LANDNETZ: Digitalisierung für nachhaltige Landwirtschaft

Das Projekt LANDNETZ erforschte, wie 5G-Technologie und digitale Lösungen die Landwirtschaft effizienter und ressourcenschonender gestalten können.

Das Verbundprojekt LANDNETZ, gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), wurde nach fünf Jahren Forschung in Sachsen nun abgeschlossen. Ziel des Projekts war es, flächendeckende Kommunikations- und Cloudnetze für eine nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft zu entwickeln. In einer Modellregion nordwestlich von Dresden wurden verschiedene Technologien zur drahtlosen Datenübertragung mittels 5G erprobt. Die Wissenschaftler der TU Dresden, des Fraunhofer-Instituts für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI und das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) untersuchten, wie 5G die Landwirtschaft effizienter und ressourcenschonender gestalten könnte.

Das Projekt beinhaltete die Vernetzung landwirtschaftlicher Betriebe in der Region durch die Nutzung von 5G-Frequenzen, die seit 2019 von der Bundesnetzagentur speziell für den Betrieb lokaler Netze bereitgestellt werden. Diese Frequenzen ermöglichten den Aufbau sogenannter Campusnetze, die eigenständig und unabhängig von öffentlichen Mobilfunknetzen funktionieren. Ein Campusnetz ist ein lokales, begrenztes Netzwerk, das speziell auf die Bedürfnisse eines bestimmten Gebiets oder einer Einrichtung zugeschnitten ist. In diesem Fall ermöglichte das 5G-Campusnetz den landwirtschaftlichen Maschinen, Robotern und Sensoren eine direkte Kommunikation untereinander.

Ein Beispiel aus dem Projekt war die standortangepasste Bewirtschaftung, auch als Precision Farming bekannt. Dabei erfasste eine Drohne mit einer Kamera den Zustand der Pflanzen auf einem Feld. Diese Bilder wurden per 5G an einen lokalen Server gesendet, der die erforderlichen Düngermengen berechnete. Ein in das Campusnetz integrierter Düngerstreuer erhielt diese Werte und konnte sie in Echtzeit umsetzen, um gezielt Nährstoffe zu verteilen.

Ein weiterer Aspekt des Projekts war der Einsatz des elektrischen modularen Roboters elWObot II, der autonom unter beengten Bedingungen wie Obstplantagen operieren konnte. Dieser Roboter, ausgestattet mit Sensorik und Künstlicher Intelligenz, führte Aufgaben wie Mähen, Mulchen oder Pflanzenschutz autonom aus und kommunizierte kontinuierlich mit einem lokalen Server.

LANDNETZ erforschte ebenfalls die Rolle von 5G in der vernetzten Mobilität auf dem Land. Im Rahmen des Teilprojekts ON/OFF Road Safety untersuchten die Forscher, wie Kommunikationssysteme zwischen Fahrzeugen und landwirtschaftlichen Maschinen die Verkehrssicherheit erhöhen könnten. Sie entwickelten Szenarien, in denen 5G-basierte Vehicle-to-X-Kommunikation Warnmeldungen zwischen Fahrzeugen austauschte, um Kollisionen zu vermeiden.

Auch in unserer Förderlinie 5G.NRW waren mit 5G Landwirtschaft ML und 5G.Natural zwei hoch interessante Projekte aktiv. Quelle: Digitalisierung für eine nachhaltigere Landwirtschaft der Zukunft

Das könnte Sie auch interessieren

Mobilfunk-Campusnetze für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
Die Anforderungen an die Landwirtschaft werden in Zukunft eher steigen als sinken. Herausforderungen, wie der Klimawandel, erfordern eine Transformation der Landwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit und Effizienz. Eine wichtige Grundlage...
News-Artikel lesen
Media Broadcast startet 5G-Broadcast Pilotprojekt
Media Broadcast hat in Halle an der Saale offiziell die Übertragung von Fernsehprogrammen über 5G-Broadcast im Rahmen eines Pilotprojekts gestartet. Das Projekt basiert auf einer Ausschreibung der Medienanstalt Sachsen-Anhalt, die...
News-Artikel lesen
Digitale 5G-Roadshow mit fünf Webinaren
Am Freitag, den 5. Juni um 11:00 Uhr startet eine Reihe von Informationsveranstaltungen der DIHK zum Thema 5G. Getragen wird die 5G-Roadshow durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur...
News-Artikel lesen
24.09.2019
Zug wird mit Hilfe von 5G ferngesteuert
24.09.2019 Vodafone hat durch Einsatz von 5G-Signalen erstmals einen Zug ferngesteuert. Auf dem Smart Rail Connectivity Campus im Erzgebirge wurde ein Thales-Zug in Echtzeit aus mehreren hundert Metern Entfernung gelenkt....
News-Artikel lesen
Der Weg in eine nachhaltige Zukunft mit Siemens
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Messe AG stellt Siemens im „5G Smart Venue“ im Rahmen der diesjährigen Hannover Messe allen Unternehmen den Zugang zu seiner Industrial-5G-Technologie zur Verfügung. Dazu wurde...
News-Artikel lesen
24 neue Förderempfehlungen in der zweiten Runde des 5G.NRW-Wettbewerbs
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) hat soeben die Förderempfehlungen des unabhängigen Gutachtergremiums im 5G.NRW-Förderwettbewerbes veröffentlicht. In der zweiten Runde des mit insgesamt 90...
News-Artikel lesen
Erfolgreiche 5G-Tests von Telekom und Sony in der Live-TV-Produktion
Die Deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie gemeinsam mit dem Technologiekonzern Sony erfolgreich Tests durchgeführt hat, bei denen 5G Network Application Programming Interfaces (APIs) für die Optimierung von Live-TV-Produktionen...
News-Artikel lesen
5G-Kliniknetz in Leipzig
Seit Dezember 2021 betreibt das Helios Park-Klinikum das private 5G-Standalone-Campusnetz. Im Rahmen des Förderprojektes 5G_eHealthSax des Freistaates Sachsen soll die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorangetrieben werden. Julian Zimmer, Klinikgeschäftsführer des Helios...
News-Artikel lesen
Siemens eröffnet Testlabor für industrielle Konnektivitätstechnologien
Der Technologiekonzern Siemens hat am Standort Erlangen ein neues Testlabor für industrielle Konnektivitätstechnologien eröffnet. Das Industrial Connectivity Lab ist Teil des Siemens Technology Centers auf dem Campus Erlangen und ermöglicht...
News-Artikel lesen
Abschluss des Projekts „5G Smart Country“: Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft
Am 24. September 2024 fand die Abschlussveranstaltung des Projekts "5G Smart Country" statt. In den Teilprojekten "Smart Forestry" und "Smart Farming" wurden 5G-Anwendungen für die Land- und Forstwirtschaft getestet.
News-Artikel lesen
10.11.2020
Deutsche Telekom feiert Start des 5G-Netzes
Die Deutsche Telekom hat für ihren Start des 5G-Netzes eine hochbewegliche Elite-Drohnenflotte von AO Drones über dem Münchner Olympiapark fliegen lassen. Die 300-köpfige Drohnenflotte wurde dabei GPS-gesteuert und kreierte für...
News-Artikel lesen
5G PPP: Pilotprojekte
01.10.2019 Das Programm 5G Infrastructure PPP und die damit verbundenen Projekte sollen in drei aufeinander folgenden Phasen Möglichkeiten von 5G-Technologien aufzeigen. In der gegenwärtigen Phase 2 wurde 5G bereits in...
News-Artikel lesen