LANDNETZ: Digitalisierung für nachhaltige Landwirtschaft

Das Projekt LANDNETZ erforschte, wie 5G-Technologie und digitale Lösungen die Landwirtschaft effizienter und ressourcenschonender gestalten können.

Das Verbundprojekt LANDNETZ, gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), wurde nach fünf Jahren Forschung in Sachsen nun abgeschlossen. Ziel des Projekts war es, flächendeckende Kommunikations- und Cloudnetze für eine nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft zu entwickeln. In einer Modellregion nordwestlich von Dresden wurden verschiedene Technologien zur drahtlosen Datenübertragung mittels 5G erprobt. Die Wissenschaftler der TU Dresden, des Fraunhofer-Instituts für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI und das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) untersuchten, wie 5G die Landwirtschaft effizienter und ressourcenschonender gestalten könnte.

Das Projekt beinhaltete die Vernetzung landwirtschaftlicher Betriebe in der Region durch die Nutzung von 5G-Frequenzen, die seit 2019 von der Bundesnetzagentur speziell für den Betrieb lokaler Netze bereitgestellt werden. Diese Frequenzen ermöglichten den Aufbau sogenannter Campusnetze, die eigenständig und unabhängig von öffentlichen Mobilfunknetzen funktionieren. Ein Campusnetz ist ein lokales, begrenztes Netzwerk, das speziell auf die Bedürfnisse eines bestimmten Gebiets oder einer Einrichtung zugeschnitten ist. In diesem Fall ermöglichte das 5G-Campusnetz den landwirtschaftlichen Maschinen, Robotern und Sensoren eine direkte Kommunikation untereinander.

Ein Beispiel aus dem Projekt war die standortangepasste Bewirtschaftung, auch als Precision Farming bekannt. Dabei erfasste eine Drohne mit einer Kamera den Zustand der Pflanzen auf einem Feld. Diese Bilder wurden per 5G an einen lokalen Server gesendet, der die erforderlichen Düngermengen berechnete. Ein in das Campusnetz integrierter Düngerstreuer erhielt diese Werte und konnte sie in Echtzeit umsetzen, um gezielt Nährstoffe zu verteilen.

Ein weiterer Aspekt des Projekts war der Einsatz des elektrischen modularen Roboters elWObot II, der autonom unter beengten Bedingungen wie Obstplantagen operieren konnte. Dieser Roboter, ausgestattet mit Sensorik und Künstlicher Intelligenz, führte Aufgaben wie Mähen, Mulchen oder Pflanzenschutz autonom aus und kommunizierte kontinuierlich mit einem lokalen Server.

LANDNETZ erforschte ebenfalls die Rolle von 5G in der vernetzten Mobilität auf dem Land. Im Rahmen des Teilprojekts ON/OFF Road Safety untersuchten die Forscher, wie Kommunikationssysteme zwischen Fahrzeugen und landwirtschaftlichen Maschinen die Verkehrssicherheit erhöhen könnten. Sie entwickelten Szenarien, in denen 5G-basierte Vehicle-to-X-Kommunikation Warnmeldungen zwischen Fahrzeugen austauschte, um Kollisionen zu vermeiden.

Auch in unserer Förderlinie 5G.NRW waren mit 5G Landwirtschaft ML und 5G.Natural zwei hoch interessante Projekte aktiv. Quelle: Digitalisierung für eine nachhaltigere Landwirtschaft der Zukunft

Das könnte Sie auch interessieren

13.03.2023
AR-Brille als digitales Opernglas
Augmented und Virtual Reality (AR&VR) sind zum größten Teil noch nicht in den Alltag der Menschen integriert. Meist finden AR- und VR-Anwendungen im Bereich der Industrie oder Logistik statt. Wie...
News-Artikel lesen
22.06.2022
O2 versorgt Festivals mit 5G
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica hat angekündigt, verschiedene Musikfestivals mit seinem Mobilfunknetz zu versorgen. In der Zusammenarbeit mit CTS Eventim soll über den Festivalsommer 2022 auch zum ersten Mal die 5G-Technologie...
News-Artikel lesen
24.02.2022
Smart City Projekt „5GAPS“ startet in Hannover
Gemeinsam mit der Deutschen Messe AG sowie mit weiteren Partner*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft hat die Stadt Hannover das Projekt „5GAPS“ gestartet. Das 5G-Campusnetz des hannoverschen Messegeländes dient dabei als...
News-Artikel lesen
25.03.2024
Forschungsprojekt CampusOS erweitert Projektkonsortium
Das Leitprojekt CampusOS strebt die Schaffung maßgeschneiderter Campusnetze für jede spezifische Anwendung an, indem es offene und interoperable Netzkomponenten nutzt. Dies umfasst die Entwicklung von Referenzarchitekturen und -Blaupausen, den Aufbau...
News-Artikel lesen
03.08.2023
Softwarization und Virtualisierung im Fokus: Auszeichnung für Abschlussarbeit zu 5G-Campusnetzen
Der Friedrich-Dessauer-Preis 2023 des VDE Rhein-Main (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik) wurde an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) verliehen. Dieser soll hervorragende Leistungen auf technisch-wissenschaftlichem Gebiet anerkennen,...
News-Artikel lesen
24.09.2020
Fünf Jahre „5G for Germany“
Die Initiative „5G for Germany“ von Ericsson feiert fünfjähriges Bestehen. In den letzten Jahren arbeitete Ericsson im Rahmen des Programms mit Vertretern aus der Industrie, Universitäten und Forschungsinstitutionen zusammen. Das...
News-Artikel lesen
Eigene 5G-Potenziale entdecken
Das Fraunhofer IPT aus Aachen bietet für das produzierende Gewerbe ein 5G-Audit an. Dieses findet am gemeinsam mit Projektpartnern aus der IT- und Produktionsbranche betriebenen 5G-Industry Campus Europe statt. Der...
News-Artikel lesen
Der Weg in eine nachhaltige Zukunft mit Siemens
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Messe AG stellt Siemens im „5G Smart Venue“ im Rahmen der diesjährigen Hannover Messe allen Unternehmen den Zugang zu seiner Industrial-5G-Technologie zur Verfügung. Dazu wurde...
News-Artikel lesen
Mehr Sicherheit für Verkehrsteilnehmer durch 5G
Das Projekt „5G-trAAffic“ hat im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur eine Umsetzungsförderung in Höhe von 2,6 Millionen Euro zugesichert bekommen. Das im September 2021 startende...
News-Artikel lesen
Universitätsklinikum Frankfurt erhält 5G-Netz
Die klinische Zusammenarbeit soll durch Digitalisierung, Vernetzung und Anwendungen auf Basis der 5G-Technologie verbessert werden. Dazu baut Vodafone für das Universitätsklinikum Frankfurt ein 5G-Netz auf. Dort werden bis Mitte 2024...
News-Artikel lesen
Open Lab „i14y“ zur Beschleunigung der Netz-Disaggregation und Open RAN-Entwicklung in Berlin gegründet
Die Digitalisierung erfordert immer flexiblere und leistungsfähigere Netze, während die Disaggregation mehr Agilität, Innovation und Alternativen für alle Marktteilnehmer verspricht. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte...
News-Artikel lesen
Welche Branchen profitieren von 5G?
Die Bundesnetzagentur hat aktuell bekanntgegeben, dass Ende Oktober 2021 bereits über 53 Prozent der Fläche mit 5G versorgt ist – und zwar zumindest von einem Anbieter. Zuerst werden die Funkfrequenzen...
Diskussion
News-Artikel lesen