Erster energieautarker Mobilfunkstandort geht in Betrieb

Mit dem ersten vollständig energieautarken Funkmast schließt O2 Telefónica einen der letzten weißen Flecken im hessischen Kirtorf.

Im hessischen Kirtorf ist der erste vollständig energieautarke Funkmast des Mobilfunkbetreibers O2 Telefónica in Betrieb gegangen. Der 50 Meter hohe Mast funkt in allen Standards (2G, 4G und 5G) und wird klimaschonend betrieben.

Da Kirtorf inmitten von land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen liegt und keine Stromversorgung vorhanden ist, hat O2 Telefónica ein Konzept entwickelt, um den Standort vollständig autark mit klimafreundlicher Energie zu versorgen. Die Primärenergie für die Anlage liefern neben dem Funkturm installierte Photovoltaikmodule. Um einen Betrieb rund um die Uhr zu gewährleisten, wird der tagsüber erzeugte Strom in Lithium-Batterien zwischengespeichert. An Tagen mit wenig Sonne übernimmt eine mit Biomethanol betriebene Brennstoffzelle die Versorgung. Künstliche Intelligenz (KI) sorgt dafür, dass die Anlage bedarfsgerecht und automatisch zwischen den Energiequellen wechselt. Da der Strom vor Ort erzeugt wird, spart das neue Konzept – verglichen mit einem mit konventionellem Strom betriebenen Mobilfunkturm – jährlich mehr als 13.000 Kilowattstunden ein.

Bei den ersten Mobilfunkstandorten in Deutschland werden Photovoltaikanlagen eingesetzt, die einen Teil der Stromversorgung übernehmen. Die Versorgung von Sendemasten mit Hilfe einer Windkraftanlage hat das Unternehmen bereits 2011 erstmals in Ostwestfalen erprobt. Mit dem neuen energieautarken Standort in Hessen geht O2 Telefónica nun den nächsten Schritt und zeigt, wie eine Mobilfunkversorgung an besonders schwer erschließbaren Standorten komplett ohne konventionelle Stromanbindung auskommen kann. Konventionelle Stromanbindungen sind jedoch bislang unverzichtbar für einen zügigen bundesweiten Netzausbau und einen stabilen Betrieb.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: O2 Telefónica.

Das könnte Sie auch interessieren

10.09.2021
Porsche führt Echtzeit-Mobilfunk im Entwicklungszentrum Weissach ein
Der Autohersteller Porsche hat sein Entwicklungszentrum Weissach (EZW) mit einem 5G-Standalone-Campusnetz ausgestattet, um die Rahmenbedingungen für die zielgerichtete Entwicklung neuer Fahrzeugsysteme und -funktionen für zukünftige Anforderungen zu schaffen. Die Implementierung...
News-Artikel lesen
11.02.2020
5G funkt an Tankstelle in Düsseldorf
Vodafone und TOTAL legen gemeinsam den Grundstein für die digitale Tankstelle der Zukunft. Der Betreiber von rund 1.200 Tankstellen in Deutschland und Vodafone starten eine exklusive 5G-Partnerschaft. In Düsseldorf und...
News-Artikel lesen
Startschuss für GIGA FOR HEALTH-Podcastreihe
Die Interviews und Gespräche drehen sich darum, wie 5G im medizinischen Kontext eingesetzt und damit Leben gerettet werden können. Im Rahmen des Verbundprojektes GIGA FOR HEALTH werden zahlreiche Innovationen in...
News-Artikel lesen
20.10.2021
Erster erfolgreicher Test für aktive Steuerung der Leistungsparameter bei 5G Network Slicing
Der Deutschen Telekom und Ericsson ist es gelungen, die weltweit erste Implementierung von 5G Ende-zu-Ende (E2E) Enterprise Network Slicing und Network Exposure Funktionen (NEF) zu demonstrieren. Die spezielle Steuerungsschnittstellen-Funktion NEF...
News-Artikel lesen
21.03.2024
GSMA Intelligence: Kontinuierliches Wachstum von 5G
Neue Daten von GSMA Intelligence (GSMAi) zeigen eine anhaltend positive Entwicklung von 5G mit einer Prognose von 5,5 Milliarden Anschlüssen weltweit bis 2030. Bis Ende 2023 ist die Zahl der...
News-Artikel lesen
13.10.2021
Siemens Mobility GmbH veröffentlicht Paper zu 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr
Die Siemens Mobility GmbH hat ein Paper zu den 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr veröffentlicht. Darin unterscheidet Dr. Manfred Schienbein, Leiter des Kompetenzzentrums für Kommunikationssysteme der Siemens Mobility GmbH, zwischen Use...
News-Artikel lesen
25.01.2022
Deutschland und Frankreich fördern gemeinsam Kooperationsprojekte zu 5G-Campusnetzen
Deutschland und Frankreich vereinbarten bereits 2020 eine verstärkte Zusammenarbeit im Bereich von 5G-Anwendungen. Im Mai 2021 starteten beide Länder einen Förderaufruf für Innovationsprojekte. Die vier Gewinnerprojekte werden nun mit insgesamt...
News-Artikel lesen
09.06.2021
Weltweit erster Ende-zu-Ende Multivendor 5G-Voice-over-NR Anruf gelungen
Wie die Deutsche Telekom bekannt gegeben hat, ist es dem Unternehmen und dessen Partnern gelungen, das weltweit erste 5G-Voice-over-New-Radio-(VoNR)-Telefonat auf einem System umzusetzen, das aus Komponenten unterschiedlicher Hersteller besteht (Multi-Vendor-Plattform)....
News-Artikel lesen
Volkswagen erprobt 5G für die Produktion
Volkswagen startet ein Pilotprojekt im Stammwerk Wolfsburg und geht somit einen weiteren Schritt in Richtung einer vollvernetzten Fabrik. Fortan gibt es ein lokales 5G-Standalone-Netz („Campusnetz“) am Stammwerk Wolfsburg. Das 5G-Campusnetz...
News-Artikel lesen
03.02.2021
Vier Millionen Euro Förderung für „5G Nachhaltige Agrarwirtschaft“
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert zehn Konsortien mit mehr als 38 Millionen Euro für die Entwicklung und Einführung innovativer 5G-Anwendungsfälle. Im Zuge dessen erhält der Landkreis...
News-Artikel lesen
5G bereitet den Weg für flexible Produktion im Mittelstand
Unternehmen können an verschiedenen Stellschrauben ihrer Wertschöpfung drehen, um bspw. die Produktionskosten zu senken. Wie dies durch Digitalisierung geschehen kann, untersucht das Forschungsprojekt „Offene und flexible Industrie-Vernetzung mit 5G-Small-Cell-Zentrale: Adaptive...
News-Artikel lesen
08.06.2022
Vodafone und Hyundai statten Service-Roboter mit 5G-Modul aus
Gerade die Gastronomie und Hotelbranche hat die Corona-Pandemie stark getroffen. Nicht nur die Anzahl an Besucher*innen ging zurück, auch der Personalmangel war groß. Um den Personalmangel zu kompensieren, sollen zukünftig...
News-Artikel lesen