Deutsche Telekom und die Autobahn GmbH rüsten Verkehrswege mit 5G auf

Die Zusammenarbeit soll bis Ende nächsten Jahres 400 neue Mobilfunkmasten entlang der Autobahnen ermöglichen.

Der Mobilfunkanbieter Telekom und die Autobahn GmbH haben angekündigt, ihre im Mai beschlossene Kooperation fortzusetzen, um den Ausbau des Mobilfunknetzes entlang der Autobahnen in Deutschland zu beschleunigen. Das Ziel der Zusammenarbeit liegt laut Angaben der Deutschen Telekom in der Verbesserung der Netzqualität und einer Steigerung der Servicequalität für die Nutzer*innen.

Inzwischen wurde der erste gemeinsam realisierte Mobilfunkmast an der A1 im Saarland in Betrieb genommen. Im Rahmen des Projekts sind insgesamt 400 weitere Mobilfunkmasten geplant, die die Surfgeschwindigkeit deutlich erhöhen und die Zahl der Gesprächsabbrüche minimieren sollen. Ziel ist es, auf allen Autobahnen in Deutschland flächendeckend 5G- und LTE-Dienste mit einer Mindestgeschwindigkeit von 200 Mbit/s anbieten zu können. Die Autobahngesellschaft des Bundes stellt der Telekom dafür Flächen in unmittelbarer Nähe zur Fahrbahn zur Verfügung. Der erste realisierte Mobilfunkmast auf einer Rastanlage deckt die Frequenzbereiche 2G, 4G und 5G ab und wird als mobile Lösung betrieben. Weitere Mobilfunkstandorte in Heidesheim, Hauxberg und Wolfratshausen sind bereits festgelegt und werden errichtet, sobald die entsprechenden Baugenehmigungen vorliegen.

Die Kooperation zwischen der Deutschen Telekom und der Autobahn GmbH verdoppelt nach Angaben der Deutschen Telekom die von der Bundesnetzagentur geforderte Verbesserung der Mobilfunkversorgung. Eine Gesetzesänderung im Jahr 2020 ermöglicht den Bau von Mobilfunkmasten in der Anbauverbotszone rechts und links der Autobahn, was die Standortsuche und -auswahl erheblich vereinfacht und beschleunigt. Bis Ende dieses Jahres sollen bis zu 75 neue Mobilfunkstandorte ausgewählt werden, bis Mitte nächsten Jahres werden es rund 200 sein. Bis Ende 2024 sollen insgesamt 400 neue Mobilfunkmasten entlang der Autobahnen feststehen. Derzeit sind in Deutschland rund 6.300 Mobilfunkmasten entlang der Autobahnen in Betrieb, um mobile Kommunikation und Internetnutzung zu ermöglichen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Telekom.

Das könnte Sie auch interessieren

17.07.2019
Vodafone schaltet 5G-Netz live
17.07.2019 Das 5G-Netz von Vodafone ist heute mit 25 5G-Stationen mit mehr als 60 5G-Antennen in 20 Städten und Gemeinden gestartet – unter den ersten Städten sind Düsseldorf, Köln und...
News-Artikel lesen
12.05.2020
Auf dem Weg zum voll vernetzten Straßenverkehr
Das Forschungsprojekt „5G NetMobil“ hat seine Projektergebnisse veröffentlicht. In den letzten drei Jahren arbeiteten insgesamt 16 Partner aus Forschung, Mittelstand und Industrie zusammen an der Lösung zentraler Herausforderungen der automobilen...
News-Artikel lesen
Pilotprojekt der Telekom und MIRA GmbH für teleoperiertes Fahren in Bonn gestartet
Die deutsche Telekom AG hat in Zusammenarbeit mit der MIRA GmbH das gemeinsame Pilotprojekt zum teleoperierten Fahren vorgestellt. Die gemeinsame Zusammenarbeit besteht aus einem Shuttle-Service, welcher durch Teleoperation gesteuert wird...
News-Artikel lesen
Bahnstrecke Hamburg-Berlin soll Innovationsstrecke für Mobilfunkausbau werden
Die Bahnstrecke Hamburg-Berlin soll zur Vorzeigestrecke für den Mobilfunkausbau in Deutschland werden. Ziel ist es, auf dieser wichtigen Verkehrsachse eine lückenlose 5G-Versorgung mit Gigabit-Geschwindigkeiten zu ermöglichen
News-Artikel lesen
Leipziger Nordraum soll 5G-Modellregion werden
Das Forschungsprojekt Trimodale 5G-Pionierregion Leipziger Nordraum (Tri5G) soll die Anwendungsgebiete der 5G-Technologien in der Automobilindustrie, der Express- und Mehrwertlogistik sowie im öffentlichen Personennahverkehr im Umfeld des Leipziger Flughafens konzeptuell erfassen....
News-Artikel lesen
28.01.2025
5G Autobahn to Autoroute: Pilotprojekt für Highspeed-Mobilität gestartet
Ein deutsch-französisches Konsortium [...] plant, bis Ende 2027 einen 60 Kilometer langen 5G-Autobahnkorridor zwischen Metz und Saarbrücken zu bauen.
News-Artikel lesen
29.11.2022
Bundesnetzagentur veröffentlicht aktuelle Daten zur Netzabdeckung mit 5G
Mit Blick auf die flächendeckende Versorgung mit 5G zeichnet sich weiterhin ein Zuwachs ab. Demnach ist die durch mindestens einen Netzbetreiber versorgte Fläche des Bundesgebiets auf 79 Prozent angestiegen (Stand...
News-Artikel lesen
29.03.2023
Breitbandmessung: Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht 2021/2022
Die Bundesnetzagentur hat mit dem Jahresbericht 2021/2022 detaillierte Ergebnisse ihrer Breitbandmessung veröffentlicht: Ergebnisse im Festnetz Im Festnetz erhielten über alle Bandbreiteklassen und Anbieter hinweg 84,4 Prozent der Nutzer*innen mindestens die...
News-Artikel lesen
23.05.2023
Europäisches 5G Observatory veröffentlicht Quartalsbericht
In dem Quartalsbericht werden die neuesten Entwicklungen bei den 5G-Zielen und -Strategien der EU sowie internationale Trends vorgestellt. Der Bericht berücksichtigt auch die jüngsten Frequenzversteigerungen in Estland, Rumänien, Irland, Kroatien...
News-Artikel lesen
04.08.2020
Verdopplung des weltweiten Umsatzes von 5G-Netzwerkinfrastrukturen bis 2021
Die Investitionen in 5G-Netzinfrastruktur sollen 21,3 Prozent der gesamten drahtlosen Infrastruktur erreichen, das ist ein Ergebnis der aktuellen Prognose des Marktforschungsunternehmens Gartner. Der weltweite Umsatz auf dem Markt für 5G-Netzinfrastrukturen...
News-Artikel lesen
Fokusgruppe Mobilfunkausbau: Gemeinsam für ein flächendeckendes Mobilfunknetz in NRW
Bei dem Synergieworkshop im Rahmen des 6. Treffens der Fokusgruppe Mobilfunkausbau am 14. März im Gästehaus der Bergischen Universität Wuppertal diskutierten die Mobilfunkkoordinator*innen des Landes NRW mit den Mobilfunknetzbetreibern Vodafone,...
News-Artikel lesen
26.04.2021
5G-Fahrtests auf Teststrecke in Aldenhoven
Sony und Vodafone haben 5G-Fahrtests auf einer Teststrecke in Aldenhoven mit dem Elektroauto-Prototyp VISION-S durchgeführt. Durch die Evolution der Kommunikationstechnologie steigt die Bedeutung an hochmodernen mobilen Kommunikationsinfrastrukturen auf Basis von...
News-Artikel lesen