Erfolgreicher 5Guarantee Projektabschluss

TU Dortmund und Miele mit Einblicken in Realdemonstrator.

Die TU Dortmund und die Firma Miele haben die Kernergebnisse eines Realdemonstrators innerhalb des 5G.NRW Forschungsprojektes 5Guarantee zum erfolgreichen Projektabschluss in Form eines professionellen Forschungsvideos veröffentlicht.

Der besondere Erfolg des 5Guarantee Projektes liegt darin, dass Miele von der Zuverlässigkeit, der installierten 5G-Campusnetz-Lösung so überzeugt war, dass die betrachtete Hauptanwendung der fahrerlosen Transportsysteme (FTS) auch im operativen Produktionsbetrieb auf das 5G-Forschungssystem umgestellt wurde.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das 5Guarantee Projekt

Mit der Vergabe von lokalen Frequenzen im Frequenzbereich von 3,7 bis 3,8 GHz durch die Bundesnetzagentur haben Unternehmen die Möglichkeit erhalten, mit eigens zugeteilten Frequenzen, kostengünstige und eigenständige 5G-Campusnetze aufzubauen. Dies verspricht für die Industrie eine Vielzahl von Chancen: Verbesserung der Flexibilität, Sicherheit und Skalierbarkeit. Jedoch werfen die vielen Chancen ebenso viele Fragen auf, die 5G für die Industrie mit sich bringen: Ist 5G als Alternative für bestehende Kommunikationstechnologien zu sehen oder als Ergänzung? Welche 5G-Campusnetz-Realisierungsvariante ist die richtige für mein Unternehmen? Welche anwendungsspezifischen Potentiale bieten lokale 5G-Netze der Industrie unter Berücksichtigung bestehender Prozesslandschaften?

Vor dem Hintergrund der beschriebenen Ausgangslage setzte das Projekt 5Guarantee an. Dazu trat ein starkes interdisziplinäres Konsortium, bestehend aus der TU Dortmund, der Ruhr-Universität Bochum, PHYSEC, Weidmüller, Miele, comnovo und WIK-Consult an. Letztere koordinierte das Gesamtprojekt als Konsortialführer. Die  Gesamtdauer des Projekts belief sich auf insgesamt drei Jahre. Im Vordergrund des Vorhabens stand die Frage, welche 5G-Leistungsversprechen sich anhand von konkreten Anwendungen in der Praxis umsetzen lassen und für welche Anwendungen 5G auch tatsächlich erforderlich ist.

Im Rahmen des 5G.NRW-Projekts „5Guarantee“, gefördert vom MWIKE, haben wir uns genau diesen Fragen gewidmet. Ziel des Projektes war es, herauszufinden, welche 5G-Leistungsversprechen sich anhand konkreter Anwendungen in der Praxis umsetzen lassen und für welche Anwendungen 5G tatsächlich erforderlich ist.

Ein Highlight des Projekts war die Entwicklung des STING-Systems durch die TU Dortmund. Dieses Bewertungs- und Steuerungssystem für 5G-Campusnetze ermöglicht einen objektiven Technologievergleich in operativen Produktionsumgebungen. Das STING-System wurde erfolgreich in den operativen Betrieb der Miele-Produktion integriert, um die anwendungsspezifischen Potenziale von lokalen 5G-Netzen zu identifizieren, die 5G-Leistungsversprechen in der Praxis zu überprüfen und die Integration von 5G in bestehende Prozesslandschaften zu erproben.

Das könnte Sie auch interessieren

Volkswagen erprobt 5G für die Produktion
Volkswagen startet ein Pilotprojekt im Stammwerk Wolfsburg und geht somit einen weiteren Schritt in Richtung einer vollvernetzten Fabrik. Fortan gibt es ein lokales 5G-Standalone-Netz („Campusnetz“) am Stammwerk Wolfsburg. Das 5G-Campusnetz...
News-Artikel lesen
11.09.2024
Verbundprojekt „Smarter Weinberg“
Das Projekt „Smarter Weinberg“ nutzt ein 5G-Campusnetz, um die Weinbauarbeit im Moseltal zu digitalisieren und zu automatisieren. Das Gebiet, das für seine Weinbautradition bekannt ist, steht vor Herausforderungen wie Fachkräftemangel...
News-Artikel lesen
Porsche und Ericsson nehmen privates 5G-Forschungsnetz in Betrieb
In Leipzig hat Porsche das erste 5G-Forschungsnetz in einer Produktionsstätte in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Mobilfunknetzausrüster Ericsson in Betrieb genommen. Dadurch begibt sich das Unternehmen „auf den Weg zur Fabrik...
News-Artikel lesen
Fraunhofer IAO und Partner erproben die Voraussetzung für 5G-Architekturen in der Logistik
Das Fraunhofer IAO untersucht gemeinsam mit Partnern die Anforderungen und Voraussetzungen der 5G-Technologie in einem realen Testfeld. Insbesondere kleinen und mittelständischen Logistikbetrieben soll die 5G-Technologie somit zugänglicher gemacht werden. 5G...
News-Artikel lesen
5G-Logistik-Campus in Ostwestfalen-Lippe in Betrieb genommen
O2 Telefónica und Arvato Supply Chain Solutions haben gemeinsam einen neuen 5G-Logistik-Campus eröffnet, um effizienzsteigernde Technologien in der Logistikbranche einzusetzen. Am Standort Marienfeld in Ostwestfalen-Lippe wurde das Logistikzentrum von Arvato...
News-Artikel lesen
ZTE und China Mobile Research Institute veröffentlichen Whitepaper „Industrial Internet Oriented 5G TSN Practice and Prospect“
Das von ZTE und China Mobile Research Institute veröffentlichte Whitepaper „Industrial Internet Oriented 5G TSN Practice and Prospect“ analysiert und erläutert die Anwendungsaussichten und Anforderungen von 5G TSN (Time Sensitive...
News-Artikel lesen
5G-Edge-Cloud-Architektur soll zur Regelung von Produktionsprozessen genutzt werden
Zusammen mit sieben Partnerunternehmen aus der Industrie erproben Forscher*innen des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen, wie durch smarte Sensoren, die kabellos am Bauteil angebracht werden, Produktionsverfahren verbessert werden können....
News-Artikel lesen
Mittelstandsfreundliche Kosten für 5G-Campusnetze
Auf dem Digitalgipfel 2019 in Dortmund hat Bundeskanzlerin Angela Merkel angekündigt, dass der Wirtschaft günstige Lizenzen für die lokale Nutzung von 5G bereitgestellt werden. In den nächsten Tagen wird die...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Förderprojekt KIRaPol.5G testet 5G-Überwachungssystem für den öffentlichen Raum
Ziel des Forschungsprojektes KIRaPol.5G ist es, die polizeiliche Überwachung in öffentlichen Bereichen zu unterstützen, insbesondere an Orten, an denen es zu Zwischenfällen kommen kann und die eine potentielle Gefahr für...
News-Artikel lesen
SSI SCHÄFER nimmt eigenes 5G-Campusnetz in Betrieb
Funkgesteuerte Kommunikation in der Industrie- und Logistikumgebung findet in den meisten Fällen noch über WLAN und Bluetooth statt. Diese Art von Kommunikation gerät aber mehr und mehr an ihre Grenzen....
News-Artikel lesen
23.03.2022
Media Broadcast erweitert sein 5G-Campusnetz um sein Technologiezentrum am Hauptstandort in Köln
Ende des Jahres 2020 hat das Unternehmen Media Broadcast ein 5G-Technologiezentrum inklusive eines 5G-Campusnetzes in Nauen in Betrieb genommen. Besonders herbei ist, dass der 5G-Core in Nauen betrieben wird und...
News-Artikel lesen
Vodafone und Bayer statten Gewächshaus mit 5G-Netz aus
Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer hat in Zusammenarbeit mit Vodafone ein 5G-Campusnetz in einem Gewächshaus in Betrieb genommen. Das laut Angaben von Vodafone erste 5G-Campusnetz in einem Gewächshaus, soll Bayer...
News-Artikel lesen