Hexa-X-II-Projekt veröffentlicht Bericht über 6G-Technologien und -Architekturen

Das Hexa-X-II-Projekt hat seinen aktuellen Forschungsbericht D5.3 veröffentlicht. Der Bericht beschreibt erste Entwürfe und Validierungen von Technologien und Architekturen für 6G-Geräte und -Infrastrukturen.

Im Rahmen von D5.3 werden Hardware-Lösungen auf der Basis von RIS modelliert, die eine verbesserte Ausbreitungsdiversität bieten sollen. Die Simulation und Messung von 3D-Strahlungsmustern soll auf der Basis von Prototypen durchgeführt. Der Bericht erläutert die Aspekte der RIS-Systemintegration, indem Steuerungsoptionen untersucht und die erforderlichen funktionalen Eigenschaften und Steuerungsprotokolle aufgelistet werden.

Angesichts der steigenden Nachfrage nach hochentwickelten Fähigkeiten in den Bereichen digitale Signalverarbeitung (DSP) und künstlicher Intelligenz (KI) präsentiert D5.3 Vorschläge für SoC-Architekturen, die für die Zukunft von 6G-Systemen entscheidend sind. Diese Architekturen basieren auf einem RISC-V-Prozessor und skalierbaren Beschleunigern für die künstliche Intelligenz. Der Bericht präsentiert einen skalierbaren SoC-Ansatz, der Prozessoren und Beschleuniger integriert und Sicherheit sowie Vertrauen durch einen umfassenden Hardware/Software (HW/SW)-Ansatz betont. Durch die Kombination mehrerer Energiequellen werden auch Fähigkeiten zur Energieerzeugung und zum Energiemanagement entwickelt.

Der D5.3-Bericht befasst sich zudem mit den Herausforderungen für batteriebetriebene und energieneutrale IoT-Geräte. Er schlägt innovative Designansätze vor, um einen niedrigen Energieverbrauch zu erreichen. Zudem werden verschiedene Techniken vorgestellt, wie Duty-Cycling, Wake-Up-Radios, energiebewusste und autonome Protokolle sowie TinyML. Außerdem wird ein energieneutrales Proof-of-Concept-Gerät vorgestellt, mit dem der vorgeschlagene Ansatz der Umgebungsrückstreuung validiert werden soll.

Ein weiterer Schwerpunkt des Berichts ist die Untersuchung vielversprechender Sub-THz-Bänder, die ein enormes Durchsatzpotenzial aufweisen. Optimierte Sub-THz-Transceiver-Designs werden ebenfalls vorgestellt, um die Energieeffizienz von hybriden MIMO-Architekturen zu maximieren. Der Bericht untersucht darüber hinaus wichtige Hardware-Nichtidealitäten, welche die End-to-End-Leistung von Sub-THz-Funksystemen beeinflussen, insbesondere Phasenrauschen. Auch alternative Architekturen, die auf resonanten Tunneldioden oder Antennenlinsen mit geschalteten Strahlen basieren, werden untersucht.

Hier finden Sie den vollständigen Bericht und die dazugehörige Präsentation.

Weitere Informationen finden Sie hier: Hexa-X-II.

Das könnte Sie auch interessieren

04.02.2021
Neue Netzwerk-Technologie erzielt bis zu 100 Gigabit pro Sekunde
Über eine einzelne optische Wellenlänge haben Ingenieure von Vodafone und Nokia Daten mit einer Geschwindigkeit von 100 Gigabit pro Sekunde über eine passive optische Glaserverbindung (PON) transportiert. Derzeit können mit...
News-Artikel lesen
12.03.2020
Beschleunigung des Glasfaser- und 5G-Ausbaus
Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) und 1&1 Versatel werden künftig gemeinsam den Glasfaser- und 5G-Ausbau in Deutschland beschleunigen. Der Fokus der Zusammenarbeit liegt auf der Anmietung von bestehenden oder neu zu...
News-Artikel lesen
22.07.2021
Das C-Band-Spektrum wird den US-Markt verändern
Durch die Versteigerung des US-amerikanischen C-Band-Spektrums in Höhe von über 80 Millionen US-Dollar, verändert sich die US-amerikanische Wettbewerbslage noch einmal grundlegend. Das Beratungsunternehmen umlaut hält die Investitionen der US-amerikanischen Telekommunikationsanbieter...
News-Artikel lesen
08.03.2022
Technologie-Baukasten soll die flexible Nutzung von 5G-Campusnetzen in der Industrie ermöglichen
Zum Jahresbeginn startete das Leitprojekt CampusOS, das vom BMWK in den nächsten drei Jahren mit 18,1 Mio. Euro gefördert wird. Die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) ist neben 21 weiteren Partnern...
News-Artikel lesen
21.07.2020
Fertigstellung des 6G-Standards bereits 2028?
Samsung hat das Whitepaper „The Next Hyper-Connected Experience for All” veröffentlicht, welches die Vision des Unternehmens für 6G umfasst. Das Whitepaper beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten im Zusammenhang mit 6G,...
News-Artikel lesen
05.01.2023
6G-Förderprojekt „6G-ICAS4Mobility“ untersucht Grundlagen für die vernetzte Mobilität
Vernetzte Mobilität soll zukünftig Fahrzeuge effizienter, sicherer, komfortabler und intelligenter machen. Um dies zu erreichen, müssen Fahrzeuge untereinander sowie mit smarter Infrastruktur schnell und zuverlässig große Mengen an Daten austauschen,...
News-Artikel lesen
22.07.2024
Energieautarker Mobilfunkmast von O2 Telefónica
O2 Telefónica hat in Bayern einen neuen Mobilfunkstandort in Betrieb genommen, der unabhängig von der herkömmlichen Stromversorgung arbeitet. Der Sendemast in Sindlbach, Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, wird durch eine...
News-Artikel lesen
Verizon betreibt privates 5G-Netzwerk auf der HANNOVER MESSE USA und der IMTS
Der Mobilfunkanbieter Verizon wird auf der HANNOVER MESSE USA und der International Manufacturing Technology Show (IMTS) vom 12. bis zum 17. September 2022 in Chicago ein privates 5G-Netz betreiben. Verizon...
News-Artikel lesen
17.07.2024
Neue Kompakt-Antennen erleichtern Suche nach Mobilfunk-Standorten
Eine der größten Herausforderungen beim Netzausbau ist die Suche nach neuen Mobilfunk-Standorten für zusätzliche 5G-Antennen, besonders in städtischen Gebieten. In Städten ist der Platz auf den Dächern knapp, und große...
News-Artikel lesen
05.12.2019
Test der Netzqualität von deutschen Mobilfunknetzen
Die Zeitschrift Connect testet jährlich die Netzqualität der großen deutschen, österreichischen und schweizerischen Mobilfunkbetreiber. Das Ergebnis für Deutschland im Jahr 2019: Telekom bleibt Sieger, Vodafone stagniert und O2 zeigt die...
News-Artikel lesen
10.02.2022
BMWK-Technologieprogramm: „Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien (5G-Campusnetze)“ gestartet
Zu Beginn des Jahres ist das Technologieprogramm „Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien (5G-Campusnetze)“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gestartet. Ziel des Programms ist die Entwicklung und Erprobung innovativer...
News-Artikel lesen
06.04.2023
„6G NeXt“ erforscht neue Anwendungen im Bereich Multimedia
In dem Projekt „6G NeXt“ soll das Mobilfunknetz der nächsten Generation (6G) so weiterentwickelt werden, dass neue multimediale Anwendungen möglich werden. Dazu gehören ein neuartiges Antikollisionssystem für die Luftfahrt, ein...
News-Artikel lesen