Bundesnetzagentur führt öf­fent­li­che münd­li­che Ver­hand­lung zur Be­reit­stel­lung von Mo­bil­funk­fre­quen­zen durch

Die auf Antrag der Freenet AG einberufene öffentliche mündliche Verhandlung zur Bereitstellung der Frequenzen in den Bereichen 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz bietet interessierten Kreisen die Möglichkeit, ihre Positionen einzubringen.

Ende 2025 laufen die aktuellen Nutzungsrechte für Mobilfunkfrequenzen in den Bereichen 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz aus. Diese Frequenzen, die derzeit von den drei großen Mobilfunknetzbetreibern genutzt werden, spielen eine entscheidende Rolle bei der flächendeckenden Versorgung mit leistungsfähigen Breitbandverbindungen.

Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, sollen die Nutzungsrechte um fünf Jahre verlängert werden. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Laufzeiten mit anderen, später auslaufenden Nutzungsrechten zu synchronisieren. Dies ermöglicht eine umfassendere Vergabe von Frequenzen in einem zukünftigen Verfahren und trägt dazu bei, künstliche Knappheiten zu vermeiden. Gleichzeitig können marktbezogene Entwicklungen in die Gestaltung künftiger Vergabeverfahren einfließen. Ein erweiterter Vergaberahmen bietet Unternehmen zudem mehr Möglichkeiten, Zugang zu Frequenzspektrum zu erhalten.

Die Verlängerung der Frequenznutzungsrechte wird durch Auflagen zum weiteren Ausbau der Mobilfunknetze ergänzt. Zusätzlich plant die Bundesnetzagentur, diese Verlängerung mit Regelungen zur Förderung des Wettbewerbs zu verbinden. Ein wettbewerbliches Vergabeverfahren soll zu einem späteren Zeitpunkt folgen.

Öffentliche Verhandlung am 9. Januar 2025

Auf Antrag der Freenet AG wird die Bundesnetzagentur am Donnerstag, den 9. Januar 2025, eine öffentliche mündliche Verhandlung zur Bereitstellung der Mobilfunkfrequenzen durchführen. Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr in Raum 0.10 im Gebäude der Bundesnetzagentur, Tulpenfeld 4, 53113 Bonn. Eine kurzfristige Teilnahme ist nicht mehr möglich, da die Anmeldefrist verstrichen ist.

Im Vorfeld hat die Bundesnetzagentur ein Handout veröffentlicht, das die vorgesehenen Festlegungen der Präsidentenkammer zur Bereitstellung der Frequenzen in den Bereichen 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz zusammenfasst. Diese Festlegungen basieren im Wesentlichen auf dem Konsultationsentwurf, der im Mai 2024 veröffentlicht wurde.

Interessierte Kreise sind eingeladen, ihre Anliegen und Positionen in der öffentlichen Verhandlung vorzutragen. Die Bundesnetzagentur strebt an, zeitnah nach der Verhandlung über die Bereitstellung der Frequenzen zu entscheiden, um Rechts- und Planungssicherheit für den Markt zu schaffen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier sowie auf der Seite der Bundesnetzagentur.

Das könnte Sie auch interessieren

14.05.2025
Europas Netzbetreiber fordern Freigabe des oberen 6 GHz-Frequenzbands für den Start von 6G
Europäische Telekommunikationsunternehmen haben sich in einem gemeinsamen Schreiben zur Bedeutung des oberen 6-GHz-Frequenzbands (6,425–7,125 GHz) für die mobile Kommunikation geäußert.
News-Artikel lesen
Rat der Europäischen Union veröffentlicht Schlussfolgerungen zum Whitepaper zur digitalen Infrastruktur der EU-Kommission
Im Februar 2024 veröffentlichte die EU-Kommission ein White Paper mit dem Titel „Wie kann der Bedarf an digitaler Infrastruktur in Europa gedeckt werden?“ und eröffnete im Anschluss einen Konsultationsprozess. Dieser...
News-Artikel lesen
5G-Frequenzvergabe-Regularien der Bundesnetzagentur für rechtswidrig erklärt
Das Verwaltungsgericht Köln hat die von der Bundesnetzagentur im Jahr 2018 festgelegten Vergabe- und Auktionsregeln für die 2019 durchgeführte Versteigerung der 5G-Frequenzen in den Bereichen 2 GHz und 3,6 GHz...
News-Artikel lesen
Bis 2025 wächst die weltweite Anzahl von 5G-Verträgen auf 2,6 Milliarden
Nach Angaben von Ericsson wird die weltweite Zahl der 5G-Verträge innerhalb der nächsten sechs Jahre über 2,6 Milliarden betragen. Ermöglicht wird dies durch ein sich schnell entwickelndes 5G-Ökosystem und einer...
News-Artikel lesen
Was treibt den gesellschaftlichen Diskurs rund um 5G an
Spätestens seit Beginn der Covid-19-Pandemie ist klar, dass die Skepsis gegenüber neuen Technologien und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Spaltungen innerhalb der Gesellschaft führen kann. Dieses Problem betrifft aber nicht nur etwa...
News-Artikel lesen
Bitkom begrüßt Mobilfunkstrategie des Bundes
03.10.2019 Die vom BMVI vorgelegte Mobilfunkstrategie wurde vom Bitkom und den im Verband organisierten Mobilfunknetzbetreibern begrüßt. Die in der Strategie abgebildeten Maßnahmen beziehen sich auf die Forderungen der Branche und...
News-Artikel lesen
Trends und Entwicklungen im Mobilfunk für 2020
Opensignal, ein Mobile Analytics-Unternehmen, hat einen Bericht zu Trends und relevanten Entwicklungen im Mobilfunk für das Jahr 2020 veröffentlicht. Der Prognosebericht zeigt u. a. folgende Ergebnisse: 5G-Netze besitzen zurzeit noch eine...
News-Artikel lesen
Mobilfunkmessung mit Abfallsammelfahrzeugen
Im Kreis Coesfeld im westlichen Münsterland wurde über das letzte Jahr das Mobilfunknetz mithilfe der Müllabfuhr getestet. Zu diesem Zweck wurden die Abfallsammelfahrzeuge mit sogenannten Echtnetz-Boxen ausgestattet, die den Mobilfunkempfang...
News-Artikel lesen
Bis zu 90 Mio. Euro für den Förderwettbewerb 5G.NRW
03.09.2019 Um Nordrhein-Westfalen zum Leitmarkt für 5G zu entwickeln, plant die nordrhein-westfälische Landesregierung den Förderwettbewerb 5G.NRW zu starten. Angedacht sind Projektförderungen schwerpunktmäßig in folgenden Feldern: 5G-Forschung- und Entwicklung/Testzentren, 5G-Campusnetze für...
News-Artikel lesen
Wie kann der Ausbau von Mobilfunknetzen nachhaltiger gestaltet werden?
Die neue Ausgabe des „Breaking the Energy Curve“-Berichts von Ericsson bietet Kommunikationsdienstanbietern aktualisierte Ratschläge, wie sie beim Ausbau von 5G energieeffizienter, nachhaltiger und kostengünstiger werden und gleichzeitig ihre Geschäfts- sowie...
News-Artikel lesen
02.06.2020
Spezielles 5G-MIMO-Messsystem für 5G-Telekommunikations- und Weltraumanwendungen
Das Berliner Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) hat ein einzigartiges 5G-MIMO-Messsystem entwickelt, das Multiple-Input Multiple-Output (MIMO)-Hardware für 5G-Telekommunikations- und Raumfahrtanwendungen charakterisiert. Der Einsatz der Breitband-Downconverter-Einheit ist ein wichtiger Schritt für...
News-Artikel lesen
Untersuchungen zu potentiellen Gefahren für die Flugsicherheit durch 5G
In den Vereinigten Staaten von Amerika häufen sich die Meldungen, dass der neue Mobilfunkstandard 5G sich störend auf die Funkhöhenmesser von Flugzeugen auswirken würde. Aus diesem Grund nimmt sich nun...
News-Artikel lesen