Bundesnetzagentur veröffentlicht achten Jahresbericht zur Breitbandmessung

Die Bundesnetzagentur hebt in ihrem achten Jahresbericht zur Breitbandmessung den Ausbau der 5G-Technologie und leichte Verbesserungen im Festnetz hervor. Trotz Fortschritten im Festnetzbereich bleibt die Leistung im Mobilfunk hinter den Erwartungen zurück.

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat ihren achten Jahresbericht zur Breitbandmessung veröffentlicht. Der Berichtszeitraum umfasst Daten von Oktober 2022 bis September 2023 und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Entwicklung und den Ausbau der 5G-Technologie im Mobilfunk. Der Anteil der 5G-Messungen ist auf 28,5 Prozent der gesamten Messungen gestiegen, während er im Zeitraum 2020/2021 noch bei 6 Prozent lag.

Im Bereich des Festnetzinternets konnten leichte Verbesserungen verzeichnet werden: 85,5 Prozent der Nutzer erreichten mindestens die Hälfte der maximalen vertraglichen Datenübertragungsrate, gegenüber 84,4 Prozent im Vorjahr. Voll erfüllt oder sogar übertroffen wurde die vereinbarte Rate bei 43,5 Prozent der Nutzer, ein leichter Anstieg im Vergleich zu zuvor 42,3 Prozent. Die Zufriedenheit der Kund*innen verbesserte sich ebenfalls geringfügig, mit 79,1 Prozent der Kund*innen, die ihren Anschluss positiv bewerteten.

Im Mobilfunkbereich blieben die Ergebnisse jedoch hinter denen des Festnetzes zurück, wobei 25,5 Prozent der Nutzer mindestens die Hälfte der erwarteten maximalen Rate erhielten. Die Zufriedenheit der Kund*innen zeigte hier einen minimalen Rückgang, mit 70,4 Prozent der Kund*innen, die ihre Anbieter positiv bewerteten, was darauf hindeutet, dass die Bewertung möglicherweise mehr auf der Mobilität und den absoluten Datenraten basiert als auf dem Erreichen vertraglicher Maxima.

Die Bundesnetzagentur weißt jedoch auch darauf hin, dass die Messergebnisse keine direkten Schlüsse auf die allgemeine Breitbandversorgung zulassen, da sie von den individuellen Vertragsbedingungen abhängen. Insgesamt wurden 305.035 valide Messungen im Festnetz und 563.363 im Mobilfunk durchgeführt. Detaillierte Berichte und Methodenbeschreibungen sind auf der Website der Breitbandmessung einsehbar.

Während die BNetzA die Entwicklungen im Bereich der mobilen und festen Breitbandnetze analysiert, zeigt der jüngste Bericht des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) parallele Fortschritte im Ausbau der Glasfaserinfrastruktur. Der Ausbau der Glasfasernetze in Nordrhein-Westfalen, mit nun mehr als einem Drittel der Haushalte, die einen Glasfaseranschluss nutzen können, bewertet die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen als Schritt in Richtung des Ziels, bis 2030 eine flächendeckende Glasfaserversorgung in Nordrhein-Westfalen zu erreichen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Bundesnetzagentur.

Zum vollständigen Bericht gelangen Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

13.07.2021
Nachholbedarf von Deutschland und Europa bei der Digitalisierung
Das Unternehmen Deloitte hat im Auftrag von Vodafone eine Studie über den Stand der Digitalisierung in Europa veröffentlicht. In der Studie werden die Konjunktur- und Resilienzpläne von Deutschland und 19...
News-Artikel lesen
06.06.2022
O2 Telefónica setzt mobile 5G-Sendemasten ein
Der Mobilfunkkonzern O2 Telefónica hat zu seinen bestehenden Netzwerkkapazitäten 60 neue mobile Funkstationen hinzugefügt. Solche mobilen Funkstationen können schnell und flexibel an Orten eingesetzt werden, wo kurzfristig weitere Netzkapazitäten benötigt...
News-Artikel lesen
04.08.2020
Verdopplung des weltweiten Umsatzes von 5G-Netzwerkinfrastrukturen bis 2021
Die Investitionen in 5G-Netzinfrastruktur sollen 21,3 Prozent der gesamten drahtlosen Infrastruktur erreichen, das ist ein Ergebnis der aktuellen Prognose des Marktforschungsunternehmens Gartner. Der weltweite Umsatz auf dem Markt für 5G-Netzinfrastrukturen...
News-Artikel lesen
Update zum 5G-Netzausbau in Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen treibt den Netzausbau der 5. Mobilfunkgeneration voran: Mehr als 80 Prozent der Landesfläche werden nach Berechnungen von IT.NRW aktuell durch mindestens einen Netzbetreiber mit 5G versorgt. Das entspricht einem...
News-Artikel lesen
20.05.2021
Gigabitgeschwindigkeiten in Düsseldorf, Hamburg und Frankfurt
Die Deutsche Telekom plant bis Ende 2025 mehr als eine Millionen Haushalte und Unternehmen in drei deutschen Großstädten mit direkten Glasfaser-Anschlüssen (FTTH) auszustatten. Diese umfassen die Metropolen Düsseldorf, Frankfurt und...
News-Artikel lesen
12.08.2021
1&1 setzt auf 5G-Open-Ran
Noch hat das Unternehmen 1&1 kein eigenes Mobilfunknetz auf seinem 2019 ersteigerten 5G-Mobilfunk-Spektrum gestartet. Dies soll sich aber mit dem Bau eines eigenen 5G-Netzes, in Zusammenarbeit mit dem japanischen Internetunternehmen...
News-Artikel lesen
25.01.2021
Satellitenkommunikation für Breitbandausbau und 5G
Zusammen mit Eutelsat und Airbus hat das DLR Raumfahrtmanagement in Bonn die Initiative DORF.digital gestartet. Der Breitbandausbau in Deutschland kann durch technologische Fortschritte in der Satellitenkommunikation vorangetrieben werden. Moderne, geostationäre...
News-Artikel lesen
23.05.2023
Europäisches 5G Observatory veröffentlicht Quartalsbericht
In dem Quartalsbericht werden die neuesten Entwicklungen bei den 5G-Zielen und -Strategien der EU sowie internationale Trends vorgestellt. Der Bericht berücksichtigt auch die jüngsten Frequenzversteigerungen in Estland, Rumänien, Irland, Kroatien...
News-Artikel lesen
13.12.2023
Ericsson Mobility Report prognostiziert Steigerung an 5G-Mobilfunkverträgen in Westeuropa
Der Telekommunikationskonzern Ericsson hat eine neue Ausgabe seines Mobility Reports veröffentlicht. In dieser wird ein Anstieg der 5G-Mobilfunkverträge in Westeuropa auf 25 Prozent bis zum Ende des Jahres 2023 vorausgesagt....
News-Artikel lesen
Ausbau von Glasfaser- und 5G-Netzen schreitet weiter voran
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat bekannt gegeben, dass Deutschland beim Ausbau leistungsfähiger digitaler Infrastrukturen zügig vorankommt. Dies geht nach Angaben des Ministeriums aus den Daten hervor, die...
News-Artikel lesen
17.07.2024
Save the Date „Gigabit Infothek“
Die Jubiläumsausgabe der "Infothek Gigabit für NRW" findet am 4. September 2024 in Wuppertal statt. Zentrales Thema bleibt der Glasfaser- und Mobilfunkausbau in Nordrhein-Westfalen.
News-Artikel lesen
15.09.2020
Zur Diskussion: Rund 4.700 Standorte mit 5G erweitert
Die Deutsche Telekom hat im zweiten Quartal 2020 weitere LTE-Kapazitäten an 5.300 Standorten in Deutschland freigegeben. Zusätzlich funken 4.700 Standorte mit 5G. Somit wurde pro Tag an rund 60 Standorten...
Diskussion
News-Artikel lesen