Hexa-X-II-Projekt veröffentlicht Bericht über 6G-Technologien und -Architekturen

Das Hexa-X-II-Projekt hat seinen aktuellen Forschungsbericht D5.3 veröffentlicht. Der Bericht beschreibt erste Entwürfe und Validierungen von Technologien und Architekturen für 6G-Geräte und -Infrastrukturen.

Im Rahmen von D5.3 werden Hardware-Lösungen auf der Basis von RIS modelliert, die eine verbesserte Ausbreitungsdiversität bieten sollen. Die Simulation und Messung von 3D-Strahlungsmustern soll auf der Basis von Prototypen durchgeführt. Der Bericht erläutert die Aspekte der RIS-Systemintegration, indem Steuerungsoptionen untersucht und die erforderlichen funktionalen Eigenschaften und Steuerungsprotokolle aufgelistet werden.

Angesichts der steigenden Nachfrage nach hochentwickelten Fähigkeiten in den Bereichen digitale Signalverarbeitung (DSP) und künstlicher Intelligenz (KI) präsentiert D5.3 Vorschläge für SoC-Architekturen, die für die Zukunft von 6G-Systemen entscheidend sind. Diese Architekturen basieren auf einem RISC-V-Prozessor und skalierbaren Beschleunigern für die künstliche Intelligenz. Der Bericht präsentiert einen skalierbaren SoC-Ansatz, der Prozessoren und Beschleuniger integriert und Sicherheit sowie Vertrauen durch einen umfassenden Hardware/Software (HW/SW)-Ansatz betont. Durch die Kombination mehrerer Energiequellen werden auch Fähigkeiten zur Energieerzeugung und zum Energiemanagement entwickelt.

Der D5.3-Bericht befasst sich zudem mit den Herausforderungen für batteriebetriebene und energieneutrale IoT-Geräte. Er schlägt innovative Designansätze vor, um einen niedrigen Energieverbrauch zu erreichen. Zudem werden verschiedene Techniken vorgestellt, wie Duty-Cycling, Wake-Up-Radios, energiebewusste und autonome Protokolle sowie TinyML. Außerdem wird ein energieneutrales Proof-of-Concept-Gerät vorgestellt, mit dem der vorgeschlagene Ansatz der Umgebungsrückstreuung validiert werden soll.

Ein weiterer Schwerpunkt des Berichts ist die Untersuchung vielversprechender Sub-THz-Bänder, die ein enormes Durchsatzpotenzial aufweisen. Optimierte Sub-THz-Transceiver-Designs werden ebenfalls vorgestellt, um die Energieeffizienz von hybriden MIMO-Architekturen zu maximieren. Der Bericht untersucht darüber hinaus wichtige Hardware-Nichtidealitäten, welche die End-to-End-Leistung von Sub-THz-Funksystemen beeinflussen, insbesondere Phasenrauschen. Auch alternative Architekturen, die auf resonanten Tunneldioden oder Antennenlinsen mit geschalteten Strahlen basieren, werden untersucht.

Hier finden Sie den vollständigen Bericht und die dazugehörige Präsentation.

Weitere Informationen finden Sie hier: Hexa-X-II.

Das könnte Sie auch interessieren

„Beyond 5G“-Labor zur Erforschung zukünftiger Kommunikationstechniken
Immer mehr Daten, die immer schneller übertragen werden müssen: Die Ansprüche an Mobilfunk- und WLAN-Technologien steigen ständig. Gefördert mit 1,7 Millionen Euro durch die Großgeräteinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wird...
News-Artikel lesen
#6G
22.04.2024
Forschung zum Mobilfunkstandard 6G
Im 6G Zukunftslabor Bayern arbeitet ein Team der Technischen Universität München (TUM) an den technologischen Grundlagen, die den Mobilfunk der Zukunft prägen sollen. Die Forschenden zielen darauf ab, die Kommunikation...
News-Artikel lesen
#6G
28.09.2022
Fraunhofer IAF und HHI entwickeln E-Band-Sendemodul auf GaN-Basis für den 6G-Mobilfunk
Ab 2030 soll der Mobilfunk der 6. Generation Anwendungen in den Bereichen der Künstlichen Intelligenz, Virtuellen Realität und des Internets der Dinge ermöglichen. Damit dies möglich ist, wird ein wesentlich...
News-Artikel lesen
Ericsson erhält fünfjährige Förderung vom BMWK für 6G-Projekt
Das Projekt zielt darauf ab, die Halbleitertechnologie voranzutreiben und die Grundlagen für energieeffiziente und nachhaltige Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien für 6G Massive MIMO-Funkgeräte in Zusammenarbeit mit weiteren europäischen Partnern zu schaffen....
News-Artikel lesen
09.02.2022
EU-Forschungsrat fördert Projekt zur Entwicklung von Systemen zur spektralen Analyse leistungsstarker Terahertz-Quellen
Im Bereich der Internetverfügbarkeit und der Digitalisierung bleiben viele europäische Staaten hinter anderen hochentwickelten Nationen zurück. Um diese Lücke zu schließen, ist die Verfügbarkeit großflächiger 5G-Netzwerke ausschlaggebend. Die Hardware von...
News-Artikel lesen
20.04.2019
Frequenzen für das Betreiben regionaler und lokaler drahtloser Netze
20.04.2019 Die Bundesnetzagentur hat im März 2019 „Grundlegende Rahmenbedingungen des zukünftigen Antragsverfahrens für den Bereich 3.700 MHz – 3.800 MHz für Anwendungen des drahtlosen Netzzugangs“ im Internet und im Amtsblatt...
News-Artikel lesen
15.12.2017
Bis 2025: 5G in Europa
15.12.2017 Die EU-Telekommunikationsminister haben sich auf einen gemeinsamen Fahrplan für die Entwicklung von 5G-Netzwerken geeinigt. Der Fahrplan bestätigt das gemeinsame Verständnis zur Harmonisierung der 5G-Frequenzbänder und der Zuordnung für Netzanbieter....
News-Artikel lesen
15.03.2021
Initiative „DatenMarktplatz.NRW“
Die Initiative „DatenMarktplatz.NRW“ von der Kölner senseering GmbH, dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und dem Fraunhofer-Institut für angewandte Informationstechnik FIT ist ein souveräner sowie...
News-Artikel lesen
07.08.2023
5G PPP Test, Measurement and Validation Working Group veröffentlicht Whitepaper über den Umgang mit EMF-Exposition auf dem Weg zu 6G
Die Ausbreitung fortgeschrittener drahtloser Kommunikationstechnologien der fünften und sechsten Generation (B5G und 6G) hat die Diskussion über elektromagnetische Felder (EMF) und deren Auswirkungen auf die Gesundheit und Umwelt verstärkt. Mit...
News-Artikel lesen
19.09.2024
Projekt „5G NortNet“ präsentiert Fortschritte in der intelligenten Landwirtschaft
Im Rahmen von „5G NortNet“ wird untersucht, wie der Mobilfunkstandard 5G die Effizienz in der Landwirtschaft steigern kann, indem Erträge erhöht und Ressourcen eingespart werden. Die Projektergebnisse wurden am 11....
News-Artikel lesen
Siemens eröffnet Testlabor für industrielle Konnektivitätstechnologien
Der Technologiekonzern Siemens hat am Standort Erlangen ein neues Testlabor für industrielle Konnektivitätstechnologien eröffnet. Das Industrial Connectivity Lab ist Teil des Siemens Technology Centers auf dem Campus Erlangen und ermöglicht...
News-Artikel lesen
14.05.2020
5G-Industry Campus Europe: 5G-Forschungsnetz geht online
Der Aachener 5G-Industry Campus Europe hat sein 5G-Forschungsnetz in Betrieb genommen. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte Netz auf dem Campus der RWTH Aachen verbindet das...
News-Artikel lesen