LANDNETZ: Digitalisierung für nachhaltige Landwirtschaft

Das Projekt LANDNETZ erforschte, wie 5G-Technologie und digitale Lösungen die Landwirtschaft effizienter und ressourcenschonender gestalten können.

Das Verbundprojekt LANDNETZ, gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), wurde nach fünf Jahren Forschung in Sachsen nun abgeschlossen. Ziel des Projekts war es, flächendeckende Kommunikations- und Cloudnetze für eine nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft zu entwickeln. In einer Modellregion nordwestlich von Dresden wurden verschiedene Technologien zur drahtlosen Datenübertragung mittels 5G erprobt. Die Wissenschaftler der TU Dresden, des Fraunhofer-Instituts für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI und das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) untersuchten, wie 5G die Landwirtschaft effizienter und ressourcenschonender gestalten könnte.

Das Projekt beinhaltete die Vernetzung landwirtschaftlicher Betriebe in der Region durch die Nutzung von 5G-Frequenzen, die seit 2019 von der Bundesnetzagentur speziell für den Betrieb lokaler Netze bereitgestellt werden. Diese Frequenzen ermöglichten den Aufbau sogenannter Campusnetze, die eigenständig und unabhängig von öffentlichen Mobilfunknetzen funktionieren. Ein Campusnetz ist ein lokales, begrenztes Netzwerk, das speziell auf die Bedürfnisse eines bestimmten Gebiets oder einer Einrichtung zugeschnitten ist. In diesem Fall ermöglichte das 5G-Campusnetz den landwirtschaftlichen Maschinen, Robotern und Sensoren eine direkte Kommunikation untereinander.

Ein Beispiel aus dem Projekt war die standortangepasste Bewirtschaftung, auch als Precision Farming bekannt. Dabei erfasste eine Drohne mit einer Kamera den Zustand der Pflanzen auf einem Feld. Diese Bilder wurden per 5G an einen lokalen Server gesendet, der die erforderlichen Düngermengen berechnete. Ein in das Campusnetz integrierter Düngerstreuer erhielt diese Werte und konnte sie in Echtzeit umsetzen, um gezielt Nährstoffe zu verteilen.

Ein weiterer Aspekt des Projekts war der Einsatz des elektrischen modularen Roboters elWObot II, der autonom unter beengten Bedingungen wie Obstplantagen operieren konnte. Dieser Roboter, ausgestattet mit Sensorik und Künstlicher Intelligenz, führte Aufgaben wie Mähen, Mulchen oder Pflanzenschutz autonom aus und kommunizierte kontinuierlich mit einem lokalen Server.

LANDNETZ erforschte ebenfalls die Rolle von 5G in der vernetzten Mobilität auf dem Land. Im Rahmen des Teilprojekts ON/OFF Road Safety untersuchten die Forscher, wie Kommunikationssysteme zwischen Fahrzeugen und landwirtschaftlichen Maschinen die Verkehrssicherheit erhöhen könnten. Sie entwickelten Szenarien, in denen 5G-basierte Vehicle-to-X-Kommunikation Warnmeldungen zwischen Fahrzeugen austauschte, um Kollisionen zu vermeiden.

Auch in unserer Förderlinie 5G.NRW waren mit 5G Landwirtschaft ML und 5G.Natural zwei hoch interessante Projekte aktiv. Quelle: Digitalisierung für eine nachhaltigere Landwirtschaft der Zukunft

Das könnte Sie auch interessieren

5G-Netzwerk-Slicing für medizinische Forschungszwecke
Für das 6G Health Institute in Markkleeberg haben O2 Telefónica und das 6G Health Institute gemeinsam ein modernes Campusnetz mit 5G-Slicing implementiert. Für die Forschung im hauseigenen „6G Health Lab...
News-Artikel lesen
12.01.2021
5G PPP: Zehn erfolgreiche 5G-Projekte
5G PPP hat die zweite Ausgabe der Broschüre „5G PPP Infrastructure -Trials and Pilots“ publiziert, die einen Überblick über die Fortschritte, die vom 5G PPP-Programm und den damit verbundenen geförderten...
News-Artikel lesen
09.06.2021
Weltweit erster Ende-zu-Ende Multivendor 5G-Voice-over-NR Anruf gelungen
Wie die Deutsche Telekom bekannt gegeben hat, ist es dem Unternehmen und dessen Partnern gelungen, das weltweit erste 5G-Voice-over-New-Radio-(VoNR)-Telefonat auf einem System umzusetzen, das aus Komponenten unterschiedlicher Hersteller besteht (Multi-Vendor-Plattform)....
News-Artikel lesen
Vodafone und Bayer statten Gewächshaus mit 5G-Netz aus
Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer hat in Zusammenarbeit mit Vodafone ein 5G-Campusnetz in einem Gewächshaus in Betrieb genommen. Das laut Angaben von Vodafone erste 5G-Campusnetz in einem Gewächshaus, soll Bayer...
News-Artikel lesen
14.07.2021
KUKA setzt bei der Entwicklung intelligenter Automatisierung auf 5G-Konnektivität
Die Firma Nokia hat bekannt gegeben, dass KUKA in ihrem Smart Production and Development Center in Augsburg ein privates Funknetz von Nokia einsetzen wird. KUKA ist ein führender Hersteller von...
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt „5G-TeleRettung“ erprobt medizinische Anwendungen mit neuem 5G-Campusnetz
Das Konsortium des Forschungsprojektes „5G-Telerettung“ hat bekannt gegeben, dass die im Projekt entwickelten Erweiterungen des Einsatzspektrums für Telenotärzte mit Hilfe eines neuen 5G-Campusnetz erprobt werden können. Zu diesem Zweck rüstete...
News-Artikel lesen
Erste deutsche Kliniken setzen auf eigene 5G-Mobilfunknetze
Nachdem die Bonner Universitätsklinik bereits Ende 2020 erfolgreich ein 5G-Campusnetz aufgebaut hat, soll Ende dieses Jahres am Leipziger Helios-Krankenhaus das Campusnetz in Betrieb gehen. Als drittes Krankenhaus in Deutschland folgt...
News-Artikel lesen
Forscher*innen steuern Gabelstapler über eine Entfernung von 260 Kilometern
Forschende des Fraunhofer IOSB-AST haben einen modifizierten Gabelstapler, bekannt als „MATS“, über eine Entfernung von 260 Kilometern von Ilmenau nach Karlsruhe mittels Teleoperation gesteuert. Für diese Übertragung wurde ein lokales...
News-Artikel lesen
06.11.2019
Kick-Off-Veranstaltung der digitalen Woche Dortmund
Das Competence Center 5G.NRW hat als Teil der Kick-Off-Veranstaltung die dritte Spielzeit der digitalen Woche Dortmund eingeläutet. Die in diesem Jahr im DFB Museum ausgerichtete Auftaktveranstaltung der #diwodo19 bot eine...
News-Artikel lesen
Vodafone und DAZN setzen auf 5G-Übertragungstechnik
Der Mobilfunkanbieter Vodafone und der Streaming-Anbieter DAZN testen gemeinsam die Übertragung von Bundesligaspielen via 5G. Laut Vodafone kam die 5G-basierte Übertragungstechnik im Februar beim Bundesligaspiel FC Bayern München gegen SpVgg...
News-Artikel lesen
07.02.2017
5G kann der digitalen Energiewende den Weg bereiten
Die Kommunikationsnetze der kommenden 5ten Generation (5G) könnten erheblichen Einfluss auf die Energiebranche haben. Zu diesem Schluss kommen der Verteilungsnetzbetreiber Stromnetz Berlin, die Deutsche Telekom und Ericsson. Mit dem Projekt...
News-Artikel lesen
12.02.2025
Neue Allianz fördert offene 5G-Campusnetze in Europa
Mit der neu gegründeten „Allianz für offene 5G-Enterprise-Netzwerke“ (5G-ALOE) wird der Einsatz offener und modularer 5G-Technologien in industriellen Campusnetzwerken weiter vorangetrieben.
News-Artikel lesen