to 2030: A Mobile Industry Manifesto for Europe“ bekannt gegeben. Das Manifest skizziert eine strategische Vision für...
News-Artikel lesen
Telefónica veröffentlicht Positionspapier „The European Single Market and the Telecommunications Sector“
Der Binnenmarkt der Europäischen Union ist ein wirtschaftliches Konstrukt. Er basiert auf dem freien Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Personen. Dies wird auch als die „vier Freiheiten“ bezeichnet. Ziel...
News-Artikel lesen