Bundesnetzagentur führt öf­fent­li­che münd­li­che Ver­hand­lung zur Be­reit­stel­lung von Mo­bil­funk­fre­quen­zen durch

Die auf Antrag der Freenet AG einberufene öffentliche mündliche Verhandlung zur Bereitstellung der Frequenzen in den Bereichen 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz bietet interessierten Kreisen die Möglichkeit, ihre Positionen einzubringen.

Ende 2025 laufen die aktuellen Nutzungsrechte für Mobilfunkfrequenzen in den Bereichen 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz aus. Diese Frequenzen, die derzeit von den drei großen Mobilfunknetzbetreibern genutzt werden, spielen eine entscheidende Rolle bei der flächendeckenden Versorgung mit leistungsfähigen Breitbandverbindungen.

Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, sollen die Nutzungsrechte um fünf Jahre verlängert werden. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Laufzeiten mit anderen, später auslaufenden Nutzungsrechten zu synchronisieren. Dies ermöglicht eine umfassendere Vergabe von Frequenzen in einem zukünftigen Verfahren und trägt dazu bei, künstliche Knappheiten zu vermeiden. Gleichzeitig können marktbezogene Entwicklungen in die Gestaltung künftiger Vergabeverfahren einfließen. Ein erweiterter Vergaberahmen bietet Unternehmen zudem mehr Möglichkeiten, Zugang zu Frequenzspektrum zu erhalten.

Die Verlängerung der Frequenznutzungsrechte wird durch Auflagen zum weiteren Ausbau der Mobilfunknetze ergänzt. Zusätzlich plant die Bundesnetzagentur, diese Verlängerung mit Regelungen zur Förderung des Wettbewerbs zu verbinden. Ein wettbewerbliches Vergabeverfahren soll zu einem späteren Zeitpunkt folgen.

Öffentliche Verhandlung am 9. Januar 2025

Auf Antrag der Freenet AG wird die Bundesnetzagentur am Donnerstag, den 9. Januar 2025, eine öffentliche mündliche Verhandlung zur Bereitstellung der Mobilfunkfrequenzen durchführen. Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr in Raum 0.10 im Gebäude der Bundesnetzagentur, Tulpenfeld 4, 53113 Bonn. Eine kurzfristige Teilnahme ist nicht mehr möglich, da die Anmeldefrist verstrichen ist.

Im Vorfeld hat die Bundesnetzagentur ein Handout veröffentlicht, das die vorgesehenen Festlegungen der Präsidentenkammer zur Bereitstellung der Frequenzen in den Bereichen 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz zusammenfasst. Diese Festlegungen basieren im Wesentlichen auf dem Konsultationsentwurf, der im Mai 2024 veröffentlicht wurde.

Interessierte Kreise sind eingeladen, ihre Anliegen und Positionen in der öffentlichen Verhandlung vorzutragen. Die Bundesnetzagentur strebt an, zeitnah nach der Verhandlung über die Bereitstellung der Frequenzen zu entscheiden, um Rechts- und Planungssicherheit für den Markt zu schaffen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier sowie auf der Seite der Bundesnetzagentur.

Das könnte Sie auch interessieren

Rat der Europäischen Union veröffentlicht Schlussfolgerungen zum Whitepaper zur digitalen Infrastruktur der EU-Kommission
Im Februar 2024 veröffentlichte die EU-Kommission ein White Paper mit dem Titel „Wie kann der Bedarf an digitaler Infrastruktur in Europa gedeckt werden?“ und eröffnete im Anschluss einen Konsultationsprozess. Dieser...
News-Artikel lesen
300-fache Steigerung des Mobilen Datenverkehrs in den letzten 10 Jahren
Den rasend schnellen Wandel der mobilen Kommunikation hat wahrscheinlich jede Person sowohl im Privaten als auch im Beruf erlebt. Das macht auch Fredrik Jejdling, Executive Vice President und Head of...
News-Artikel lesen
CC5G.NRW: Umfrage zum Anwendungs- und Nachhaltigkeitspotenzial von 5G
Liebes 5G.NRW-Netzwerk, liebe 5G-Interessierte, in den vergangenen Monaten haben Themen wie Energiesicherheit sowie Klima- und Umweltschutz eine neue Dimension der Dringlichkeit erreicht. Informations- und Kommunikationstechnologien wie 5G und damit assoziierte...
News-Artikel lesen
CC5G.NRW lädt zur Kick-Off-Veranstaltung der Fokusgruppe Mobilfunkausbau ein
Nach der überaus erfolgreichen und gut besuchten virtuellen Kick-Off-Veranstaltung am 05. April 2022 zum Thema – Mobilfunkversorgung auf Basis von 5G: Chance und Herausforderung für Kreise und kreisfreie Städte –...
News-Artikel lesen
Neuer Entwurf für gemeinsame Nutzung von Mobilfunkfrequenzen
Die Möglichkeiten der drahtlosen Konnektivität, die der neue Mobilfunkstandard 5G mit sich bringt, bieten viele Vorteile im alltäglichen Leben und für wirtschaftliche Anwendungen. Doch mit der Ausbreitung von immer mehr...
News-Artikel lesen
Bundesministerium zieht Zwischenbilanz: Gigabitstrategie erzielt Fortschritte im Glasfaser- und Mobilfunkausbau
Im Juli 2022 wurde die Gigabitstrategie mit der Intention verabschiedet, ein gemeinsames Vorgehen und Miteinander der Akteure zu fördern und als Motor für einen flächendeckenden Glasfaser- und Mobilfunkausbau zu dienen....
News-Artikel lesen
Dresden gewinnt globalen Wettbewerb um Vodafones neues Kompetenz-Zentrum
Die Vodafone Gruppe baut in Kürze ein globales Kompetenz-Zentrum für Forschung, Entwicklung und Innovation in Dresden auf. Dresden konnte sich im globalen Wettbewerb gegen sieben weitere vorab ausgewählte europäische Städte...
News-Artikel lesen
Bundeswehr will eigene digitale Transformation mit 5G voranbringen
04.10.2019 Die Bundeswehr setzt sich zur Aufgabe, die digitale Transformation auszubauen. Wichtiger Baustein sei dabei der neue Mobilfunkstandard. Das Potenzial und die Bedeutsamkeit von 5G habe die Bundeswehr bereits frühzeitig...
News-Artikel lesen
21.09.2023
FMK Messung zeigt nur sehr geringe Zunahme der Mobilfunk-Emissionen
Vor drei Jahren führte das FMK die erste Mobilfunk-Messung im Versorgungsbereich einer neuen 5G-Station an der Wiener „Summerstage“ durch. Dabei sollte ermittelt werden, wie sich das neue 5G-Mobilfunksystem auf die...
News-Artikel lesen
ClusterAllianz.NRW übergibt Zukunftspapier an NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur
Im Rahmen eines offiziellen Austauschs übergab die ClusterAllianz.NRW ihr Zukunftspapier „Cluster.Zukunft.NRW“ an Mona Neubaur, stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Impulspapier thematisiert...
News-Artikel lesen
Antragsverfahren für lokale Campusnetze gestartet
Heute (21.11.2019) hat das Antragsverfahren für lokale Campusnetze im Frequenzbereich 3.700-3.800 MHz begonnen. Laut den Industrieverbänden VCI (Verband der Chemischen Industrie), VDA (Verband der Automobilindustrie), VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und...
News-Artikel lesen
Bis 2025 wird die Gesamtanzahl von 5G-Verbindungen 1,5 Milliarden erreichen
Das britische Institut für Marktforschung und Geschäftsentwicklung Juniper Research hat die Studie „5G Market Strategies: Consumer & IoT Opportunities & Strategies 2020-2025“ veröffentlicht. Laut der Studie wird die Gesamtanzahl der...
News-Artikel lesen