Deutsche Telekom und die Autobahn GmbH rüsten Verkehrswege mit 5G auf

Die Zusammenarbeit soll bis Ende nächsten Jahres 400 neue Mobilfunkmasten entlang der Autobahnen ermöglichen.

Der Mobilfunkanbieter Telekom und die Autobahn GmbH haben angekündigt, ihre im Mai beschlossene Kooperation fortzusetzen, um den Ausbau des Mobilfunknetzes entlang der Autobahnen in Deutschland zu beschleunigen. Das Ziel der Zusammenarbeit liegt laut Angaben der Deutschen Telekom in der Verbesserung der Netzqualität und einer Steigerung der Servicequalität für die Nutzer*innen.

Inzwischen wurde der erste gemeinsam realisierte Mobilfunkmast an der A1 im Saarland in Betrieb genommen. Im Rahmen des Projekts sind insgesamt 400 weitere Mobilfunkmasten geplant, die die Surfgeschwindigkeit deutlich erhöhen und die Zahl der Gesprächsabbrüche minimieren sollen. Ziel ist es, auf allen Autobahnen in Deutschland flächendeckend 5G- und LTE-Dienste mit einer Mindestgeschwindigkeit von 200 Mbit/s anbieten zu können. Die Autobahngesellschaft des Bundes stellt der Telekom dafür Flächen in unmittelbarer Nähe zur Fahrbahn zur Verfügung. Der erste realisierte Mobilfunkmast auf einer Rastanlage deckt die Frequenzbereiche 2G, 4G und 5G ab und wird als mobile Lösung betrieben. Weitere Mobilfunkstandorte in Heidesheim, Hauxberg und Wolfratshausen sind bereits festgelegt und werden errichtet, sobald die entsprechenden Baugenehmigungen vorliegen.

Die Kooperation zwischen der Deutschen Telekom und der Autobahn GmbH verdoppelt nach Angaben der Deutschen Telekom die von der Bundesnetzagentur geforderte Verbesserung der Mobilfunkversorgung. Eine Gesetzesänderung im Jahr 2020 ermöglicht den Bau von Mobilfunkmasten in der Anbauverbotszone rechts und links der Autobahn, was die Standortsuche und -auswahl erheblich vereinfacht und beschleunigt. Bis Ende dieses Jahres sollen bis zu 75 neue Mobilfunkstandorte ausgewählt werden, bis Mitte nächsten Jahres werden es rund 200 sein. Bis Ende 2024 sollen insgesamt 400 neue Mobilfunkmasten entlang der Autobahnen feststehen. Derzeit sind in Deutschland rund 6.300 Mobilfunkmasten entlang der Autobahnen in Betrieb, um mobile Kommunikation und Internetnutzung zu ermöglichen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Telekom.

Das könnte Sie auch interessieren

09.10.2023
Ericsson stellt neuen ConsumerLab Report vor
Der Mobilfunkausrüster Ericsson hat eine neue Version seines „ConsumerLab Report“ veröffentlicht. Laut der Studie sind rund 20 Prozent der befragten 5G-Smartphone-Nutzer*innen bereit, einen Aufschlag von bis zu 11 Prozent zu...
News-Artikel lesen
27.01.2020
Prädiktive QoS zur Entwicklung der zukünftigen Mobilität
Zukünftige intelligente Verkehrssysteme werden der Gesellschaft und Wirtschaft eine Vielfalt an Möglichkeiten bieten: Sei es die Zeit- und Geldersparnis, die Entlastung der Umwelt oder die optimale Nutzung des globalen Straßen-...
News-Artikel lesen
17.12.2021
1&1 AG will mithilfe von Vantage Towers und 1&1 Versatel den 5G- und Breitbandnetzausbau voranbringen
Die 1&1 AG und die Vantage Towers AG, ein Anbieter von Funkturminfrastruktur, haben einen langfristigen Vertrag unterzeichnet, wodurch 1&1 deutschlandweit Zugang zu bis zu 5.000 Antennenstandorten erhält. Zeitgleich wurde ein...
News-Artikel lesen
27.05.2025
Jahresbilanz: 5GAA dokumentiert globale C-V2X-Aktivitäten
Die 5G Automotive Association (5GAA) hat ihren Jahresbericht für 2024 veröffentlicht.
News-Artikel lesen
Bahnstrecke Hamburg-Berlin soll Innovationsstrecke für Mobilfunkausbau werden
Die Bahnstrecke Hamburg-Berlin soll zur Vorzeigestrecke für den Mobilfunkausbau in Deutschland werden. Ziel ist es, auf dieser wichtigen Verkehrsachse eine lückenlose 5G-Versorgung mit Gigabit-Geschwindigkeiten zu ermöglichen
News-Artikel lesen
24.02.2021
Erster Antennenstandort in Deutschland für 5G Standalone
In Garching bei München hat die Deutsche Telekom den ersten Antennenstandort Deutschlands für 5G Standalone (5G SA) errichtet. Nun soll die installierte Antenne an ein 5G SA-Kernnetz angebunden werden, welches...
News-Artikel lesen
Projekt „5GKC“ erhält 3,9 Millionen Euro Förderung
Das Projekt „5G-gestützte autonom fahrende Einzel- oder Flottenfahrzeuge für den Einsatz als öffentliche Verkehrsmittel im ländlichen Raum“ (5GKC) hat in einer Videokonferenz den Förderbescheid von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer erhalten. Deutschlandweit...
News-Artikel lesen
10.12.2020
Versorgung von zwei Dritteln der Menschen in Deutschland mit 5G
Die Deutsche Telekom beschleunigt den Ausbau von Glasfaser und 5G. 2020 wurde die Anzahl der Haushalte, die FTTH erhalten können, auf mehr als eine halbe Million verdoppelt. Pro Jahr sollen...
News-Artikel lesen
07.08.2024
Deutsche Telekom setzt auf 5G im Hafen von Emden
Die Deutsche Telekom unterstützt das Projekt „AutoLog“ im Emder Hafen mit zwei technologischen Innovationen: einem 5G-Netzwerk und einem Edge Data Center. Ziel ist die Automatisierung und Effizienzsteigerung der Arbeitsabläufe auf...
News-Artikel lesen
19.03.2024
Bundesnetzagentur aktualisiert Abdeckungsdaten um vierten Netzbetreiber und unterversorgte Gebiete
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat angekündigt, dass ab sofort Informationen zur Abdeckung durch das Mobilfunknetz der 1&1 Mobilfunk GmbH, das seit dem 8. Dezember 2023 in Betrieb ist und durch National...
News-Artikel lesen
07.01.2021
Bis 2021: 5G-Netz für 30 Millionen Menschen in Deutschland
Vodafone blickt zurück auf das Jahr 2020. Mehr als 800 Städte und Gemeinden in Deutschland werden von Vodafone mit 5G versorgt. 5.000 5G-Antennen wurden dazu an 1.600 Mobilfunkstandorten errichtet. Nutzen...
News-Artikel lesen
Zweite Runde der Mobilfunkmesswoche in NRW
Bei einem gemeinsamen Termin mit den Mobilfunkkoordinatorinnen und -koordinatoren haben Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und BNetzA-Präsident Klaus Müller die Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen persönlich dazu aufgerufen, in der Zeit vom...
News-Artikel lesen