Ergebnisse der 5G-Konsultation des BMDV: Weichenstellung für die digitale Zukunft der Wirtschaft

Ein starkes 5G-Ökosystem soll Innovationen fördern und die digitale Souveränität sichern.

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat im Rahmen der diesjährigen Hannover Messe in der vergangenen Woche die Ergebnisse der Konsultation „5G für die Wirtschaft“ vorgestellt. Auch das Competence Center 5G.NRW hat die Möglichkeit genutzt und sich inhaltlich mit einem Positionspapier am Konsultationsverfahren beteiligt. Die eingegangenen Stellungnahmen attestieren 5G insgesamt ein großes Potenzial für die Digitalisierung vertikaler Anwendungen, insbesondere in der Industrie, Logistik und im Gesundheitswesen. Gleichzeitig zeigen sie, dass 5G in der Praxis, vor allem bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), Stand jetzt noch nicht flächendeckend genutzt wird. Gründe dafür sind die hohen Kosten, die eingeschränkte Verfügbarkeit von 5G-fähigen Endgeräten sowie die geringere Komplexität und größere Verbreitung von WLAN-Lösungen.

Ein zentraler Faktor für den Erfolg von 5G in vertikalen Industrien ist laut Auswertung der Stellungnahmen weiterhin der Aufbau eines tragfähigen Ökosystems. Dazu gehören eine ausreichende Verfügbarkeit wirtschaftlich tragfähiger Netzwerkausrüstungen und Endgeräte, eine breite Auswahl an Herstellern sowie eine verlässliche Versorgung mit Komponenten. Ob eine konvergente Nutzung verschiedener Funktechnologien wie 5G und WLAN in Zukunft gelingt, wird unter den Teilnehmenden allerdings unterschiedlich bewertet.

Darüber hinaus sei der Wissenstransfer zwischen Forschung und Industrie wichtig, um Innovationen schneller zur Marktreife zu bringen. Die enge Verzahnung von Forschung und Wirtschaft spielt auch für die nächste Mobilfunkgeneration 6G eine entscheidende Rolle. Die Konsultation bestätigt, dass 6G weiteres Potenzial bietet – allerdings nur, wenn frühzeitig in Forschung und Entwicklung investiert wird. Um die digitale Souveränität Deutschlands und Europas zu stärken, fordern viele Beteiligte gezielte Fördermaßnahmen, insbesondere für KMU. Diese könnten sowohl die Nachfrage nach 5G-Technologie stimulieren als auch das Angebot an kompatiblen Lösungen erweitern.

Die Ergebnisse der Konsultation liefern wichtige Impulse für künftige politische Maßnahmen. Entscheidend wird sein, die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass Unternehmen den Schritt zu 5G leichter vollziehen können. Die Etablierung eines stabilen Ökosystems könnte nicht nur den Wirtschaftsstandort Deutschland stärken, sondern auch die technologische Unabhängigkeit Europas im Bereich der Mobilfunkinfrastruktur sichern.

Weitere Informationen finden Sie hier und im Auswertungsdokument des BMDF.

Das könnte Sie auch interessieren

Förderwettbewerb 5G.NRW
19.06.2019 Der neue Mobilfunkstandard 5G legt als Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation die Basis für die zunehmende industrielle Digitalisierung und realisiert die erforderliche Qualität, Geschwindigkeit sowie Kapazität der Vernetzung und Datenübertragung....
News-Artikel lesen
07.08.2023
5G PPP Test, Measurement and Validation Working Group veröffentlicht Whitepaper über den Umgang mit EMF-Exposition auf dem Weg zu 6G
Die Ausbreitung fortgeschrittener drahtloser Kommunikationstechnologien der fünften und sechsten Generation (B5G und 6G) hat die Diskussion über elektromagnetische Felder (EMF) und deren Auswirkungen auf die Gesundheit und Umwelt verstärkt. Mit...
News-Artikel lesen
Rat der Europäischen Union veröffentlicht Schlussfolgerungen zum Whitepaper zur digitalen Infrastruktur der EU-Kommission
Im Februar 2024 veröffentlichte die EU-Kommission ein White Paper mit dem Titel „Wie kann der Bedarf an digitaler Infrastruktur in Europa gedeckt werden?“ und eröffnete im Anschluss einen Konsultationsprozess. Dieser...
News-Artikel lesen
16.03.2021
Versorgung mit 5G für alle bevölkerten Gebiete bis 2030
Die Europäische Kommission hat geplante Ziele, Vorgaben und Schritte für den erfolgreichen digitalen Wandel Europas bis 2030 präsentiert, die für den Wechsel zu einer klimaneutralen, kreislauforientierten und resilienten Wirtschaft wesentlich...
News-Artikel lesen
Werden weitere Frequenzbänder für den Mobilfunk freigegeben?
Die Deutsche Telekom erklärt, sie benötigt zukünftig zusätzliche Frequenzressourcen, um auf die steigenden Anforderungen der Mobilfunknutzer*innen reagieren zu können. Laut Angaben des Unternehmens wurden im Jahr 2021 mehr als 1,83...
News-Artikel lesen
Beirat der Bundesnetzagentur gibt Stellungnahme zur Frequenzvergabe 2025 ab
Der Beirat der Bundesnetzagentur (BNetzA) hat eine Stellungnahme zum von der Bundesnetzagentur vorgelegten Positionspapier zur anstehenden Frequenzvergabe für 2025 abgegeben. Er ist der Auffassung, dass die Bundesnetzagentur als zuständige Behörde...
News-Artikel lesen
09.02.2023
Europa hinkt bei den Zielen für Gigabit-Anschlüsse hinterher
Europa macht sowohl bei den Telekommunikationsinvestitionen als auch bei der 5G- und FTTH-Abdeckung Fortschritte. Dennoch zeigen neue Schätzungen der ETNO, dass die EU ihr Ziel „Gigabit für alle bis 2030“...
News-Artikel lesen
EU-Bericht betont Notwendigkeit verbesserter 5G-Konnektivität
Die Europäische Kommission hat den zweiten Bericht zum Stand des digitalen Jahrzehnts veröffentlicht, der den Fortschritt bei der Erreichung der digitalen Ziele und Vorgaben für 2030 im Rahmen des Digital...
News-Artikel lesen
Bundesregierung plant vermutlich eine Zulassung der Huawei-Technik für den 5G-Netzausbau
15.10.2019 Huawei darf nach monatelangen Debatten der Vertreter der Bundesregierung Komponenten für das gesamte, deutschlandweite 5G-Netz liefern, wie die Online-Plattform Golem mitteilte. Der Beschluss der Bundesregierung soll demnach in den...
News-Artikel lesen
Mobilfunkpakt und Gigabit-Masterplan: eine Zwischenbilanz
13.02.2019 Im vergangenen Sommer hat die Landesregierung gemeinsam mit den beteiligten Telekommunikationsunternehmen und Netzbetreibern Verabredungen zum Ausbau der Mobilfunk- und Gigabitversorgung getroffen. Eine erste Zwischenbilanz zeigt: Der mit den Mobilfunkbetreibern...
News-Artikel lesen
ETNO veröffentlicht Paper zur Einrichtung des politischen Programms 2030 der EU-Kommission „Pfad in das digitale Jahrzehnt“
In dem veröffentlichten Paper der European Telecommunications Network Operators‘ Association (ETNO) gibt der Verband der europäischen Telekommunikationsnetzbetreiber sein Feedback zum Beschluss der Europäischen Kommission zur Einrichtung des politischen Programms 2030...
News-Artikel lesen
Entwurf der Bundesnetzagentur erfüllt Anforderungen der Deutschen Industrie nicht
28.10.2019 Der im Oktober 2019 vorgelegte Entwurf der Bundesnetzagentur für den landesweiten Aufbau und Einsatz der 5G-Funktechnologie erfüllt die Anforderungen der deutschen Industrie an Sicherheit und Anwendbarkeit nicht. Knackpunkt ist...
News-Artikel lesen