Debatte um nationales Roaming: Forderung nach besserer Mobilfunkabdeckung

Der Deutsche Landkreistag fordert eine einheitliche Netznutzung zur Schließung von Versorgungslücken, die Deutsche Telekom äußert Bedenken.

Der Deutsche Landkreistag hat die Einführung eines nationalen Roamings gefordert, um bestehende Lücken der Mobilfunkversorgung in Deutschland zu schließen. Nutzerinnen und Nutzer eines Mobilfunknetzes sollen sich dem Vorschlag zufolge in andere Netze einwählen können, wenn ihr eigenes Netz nicht verfügbar ist.

Der Präsident des Deutschen Landkreistags, Dr. Achim Brötel, erklärte, dass durch eine solche Regelung viele Versorgungsprobleme behoben werden könnten. Als Beispiel nannte er die Möglichkeit, mit einem Vertrag der Deutschen Telekom im Netz von Vodafone telefonieren zu können, wenn das eigene Netz in einer Region nicht verfügbar sei. Brötel, der auch Landrat im baden-württembergischen Neckar-Odenwald-Kreis ist, zog einen Vergleich zur Mobilfunknutzung im Ausland, bei der mobile Endgeräte automatisch verfügbare lokale Netze nutzen können. Dies sei im Sinne eines nationalen Roamings innerhalb Deutschlands bislang nicht möglich, was Brötel auf fehlende politische Vorgaben zurückführt.

Aktuelle Mobilfunkabdeckung in Deutschland

Nach Angaben der Bundesnetzagentur gibt es in Deutschland nach wie vor Lücken in der Mobilfunkversorgung. Auf 2,2 Prozent der Fläche des Landes handelt es sich um sogenannte „weiße Flecken“, also Gebiete ohne jegliche Mobilfunkabdeckung. Zusätzlich gibt es auf 14,2 Prozent der Fläche „graue Flecken“, in denen lediglich ein Anbieter verfügbar ist, während andere Netze nicht erreichbar sind. Funklöcher ohne jegliche Versorgung, auch ohne 2G, machen hingegen nur 0,2 Prozent der Fläche aus.

Kritik der Telekom

Die Deutsche Telekom hat den Vorschlag des Deutschen Landkreistags kritisch bewertet. Eine Unternehmenssprecherin erklärte, nationales Roaming könnte, wenn überhaupt, nur bei grauen Flecken hilfreich sein. Ihrer Ansicht nach bestehe die Gefahr, dass nicht ausbauwillige Anbieter durch die Nutzung bestehender Netzinfrastrukturen ihre eigenen Investitionen einsparen würden. Dies würde laut der Telekom langfristig keine Funklöcher schließen, sondern vielmehr den Ausbau der Mobilfunknetze verlangsamen. Nach Einschätzung der Telekom könnten behördliche Vorgaben in diesem Bereich dazu führen, dass Netzbetreiber ihre Investitionen in die Optimierung der bestehenden Infrastruktur zurückfahren. Die Sprecherin betonte, dass dies vor allem in ländlichen Gebieten zu einer Verschlechterung der Versorgung führen könnte.

Vorschläge der Telekom zur Verbesserung der Versorgung

Die Telekom sieht die Kommunen in der Verantwortung, den Netzausbau aktiv zu unterstützen. Insbesondere sei es notwendig, geeignete kommunale Grundstücke für die Errichtung von Mobilfunkmasten bereitzustellen. Würden diese Flächen konsequent und flächendeckend angeboten, könnte die zeitaufwendige Suche nach geeigneten Standorten erheblich erleichtert werden, so die Sprecherin. In Nordrhein-Westfalen unterstützen mehr als 40 Mobilfunkkoordinatorinnen und Mobilfunkkoordinatoren in den Kreisen und kreisfreien Städten die Mobilfunknetzbetreiber bei der Suche nach geeigneten Standorten in kommunaler Hand.

Die Debatte um die Einführung eines nationalen Roamings verdeutlicht die Herausforderungen beim Ausbau der Mobilfunkinfrastruktur in Deutschland. Ob die Möglichkeit, sich bei fehlendem Empfang in ein fremdes Mobilfunknetz einwählen zu können, tatsächlich umgesetzt wird, bleibt abzuwarten.

 

 

Quelle: Landtag von Baden-Württemberg, nTV

Das könnte Sie auch interessieren

Opensignal bewertet 5G-Nutzererlebnis in Deutschland
Beim Rollout der 5G-Netze in Deutschland haben sich die Netzbetreiber zunächst auf die größten Städte und Ballungsräume konzentriert. Die großen Städte und Ballungsräume Deutschlands hatten den Vorteil, dass hier in...
News-Artikel lesen
Wettbewerbsfähigkeit Europas: Telekommunikationssektor als wichtiger Faktor identifiziert
Mario Draghi, ehemaliger Ministerpräsident Italiens und ehemaliger Präsident der Europäischen Zentralbank, hat im Auftrag der Europäischen Kommission den Bericht „The future of European competitiveness“ verfasst, der die wirtschaftlichen Herausforderungen der...
News-Artikel lesen
Antragsverfahren für lokale Campusnetze gestartet
Heute (21.11.2019) hat das Antragsverfahren für lokale Campusnetze im Frequenzbereich 3.700-3.800 MHz begonnen. Laut den Industrieverbänden VCI (Verband der Chemischen Industrie), VDA (Verband der Automobilindustrie), VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und...
News-Artikel lesen
Unternehmen halten 5G-Ausbau für bedeutend
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Siegen hat Ergebnisse ihrer Blitzumfrage zum 5G-Ausbau, an der 702 Unternehmen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe teilgenommen haben, veröffentlicht. 76 Prozent der befragten Unternehmen finden...
News-Artikel lesen
EU-Bericht betont Notwendigkeit verbesserter 5G-Konnektivität
Die Europäische Kommission hat den zweiten Bericht zum Stand des digitalen Jahrzehnts veröffentlicht, der den Fortschritt bei der Erreichung der digitalen Ziele und Vorgaben für 2030 im Rahmen des Digital...
News-Artikel lesen
Netcologne kritisiert, dass keine regionale Frequenznutzung möglich ist
Aus Sicht des lokalen Netzbetreibers Netcologne sind 5G und die technischen Innovationen nur durch Zusammenarbeit zu verwirklichen. „Das geht alles nur, wenn wir kooperieren“, erklärte Horst Schmitz, Leiter der Technik bei...
News-Artikel lesen
Hälfte der Bevölkerung in Deutschland hat 5G-Netz noch nie verwendet
Mindestens die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland hat das Mobilfunknetz der fünften Generation noch nie genutzt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der INNOFACT AG im Auftrag des Vergleichsportals Verivox....
News-Artikel lesen
Mobilfunkpakt und Gigabit-Masterplan: eine Zwischenbilanz
13.02.2019 Im vergangenen Sommer hat die Landesregierung gemeinsam mit den beteiligten Telekommunikationsunternehmen und Netzbetreibern Verabredungen zum Ausbau der Mobilfunk- und Gigabitversorgung getroffen. Eine erste Zwischenbilanz zeigt: Der mit den Mobilfunkbetreibern...
News-Artikel lesen
Ausschöpfung des Potenzials von 5G
Der von Ericsson in Auftrag gegebene MIT Report „5G and the Enterprise Opportunity“ wurde publiziert. Der Bericht untersucht, wie Betreiber ihre Geschäfts- und Technologieumgebungen so umgestalten, dass sie 5G-Unternehmensdienste anbieten...
News-Artikel lesen
Auswirkungen von COVID-19 zeigen Relevanz von Netzen für die Gesellschaft auf
Ericsson hat seinen neuen Mobility Report veröffentlicht. Darin bescheinigt das Unternehmen der digitalen Infrastruktur eine entscheidende Rolle für die Deckung des Kommunikationsbedarfs in Krisenzeiten. Der Mobility Report prognostiziert, dass die...
News-Artikel lesen
Staatliches Hacking ist die größte Bedrohung für 5G-Netze
20.08.2019 Im Anschluss an die Empfehlung der Kommission für ein gemeinsames Vorgehen bei der Sicherheit von 5G-Netzen haben 24 EU-Mitgliedstaaten den ersten Schritt abgeschlossen und ihre nationalen Risikobewertungen vorgelegt. Netzpolitik.org...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur führt öf­fent­li­che münd­li­che Ver­hand­lung zur Be­reit­stel­lung von Mo­bil­funk­fre­quen­zen durch
Ende 2025 laufen die aktuellen Nutzungsrechte für Mobilfunkfrequenzen in den Bereichen 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz aus. Diese Frequenzen, die derzeit von den drei großen Mobilfunknetzbetreibern genutzt werden,...
News-Artikel lesen