Neue 5G-Projekte für eine vernetzte Zukunft in Europa

Die EU fördert über die Connecting Europe Facility (CEF) zahlreiche 5G-Initiativen, die ländliche Regionen vernetzen, die Gesundheitsversorgung optimieren und die Infrastruktur modernisieren.

Die Connecting Europe Facility (CEF) ist das Finanzierungsinstrument der Europäischen Union, mit dem strategische Investitionen in die Verkehrs-, Energie- und digitale Infrastruktur getätigt werden. Ziel ist es, Wachstum, Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit in der EU zu fördern. Gleichzeitig soll ein Beitrag zur Umsetzung des europäischen Green Deal geleistet werden. Mit der CEF wird die Entwicklung leistungsfähiger, nachhaltiger und gut vernetzter transeuropäischer Netze in den Bereichen Gesundheit, Verkehr, Energie, Sicherheit und digitale Dienste unterstützt. Mit ihren Investitionen trägt die CEF dazu bei, Lücken in den europäischen Energie-, Verkehrs- und Digitalnetzen zu schließen.

In diesem Jahr sind folgende Projekte gestartet:

5G-TERRA – Ziel des Projekts ist es, die digitale Kluft in einem dünn besiedelten ländlichen Gebiet in Griechenland zu verringern und Menschen in Not durch den Einsatz von 5G qualitativ hochwertige Dienste anzubieten. Anwendungsfälle umfassen digitale Gesundheitsversorgung, intelligente Schulen und öffentlichen Schutz. Das Projekt wird mit einem Budget von 6,60 Millionen Euro Zeitraum vom 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2026 finanziert.

5GMHI – Das Projekt erforscht die Anwendung von 5G-Technologien im Gesundheitswesen, insbesondere zur Verbesserung der Patientenversorgung durch Echtzeit-Kommunikation zwischen Rettungsdiensten und Krankenhäusern. Zusätzlich kommen Sensoren und AR/VR-Technologien zur Überwachung und Steuerung von Krankenhausressourcen zum Einsatz. Dazu gehören unter anderem Echtzeit-Ortungssysteme für Betten und Infusionspumpen sowie Energieregulierungseinheiten zur Erhöhung der Energieeffizienz. Das in Stockholm angesiedelte Projekt erhält eine Gesamtfinanzierung von 8,5 Millionen Euro für den Zeitraum vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2026.

Privates 5G-Netz O – Dieses Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung privater 5G-Netzwerke in Krankenhäusern, um medizinische Abläufe zu optimieren. Durch die Integration tragbarer AR- und VR-Technologien sollen telemedizinische Operationen und virtuelle Schulungen ermöglicht werden. Es wird in Oulo, Finnland, mit einem Gesamtbudget von 2,07 Millionen Euro finanziert und läuft vom 1. Januar 2024 bis zum 28. Februar 2025.

5G.RURAL – Das Projekt untersucht den Einsatz von 5G im ländlichen Raum in Alentejo, Portugal, um wettbewerbsfähige Konnektivitätsinfrastrukturen mithilfe datenbasierter Dienste zu schaffen. Die Anwendungsfälle umfassen soziale Dienste und aktives Altern, Bildung, Energie, Landwirtschaft, Kunst und Kultur sowie Tourismus. Das Projekt wird vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2026 mit 5,26 Millionen Euro gefördert.

ED5GE – In Schweden untersucht das Projekt in Luleå, Boden, Skellefteå und Uppsala die Integration von 5G und Edge-Computing. Der Fokus liegt auf der Förderung der öffentlichen Sicherheit und Gefahrenabwehr, dem Abfall- und Recyclingmanagement, der Verkehrssteuerung sowie der Automatisierung der Präzisionslandwirtschaft. Die Finanzierung beträgt 4,1 Millionen Euro und deckt den Zeitraum vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2026 ab.

SmartPortPloče – Dieses Projekt zielt darauf ab, den kroatischen Hafen von Ploče durch den Einsatz von 5G-Technologien zu modernisieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Optimierung des Verkehrs- und Logistikmanagements, der Straffung der Betriebsabläufe und der Erhöhung der Sicherheit. Zu den Anwendungsfällen gehören Echtzeit-Ortungssysteme, intelligente Kameras, Videoanalysen, Sensoren, Drohnen, Wetterstationen und eine IT-Plattform zur Prozessautomatisierung. Das Projekt wird mit 1,28 Millionen Euro finanziert und läuft vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Juni 2026.

5G4LIVES – In den Städten Riga (Lettland) und Turin (Italien) konzentriert sich das Projekt auf die Verbesserung des Notfallmanagements, der Reaktionsfähigkeit und der Risikoprävention durch den Einsatz von 5G. Der Schwerpunkt liegt auf der Optimierung der Notfallkommunikation und der Echtzeit-Überwachung in Krisensituationen. Das Projektbudget beträgt 3,83 Millionen Euro und deckt den Zeitraum vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2026 ab.

5GENIUS – An der Universität Gent, Belgien, wird im Rahmen dieses Projekts ein 5G-Netzwerk aufgebaut, das Forschung und Lehre in Bereichen wie Gesundheitswesen, Landwirtschaft, Logistik, Mobilität und Industrie unterstützt. Es dient als Modellstandort für zukunftsorientierte Technologien in Anwendungsfällen wie „Campus as a lab“, Smart Farming, Konnektivitätslösungen für IoT, E-Health-Forschung und Informatik. Die Finanzierung beläuft sich auf 1,44 Millionen Euro und läuft vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2026.

5G im Gesundheitswesen (PT) – Das Projekt in Porto, Portugal, erforscht den Einsatz von 5G im Gesundheitswesen. Der Schwerpunkt liegt auf der Vernetzung von Rettungsfahrzeugen und medizinischer Ausbildung durch Live-Video-Feeds, die bei Roboterchirurgie eingesetzt werden. Zudem sollen Fernunterstützung bei der Diagnose und Überwachung sowie AR/VR-Technologien für die Genesung von Patienten genutzt werden. Das Projekt läuft vom 1. März 2024 bis zum 28. Februar 2027 und erhält 3,32 Millionen Euro.

TUKE 5GSC – In Košice, Slowakei, wird im Rahmen dieses Projekts eine private 5G-Standalone-Infrastruktur entwickelt. Sie dient der Optimierung von Produktions- und Logistikprozessen in der Fertigung sowie der Verbesserung der Effizienz und Zuverlässigkeit von Energieüberwachungs- und Energiemanagementsystemen. Das Projekt wird vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2026 mit 1,66 Millionen Euro finanziert.

 

Weitere Informationen zum Connecting Europe Facility (CEF) Programm finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Verwendung digitaler Zwillinge zur Integration von 5G in Produktionsnetzwerke
5G ACIA hat ein Whitepaper zu der Verwendung digitaler Zwillinge zur Integration von 5G in Fabriken veröffentlicht. Aufgrund der Leistungsfähigkeit, Flexibilität und maßgeschneiderten Lösungen für die Fabrikautomation und vernetzte Industrien...
News-Artikel lesen
03.08.2021
Hessens erste 5G Straßenlaterne
Der Energieversorger Mainova hat in Zusammenarbeit mit Telefónica Deutschland eine erste Straßenlaterne Hessens mit dem modernen 5G Standard in Frankfurt ausgerüstet. Im Umkreis von rund 250 Metern der Straßenleuchte profitieren...
News-Artikel lesen
19.09.2024
Projekt „5G NortNet“ präsentiert Fortschritte in der intelligenten Landwirtschaft
Im Rahmen von „5G NortNet“ wird untersucht, wie der Mobilfunkstandard 5G die Effizienz in der Landwirtschaft steigern kann, indem Erträge erhöht und Ressourcen eingespart werden. Die Projektergebnisse wurden am 11....
News-Artikel lesen
18.01.2022
Kooperationsprojekt „5G-trAAffic“ soll die Verkehrssicherheit durch 5G erhöhen
Gemeinsam mit der Hochschule Aalen, dem Zentrum für Digitale Entwicklung (ZDE) und weiteren Partnern möchte die Stadt Aalen den Einsatz des Mobilfunkstandards 5G zur Verkehrslenkung und -steuerung in der Stadt...
News-Artikel lesen
Studie: Neue Geschäftsmöglichkeiten durch 5G
Das Infosys Knowledge Institute (IKI) hat eine neue Studie über den aktuellen Stand der 5G-Einführung veröffentlicht. Im Rahmen einer Umfrage sammelte das Institut neue Erkenntnisse zu Chancen und Herausforderungen der...
News-Artikel lesen
24.09.2019
Mit 5G in geschlossenen Räumen navigieren
24.09.2019 Outdoor Navigation auf Smartphones, Spezialgeräten oder fest verbaut in Fahrzeugen ist heute Gang und Gäbe. Anders sieht es bei der Navigation innerhalb von Gebäuden oder auf einem Campus aus....
News-Artikel lesen
12.11.2024
5G-Technologie im Katastrophenschutz: Abschlussübung zeigt Potenzial für schnellere Rettungseinsätze
Die Abschlussübung des Forschungsprojektes „USIN5G“ haben die Freiwilligen Feuerwehren Buchholz und Dibbersen auf dem Gelände der Firma Mayr & Wilhelm im TIP Innovationspark Nordheide durchgeführt. Ziel der Übung war die...
News-Artikel lesen
17.09.2024
Telekommunikationsanbieter gründen Unternehmen zur globalen Vermarktung von Netzwerk-APIs
Ein Zusammenschluss von führenden Telekommunikationsanbietern und Ericsson hat die Gründung eines neuen Unternehmens bekannt gegeben, das die Einführung von digitalen Innovationen in Mobilfunknetzen auf der ganzen Welt erleichtern soll. Ziel...
News-Artikel lesen
02.03.2023
Privates 5G-Netz ermöglicht erste drahtlose Fußball-TV-Produktion
Die realistischen Rahmenbedingungen für diese Demonstration fanden bei einem Fußballspiel der Mittelrheinliga Nordrhein-Westfalen im Sportpark Nord in Bonn statt. Für die Produktion wurden insgesamt vier Kameras eingesetzt, davon drei statische...
News-Artikel lesen
10.03.2022
Automatisierter Parkservice im 5G-Netz
Gemeinsam mit der BMW Group arbeitet die Deutsche Telekom an 5G-basierten Lösungen im Bereich Mobilität. Im Fokus stehen dabei unter anderem lokale Glatteiswarnungen in Echtzeit. Andere Anwendungen, wie intelligente Verkehrsführungen...
News-Artikel lesen
15.06.2021
Was bedeutet 5G für den Zugverkehr?
Die Thales Group hat das Whitepaper „What does 5G mean for Railways” veröffentlicht. Das Whitepaper verfolgt das Ziel, die Herausforderungen bei der bestehenden Kommunikation darzustellen und mögliche Lösungen der 5G-Technologie...
News-Artikel lesen
Stadt Jena erhält Förderbescheid über 3,9 Millionen Euro
Im vergangenen Jahr hat die Stadt Jena den Zuschlag des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erhalten. Für das Projekt, welches sich mit der 5G-basierten Vernetzung aller...
News-Artikel lesen