Ergebnisse der 5G-Konsultation des BMDV: Weichenstellung für die digitale Zukunft der Wirtschaft

Ein starkes 5G-Ökosystem soll Innovationen fördern und die digitale Souveränität sichern.

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat im Rahmen der diesjährigen Hannover Messe in der vergangenen Woche die Ergebnisse der Konsultation „5G für die Wirtschaft“ vorgestellt. Auch das Competence Center 5G.NRW hat die Möglichkeit genutzt und sich inhaltlich mit einem Positionspapier am Konsultationsverfahren beteiligt. Die eingegangenen Stellungnahmen attestieren 5G insgesamt ein großes Potenzial für die Digitalisierung vertikaler Anwendungen, insbesondere in der Industrie, Logistik und im Gesundheitswesen. Gleichzeitig zeigen sie, dass 5G in der Praxis, vor allem bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), Stand jetzt noch nicht flächendeckend genutzt wird. Gründe dafür sind die hohen Kosten, die eingeschränkte Verfügbarkeit von 5G-fähigen Endgeräten sowie die geringere Komplexität und größere Verbreitung von WLAN-Lösungen.

Ein zentraler Faktor für den Erfolg von 5G in vertikalen Industrien ist laut Auswertung der Stellungnahmen weiterhin der Aufbau eines tragfähigen Ökosystems. Dazu gehören eine ausreichende Verfügbarkeit wirtschaftlich tragfähiger Netzwerkausrüstungen und Endgeräte, eine breite Auswahl an Herstellern sowie eine verlässliche Versorgung mit Komponenten. Ob eine konvergente Nutzung verschiedener Funktechnologien wie 5G und WLAN in Zukunft gelingt, wird unter den Teilnehmenden allerdings unterschiedlich bewertet.

Darüber hinaus sei der Wissenstransfer zwischen Forschung und Industrie wichtig, um Innovationen schneller zur Marktreife zu bringen. Die enge Verzahnung von Forschung und Wirtschaft spielt auch für die nächste Mobilfunkgeneration 6G eine entscheidende Rolle. Die Konsultation bestätigt, dass 6G weiteres Potenzial bietet – allerdings nur, wenn frühzeitig in Forschung und Entwicklung investiert wird. Um die digitale Souveränität Deutschlands und Europas zu stärken, fordern viele Beteiligte gezielte Fördermaßnahmen, insbesondere für KMU. Diese könnten sowohl die Nachfrage nach 5G-Technologie stimulieren als auch das Angebot an kompatiblen Lösungen erweitern.

Die Ergebnisse der Konsultation liefern wichtige Impulse für künftige politische Maßnahmen. Entscheidend wird sein, die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass Unternehmen den Schritt zu 5G leichter vollziehen können. Die Etablierung eines stabilen Ökosystems könnte nicht nur den Wirtschaftsstandort Deutschland stärken, sondern auch die technologische Unabhängigkeit Europas im Bereich der Mobilfunkinfrastruktur sichern.

Weitere Informationen finden Sie hier und im Auswertungsdokument des BMDF.

Das könnte Sie auch interessieren

13.10.2022
Europa erhöht seine Investitionen in die 6G-Forschung
Das „Smart Networks and Services Joint Undertaking“ (SNS JU) hat neue Forschungs-, Innovations- und Erprobungsprojekte ausgewählt, um die Entwicklung von Ökosystemen zu ermöglichen und die 6G-Forschung in Europa zu fördern....
News-Artikel lesen
Genehmigungsverfahren verlangsamen 5G-Ausbau
30.10.2019 Bei einer Veranstaltung vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und dem Fraunhofer IUK in Berlin, stimmten Industrie und Politik überein, dass Deutschland seine Aktivitäten beim 5G-Ausbau beschleunigen muss, so...
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt 5G-LOGINNOV zieht Bilanz
Das Forschungsprojekt zur Optimierung von Fracht- und Verkehrsabläufen in Häfen, 5G-LOGINNOV, hat zum Ende der Projektlaufzeit Bilanz gezogen. Durch den Einsatz von Technologien wie 5G, dem Internet der Dinge (IoT),...
News-Artikel lesen
30.05.2023
Vodafone fordert Änderung der EU-Digitalisierungspolitik
Vodafone hat auf die Konsultation der Europäischen Kommission zur Zukunft des Konnektivitätssektors reagiert und fordert einen neuen regulatorischen Ansatz zur Bewältigung umfassender Herausforderungen. Dies beinhaltet die Stärkung des EU-Binnenmarktes, die...
News-Artikel lesen
07.03.2024
Europäische Kommission stellt neue Initiativen für digitale Infrastrukturen vor
Zur Förderung von Innovation, Sicherheit und Widerstandsfähigkeit digitaler Infrastrukturen hat die EU-Kommission eine Reihe möglicher Maßnahmen vorgestellt. Die künftige Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft hängt von diesen fortschrittlichen digitalen Netzinfrastrukturen und...
News-Artikel lesen
17.06.2020
Mobilfunkgipfel: Einigung auf Eckpunkte der Mobilfunk-Förderung
Die Mobilfunknetze in Deutschland sind besser geworden. Seit dem 1. Mobilfunkgipfel (12.7.2018) wurden durch die damals beteiligten Unternehmen mehr als 18.000 Masten neu errichtet oder aufgerüstet. Besseres Netz für weit...
News-Artikel lesen
16.03.2021
Versorgung mit 5G für alle bevölkerten Gebiete bis 2030
Die Europäische Kommission hat geplante Ziele, Vorgaben und Schritte für den erfolgreichen digitalen Wandel Europas bis 2030 präsentiert, die für den Wechsel zu einer klimaneutralen, kreislauforientierten und resilienten Wirtschaft wesentlich...
News-Artikel lesen
Landesregierung stellt Digitalstrategie 2.0 vor
Mit Blick auf die digitale Transformation des Bundeslandes hat Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren eine große Aufholjagd gestartet. Mittlerweile ist Nordrhein-Westfalen Vorreiter bei der digitalen Infrastruktur und der digitalen Verwaltung...
News-Artikel lesen
5G-Technologie erfolgreich bei Live-TV-Produktion des SWR im Schwarzwald eingesetzt
Die Premiere fand bei der Sendung „Weihnachtsmarkt live – Freude auf die Adventszeit“ in der Ravennaschlucht im Schwarzwald statt. Das Netz wurde in Zusammenarbeit mit Smart Mobile Labs (SML) betrieben....
News-Artikel lesen
Einladung zur achten Ausgabe der Infothek „Gigabit für NRW – Gemeinsam für Netze mit Zukunft“
Nach über zwei Jahren Pandemie besteht wieder die Möglichkeit zusammenzukommen und gemeinsam einen Blick in die digitale Zukunft von Nordrhein-Westfalen zu werfen. Deshalb laden wir Sie gemeinsam mit unseren Partnern...
News-Artikel lesen
Beirat der Bundesnetzagentur gibt Stellungnahme zur Frequenzvergabe 2025 ab
Der Beirat der Bundesnetzagentur (BNetzA) hat eine Stellungnahme zum von der Bundesnetzagentur vorgelegten Positionspapier zur anstehenden Frequenzvergabe für 2025 abgegeben. Er ist der Auffassung, dass die Bundesnetzagentur als zuständige Behörde...
News-Artikel lesen
Neue Richtlinie zur Förderung der digitalen Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen tritt in Kraft
Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen veröffentlicht eine neue Richtlinie zur Förderung der digitalen Infrastruktur. Diese Maßnahme zielt darauf ab, den flächendeckenden Ausbau von Glasfaser-...
News-Artikel lesen