Deutsche Telekom und die Autobahn GmbH rüsten Verkehrswege mit 5G auf

Die Zusammenarbeit soll bis Ende nächsten Jahres 400 neue Mobilfunkmasten entlang der Autobahnen ermöglichen.

Der Mobilfunkanbieter Telekom und die Autobahn GmbH haben angekündigt, ihre im Mai beschlossene Kooperation fortzusetzen, um den Ausbau des Mobilfunknetzes entlang der Autobahnen in Deutschland zu beschleunigen. Das Ziel der Zusammenarbeit liegt laut Angaben der Deutschen Telekom in der Verbesserung der Netzqualität und einer Steigerung der Servicequalität für die Nutzer*innen.

Inzwischen wurde der erste gemeinsam realisierte Mobilfunkmast an der A1 im Saarland in Betrieb genommen. Im Rahmen des Projekts sind insgesamt 400 weitere Mobilfunkmasten geplant, die die Surfgeschwindigkeit deutlich erhöhen und die Zahl der Gesprächsabbrüche minimieren sollen. Ziel ist es, auf allen Autobahnen in Deutschland flächendeckend 5G- und LTE-Dienste mit einer Mindestgeschwindigkeit von 200 Mbit/s anbieten zu können. Die Autobahngesellschaft des Bundes stellt der Telekom dafür Flächen in unmittelbarer Nähe zur Fahrbahn zur Verfügung. Der erste realisierte Mobilfunkmast auf einer Rastanlage deckt die Frequenzbereiche 2G, 4G und 5G ab und wird als mobile Lösung betrieben. Weitere Mobilfunkstandorte in Heidesheim, Hauxberg und Wolfratshausen sind bereits festgelegt und werden errichtet, sobald die entsprechenden Baugenehmigungen vorliegen.

Die Kooperation zwischen der Deutschen Telekom und der Autobahn GmbH verdoppelt nach Angaben der Deutschen Telekom die von der Bundesnetzagentur geforderte Verbesserung der Mobilfunkversorgung. Eine Gesetzesänderung im Jahr 2020 ermöglicht den Bau von Mobilfunkmasten in der Anbauverbotszone rechts und links der Autobahn, was die Standortsuche und -auswahl erheblich vereinfacht und beschleunigt. Bis Ende dieses Jahres sollen bis zu 75 neue Mobilfunkstandorte ausgewählt werden, bis Mitte nächsten Jahres werden es rund 200 sein. Bis Ende 2024 sollen insgesamt 400 neue Mobilfunkmasten entlang der Autobahnen feststehen. Derzeit sind in Deutschland rund 6.300 Mobilfunkmasten entlang der Autobahnen in Betrieb, um mobile Kommunikation und Internetnutzung zu ermöglichen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Telekom.

Das könnte Sie auch interessieren

19.07.2022
5G-Mobilfunkausbau nimmt Fahrt auf
Der Ausbau der Mobilfunknetze der fünften Generation hat laut Angaben der Mobilfunknetzbetreiber O², Telekom und Vodafone eine neue Geschwindigkeit erreicht. Laut Angaben der Deutschen Telekom wurde der neue Mobilfunkstandard innerhalb...
News-Artikel lesen
30.01.2025
Neues Innovationszentrum HAWICC fördert Mobilfunktechnologien für die Smart City
Das Deutsche Zentrum „Mobilität der Zukunft“ (DZM) hat mit dem „Hanseatic Wireless Innovation Competence Center“ (HAWICC) in Hamburg einen neuen Innovationsstandort etabliert
News-Artikel lesen
26.04.2021
5G-Fahrtests auf Teststrecke in Aldenhoven
Sony und Vodafone haben 5G-Fahrtests auf einer Teststrecke in Aldenhoven mit dem Elektroauto-Prototyp VISION-S durchgeführt. Durch die Evolution der Kommunikationstechnologie steigt die Bedeutung an hochmodernen mobilen Kommunikationsinfrastrukturen auf Basis von...
News-Artikel lesen
Fokusgruppe Mobilfunkausbau: Gemeinsam für ein flächendeckendes Mobilfunknetz in NRW
Bei dem Synergieworkshop im Rahmen des 6. Treffens der Fokusgruppe Mobilfunkausbau am 14. März im Gästehaus der Bergischen Universität Wuppertal diskutierten die Mobilfunkkoordinator*innen des Landes NRW mit den Mobilfunknetzbetreibern Vodafone,...
News-Artikel lesen
03.02.2025
O2 Telefónica nutzt Künstliche Intelligenz zur Netzplanung
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica setzt auf Künstliche Intelligenz (KI), um genauere Prognosen zur mobilen Datennutzung zu erstellen.
News-Artikel lesen
Gigabit für NRW: Neue Anforderungen an Glasfasernetze
Unter dem Motto „Neue Anforderungen an Glasfasernetze“ fand am 23. August 2023 die Infothek „Gigabit für NRW“ an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) statt. Seit nunmehr neun Jahren veranstaltet der...
News-Artikel lesen
04.01.2024
Netzbetreiber berichten über das Netzausbaujahr 2023
Der Ausbau der 5G-Netze in Deutschland schreitet weiter voran: 96 Prozent der Bevölkerung werden im Netz der Deutschen Telekom mit 5G versorgt. Telefónica erreicht eine Abdeckung von 95 Prozent. Vodafone...
News-Artikel lesen
19.08.2021
European 5G Observatory Report zieht Zwischenbilanz für die Entwicklung der 5G-Netze in Europa
Im Rahmen des zwölften Quartalsberichtes der Europäischen 5G-Beobachtungsstelle für das zweite Quartal 2021 wird die Entwicklung der 5G-Netze in den EU-Mitgliedsstaaten aufgezeigt. Ende Juni 2021 waren in 25 der 27...
News-Artikel lesen
Pilotprojekt der Telekom und MIRA GmbH für teleoperiertes Fahren in Bonn gestartet
Die deutsche Telekom AG hat in Zusammenarbeit mit der MIRA GmbH das gemeinsame Pilotprojekt zum teleoperierten Fahren vorgestellt. Die gemeinsame Zusammenarbeit besteht aus einem Shuttle-Service, welcher durch Teleoperation gesteuert wird...
News-Artikel lesen
22.09.2020
Autonom fahrende Busse durch 5G
Im Auftrag der Landkreise Reutlingen, Sigmaringen und Zollernalbkreis und der Stadt Reutlingen hat die Hochschule Reutlingen in den letzten sieben Monaten das Konzept „5G für öffentliche Mobilität“ entwickelt. Dabei soll...
News-Artikel lesen
05.11.2024
Vernetzte Fahrtechnologien im Live-Test zur Erhöhung der Verkehrssicherheit
Im Berliner Stadtzentrum wurden im Rahmen einer Veranstaltung der 5G Automotive Association (5GAA) vernetzte Fahrtechnologien getestet, um die Verkehrssicherheit zu verbessern. Die 5GAA ist ein weltweiter Zusammenschluss von Unternehmen aus...
News-Artikel lesen
22.06.2021
Ericsson Mobility Report: Mehr als eine halbe Milliarde 5G-Abonnements bis Ende 2021
Ericsson hat seinen zwanzigsten Mobility Report vorgestellt. Ericsson vermutet, dass die Zahl der Mobilfunkabonnements bis Ende des Jahres 2021 die 580 Millionenmarke überschreiten wird. Die AutorInnen führen dies auf eine...
News-Artikel lesen