Bundesnetzagentur führt öf­fent­li­che münd­li­che Ver­hand­lung zur Be­reit­stel­lung von Mo­bil­funk­fre­quen­zen durch

Die auf Antrag der Freenet AG einberufene öffentliche mündliche Verhandlung zur Bereitstellung der Frequenzen in den Bereichen 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz bietet interessierten Kreisen die Möglichkeit, ihre Positionen einzubringen.

Ende 2025 laufen die aktuellen Nutzungsrechte für Mobilfunkfrequenzen in den Bereichen 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz aus. Diese Frequenzen, die derzeit von den drei großen Mobilfunknetzbetreibern genutzt werden, spielen eine entscheidende Rolle bei der flächendeckenden Versorgung mit leistungsfähigen Breitbandverbindungen.

Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, sollen die Nutzungsrechte um fünf Jahre verlängert werden. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Laufzeiten mit anderen, später auslaufenden Nutzungsrechten zu synchronisieren. Dies ermöglicht eine umfassendere Vergabe von Frequenzen in einem zukünftigen Verfahren und trägt dazu bei, künstliche Knappheiten zu vermeiden. Gleichzeitig können marktbezogene Entwicklungen in die Gestaltung künftiger Vergabeverfahren einfließen. Ein erweiterter Vergaberahmen bietet Unternehmen zudem mehr Möglichkeiten, Zugang zu Frequenzspektrum zu erhalten.

Die Verlängerung der Frequenznutzungsrechte wird durch Auflagen zum weiteren Ausbau der Mobilfunknetze ergänzt. Zusätzlich plant die Bundesnetzagentur, diese Verlängerung mit Regelungen zur Förderung des Wettbewerbs zu verbinden. Ein wettbewerbliches Vergabeverfahren soll zu einem späteren Zeitpunkt folgen.

Öffentliche Verhandlung am 9. Januar 2025

Auf Antrag der Freenet AG wird die Bundesnetzagentur am Donnerstag, den 9. Januar 2025, eine öffentliche mündliche Verhandlung zur Bereitstellung der Mobilfunkfrequenzen durchführen. Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr in Raum 0.10 im Gebäude der Bundesnetzagentur, Tulpenfeld 4, 53113 Bonn. Eine kurzfristige Teilnahme ist nicht mehr möglich, da die Anmeldefrist verstrichen ist.

Im Vorfeld hat die Bundesnetzagentur ein Handout veröffentlicht, das die vorgesehenen Festlegungen der Präsidentenkammer zur Bereitstellung der Frequenzen in den Bereichen 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz zusammenfasst. Diese Festlegungen basieren im Wesentlichen auf dem Konsultationsentwurf, der im Mai 2024 veröffentlicht wurde.

Interessierte Kreise sind eingeladen, ihre Anliegen und Positionen in der öffentlichen Verhandlung vorzutragen. Die Bundesnetzagentur strebt an, zeitnah nach der Verhandlung über die Bereitstellung der Frequenzen zu entscheiden, um Rechts- und Planungssicherheit für den Markt zu schaffen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier sowie auf der Seite der Bundesnetzagentur.

Das könnte Sie auch interessieren

Ausbau von Glasfaser- und 5G-Netzen schreitet weiter voran
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat bekannt gegeben, dass Deutschland beim Ausbau leistungsfähiger digitaler Infrastrukturen zügig vorankommt. Dies geht nach Angaben des Ministeriums aus den Daten hervor, die...
News-Artikel lesen
Was treibt den gesellschaftlichen Diskurs rund um 5G an
Spätestens seit Beginn der Covid-19-Pandemie ist klar, dass die Skepsis gegenüber neuen Technologien und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Spaltungen innerhalb der Gesellschaft führen kann. Dieses Problem betrifft aber nicht nur etwa...
News-Artikel lesen
20.11.2023
Ericsson und MediaTek sehen globalen Bedarf an Mittelbandspektren
Die Unternehmen Ericsson und MediaTek haben in einer gemeinsamen Demonstration erfolgreich einen Interoperabilitätstest im lizenzierten 6-GHz-Band für 5G durchgeführt. Die Unternehmen sehen das Mittelbandspektrum, das eine flächendeckende 5G-Abdeckung mit hoher...
News-Artikel lesen
18.03.2019
Rahmenbedingungen für lokale 5G-Anwendungen
18.03.2019 Die Bundesnetzagentur hat Rahmenbedingungen für lokale 5G-Anwendungen veröffentlicht. Sie will Frequenzen zur Verfügung stellen, mit denen lokale Netze genau nach dem Bedarf der Unternehmen aufgebaut werden können. „Dies ist...
News-Artikel lesen
Mehr Tempo beim Mobilfunk- und Glasfaserausbau
BREKO und MIG verständigen sich auf Zusammenarbeit Um die Funklöcher der deutschen Mobilfunknetze weiter zu schließen, haben der Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) und die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft mbH (MIG) auf eine Zusammenarbeit...
News-Artikel lesen
5G PPP und 6G SNS IA veröffentlichen das European 5G Annual Journal 2023
Die letzte Ausgabe des Berichts bietet die Gelegenheit, auf das 5G-PPP-Programm und seine Errungenschaften zurückzublicken, da die letzten Projekte in den Jahren 2023 und 2024 auslaufen werden. Insgesamt wurden 713...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: 5G im ländlichen Raum
Da rund 23 Prozent der deutschen Bevölkerung in ländlichen Gebieten lebt, ist die Nachfrage nach schnellen, zuverlässigen Verbindungen äußerst hoch. 2019 haben bereits führende Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland angekündigt, bis zu...
Diskussion
News-Artikel lesen
02.06.2020
Spezielles 5G-MIMO-Messsystem für 5G-Telekommunikations- und Weltraumanwendungen
Das Berliner Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) hat ein einzigartiges 5G-MIMO-Messsystem entwickelt, das Multiple-Input Multiple-Output (MIMO)-Hardware für 5G-Telekommunikations- und Raumfahrtanwendungen charakterisiert. Der Einsatz der Breitband-Downconverter-Einheit ist ein wichtiger Schritt für...
News-Artikel lesen
Neue Sicherheitsanforderungen für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter
18.10.2019 Die Bundesnetzagentur, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit haben die Sicherheitsvorgaben für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter erweitert. Davon seien...
News-Artikel lesen
Sukzessive Verbesserung der Breitbandversorgung in Deutschland
Die Bundesnetzagentur hat ihren Tätigkeitsbericht aus dem Bereich Telekommunikation 2018/2019 veröffentlicht. Der Vizepräsident der Bundesnetzagentur Dr. Wilhelm Eschweiler hebt die bisherigen Tätigkeiten für den Festnetz- und Mobilfunkausbau hervor. Fundamente der Aktivitäten...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Konsultation zur Verlängerung von Mobilfunkfrequenzen
Die Ende 2025 auslaufenden Frequenznutzungsrechte sollen um fünf Jahre verlängert werden. Ziel ist eine Angleichung der Laufzeiten dieser Nutzungsrechte an die Laufzeiten der später auslaufenden Nutzungsrechte. Dadurch können in einem...
News-Artikel lesen
27.09.2016
Zukunftstechnologie 5G braucht neue Mobilfunkfrequenzen
27.09.2016 Mit der Ankündigung für eine 5G-Strategie setzt der Bund ein starkes Zeichen für die nächste Mobilfunkgeneration und damit für die Gigabit-Gesellschaft. Das erklärt der Digitalverband Bitkom anlässlich der 5G-Konferenz...
News-Artikel lesen