Ergebnisse der 5G-Konsultation des BMDV: Weichenstellung für die digitale Zukunft der Wirtschaft

Ein starkes 5G-Ökosystem soll Innovationen fördern und die digitale Souveränität sichern.

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat im Rahmen der diesjährigen Hannover Messe in der vergangenen Woche die Ergebnisse der Konsultation „5G für die Wirtschaft“ vorgestellt. Auch das Competence Center 5G.NRW hat die Möglichkeit genutzt und sich inhaltlich mit einem Positionspapier am Konsultationsverfahren beteiligt. Die eingegangenen Stellungnahmen attestieren 5G insgesamt ein großes Potenzial für die Digitalisierung vertikaler Anwendungen, insbesondere in der Industrie, Logistik und im Gesundheitswesen. Gleichzeitig zeigen sie, dass 5G in der Praxis, vor allem bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), Stand jetzt noch nicht flächendeckend genutzt wird. Gründe dafür sind die hohen Kosten, die eingeschränkte Verfügbarkeit von 5G-fähigen Endgeräten sowie die geringere Komplexität und größere Verbreitung von WLAN-Lösungen.

Ein zentraler Faktor für den Erfolg von 5G in vertikalen Industrien ist laut Auswertung der Stellungnahmen weiterhin der Aufbau eines tragfähigen Ökosystems. Dazu gehören eine ausreichende Verfügbarkeit wirtschaftlich tragfähiger Netzwerkausrüstungen und Endgeräte, eine breite Auswahl an Herstellern sowie eine verlässliche Versorgung mit Komponenten. Ob eine konvergente Nutzung verschiedener Funktechnologien wie 5G und WLAN in Zukunft gelingt, wird unter den Teilnehmenden allerdings unterschiedlich bewertet.

Darüber hinaus sei der Wissenstransfer zwischen Forschung und Industrie wichtig, um Innovationen schneller zur Marktreife zu bringen. Die enge Verzahnung von Forschung und Wirtschaft spielt auch für die nächste Mobilfunkgeneration 6G eine entscheidende Rolle. Die Konsultation bestätigt, dass 6G weiteres Potenzial bietet – allerdings nur, wenn frühzeitig in Forschung und Entwicklung investiert wird. Um die digitale Souveränität Deutschlands und Europas zu stärken, fordern viele Beteiligte gezielte Fördermaßnahmen, insbesondere für KMU. Diese könnten sowohl die Nachfrage nach 5G-Technologie stimulieren als auch das Angebot an kompatiblen Lösungen erweitern.

Die Ergebnisse der Konsultation liefern wichtige Impulse für künftige politische Maßnahmen. Entscheidend wird sein, die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass Unternehmen den Schritt zu 5G leichter vollziehen können. Die Etablierung eines stabilen Ökosystems könnte nicht nur den Wirtschaftsstandort Deutschland stärken, sondern auch die technologische Unabhängigkeit Europas im Bereich der Mobilfunkinfrastruktur sichern.

Weitere Informationen finden Sie hier und im Auswertungsdokument des BMDF.

Das könnte Sie auch interessieren

Entwurf der Bundesnetzagentur erfüllt Anforderungen der Deutschen Industrie nicht
28.10.2019 Der im Oktober 2019 vorgelegte Entwurf der Bundesnetzagentur für den landesweiten Aufbau und Einsatz der 5G-Funktechnologie erfüllt die Anforderungen der deutschen Industrie an Sicherheit und Anwendbarkeit nicht. Knackpunkt ist...
News-Artikel lesen
20.01.2025
Die 6G-IA Vision: Europas Fahrplan für das 6G-Ökosystem
Ende 2024 veröffentlichte die 6G-IA Vision Working Group das Whitepaper „European Vision for the 6G Network Ecosystem“
News-Artikel lesen
Rat der Europäischen Union veröffentlicht Schlussfolgerungen zum Whitepaper zur digitalen Infrastruktur der EU-Kommission
Im Februar 2024 veröffentlichte die EU-Kommission ein White Paper mit dem Titel „Wie kann der Bedarf an digitaler Infrastruktur in Europa gedeckt werden?“ und eröffnete im Anschluss einen Konsultationsprozess. Dieser...
News-Artikel lesen
Einladung zur achten Ausgabe der Infothek „Gigabit für NRW – Gemeinsam für Netze mit Zukunft“
Nach über zwei Jahren Pandemie besteht wieder die Möglichkeit zusammenzukommen und gemeinsam einen Blick in die digitale Zukunft von Nordrhein-Westfalen zu werfen. Deshalb laden wir Sie gemeinsam mit unseren Partnern...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW
19.06.2019 Der neue Mobilfunkstandard 5G legt als Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation die Basis für die zunehmende industrielle Digitalisierung und realisiert die erforderliche Qualität, Geschwindigkeit sowie Kapazität der Vernetzung und Datenübertragung....
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW: Landesregierung fördert 13 herausragende 5G-Projekte
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gibt die Förderempfehlungen für den ersten Call des 5G.NRW-Förderwettbewerbes der Landesregierung bekannt: Zum Start des ersten Aufrufes des Landeswettbewerbes...
News-Artikel lesen
Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG): Mobilfunkausbau gegen Funklöcher in Deutschland
Das Kabinett der Bundesregierung beschloss bereits 2019 den Ausbau einer zukunftsfähigen und flächendeckenden Mobilfunkversorgung. Um noch bestehende Funklöcher zu beseitigen, wurde die „Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft“ (MIG) ins Leben gerufen, die sich um...
News-Artikel lesen
Genehmigungsverfahren verlangsamen 5G-Ausbau
30.10.2019 Bei einer Veranstaltung vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und dem Fraunhofer IUK in Berlin, stimmten Industrie und Politik überein, dass Deutschland seine Aktivitäten beim 5G-Ausbau beschleunigen muss, so...
News-Artikel lesen
BMDV lädt zur Jahrestagung „Innovative Netztechnologien“ ein
Mit 5G wurde ein neuer Technologiestandard entwickelt, dessen Einführung derzeit weltweit vorangetrieben wird. Die Bedeutung paralleler wirtschaftlicher und politischer Anforderungen wie Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Resilienz der Netze – aber auch...
News-Artikel lesen
Neue Richtlinie zur Förderung der digitalen Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen tritt in Kraft
Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen veröffentlicht eine neue Richtlinie zur Förderung der digitalen Infrastruktur. Diese Maßnahme zielt darauf ab, den flächendeckenden Ausbau von Glasfaser-...
News-Artikel lesen
ETNO veröffentlicht Paper zur Einrichtung des politischen Programms 2030 der EU-Kommission „Pfad in das digitale Jahrzehnt“
In dem veröffentlichten Paper der European Telecommunications Network Operators‘ Association (ETNO) gibt der Verband der europäischen Telekommunikationsnetzbetreiber sein Feedback zum Beschluss der Europäischen Kommission zur Einrichtung des politischen Programms 2030...
News-Artikel lesen
EU-Bericht betont Notwendigkeit verbesserter 5G-Konnektivität
Die Europäische Kommission hat den zweiten Bericht zum Stand des digitalen Jahrzehnts veröffentlicht, der den Fortschritt bei der Erreichung der digitalen Ziele und Vorgaben für 2030 im Rahmen des Digital...
News-Artikel lesen